Meine Freundin braucht (k)ein Stadtrad - [A] 1999er Kona Fire Mountain

Registriert
23. Februar 2013
Reaktionspunkte
5.701
Ort
Berlin
Natürlich besitzt meine Freundin (durch mich) ein schönes, gelbes Hot Chili Zymotic - für waldige Ausfahrten ca. einmal im Jahr. :rolleyes:
Doch in der Stadt ist das Zymotic zu auffällig zum Stehenlassen und irgendwie ist der Aufbau auch eher klassisch mountainbikig als gut für die City.

Also bestand 'akuter Bedarf' auch ein Stadtrad zu besitzen, um mehr zu fahren - so zumindest meine Diagnose. Irgendwie schwebte mir ein Kona vor. Vielleicht inspiriert von 'Frank', welches ja auch aus der Feder von Joe Murray stammt:

Also im März 2024 Kleinanzeigen durchstöbert und ein 1999er Fire Mountain gefunden, welches schon Monate hinweg in ulkiger Zusammenstellung mit blauer BMX-Starrgabel, Vorbau und Stütze angeboten wurde. Ein bisschen Patina war dem Feuerberg anzusehen, aber es sollte wohl frei von richtigen Mängeln sein. 48"er Rahmenhöhe könnte vielleicht ein Schnuff zu groß sein, aber erstmal anfragen. Tatsächlich war das Set noch verfügbar und es ließ sich auch noch etwas handeln.
Soweit zur Basis für ein schrammiges Stadtrad für die Freundin, welches man auch mal abparken kann, ohne sich ums feine Hot Chili sorgen zu müssen.
 
Sehr schöne Ausgangsbasis.
Ich hoffe du baust nicht zu schön, für den täglichen Gebrauch, passiert ja schnell mal.
Das Ding muss man ja schließlich auch irgendwo abstellen können, ohne Angst zu haben, dass nachher was wegkommt.

Wenn Asco1 die Gabel nimmt, würde ich mich schon mal für den Rahmen vormerken lassen🥰😅🔥
 
Nice! :love: Wenn es die Gabel nicht in den Daily-Betrieb schaffen sollte, hätte ich da gesteigertes Interesse dran. :oops::winken:
Der Aufbau erfolgt hier rückblickend, da das Rad vorige Woche fertiggestellt wurde. Dennoch gab es Nachfrage nach einem passenden Aufbaufaden. Die Stahl-Starrgabel von NS Bikes habe ich schon letztes Jahr verkauft, daher muss ich hier leider enttäuschen. Und ich bekenne mich des Fatshamings schuldig:
Mir schwebte da eher etwas zwei Pfund leichteres vor... :)

Aber erst einmal zur Basis: Der Rahmen hat eine schöne 'positive patina', wie man sagt. Und auf der Waage überzeugte er dann tatsächlich auch.







Leider war es dann tatsächlich nur eine 46er Rahmenhöhe, da der Verkäufer sich vermessen hatte. Somit unwesentlich kleiner als das 18,5"er Zymotic der Freundin - sollte aber passen für die Stadt.
 
Schon davor hatte ich, ohne genau auf die Schaftlänge zu achten, eine Steinbach superlight Starrgabel gekauft. Die 19cm Schaft waren für alle meine Rahmen leider zu kurz aber ich hatte noch keine Zeit gehabt die Gabel wieder abzustoßen. Das wurde hier dann belohnt:

Die polierte Gabel gibt einen sehr schönen Kontrast zum Kirschrot des Rahmens vor. Zudem hat sie mit ihrer 410mm Einbauhöhe exakt die Einbauhöhe der 1999er Kona P2 Starrgabel, welche hier ggf. mal verbaut war. Außerdem macht es natürlich immer Spaß im Bestand noch was passendes für den aktuellen Aufbau zu finden anstatt alles erst zukaufen zu müssen. Rahmen und Gabel (574g) im Set liegen somit unter 2,6kg und das ist doch schonmal was. Es ist zwar ein edles Teil, für ungeübte Augen ist aber auf den ersten Blick nicht auszumachen, ob das jetzt eine 1200g Point Stahlgabel ist oder eben eine feine Alu-Steinbach. Daher für mich auch akzeptabel diese hier zu verbauen.
 
Wohin die Riese mit dem Fire Mountain aufbautechnisch gehen soll, war klar: Stadtrad, also entspantner Backsweep-Lenker, aufrechte Sitzposition durch einen steilen Vorbau und sonst Teile aus der Restekiste. Im März diesen Jahres sah die erste Steckprobe dann wie folgt aus:
Der Radsatz war an einem gerockten Gebrauchtrad montiert, welches ich wegen anderer Parts gekauft habe. Rigida Hochflansch Felgen auf XT Naben. Wie sich bei der Montage der Billy Bonkers Reifen aus dem Bestand zeigte, leider nur 15mm Maulweite statt 17mm wie erwartet. Die 2.1"er sitzen aber trotzdem gut drauf. Breiter würde dann vermutlich zu schwammig werden. Das Ding wird ohnehin nicht durchs Gelände gejagt, sondern auf Rad- und vielleicht mal Feldwegen. Sattelklemme und originale schwarze Kona-Stütze in 27,0mm waren beim Kauf des Rahmens noch mit dabei. Der Steuersatz ist ein grundsolider No-Name Ahead, ebenfalls aus einem Gebrauchtrad der letzten Jahre. Tut was er soll und fügt sich mit dem polierten Finish gut ein. Vorbau und Lenker sind von Ergotec/Humpert und haben im Set keine 25 Taler gekostet. Zusammengesteckt kam mir das Ganze dann aber doch etwas klein vor, dazu aber später mehr.
 
sieht gut aus, ich hoffe mal Du hast auch noch ne polierte Stütze mit 27mm im Lager...

Wenn die Stütze so weit wie auf dem Bild raus soll, dann wirkt das mit dem ansonsten recht interessanten, weil bestimmt ergonomisch für den Stadtrad-Einsatzzweck gut geeigneten Cockpit doch recht kurz.

Der Radsatz steht dem Bike auch prima. Wahrscheinlich sehen die Blackwalls auch einfach weniger schwulstig aus als die Skinwall Variante der Billy Bonkers. Sieht vom Bild her nämlich überhaupt noch nicht zu dick aus.
Was sind das genau für Felgen? Das Logo (vorne passt auch farblich gut zu den Decals des Bikes) kommt mir irgendwie bekannt vor? Rigida X-plorer oder ähnliche?
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht gut aus, ich hoffe mal Du hast auch noch ne polierte Stütze mit 27mm im Lager...

Wenn die Stütze so weit wie auf dem Bild raus soll, dann wirkt das mit dem ansonsten recht interessanten, weil bestimmt ergonomisch für den Stadtrad-Einsatzzweck gut geeigneten Cockpit doch recht kurz.

Der Radsatz steht dem Bike auch prima. Wahrscheinlich sehen die Blackwalls auch einfach weniger schwulstig aus als die Skinwall Variante der Billy Bonkers. Sieht vom Bild her nämlich überhaupt noch nicht zu dick aus.
Was sind das genau für Felgen? Das Logo (vorne passt auch farblich gut zu den Decals des Bikes) kommt mir irgendwie bekannt vor? Rigida X-plorer oder ähnliche?
Bisher ist die Stütze noch montiert. Habe auch überlegt auf poliert zu gehen, aber hat sich noch nicht ergeben. Und da das Rad ja schon fertig ist, sieht das jetzt hier nicht störend aus, wie es so da steht. Die Freundin stört es auch nicht. Aber weiter geht es mit dem Aufbau zum Nachvollziehen chronologisch.

Ich habe jetzt nochmal geschaut. Es sind Rigida DP22 und laut Google haben die eine Maulweite von 16mm - habe mich wohl vermessen. Dann passen die 2.1"er wohl noch besser und weniger problematisch.



In einer Restekiste habe ich noch blaugraue LX V-Brakes gefunden. Die dürften sogar vom Hot Chili Zymotic der Freundin stammen und wurden dort durch rote Maguras ersetzt. Die silberne LX-Kurbel ist zwar eine Generation älter, fügt sich aber 1A ein und war auch noch im Bestand, genau wie das schwarze Schaltwerk. Das Innelager dürfte ebenfalls ein LX sein oder XT, habe ich verdrängt. Glaube 110mm'er Welle.
 
Die Verlockung statt der schwarzen Billy Bonkers mal die Bronze-Variante zu montieren, war dann doch zu groß. Vor allem weil der Satz hier noch herumalg und nicht verplant war.
Gefällt tatsächlich besser als die Blackwall-Variante. Um die vermeintliche Problematik des zu kurzen Rahmens in Verbindung mit dem steilen Cockpit anzugehen, habe ich noch ein Set aus Ritchey Classic Vorbau und passendem Lenker liegen gehabt.
Die Bremshebel für die LX V-Brakes kamen von @Horster_Schwabe über den Forumsbasar. 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Juni ging das gute Stück dann zur Fertigstellung zum Mechaniker:


Aus ästhetischen Gründen habe ich dann doch noch ein XT-Schaltwerk montiert aus dem Bestand. Provisorium sind die Steinbachpedale, da kommt noch gurkiger Ersatz. Das Narrow Wide Kettenblatt von Atelier Medium bleibt jedoch, 36 Zähne. Klassisch verlässliche Odi Attack Griffe haben den Weg ans Cockpit gefunden. Auch die mussten zum Glück nicht zugekauft werden.
 
Es ist unglaublich erfrischend, mal ein starres Kona ohne P2 zu sehen - habe ich irgendwie über 😅.
Die fast komplett silberne Front sieht toll und stimmig aus. Und genau weil die Stütze wiederum schwarz ist, wirkt das Ganze eben nicht wie einfach ein altes Fahrrad.
Ich finde es klasse und hoffe, es ist noch dezent genug zum Anschließen.
 
In Rekordzeit war das Ding dann genau vor einem Monat abholbereit beim Mechaniker:

Bisher unerwähnt geblieben ist natürlich das/der Pelago Front Rack L aus Alu. Schön poliert, passt zum Aufbau, hat Platz für'n Körbchen und/oder Spanngurte für Jacke, Proviant oder einen kleinen Einkauf. Dürfte das Teuerste am ganzen Aufbau gewesen sein. :D

Und auch nicht unproblematisch beim Aufbau:

Die Steinbach superlight und die untere Aufnahme für die Achsen des Pelago kommen sich nämlich in die Quere. Also musste mein Schrauber kreativ werden und hat mit Distanzhülsen und einem alten Renner-Schnellspanner für Abhilfe gesorgt. Funktional und fällt auf den ersten Blick nicht auf.

Die erste Tour zur Eisdiele (noch ohne Schloß) durfte dann auch direkt absolviert werden. Neulich am Radständer:
 
Die erste Probefahrt ergab, dass die Cockpit-Situation zum entspannten Fahren leider ungeeignet ist. Das (relativ) teure Ritchey Classic Vorbau-Lenker-Set wurde daher durch die günstigere Humpert/Ergotec-Kombi ersetzt, die hier auch anfangs schon zu sehen war. Überraschenderweise passt es optisch ganz gut (sogar besser?) auch mit dem Front Rack und die Sitzposition wird dadurch deutlich entspannter ohne, dass es sich zu fipsig fährt für die Freundin. Die Pedale sind mittlerweile auch ersetzt durch solide 08/15-Dinger.



Geiles Teil. Die schwarze Stütze machts dann aber doch ganz knapp zur Stadtlampe ...
An welchem Bahnhof kann das abgeholt werden? (Frage für ein Froind mit D-Ticket ...) ✌️
Es wurde sofort ins Herz geschlossen und wird sogar mit ins Büro genommen. :) Bisher also wenig Chancen für Langfinger. Aber durch die Patina viel mehr Alltagsrad als ihr hier eingangs gezeigtes Zymotic. Vielleicht noch ein Bordo dran und fertig wäre es vorerst.
 
Die erste Probefahrt ergab, dass die Cockpit-Situation zum entspannten Fahren leider ungeeignet ist. Das (relativ) teure Ritchey Classic Vorbau-Lenker-Set wurde daher durch die günstigere Humpert/Ergotec-Kombi ersetzt, die hier auch anfangs schon zu sehen war. Überraschenderweise passt es optisch ganz gut (sogar besser?) auch mit dem Front Rack und die Sitzposition wird dadurch deutlich entspannter ohne, dass es sich zu fipsig fährt für die Freundin. Die Pedale sind mittlerweile auch ersetzt durch solide 08/15-Dinger.




Es wurde sofort ins Herz geschlossen und wird sogar mit ins Büro genommen. :) Bisher also wenig Chancen für Langfinger. Aber durch die Patina viel mehr Alltagsrad als ihr hier eingangs gezeigtes Zymotic. Vielleicht noch ein Bordo dran und fertig wäre es vorerst.
Das beruhigt uns wohl alle, wäre ja echt zu schade.
Wenn ich wie so oft eine Stunde länger auf den nächsten Zug warten muss, dann schaue ich mir die Bikes am Bahnhof an. Das sind öfter mal völlig abgerockte, verhunzte Schätzchen aus den 90ern dabei. Die passen wohl nicht ins Beuteschema der kriminellen Subjekte.
Aber mein (auch nicht verhunztes) Kona würde ich dort auch nicht hinstellen ...
 
Das beruhigt uns wohl alle, wäre ja echt zu schade.
Wenn ich wie so oft eine Stunde länger auf den nächsten Zug warten muss, dann schaue ich mir die Bikes am Bahnhof an. Das sind öfter mal völlig abgerockte, verhunzte Schätzchen aus den 90ern dabei. Die passen wohl nicht ins Beuteschema der kriminellen Subjekte.
Aber mein (auch nicht verhunztes) Kona würde ich dort auch nicht hinstellen ...

Ich glaube da hat sich in den letzten Jahren eine Bewegung hin zu E-Bikes entwickelt bei den professionellen bandenmäßigen Fahrraddieben. Wenn heute noch 90er Bikes geklaut werden, dann von Bike-Freaks, die selber fahren, basteln und wiederverwerten - schwarze Schafe der Szene. Und die sind hier auch unterwegs. @egmont und sein Kona Explosif sind da leider mal genau ins Beuteschema gefallen.

 
Zurück