Was wird das hier:
Bisher habe ich viel Wissen und Ideen aus dem Forum abgesaugt und möchte nun etwas davon zurückgeben.
Dieser Thread zeigt meinen Weg zum eigenen Rahmen, teilt die gemachten Erfahrungen und dokumentiert was dazu noch alles entsteht.
Der Ursprung:
In den letzten Jahren bin ich verschiedene Kategorien von Bikes gefahren und habe mich ausprobiert.
Fully, Hardtail, DropBar MTB, Gravel und verschiedene Materialien wie Carbon, Stahl und Titan.
Dabei hat sich langsam eine Vorstellung vom Traumbike geformt.
Die Zielsetzung:
Es soll die eierlegende Wollmilchsau werden, das eine Bike, kann alles aber nichts richtig
Einsatzgebiet zum überwiegenden Teil auf den Waldautobahnen der Mittelgebirge.
Somit überwiegend Schotter und unbefestigte Wege, realistisch bis S1 und teilweise auch etwas Asphalt.
Für die kurze Hausrunde über 3-5 Stunden bis hin zu Mehrtagestour im Bikepacking Setup.
Wer solls braten:
Für den Titanrahmen auf Maß hatte ich drei Optionen auf dem Radar:
Bei Waltly hatte ich dich Befürchtung keine Beratung zu erhalten und bei Problemen stehen gelassen zu werden.
Titanrahmen von Pedro bin ich bereits gefahren und war sehr zufrieden.
Anfang Januar 2025 eine Anfrage an Pedro geschickt mit den groben Anforderungen und der Frage ob er die Reifenfreiheit bei einem Gravel-Rahmen ermöglichen kann.
Wie lange hats gebraucht:
Dazu beigetragen habe ich mit ein paar zusätzlichen Geometrieanpassungen nach Erstellung der technischen Zeichnung.
Aber auch Pedro hat mit seiner Art der Kommunikation etwas zur längeren Bearbeitungsdauer beigetragen.
Das Ergebnis:
Was kommt hier noch:
In den noch folgenden Posts werde ich etwas detaillierter auf den Designprozess mit Pedro eingehen.
Gruß EnCh
Bisher habe ich viel Wissen und Ideen aus dem Forum abgesaugt und möchte nun etwas davon zurückgeben.
Dieser Thread zeigt meinen Weg zum eigenen Rahmen, teilt die gemachten Erfahrungen und dokumentiert was dazu noch alles entsteht.
Der Ursprung:
In den letzten Jahren bin ich verschiedene Kategorien von Bikes gefahren und habe mich ausprobiert.
Fully, Hardtail, DropBar MTB, Gravel und verschiedene Materialien wie Carbon, Stahl und Titan.
Dabei hat sich langsam eine Vorstellung vom Traumbike geformt.
Die Zielsetzung:
Es soll die eierlegende Wollmilchsau werden, das eine Bike, kann alles aber nichts richtig

Einsatzgebiet zum überwiegenden Teil auf den Waldautobahnen der Mittelgebirge.
Somit überwiegend Schotter und unbefestigte Wege, realistisch bis S1 und teilweise auch etwas Asphalt.
Für die kurze Hausrunde über 3-5 Stunden bis hin zu Mehrtagestour im Bikepacking Setup.
Lenker - DropBar:
Absolut tauglich für lange Fahrzeiten und bei maximal S1 vollkommend ausreichend.
Aufgeräumtes Cockpit und beim Bikepacking keine Züge im Weg.
Gabel - Starr:
Der Komfort einer Federgabel ist schon nett aber das geringe Gewicht und die Wartungsfreiheit einer Starrgabel ist mir lieber.
Reifen - MTB 29x2.2 RaceKing und Co.:
Ein Gravelrahmen mit 40c ist auf Asphalt und leicht gezuckertem Schotter schön aber die meisten Kilometer spielen sich auf grobem Schotter ab. Dann vielleicht noch zusätzliche 5 Kilo für das Bikepacking Setup und ich bin froh um jedes zusätzliche Volumen im Reifen. Den 29x2.2 RaceKing kann ich für Asphalt ordentlich aufblasen und im Gelände etwas Luft rausnehmen. Hat mir in der Vergangenheit am Besten gepasst. Steigt der Asphaltanteil und bleibt es trocken gehe ich auf einen Thunderburt in 29x2.1
Antrieb - 1x12 mechanisch:
Ich bin überwiegend im Gelände unterwegs und will keine Geschwindigkeitsrekorde auf Asphalt erzielen.
Der fehlende Umwerfer gestaltet das Setup sehr einfach und mit einer 12-fach Kassette habe ich genug Bandbreite.
Eine feine Abstufung für die Straße brauche ich nicht und mit dem erhöhten Verschleiß muss ich leben.
Die Vorzüge einer elektronischen Schaltung kenne ich, bin beim Bikepacking jedoch froh keinen weiteren Akku pflegen zu müssen und fahre daher mechanisch.
Rahmenmaterial - Titan:
Bei Stahl stört mich das Thema Rost. Bei Carbon habe ich immer Bedenken wegen Steinschlag und Durchscheuern and den Taschen. Titan passt mir da sehr, einfach gebürstet in zeitloser Optik, keine Probleme mit Kratzer im Lack, einfach Sorgenfrei.
Geometrie:
Aus den bisher gefahrenen Bikes hatte ich eine grobe Vorstellung und wusste das ein Rose Backgroad AL von der Geometrie ganz gut passen sollte. Habe dann einen Rahmen mit gleicher Geometrie gekauft und einige Monate gefahren. Später folgte noch ein Bikefitting zur Bestätigung des Vorhabens.
Wer solls braten:
Für den Titanrahmen auf Maß hatte ich drei Optionen auf dem Radar:
- Waltly aus China
- Pedro von Nordest/Jeronimo aus Spanien mit Fertigung in Taiwan
- Tritao mit Fertigung in Spanien
Bei Waltly hatte ich dich Befürchtung keine Beratung zu erhalten und bei Problemen stehen gelassen zu werden.
Titanrahmen von Pedro bin ich bereits gefahren und war sehr zufrieden.
Anfang Januar 2025 eine Anfrage an Pedro geschickt mit den groben Anforderungen und der Frage ob er die Reifenfreiheit bei einem Gravel-Rahmen ermöglichen kann.
Wie lange hats gebraucht:
- 10. Januar Anfrage an Pedro
- 15. Januar 750€ Anzahlung
- 18. März Freigabe der technischen Zeichnung
- 21. Mai Rahmen ist in Spanien beim Zoll + Zahlung von weiteren 1249€
- 10. Juni Rahmen liegt vor meiner Haustür
Dazu beigetragen habe ich mit ein paar zusätzlichen Geometrieanpassungen nach Erstellung der technischen Zeichnung.
Aber auch Pedro hat mit seiner Art der Kommunikation etwas zur längeren Bearbeitungsdauer beigetragen.
Das Ergebnis:
Was kommt hier noch:
In den noch folgenden Posts werde ich etwas detaillierter auf den Designprozess mit Pedro eingehen.
- Wie läuft das alles ab
- Warum wurden gewissen Design Entscheidungen getroffen
- Was würde ich anders machen
- Wie zufrieden bin ich mit dem Ergebnis und mit Pedro als Dienstleister
- Ausbau des Setup für Bikepacking mit selbstgenähten Taschen etc.
Gruß EnCh