Neue Shimano XTR M9220 MTB-Bremsen im Test: Schluss mit dem Druckpunktwandern?

Anzeige

Re: Neue Shimano XTR M9220 MTB-Bremsen im Test: Schluss mit dem Druckpunktwandern?
Ich hätte nochmal eine Frage bezüglich der XC und DC Version der Shimano XTR 9200 Bremse (2 Kolben):
Es gibt ja die XC Version XTR BR/L M9200 und die Down Country Version XTR BR/L M9220. Unterschied der beiden Versionen ist ja der Geber. Bei der XC Version sieht der Geber optisch ident zur alten Bremse aus, sollte aber laut diversen Onlineshops schon mit dem neuen Öl funktionieren??
 
Bei der XC Version sieht der Geber optisch ident zur alten Bremse aus, sollte aber laut diversen Onlineshops schon mit dem neuen Öl funktionieren??
Nach meinem Verständnis harmoniert das neue Shimano-Brems-Öl optimal nur mit den geänderten Quadringen/Bakelitkolben in den neuen Bremssätteln.
Im Geber sollte es keinen Unterschied machen, welches (Mineral-) Öl eingefüllt wird.
 
Hat jemand von Euch einen Verdacht, warum die neuen 2-Kolben Sättel nur in Kombination mit Scheiben bis max. 180mm freigegeben sind?
Ich habe zufällig den Hinweis auf der Seite von bike24 entdeckt. Zur Zeit fahre ich noch die alten 985er mit 203er Scheibe und mir fehlt da eigentlich nichts, daher sollte der Nachfolger eigentlich ein 9200er Sattel werden.
 
Bin selbst seit 3 Jahren mit der 9120 im Enduro-Racing unterwegs und nicht ein Problem mit der Bremse gehabt. Und bin bei weitem nicht der einzige, weil die Bremsen eben gut funktionieren.
Gibt es hier auch Leute, die mit der 9120 schon mal das Problem mit dem Druckpunktwandern hatten?
Ich kann mir schon gut vorstellen, dass es bei identischem Gebrauch der Bremse unter identischen Bedingungen unterschiedlich stark vorkommt.

Ich fahre zur Zeit eine Saint und bin mittlerweile vom Druckpunktwandern so genervt, dass ich gerne eine andere Bremse ausprobieren will. Würdet ihr bei der XTR 9120 eine Verbesserung erwarten?
 
Gibt es hier auch Leute, die mit der 9120 schon mal das Problem mit dem Druckpunktwandern hatten?
Ich kann mir schon gut vorstellen, dass es bei identischem Gebrauch der Bremse unter identischen Bedingungen unterschiedlich stark vorkommt.

Ich fahre zur Zeit eine Saint und bin mittlerweile vom Druckpunktwandern so genervt, dass ich gerne eine andere Bremse ausprobieren will. Würdet ihr bei der XTR 9120 eine Verbesserung erwarten?
kipp das altbekannte putolino rein und gut is... ist jetzt ja nix neues bei shimano Bremsen, dass man grad bei unter 5°C den Druckpunkt aufpumpen kann
 
Gibt es hier auch Leute, die mit der 9120 schon mal das Problem mit dem Druckpunktwandern hatten?
Ich kann mir schon gut vorstellen, dass es bei identischem Gebrauch der Bremse unter identischen Bedingungen unterschiedlich stark vorkommt.

Ich fahre zur Zeit eine Saint und bin mittlerweile vom Druckpunktwandern so genervt, dass ich gerne eine andere Bremse ausprobieren will. Würdet ihr bei der XTR 9120 eine Verbesserung erwarten?
Ich kann das Druckpunktwandern weder von den 2 Kolben noch den 4 Kolben der 8120/9120/8100 Generation nachvollziehen. Bin eher ein schwerer Fahrer im alpinen Gelände, fahre recht viel und habe (leider) schon fast alles kaputt bekommen. Zerbröslte Kolben, ja. Druckpunktwandern bei gut entlüfteten Shimano Bremsen dieser Generation, nein. Bei meinem XCO Bike hatte ich den 2 Kolben Sattel auf einen 4 Kolben tauschen (müssen), da wegen der Fox SC Gabel die Scheibe auf 180 begrenzt ist und der Keramikkolben das überhaupt nicht wollte... Seitdem ist Ruhe. Druckpunkt war nie ein Problem, ausser als die Suppe sich neben dem Keramikkolben vorbei über die Bremsscheibe ergossen hatte...

Ich hatte die 965er, 975er und 988er Generationen auch. Hatten mich alle nicht überlebt. Bin also wirklich nicht als Shimano Bremsen-Fan auf die Welt gekommen.
Hast du das Problem aktuell mit der 9120 und willst auf die 9220 umsteigen, oder besteht das Problem mit der 9020? Die x020er Serie ist die Einzige die ich nicht gefahren bin. (x220 auch noch nicht). Die Zeit hatte ich mit Magura überbrückt 8-)

Ich halte es auch für keine gute Idee ein Gabelöl in eine Bremse zu kippen, sofern das nicht ausreichend getestet wurde und der Vorteil sachlich (scientific) begründet werden kann.
(Ausprobiert und Anekdoten aus dem Forum reichen mir nicht)
Sofern würde ich mir an deiner Stelle eher einen anderen Hersteller ansehen, oder andere potentielle Fehler in Erwägung ziehen.
Bremsentests gibt es eigentlich ausreichend um die richtige Bremse für deine Anforderungen zu finden.
Viel Erfolg. Eine funktionierende Bremse hat schon sehr viel Anteil am Fahrspaß 😂
 
Ich kann das Druckpunktwandern weder von den 2 Kolben noch den 4 Kolben der 8120/9120/8100 Generation nachvollziehen. Bin eher ein schwerer Fahrer im alpinen Gelände, fahre recht viel und habe (leider) schon fast alles kaputt bekommen. Zerbröslte Kolben, ja. Druckpunktwandern bei gut entlüfteten Shimano Bremsen dieser Generation, nein. Bei meinem XCO Bike hatte ich den 2 Kolben Sattel auf einen 4 Kolben tauschen (müssen), da wegen der Fox SC Gabel die Scheibe auf 180 begrenzt ist und der Keramikkolben das überhaupt nicht wollte... Seitdem ist Ruhe. Druckpunkt war nie ein Problem, ausser als die Suppe sich neben dem Keramikkolben vorbei über die Bremsscheibe ergossen hatte...

Ich hatte die 965er, 975er und 988er Generationen auch. Hatten mich alle nicht überlebt. Bin also wirklich nicht als Shimano Bremsen-Fan auf die Welt gekommen.
Hast du das Problem aktuell mit der 9120 und willst auf die 9220 umsteigen, oder besteht das Problem mit der 9020? Die x020er Serie ist die Einzige die ich nicht gefahren bin. (x220 auch noch nicht). Die Zeit hatte ich mit Magura überbrückt 8-)

Ich halte es auch für keine gute Idee ein Gabelöl in eine Bremse zu kippen, sofern das nicht ausreichend getestet wurde und der Vorteil sachlich (scientific) begründet werden kann.
(Ausprobiert und Anekdoten aus dem Forum reichen mir nicht)
Sofern würde ich mir an deiner Stelle eher einen anderen Hersteller ansehen, oder andere potentielle Fehler in Erwägung ziehen.
Bremsentests gibt es eigentlich ausreichend um die richtige Bremse für deine Anforderungen zu finden.
Viel Erfolg. Eine funktionierende Bremse hat schon sehr viel Anteil am Fahrspaß 😂
Danke für die ausführliche Info.
Ich kann aus jahrelanger Erfahrung sagen, dass das Druckpunktwandern bei niedrigen Temperaturen mit dem Putoline Öl viel weniger ist. Nach jetzt 60.000km mit dem Öl habe ich noch nie Probleme gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du das Problem aktuell mit der 9120 und willst auf die 9220 umsteigen,
Ne, ich fahre gerade die Saint (M820), wie ich ja oben geschrieben habe und ich würde gerne wissen, ob ein Wechsel auf 9120 eine Verbesserung bringen könnte bzgl. des wandernden Druckpunktes .
Ich mag prinzipiell wie sich die Shimanos fahren und habe das Set zum Entlüften und noch jede Menge Öl zu Hause und ich finde auch, dass der Entlüftungsprozess bei Shimano OK ist: z. B. Schraube am Sattel schließen bevor man den Schlauch abzieht.

Wenn ich mit der 9120 deutlich weniger wandernden Druckpunkt hätte, fände ich es also cool, weiterhin Shimano zu fahren.
 
Ne, ich fahre gerade die Saint (M820), <snip>

Wenn ich mit der 9120 deutlich weniger wandernden Druckpunkt hätte, fände ich es also cool, weiterhin Shimano zu fahren.
die m820 sollte weitgehend baugleich zur 8020 sein. Sofern würde ich bei der 9/8120 eine Verbesserung für möglich halten. Gleich auf eine 8220 oder 9220 umsteigen? Von der Bremsleistung würde ich bei der 4 Kolben zwischen XT/XTR keine nennenswerten Unterschiede außerhalb der Serienstreuung erwarten.
 
Danke für die ausführliche Info.
Ich kann aus jahrelanger Erfahrung sagen, dass das Druckpunktwandern bei niedrigen Temperaturen mit dem Putoline Öl viel weniger ist. Nach jetzt 60.000km mit dem Öl habe ich noch nie Probleme gehabt.
Ich benutze auch seit Jahren Putoline Öl und bin mit der Funktion ziemlich zufrieden.
Das einzige was auffällt, dass in sehr kurzer Zeit das Öl sehr "dreckig" wird.
 
Ne, ich fahre gerade die Saint (M820), wie ich ja oben geschrieben habe und ich würde gerne wissen, ob ein Wechsel auf 9120 eine Verbesserung bringen könnte bzgl. des wandernden Druckpunktes .
Ich mag prinzipiell wie sich die Shimanos fahren und habe das Set zum Entlüften und noch jede Menge Öl zu Hause und ich finde auch, dass der Entlüftungsprozess bei Shimano OK ist: z. B. Schraube am Sattel schließen bevor man den Schlauch abzieht.

Wenn ich mit der 9120 deutlich weniger wandernden Druckpunkt hätte, fände ich es also cool, weiterhin Shimano zu fahren.
ich hab mit dem Wechsel von XT 8120 auf XTR 9120 zumindest keinen Unterschied bemerkt. Am Hinterrad kann ich bei beiden das Wandern provozieren wenns kühler wird. Auch mit leicht dünnflüssigerem Magura Blood. Das Putoline ist hier unten in der Schweiz leider kaum verfügbar, daher hab ich das noch nicht getestet.


Die neue XT sieht live übrigens gar nicht soo unansehnlich aus. Die alte Form ist filigraner aber der zum Lenker parallele Leitungsabgang hat schon optisch seinen Reiz...
 
Ich fahre zur Zeit eine Saint und bin mittlerweile vom Druckpunktwandern so genervt, dass ich gerne eine andere Bremse ausprobieren will. Würdet ihr bei der XTR 9120 eine Verbesserung erwarten?
Nein.
Ich habe hier neuere XT, Saint, XTR, GRX. Ältere Bremsen auch von Magura.
Keine davon hat bei mir während normaler Nutzung ein Druckpunktwandern.
Ich kann das Wandern aber bei fast allen, auch nicht Shimano, zumindest im Ansatz provozieren. Genauso wie ich es bei verschiedenen Rollern und Motorrädern ebenfalls provozieren kann, wenn auch hier nicht so ausgeprägt und nicht bei allen.
 
Zurück