Enduro-Reifen

Fürchterlich langweilig, aber eben auch extrem gut ist die Kombination Assegai vorne und DHR 2 hinten. Fahr ich sowohl am E-Enduro (vorne Exo+, hinten DH*) als auch am Trailbike (Exo+ vorne/ hinten)/ beide MaxxGrip/ MaxxTerra.

Am BioEnduro habe ich das Experiment "Michelin", nach der alten Wild Enduro Racing Line (Front/Rear MY2023), auch in 2024 mit der neuen Racing Line und den MS/ MH weiter fortgeführt. 😁

Lief auch ganz gut, allerdings hat der MH hinten gleich am zweiten Tag in Finale die Biege gemacht (Cut den die Milch nicht mehr retten konnte).
Der DHR 2 DD, der als Ersatz montiert wurde, hat hingegen, wie in den Jahren 21 & 22, bis zum Ende des Urlaubs durchgehalten.
Von daher habe ich für 2025 den MH gegen einen DH16 und den MS gegen einen DH22 getauscht.
Seit letztem Jahr sind auch bei Michelin die DH Reifen endlich Faltreifen und kaum schwerer als die Wild Enduro (Racing Line).
(Haltbarkeitstest in Finale steht allerdings dieses Jahr noch aus 😁)

War vorher auch jahrelang auf Schwalbe unterwegs, davon alleine fünf Jahre mit der Mary am Voderrad, hat für mich auch irgendwann nicht mehr so gepasst. Mit dem Assegai bin ich da deutlich glücklicher unterwegs.

Den Highroller 3 bin ich dieses Jahr auf einem DH-Leihbike vorne / hinten einen Tag in einem Park gefahren, ging auch sehr gut. Kann da nix Negatives berichten. Für eine Empfehlung war aber der Testzeitraum zu kurz und der direkte Vergleich zu Assegai/ DHR2 fehlte natürlich.


So wahnsinnig viel länger hält die Soft-Mischung von Schwalbe aber auch nicht, da sahen die Hinterreifen am Ende des Bikeurlaubs auch immer ziemlich fertig aus. 😉

*meist 5-10€ günstiger zu bekommen als DD und die paar Gramm mehr sind eh egal

Also Schwalbe hält bei mir etwas 4 Monate am Hinterrad, Conti Soft manchmal sogar eine ganze Saison inkl. Bikepark. Mein letzter DHR MT DD letztes Jahr im Juli war nach 3 Wochen eigentlich zum wegwerfen bin ihn dann noch weitere 3 Wochen gefahren aber danach hatte er keine Weite Stollen mehr. Und ich mein wirklich gar keine.
Bei MaxxTerra reißen die Stollen ab. Bei den anderen beiden nutzen sich nur die Kanten ab. Das macht sie länger haltbar.
 
Ich kann auch ne Lanze für die Michelin brechen. Hatte den MS vorn und den Rear hinten. Ist ne tolle Kombi, rollte bei mir zwar recht bescheiden (was daran lag, dass der Rear auf meiner Syntace W33i Felge recht breit auflag und die Seitenstollen mitrollten, das kann auch auf ner 30er Felge schon wieder anders aussehen), aber der Grip vom MS war eigentlich in allen Bedingungen super. Der Rear macht eher was er will, darauf kann man sich nicht verlassen, vor allem wenns feucht ist. Aber der MS ist sehr verlässlich, auch auf Hardpack, die Stollen sind ziemlich stabil und knicken eher nicht weg.

Insgesamt ist die Kombi eher ausgewogen, aber irgendwie funktioniert sie gut für ausgeprägte Enduro Touren, z.B. in Finale, wenns trocken ist. Mehr Balance würde man mit nem DH16 bekommen denk ich. MH hab ich nicht probiert. Schien mir zu viel Profil am Hinterrad, kann aber auch gut funktionieren. Oder MH vorne/hinten.
 
Habe vorhin meinen knapp 340km gefahrenen DHR2 DD auf der Lauffläche aufgeschlitzt. So weit, dass auch die Maxalami das nur bedingt dicht hält. Zum Glück war ich nur 3km vom Auto entfernt.
Werde den Reifen morgen mal demontieren und genauer beäugen, ggf mal einen TipTop TT13 Flicken ausprobieren.
Unabhängig davon werde ich mir aber noch einen neuen Reifen bestellen, da ich mich im Urlaub in 2 Wochen nicht nur auf nen Flicken verlassen möchte.

Dazu hätte ich eine Frage
ist ein Maxxis Downhill mit 2x60TPI widerstandsfähiger gegen solche Schäden als ein DoubleDown mit 2x120TPI? Grundsätzlich bin ich mir nicht sicher ob ich einen Downhill Hinterreifen am Enduro brauche, komme mit der grundsätzlichen Stabilität vom DD mit meinen 73kg gut zurecht.
Auserdem wiegt der Downhill ja auch nochmal etwas mehr, was ich dann auch den Berg hoch treten müsste.
Wie ist da eure Erfahrung und Meinung?

Habe eben mal noch bei Conti geschaut. Das Enduro Casing hat auf der Lauffläche 3 Lagen. Das müsste dann ja eine Lage weniger sein als Maxxis DD bzw DH. Wenn ich das auf der Abbildung bei Maxxis richtig sehe, hat das 2x120tpi insgesamt 4 Lagen auf der Lauffläche.
Dann wäre bei Conti wahrscheinlich nur das Downhill Casing mit 6 Lagen robuster (gegen Schnitte)? Oder wie lässt sich Conti und Maxxis da vergleichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
<Ich finde die Maxxis DD robuster als die Conti Enduro, letztere liegt zwischen Schwalbe SuperTrail und DD. Die Conti DH Karkasse ist schon ziemlich Robust. Allerdings finde ich; liefert Maxxis die besser Dämpfende DH Karkasse. Aber teils sind die meisten Contis DH etwas leichter als die Maxxis DH, dafür hat Maxxis viele 2.5er in der range.

Vielleicht wars einfach Pech, den selbst ne Conti oder Maxxis DH lassen sich schlitzen, aber klar mehr Reserven sind dennoch vorhanden. Und mit 73kg bist mit DD schon gut angesiedelt finde ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe vorhin meinen knapp 340km gefahrenen DHR2 DD auf der Lauffläche aufgeschlitzt. So weit, dass auch die Maxalami das nur bedingt dicht hält. Zum Glück war ich nur 3km vom Auto entfernt.
Werde den Reifen morgen mal demontieren und genauer beäugen, ggf mal einen TipTop TT13 Flicken ausprobieren.
Unabhängig davon werde ich mir aber noch einen neuen Reifen bestellen, da ich mich im Urlaub in 2 Wochen nicht nur auf nen Flicken verlassen möchte.

Dazu hätte ich eine Frage
ist ein Maxxis Downhill mit 2x60TPI widerstandsfähiger gegen solche Schäden als ein DoubleDown mit 2x120TPI? Grundsätzlich bin ich mir nicht sicher ob ich einen Downhill Hinterreifen am Enduro brauche, komme mit der grundsätzlichen Stabilität vom DD mit meinen 73kg gut zurecht.
Auserdem wiegt der Downhill ja auch nochmal etwas mehr, was ich dann auch den Berg hoch treten müsste.
Wie ist da eure Erfahrung und Meinung?

Habe eben mal noch bei Conti geschaut. Das Enduro Casing hat auf der Lauffläche 3 Lagen. Das müsste dann ja eine Lage weniger sein als Maxxis DD bzw DH. Wenn ich das auf der Abbildung bei Maxxis richtig sehe, hat das 2x120tpi insgesamt 4 Lagen auf der Lauffläche.
Dann wäre bei Conti wahrscheinlich nur das Downhill Casing mit 6 Lagen robuster (gegen Schnitte)? Oder wie lässt sich Conti und Maxxis da vergleichen?
Wenns nur für den Urlaub ist: bei Propain gibts nen Auslaufmodell Vee Flow Snap DH für 16 Euro.
https://www.propain-bikes.com/product/outlet/outlet-parts/vee-flow-snap-wce-29-gc-dh-29-x-25/
Daheim würde ich den aber aufgrund der weichen Mischung nicht fahren wollen, tritt sich wie ein Sack Nüsse
 
Wenns nur für den Urlaub ist: bei Propain gibts nen Auslaufmodell Vee Flow Snap DH für 16 Euro.
https://www.propain-bikes.com/product/outlet/outlet-parts/vee-flow-snap-wce-29-gc-dh-29-x-25/
Daheim würde ich den aber aufgrund der weichen Mischung nicht fahren wollen, tritt sich wie ein Sack Nüsse
Danke für den Tipp, ist ja echt nen Reifen für kleines Geld. Da ich im Urlaub aber nicht nur Shuttle sondern auch Touren mit bis zu 1500hm treten werde, ist das mit dem Sack Nüsse vlt nicht so ideal.
Rollt der nochmal schlechter als ein DHR2?
 
Bin mal gespannt ob der Flicken mit 3,5cm diagonale das nochmal dicht bekommt

20250719_123050.jpg
20250719_123514.jpg
 
Danke für den Tipp, ist ja echt nen Reifen für kleines Geld. Da ich im Urlaub aber nicht nur Shuttle sondern auch Touren mit bis zu 1500hm treten werde, ist das mit dem Sack Nüsse vlt nicht so ideal.
Rollt der nochmal schlechter als ein DHR2?
Brutal schwer und sehr weich, ist was für Shuttle und Bikepark. Ich habe ihn mir genau dafür gekauft
 
Würde mir nicht zu viele Hoffnungen machen. Theoretisch bleibt nur Nähen was aber auch keine Garantie ist.

Vielleicht hast ja auch so Glück.
Nähen? Mit Nadel und was nehme ich dazu? Wäre ich nie auf die Idee gekommen. Der Faden muss ja so robust sein, dass er den Abrieb auf der Lauffläche aushält. An der Seitenwand könnte ich mir das irgendwie eher vorstellen
 
Nähen? Mit Nadel und was nehme ich dazu? Wäre ich nie auf die Idee gekommen. Der Faden muss ja so robust sein, dass er den Abrieb auf der Lauffläche aushält. An der Seitenwand könnte ich mir das irgendwie eher vorstellen

Gibt ein paar die es schon gemacht haben. Selbst nie gemacht.
Ich hab mal mit einem speziellen Flicken das gleiche probiert, hat nicht funktioniert bei mir. War der gleiche Reifen und 100km alt. Der nächste letztes Jahr so alt wie deiner. Gar nicht mehr probiert, im Urlaub abends getauscht.

Hab deswegen neben Bremsscheibe, Beläge, Pedale auch immer Ersatzreifen und Milch dabei im Urlaub.

Ab und an hat man halt Pech. Hab auch überlegt auf DH zu gehen, aber alle paar Jahre mal ein Reifen ist halt Pech.
Hab minimal den Druck nun erhöht an den Spots.
 
An sich ist so ein TipTop Mantel-Flicken schon gut und hält auch sicher, wenn man das sorgfältig saubermacht und mit entsprechend Kraft dranvulkanisiert. Ich dengel das immer über Nacht mit einer Schraubzwinge dran, hat dann bisher immer dicht gehalten.

Aber der Riss ist schon ziemlich groß und noch dazu anscheinend an einem Stollen, wo nochmal viel mehr Kräfte wirken. D.h. das könnte da leichter wieder aufreißen. Einen Versuch wäre es aber allemal wert.

Aufgrund der Größe vielleicht gleich einen LKW-Flicken nehmen? 😁
 
Nachdem hier ja doch ein paar Michelin Fahrer unterwegs sind:

Was empfiehlt sich denn als guter HR Reifen? Vorne habe ich zur Zeit den Wild Enduro MS und bin sehr zufrieden.

Hinten ist aktuell ein DH16 montiert, der ist jetzt aber ziemlich fertig.
Lebensdauer: 1 Woche Finale.
Außerdem rollt er in der weichen Mischung wie ein Sack Nüsse. Und in einer härterem Mischung scheint es den nicht zu geben oder täusche ich mich da?

Zuvor war ein Wild Enduro Rear Comp montiert. Der hält zwar und rollt ganz okay, aber bietet wenig Grip. Außerdem ist die Karkasse Recht dünn.

Was gibt es dann dazwischen? Mehr (Brems-) Grip als ein Wild Enduro Rear Comp, aber besser rollenden und länger haltend als ein DH16 soll es sein.

Im Maxxis Universum würde ich wohl zu einem DHR2 DD MaxxTerra greifen. Ich möchte aber eigentlich gerne bei Michelin bleiben.
 
Nachdem hier ja doch ein paar Michelin Fahrer unterwegs sind:

Was empfiehlt sich denn als guter HR Reifen? Vorne habe ich zur Zeit den Wild Enduro MS und bin sehr zufrieden.

Hinten ist aktuell ein DH16 montiert, der ist jetzt aber ziemlich fertig.
Lebensdauer: 1 Woche Finale.
Außerdem rollt er in der weichen Mischung wie ein Sack Nüsse. Und in einer härterem Mischung scheint es den nicht zu geben oder täusche ich mich da?

Zuvor war ein Wild Enduro Rear Comp montiert. Der hält zwar und rollt ganz okay, aber bietet wenig Grip. Außerdem ist die Karkasse Recht dünn.

Was gibt es dann dazwischen? Mehr (Brems-) Grip als ein Wild Enduro Rear Comp, aber besser rollenden und länger haltend als ein DH16 soll es sein.

Im Maxxis Universum würde ich wohl zu einem DHR2 DD MaxxTerra greifen. Ich möchte aber eigentlich gerne bei Michelin bleiben.
Wild Enduro MH
 
Nähen? Mit Nadel und was nehme ich dazu? Wäre ich nie auf die Idee gekommen. Der Faden muss ja so robust sein, dass er den Abrieb auf der Lauffläche aushält. An der Seitenwand könnte ich mir das irgendwie eher vorstellen
Nähen funktioniert auch eher nur auf der Seitenwand - das habe ich im Urlaub schonmal gemacht und es hatte auch gehalten (bis ich den Reifen Zuhause sowieso getauscht habe).

Was auf der Lauffläche aber u.U. funktioniert, ist von innen "patchen" also einen Flicken draufmachen.
es gibt da sogar was von einem Hersteller...nicht TipTop aber ich schau mal ob ich den Link finde

EDIT: Doch sogar von TIPTOP und zum zuschneiden <<<<
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem hier ja doch ein paar Michelin Fahrer unterwegs sind:

Was empfiehlt sich denn als guter HR Reifen? Vorne habe ich zur Zeit den Wild Enduro MS und bin sehr zufrieden.

Hinten ist aktuell ein DH16 montiert, der ist jetzt aber ziemlich fertig.
Lebensdauer: 1 Woche Finale.
Außerdem rollt er in der weichen Mischung wie ein Sack Nüsse. Und in einer härterem Mischung scheint es den nicht zu geben oder täusche ich mich da?

Zuvor war ein Wild Enduro Rear Comp montiert. Der hält zwar und rollt ganz okay, aber bietet wenig Grip. Außerdem ist die Karkasse Recht dünn.

Was gibt es dann dazwischen? Mehr (Brems-) Grip als ein Wild Enduro Rear Comp, aber besser rollenden und länger haltend als ein DH16 soll es sein.

Im Maxxis Universum würde ich wohl zu einem DHR2 DD MaxxTerra greifen. Ich möchte aber eigentlich gerne bei Michelin bleiben.
Mit wie viel Bar bist du den Wild Enduro gefahren? Ich habe nach fast 10 Jahren Butcher, Slaughter, Pugatory den Wild Enduro getestet weil er echt günstig war. Bin mit den gelichen Druck (1.8 Bar) am Vorderrad wie beim Butcher absolut nicht klar gekommen. Hatte überhaupt keinen Grip. Wollte ihn schon runter da habe ich noch einmal die tollen Bewertungen gelesen und habe immer mehr Luft ausgelassen. Jetzt fahre ich vorne mit 1,2 und hinten mit 1,4 und der Reifen hat top Grip.
 
Mit wie viel Bar bist du den Wild Enduro gefahren? Ich habe nach fast 10 Jahren Butcher, Slaughter, Pugatory den Wild Enduro getestet weil er echt günstig war. Bin mit den gelichen Druck (1.8 Bar) am Vorderrad wie beim Butcher absolut nicht klar gekommen. Hatte überhaupt keinen Grip. Wollte ihn schon runter da habe ich noch einmal die tollen Bewertungen gelesen und habe immer mehr Luft ausgelassen. Jetzt fahre ich vorne mit 1,2 und hinten mit 1,4 und der Reifen hat top Grip.
Am Vorderrad bin ich meist mit ~ 20 PSI (=1.37 bar) unterwegs. Am Hinterrad mit ~24 PSI (=1.65 bar) und Insert.
 
Mit wie viel Bar bist du den Wild Enduro gefahren? Ich habe nach fast 10 Jahren Butcher, Slaughter, Pugatory den Wild Enduro getestet weil er echt günstig war. Bin mit den gelichen Druck (1.8 Bar) am Vorderrad wie beim Butcher absolut nicht klar gekommen. Hatte überhaupt keinen Grip. Wollte ihn schon runter da habe ich noch einmal die tollen Bewertungen gelesen und habe immer mehr Luft ausgelassen. Jetzt fahre ich vorne mit 1,2 und hinten mit 1,4 und der Reifen hat top Grip.
Das lässt sich aber auf so gut wie jeden Reifen übertragen. Der Gripverlust bei zu hohem Reifendruck ist enorm! 1,8 bar ist deutlich zu hoch für das Vorderrad. Das fahren nicht mal die Pros im Worldcup.

Ich bin früher immer 15 vorne und 1,8bar hinten gefahren. Aber seit es so tolle Karkassen wie DD von MAxxis und Super Grvaity Schwalbe etc. gibt, habe ich noch weiter abgesenkt.
 
Das lässt sich aber auf so gut wie jeden Reifen übertragen. Der Gripverlust bei zu hohem Reifendruck ist enorm! 1,8 bar ist deutlich zu hoch für das Vorderrad. Das fahren nicht mal die Pros im Worldcup.

Ich bin früher immer 15 vorne und 1,8bar hinten gefahren. Aber seit es so tolle Karkassen wie DD von MAxxis und Super Grvaity Schwalbe etc. gibt, habe ich noch weiter abgesenkt.

Quark. Kommt doch immer auf das Systemgewicht, Karkasse, Fahrstil etc. an.
Ich fahr 1,8-1,9 bar im Vorderreifen - so wie viele andere auch. Nicht immer von einem selber auf andere schließen.

PS: Bei Jack Moir (als Pro WC Beispiel) weiß ich es - der fährt 28 PSI im Vorderreifen mit DH Casing. Sind gute 1,9bar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jack ist aber auch gross, schwer und Atomic schnell …..
Und das unterstützt das Argument von @crusard denn er schreibt ja:
Kommt doch immer auf das Systemgewicht, Karkasse, Fahrstil etc. an.

Über Reifendruck zu diskutieren ist als würde man über Druck in der Federgabel diskutieren.
Ohne Kontext sind die Werte nutzlos.

Die Kommentare oben sind als würde irgendwer schreiben joa ich bin 100 PSI in meiner Gabel gefahren, dann bin ich auf 65 runter und sie hat plötzlich viel besser funktioniert, das solltest du auch mal probieren.
Allerdings ohne das eigene Gewicht ect. Zu nennen und ohne das des Diskussionspartners zu kennen.
 
Zurück