Specialized Sammelthread - Teil 2

Stammkunde ;) als Neukunde schwierig da wirst du selten (aktuell) das pro unter 9k bekommen

@Dirkinho

mein PM passt mit dem Quarq eigentlich überein ; zumindest wenn ich so grob die letzten touren mal von meinem "Fitnessstand" vergleiche; 10% müssten ja dann 20 Watt +- sein ; hab ich so nicht.
eine Korrektur könnte über die SRAM App gehen - da kannst du ggf was über Werkzeuge oder so machen; hatte das gestern abend nur mal gesehen . Aber nicht weiter verfolgt das da Komponenten aufgeführt waren
an die SL Laufräder hatte ich auch gedacht ;kenne die ja von meinem Sworks HT und S-Evo ; aber noch will ich da nicht investieren, ich denke aber auch das das "spürbar" wird

BTW:
mir haben sie meine 5 Bikes geklaut - gezielte Einbruchdiebstahl ;alle S-Works und das Diverge weg..
daher der "not-spontan-Epic pro kauf" ....
Ach verdammt. Das ist sehr ärgerlich. Auf diese Weise habe ich mal (neben einem MTB) eine komplette Super-Record eingebüßt, die zur Aufhübschung eines Klassikers bereit lag aber noch nicht verbaut war.. Die Hausrat guckt da bestimmt etwas kariert, oder?

Das Problem ist, dass sie wissen, wo es einen Bikeliebhaber gibt und wieder kommen, wenn du dich saniert hast. Also hilft nur massiv aufrüsten, was die Sicherheit betrifft.

OFF-TOPIC: [aus]
 
ist zwar OT; aber ja massiv aufgerüstet ist; und die Kripo zieht auch bei der Bande gerade die schlinge enger.. leider Profis , aber auch Profis machen mal fehler
und nein Hausrat greift da nicht in der Preisklasse ; ist aber final noch in Klärung


ja der Spalt hinten sammelt sich wirklich unschön dreck und teils auch härte Blätter etc.
perfekt finde ich das nicht , aber aktuell noch keine Lösung
bin froh das ich fahren kann :D
 
Hat jemand eine Idee wie ich das nach oben korrigieren kann? Die von Sworks passen zu meinen anderen Powermeter Werten

Ja das ist ganz einfach. Du musst nur diesen schweren und unpassenden Enduro-Kurbel-Klotz gegen was leichteres tauschen 😬☝️ . Aber mal im Ernst: Die Wellen- und Spyderpowermeter von Sram sind eigentlich für ihre Präzision bekannt. Da würde ich mal dem Sram Service schreiben.
 
Habe mir für mein Epic WC so einen Prototypen aus einer 1.5mm dicken Gummimatte wassergestrahlt...
Die Abdeckung muss natürlich noch größer werden damit sie den ganzen Bereich Abdeckt, aber fürs erste passts
 

Anhänge

  • IMG_5115.jpeg
    IMG_5115.jpeg
    530,5 KB · Aufrufe: 146
  • IMG_4986.jpeg
    IMG_4986.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 137
Das Thema mit dem Spalt ist mir bei meinem neuen Epic auch schon aufgefallen, aber bei so zusätzlichen Abdeckungen bin ich immer skeptisch. Die Sorgen halt oft dafür, dass sich darunter der Dreck erst so richtig sammeln und festsetzen kann.
 
Grad an den ersten Steps. Da ich nur die Bremse hinten habe kann die linke Seite mit einem Plug im Steuersatz verschlossen werden. War das bei euren Rahmensets dabei? Finde es leider nicht.
 

Anhänge

  • IMG_2160.png
    IMG_2160.png
    713,3 KB · Aufrufe: 90
Habe mir für mein Epic WC so einen Prototypen aus einer 1.5mm dicken Gummimatte wassergestrahlt...
Die Abdeckung muss natürlich noch größer werden damit sie den ganzen Bereich Abdeckt, aber fürs erste passts
Sehr cool!

Mir gefällt an deiner Abdeckung, dass sie sich über die beiden Löcher für die Leitungsführung quasi fest mit dem Rahmen verbinden kann ohne sie festkleben zu müssen. Werde die Idee denke ich übernehmen.
 
So hatte das Pro an der Waage. 11.26 all in und tubeless mit ESI Grips in L. Mein Sworks 2022 10.5 glatt, Oiz TR 10.8 kg.

Der LRS hat all in 1590 vorne, 1980 hinten. Am Sworks mit Ray/Ralph 1620 und 1840g
 
Vermutlich Rad auf den Kopf gestellt um die Laufräder einzubauen, Schaltwerk in Cage Lock, Achsen festgezogen und erst dann den Cage Lock gelöst. Dadurch werden die Direct Mount Schaltwerke meist in einer nach hinten rotierten Position geklemmt. Beim Hinterrad einbauen daher einfach beachten, die Achse erst nur einzufädeln, Cage Lock lösen und zuletzt die Achse festziehen. Diese etwas umständlichere Reihenfolge ist ein kleiner Nachteil im Vergleich zu den bisherigen Schaltwerken aber wenn man sich dran gewöhnt hat auch nicht dramatisch.
 
Vermutlich Rad auf den Kopf gestellt um die Laufräder einzubauen, Schaltwerk in Cage Lock, Achsen festgezogen und erst dann den Cage Lock gelöst. Dadurch werden die Direct Mount Schaltwerke meist in einer nach hinten rotierten Position geklemmt. Beim Hinterrad einbauen daher einfach beachten, die Achse erst nur einzufädeln, Cage Lock lösen und zuletzt die Achse festziehen. Diese etwas umständlichere Reihenfolge ist ein kleiner Nachteil im Vergleich zu den bisherigen Schaltwerken aber wenn man sich dran gewöhnt hat auch nicht dramatisch.
Genau so war es. Danke nochmal.

Gewicht vom LRS kommt confer Nabe und weniger Speichen hauptsächlich
 
Hat der Worldcup LRS eigentlich eine andere Felge oder kommt das Gewicht nur von der Nabe und Speichen?

Ich will´s ja nicht übertreiben und schreiben, dass der Worldcup Laufradsatz fast von alleine rollt ;) .
Aber in Kombination mit Air Trak und Fast Trak ist der sowas von schnell! Und unglaublich komfortabel. Das ist mir schon bei dem Team LRS sehr positiv aufgefallen. Mir persönlich verleihen das Epic 8 und der LRS scheinbar geradezu Flügel. Ich habe in der Zwischenzeit mehrfach meine persönliche Bestzeit auf meiner Hausrunde geknackt. Wenn ich auf das Bike steige muss ich aufpassen, dass die Gäule mit mir nicht durchgehen.
 
Dann werde ich die Reifen wohl schneller wechseln 🤣. Im März fahre ich Cape Epic, da wird es dann vermutlich die Grid Variante werden. Sollte ja recht trocken sein. Für meine Hometrails müssen sie sich in der Feuchtigkeit erstmal beweisen. Bin skeptisch wobei die Reviews des Fast Trak ja sehr gut sind was wet grip angeht
 
Zurück