Neue Shimano XTR M9200 Di2 Schaltung im Test: Superschnell, robust und endlich kabellos

Anzeige

Re: Neue Shimano XTR M9200 Di2 Schaltung im Test: Superschnell, robust und endlich kabellos
Waren die 52mm nicht offizielle Angabe von Shimano? (Voraussetzung ist 148mm HR Einbaubreite und 1x12) Evtl. betraf das nur ungefederte Rahmen und Tretlagerbreite 68-73 mm
Eine Zeit lang habe ich mich schwer getan da durchzusteigen, da die Infos darüber spärlich, und nie alle an einem Ort zu finden waren.

55mm ist den modernen gefederten Rahmen mit größtmöglicher Reifenbreite geschuldet oder? Die ist nicht ideal, besonders wenn die Kettenstreben kurz ausfallen.
 
Nach hoffentlich wird es XT und XTR und GRX in Zukunft weiterhin ohne Akku und Batterie geben. Echte Innovation in der Randbranche
sehe ich für mich als Endkunde da nicht wirklich. Sicherlich interessant, um sich die Montage von vielen Rädern zu erleichtern. Spart bei vielen Rädern Zeit und sieht Clean aus. Smart halt😃. Mechanische Schaltungen funktionieren, kosten weniger und man muss nicht über Akku und Batterien nachdenken. Ich habe in meinem Bekanntenkreis schon mehrfach erlebt, dass nichts mehr ging. Ob Knopfzelle im Schalthebel oder Akku im Schaltwerk. Klar, man kann sich darauf vorbereiten (Ersatzakku, Ersatzbatterie), aber dafür ein höheres Gewicht zu einem höheren Preis in Kauf nehmen, dazu bin ich nicht geboren. Dumpf radeln, ohne einen Gedanken ans Akkumanagement zu verwenden, ist für mich Entspannung pur...
 
Nach hoffentlich wird es XT und XTR und GRX in Zukunft weiterhin ohne Akku und Batterie geben. Echte Innovation in der Randbranche
sehe ich für mich als Endkunde da nicht wirklich. Sicherlich interessant, um sich die Montage von vielen Rädern zu erleichtern. Spart bei vielen Rädern Zeit und sieht Clean aus. Smart halt😃. Mechanische Schaltungen funktionieren, kosten weniger und man muss nicht über Akku und Batterien nachdenken. Ich habe in meinem Bekanntenkreis schon mehrfach erlebt, dass nichts mehr ging. Ob Knopfzelle im Schalthebel oder Akku im Schaltwerk. Klar, man kann sich darauf vorbereiten (Ersatzakku, Ersatzbatterie), aber dafür ein höheres Gewicht zu einem höheren Preis in Kauf nehmen, dazu bin ich nicht geboren. Dumpf radeln, ohne einen Gedanken ans Akkumanagement zu verwenden, ist für mich Entspannung pur...
Leider nein....
 
Nach hoffentlich wird es XT und XTR und GRX in Zukunft weiterhin ohne Akku und Batterie geben.

Wollte ich auch rausfinden, hab's dann aber aufgegeben.

Bissel OT: https://bike.shimano.com/de-DE/products/series/xtr.html
Den Webdesignern haben sie doch mittlerweile ins Hirn geschissen. Wer will den auf dieser Seite irgendwas finden? Als ob ich mir dieses Verbeviedeo in 10 Sekundenhäppchen antun würde...
Vielleicht besteht die Zielgruppe mittlerweile aus handynutzenden Reddit Scrollzombies. Anders kann man sich so einen Müll nicht erklären.
 
Ob Knopfzelle im Schalthebel oder Akku im Schaltwerk.
Guter Punkt, die Knopfzellen sind die mieseste Lösung, die man nehmen kann, und doch machen es alle. Dauernd Knopfzellen wegwerfen ist echt das Letzte. Vor allem ist das Shimano-Teil so fett, das gefühlt locker was wiederaufladbares rein könnte. Und ja, es gibt wiederaufladbare Knopfzellen, ziemlich exotisch, nehme ich für AirTags, aber die haben auch nur einen Bruchteil der Leistung von Einweg-Zellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem angeblichen Schräglauf wundert mich auch immer ein bisschen, bis jetzt noch jede einfach Schaltung an den absurdesten Rahmen zum laufen bekommen, gut waren alles Rahmen mit BSA Lager, bekommt man alles mit Spacer hin, Pressfit mag das anders sein,
Manchmal muss man halt da auch etwas creativ sein, an meinem neuen Chinabomber hab ich ein Road BSA Lager verbaut, etwas breiter von den Schalen, Spacer dazu passt, mein XT Deore Mix schaltet genau so wie ich es mag, vorne das angeblich so typische knackige vom XT Shifter, hinten schön Smooth geht die Kette auf der Kassette hin her, fast geräuschlos, irgendwie bekommt man das doch immer zum laufen,
Auch kein großer Unterschied zu meiner Eagle am Rigid
 
Guter Punkt, die Knopfzellen sind die mieseste Lösung, die man nehmen kann, und doch machen es alle. Dauernd Knopfzellen wegwerfen ist echt das Letzte. Vor allem ist das Shimano-Teil so fett, das gefühlt locker was wiederaufladbares rein könnte. Und ja, es gibt wiederaufladbare Knopfzellen, ziemlich exotisch, nehme ich für AirTags, aber die haben auch nur einen Bruchteil der Leistung von Einweg-Zellen.
dauernd wegwerfen? von was sprichst du bitte? die knopfzellen in den controllern halten locker 1 jahr+, meist sogar mehr. in meinem axs trigger ist seit 2023 die gleiche zelle drin und steht weiterhin auf grün.

man kann sich auch sämtliche argumente "konstruieren". da solltest lieber fernsehfernbedienungen anprangern, da sind die batterien wahrscheinlich schneller leer.
 
Guter Punkt, für mich wäre die Knopfzelle die bessere Lösung, ich kenn mich da Akku vergessen zu laden, Mist und nun…..
ansonsten finde ich die kabellose Schaltungen eine coole Sache, wieder eine Strippe weniger, weiß nicht ob es nur mir so geht, aber der Kabelverhau an vielen Rädern sieht einfach furchtbar aus, im Extremfall zweifach, Dropper, Gabel, Bremse,sechs Strippen, cleane Optik am Rad ist doch was schönes, von mir aus auch beim MTB durch den Lenker,
und die ewige Frage der Wartung, wie oft muss man da wirklich ran
 
Ich habe nach genau der Problematik bereits auf S. 2 gefragt und leider noch immer keine konkrete Antwort gefunden. Dass die Kurbel eine 55er Kettenlinie hat, ist ja überall zu lesen und den aktuellen Rahmen geschuldet. Ich wundere mich nur genauso wie du, dass einfach nichts zur Kassette zu lesen ist. Ich hatte eigentlich erwartet/erhofft, dass Shimano die Kassette ebenfalls wie SRAM nach außen versetzt, um die Kettenlinie wieder zu optimieren.
Shimano hat die Kassette nicht verändert/weiter nach außen gesetzt, weil dazu die Verwendung von Full Mount an einem UDH-Rahmen erforderlich wäre, aber sie haben sich ja für die konventionelle Lösung mit Schaltauge entschieden.
Bei der Montage über klassisches Sachaltauge fehlen aber auch an einem UDH-Rahmen die 2,5 mm Bauraum, die man bräuchte, um die Kassette weiter nach außen zu setzen.
 
Nach hoffentlich wird es XT und XTR und GRX in Zukunft weiterhin ohne Akku und Batterie geben. Echte Innovation in der Randbranche
sehe ich für mich als Endkunde da nicht wirklich.
Das hängt halt davon ab wie sich die Rahmen/Lenker usw. entwickeln werden...wobei im modernen Rennrad/Gravel Bereich führt heute kein Weg an Di2/AXS vorbei...Außenhülle verlegen/wechseln wünsche ich da keinem
 
Eine Frage an all jene die die neue XTR schon nutzen. Bekommt man eine deutliche taktile Rückmeldung vom Shifter ob der Schaltvorgang ausgelöst wurde? Ich habe die erste AXS für wenige Wochen besessen. Ich mochte das Schaltgefühl überhaupt nicht. Für mich war ( auf gröberen Trails) nie eindeutig zu spüren ob ich nur einmal oder mehrmals geschaltet habe.
 
Schon klar, aber das Fully in meinem Avatarbild ist mein ältestes Rad, von 2019 und die Aussenhüllen sehen noch absolut top aus, Schaltung funktioniert problemlos und einwandfrei, nicht den Eindruck das ich die in den nächsten Jahren tauschen müsste,
Gut gibt genügend Biker die rücksichtslos und rigoros mit ihrem Material umgehen
 
dauernd wegwerfen? von was sprichst du bitte? die knopfzellen in den controllern halten locker 1 jahr+, meist sogar mehr. in meinem axs trigger ist seit 2023 die gleiche zelle drin und steht weiterhin auf grün.

man kann sich auch sämtliche argumente "konstruieren". da solltest lieber fernsehfernbedienungen anprangern, da sind die batterien wahrscheinlich schneller leer.

Wo ist da was konstrutiert? Im Freundeskreis gibts Familien mit 8 Bikes mit AXS. Das sind dann zumindest 8 Knopfzellen die man zirka pro Jahr wegwirft (wenn man keine AXS Dropper hat). Das ist doch wohl ekelhaft.

Auch wenn's Thema ausgelutscht ist:
  • 2x bin ich mit jemandem biken gegangen, wo der Akku am Schaltwerk leer wurde ("der hält heute noch locker")
  • 1x war ich dabei, wie jemand 25km im vierten Gang zurück treten musste, weil der Akku leer war (es kam auf den 25km tatsächlich niemand mit AXS vorbei, um schnell einmal leichter zu schalten)
  • 1x war (letztes Wochenende bei einem U13 Rennen) der Trigger mitten im Rennen unerwartet leer
  • 1x war der Trigger (heuer in Haiming beim Junioren Rennen) der Shifter nicht mehr mit dem Schaltwerk gekoppelt und ließ sich auch mit neuer Knopfzelle von der Tankstelle nicht mehr verbinden. 10min vor dem Start wurde schnell ein anderer Trigger verbaut.

auch wenn das alles nicht oft vorkommt, ist mir das zu häufig. Die ersten zwei Punkte lassen sich durch "Mitdenken" wohl zu 99,.....% vermeiden. Bei den Knopfzellen bin ich skeptisch. Zu oft bin ich da beim Pulsgurt und Powermeter schon überrascht worden. Konstruiert ist an den Problemen nix. Je nach Typ, ist man halt eher dafür anfällig oder nicht.
 
Je nach Typ, ist man halt eher dafür anfällig oder nicht.
Auch der Trigger hat ne LED die den Zustand der Batterie anzeigt. Wenn die Rot ist hält der aber immer noch 1-3 Monate. Wenn die Rot blinkt, noch ca. 1 Monat.
Wer es nicht schafft einmal im Monat kurz darauf zu achten, welche Farbe die LED hat, vor allem vor etwas wichtigem, wie einem Rennen, der ist wirklich nicht der Typ für irgendwas mit Batterie.
Aber der Typ würde sicher auch mit abgefahrenen Bremsbelägen beim Rennen starten.
 
ich kenn mich da Akku vergessen zu laden, Mist und nun…..
Dann lädt man 20 Minuten, und das reicht für eine ausgedehnte Tour.

Aber klar, wenn man dem Zeug nicht vertraut, keine Batterien entsorgen will, und das mit dem laden nicht auf dem Schirm haben will, dann ist das nichts für einen.

Ich hab für den Notfall ne Knopfzelle im Werkzeugtascherl, und checke den Ladestatus alle heilige Zeiten mal über die App. Und die Kröte wird man bei elektrischen Schaltungen bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag schlucken müssen.
 
Wo ist da was konstrutiert? Im Freundeskreis gibts Familien mit 8 Bikes mit AXS. Das sind dann zumindest 8 Knopfzellen die man zirka pro Jahr wegwirft (wenn man keine AXS Dropper hat). Das ist doch wohl ekelhaft.

Auch wenn's Thema ausgelutscht ist:
  • 2x bin ich mit jemandem biken gegangen, wo der Akku am Schaltwerk leer wurde ("der hält heute noch locker")
  • 1x war ich dabei, wie jemand 25km im vierten Gang zurück treten musste, weil der Akku leer war (es kam auf den 25km tatsächlich niemand mit AXS vorbei, um schnell einmal leichter zu schalten)
  • 1x war (letztes Wochenende bei einem U13 Rennen) der Trigger mitten im Rennen unerwartet leer
  • 1x war der Trigger (heuer in Haiming beim Junioren Rennen) der Shifter nicht mehr mit dem Schaltwerk gekoppelt und ließ sich auch mit neuer Knopfzelle von der Tankstelle nicht mehr verbinden. 10min vor dem Start wurde schnell ein anderer Trigger verbaut.

auch wenn das alles nicht oft vorkommt, ist mir das zu häufig. Die ersten zwei Punkte lassen sich durch "Mitdenken" wohl zu 99,.....% vermeiden. Bei den Knopfzellen bin ich skeptisch. Zu oft bin ich da beim Pulsgurt und Powermeter schon überrascht worden. Konstruiert ist an den Problemen nix. Je nach Typ, ist man halt eher dafür anfällig oder nicht.
was hat jetzt die anzahl an batterien mit der haltbarkeit zu tun?

das argument war ja, dass man die dauernd tauschen müsse. das stimmt aber definitiv nicht.

und wenn man keine batterien mag, zwingt einen ja niemand dazu. aber in jedem topic zu wireless immer die gleiche leier auszupacken ist doch lahm.

und @StelioKontos hats ja auch geschrieben. es gibt sowohl ne LED an den bauteilen, als auch ne app mit genauer anzeige. wer das nicht schafft, sollts halt einfach nicht fahren.
wenn man wegen leerer batterie liegen bliebe, dann war die auch vor der fahrt schon leer bzw. rot.
 
was hat jetzt die anzahl an batterien mit der haltbarkeit zu tun?

das argument war ja, dass man die dauernd tauschen müsse. das stimmt aber definitiv nicht.

und wenn man keine batterien mag, zwingt einen ja niemand dazu. aber in jedem topic zu wireless immer die gleiche leier auszupacken ist doch lahm.

und @StelioKontos hats ja auch geschrieben. es gibt sowohl ne LED an den bauteilen, als auch ne app mit genauer anzeige. wer das nicht schafft, sollts halt einfach nicht fahren.
wenn man wegen leerer batterie liegen bliebe, dann war die auch vor der fahrt schon leer bzw. rot.
Nicht nur App, da @GrazerTourer Rennen erwähnt:
Den Ladezustand von Schaltwerk und Trigger kannst dir sogar auf dem Garmin, etc. anzeigen lassen. Und so gut wie jeder Rennfahrer wird sowas haben.
 
Zurück