Shimano XT M8220 MTB-Bremsen im Test: Genauso gut und leicht wie XTR!

Anzeige

Re: Shimano XT M8220 MTB-Bremsen im Test: Genauso gut und leicht wie XTR!
Na ja, keine Ahnung woher die gefakten Bilder kommen.
https://www.google.com/search?q=shimano+ice+tech+melted&udm=2
Viele gibts aber nicht.

Nutzen der Kühlrippen an Bremsbelägen hin oder her, aber das mit dem Luftzug ist definitiv Quatsch:
PERFORMANCE_TESTING_aero6.jpg
Entsteht nicht durch die Rotation der Bremsscheibe schon eine Belüftung?
 
Eine wirklich signifikante unterschiedlich Abnutzung hatte ich noch nie. Normalerweise würd ich dann jetzt sagen, einfach mal drehen zwischendurch, aber bei den Vierkolben XT geht des ja nimmer.
Bin gespannt wie das bei meiner neuen alten XTR jertzt wird.

G.:)
Geht schon so lange du keine KÜhlrippen dran hast.
 
Bitte sofort den Designer von Shimano rauswerfen! Die neue XTR wie auch XT ist ja ein Verbrechen! Wer kauft sowas.

Muss ich wieder 5-7 Jahre warten bis ich meine aktuelle Shimano Schaltung ersetzen kann.

Hoffentlich gibts bis dahin Shimano noch.
 
Bitte sofort den Designer von Shimano rauswerfen! Die neue XTR wie auch XT ist ja ein Verbrechen! Wer kauft sowas.

Muss ich wieder 5-7 Jahre warten bis ich meine aktuelle Shimano Schaltung ersetzen kann.

Hoffentlich gibts bis dahin Shimano noch.
Ob die 5-7 Jahre langen bei den Zykluszeiten die Shimano grad an den Tag legt damit es was neues gibt? 🤔 😅
 
Etwas schade ist, dass die Freestroke-Einstellung nicht oder zumindest nicht signifikant überarbeitet wurde, diese hat nach wie vor nur einen minimalen Einfluss. Mit einer funktionierenden Druckpunkt-Verstellung könnte man noch mehr Ergonomie-Vorlieben abdecken. Ich persönlich würde mich zum Beispiel über einen kürzeren Hebelweg bis zum Druckpunkt freuen.
Prinzipiell kannst Du mit der Freestroke Schraube den Leerweg nur vergrößern, nicht kleiner machen.
Insofern ist das für die große Mehrheit auch eine mehr oder weniger sinnlose Einstellmöglichkeit.
Wer will den Leerweg schon größer haben als es möglich ist?

Der verhältnismäßig große Leerweg bei Shimano liegt am deutlich größeren Lüftspiel als z.B. bei Magura.
 
Prinzipiell kannst Du mit der Freestroke Schraube den Leerweg nur vergrößern, nicht kleiner machen.
Insofern ist das für die große Mehrheit auch eine mehr oder weniger sinnlose Einstellmöglichkeit.
Wer will den Leerweg schon größer haben als es möglich ist?

Der verhältnismäßig große Leerweg bei Shimano liegt am deutlich größeren Lüftspiel als z.B. bei Magura.
eigentlich müsste doch auch verkleinern gehen da du damit doch das Volumen reduzierst oder vergrößerst. Desshalb soll man die Schraube beim entlüften doch eigentlich auch raus schrauben. Schraubst die danach wieder rein sollte doch eigentlich der der Leerweg kleiner werden. Da die Schraube aber so funzlig klein ist fällt das eben nahezu überhaupt nicht auf.
 
eigentlich müsste doch auch verkleinern gehen
Desshalb soll man die Schraube beim entlüften doch eigentlich auch raus schrauben. Schraubst die danach wieder rein sollte doch eigentlich der der Leerweg kleiner werden.
Ist das eine ernstgemeinte Frage?

Klar, wenn Du erst den Leerweg mit so einer Einstellmöglichkeit vergrößerst kannst Du den anschließend natürlich auch wieder auf den ursprünglichen Wert "verkleinern"...

Bei einer Shimanobremse ohne dieser Einstellmöglichkeit (SLX z.B.) hast Du immer den kleinstmöglichen Leerweg.
Bei einer Shimanobremse mit dieser Einstellmöglichkeit (XT z.B.) kannst Du einstellen zwischen "kleinstmöglichem Leerweg" und "kleinstmöglichem Leerweg + X"
 
Ist das eine ernstgemeinte Frage?

Klar, wenn Du erst den Leerweg mit so einer Einstellmöglichkeit vergrößerst kannst Du den anschließend natürlich auch wieder auf den ursprünglichen Wert "verkleinern"...

Bei einer Shimanobremse ohne dieser Einstellmöglichkeit (SLX z.B.) hast Du immer den kleinstmöglichen Leerweg.
Bei einer Shimanobremse mit dieser Einstellmöglichkeit (XT z.B.) kannst Du einstellen zwischen "kleinstmöglichem Leerweg" und "kleinstmöglichem Leerweg + X"

Umgekehrt.
Bei einer SLX hast du theoretisch immer den größtmöglichen denn da ist einfach gar keine Schraube drinnen. Damit ist es so als ob in der XT die Schraube ganz heraußen wäre.
 
Falls es jemanden interessiert, bin jetzt die neuen Beläge in den "alten" Bremsen gefahren.
Habe also die P04C statt den (toten) N04C Vo/Hi in eine 8120 eingebaut. Einbau geht deutlich fummeliger, da offensichtlich die Toleranzen deutlich enger sind. Vorab: Ja, da klappert nichts!
Da ich schon beim Einbau aufpassen musste nichts zu verkanten, hatte ich leichte Sorgen die Beläge könnten sich beim Bremsen verkanten. Dem war aber nicht so.
Dann die Überraschung. Eigentlich bei der Abfahrt nicht mehr groß daran gedacht und die Beläge kurz eingebremst. Die Bremse fühlt sich jedoch anders an! Sowohl vorne (hatte ich zur Sicherheit entlüftet, schwarze Suppe gegen Rote getauscht) als auch hinten ist die Bremsleistung definitiv aggressiver als vorher!
Ich habe jetzt natürlich keinen Messwert/Beleg, und "Doppelblind" habe ich mir jetzt auch nicht angetan 8-) , aber meine Sensorik musste gestern am nassen Felsen noch sensibler als sonst sein, weil aus meiner Sicht die Dosierbarkeit klar verändert ist.
Bremsleistung absolut Top, aber ich musste mich erst kurz an "noch digitaler" gewöhnen.
Ich hatte nur 2 Stück davon gekauft, sofern werde ich bald wieder N04C aus meinem Vorrat einbauen und sehen ob das Spiel umgekehrt auch reproduzierbar ist. (So lange halten die ja nicht)
Wurde von Shimano irgendetwas zu einer geänderten Zusammensetzung des Belags kommuniziert?
 
Ist das eine ernstgemeinte Frage?

Klar, wenn Du erst den Leerweg mit so einer Einstellmöglichkeit vergrößerst kannst Du den anschließend natürlich auch wieder auf den ursprünglichen Wert "verkleinern"...

Bei einer Shimanobremse ohne dieser Einstellmöglichkeit (SLX z.B.) hast Du immer den kleinstmöglichen Leerweg.
Bei einer Shimanobremse mit dieser Einstellmöglichkeit (XT z.B.) kannst Du einstellen zwischen "kleinstmöglichem Leerweg" und "kleinstmöglichem Leerweg + X"
Das mit der ernst gemeinten Frage muss ich wohl eher dich fragen. Denn du behauptest, man könnte den Leerweg nur vergrößern was einfach quatsch ist und du auch verstanden hättest wenn du meinen Text gelesen hättest. Denn wenn beim raus schrauben der Leerweg größer wird, wird er beim rein schrauben kleiner.
Also nix mit "auf den ursprünglichen Wert verkleinern" wenn man, wie von Shimano empfohlen wird die Schraube beim entlüften raus zu schrauben.
 
Das mit der ernst gemeinten Frage muss ich wohl eher dich fragen. Denn du behauptest, man könnte den Leerweg nur vergrößern was einfach quatsch ist und du auch verstanden hättest wenn du meinen Text gelesen hättest. Denn wenn beim raus schrauben der Leerweg größer wird, wird er beim rein schrauben kleiner.
Also nix mit "auf den ursprünglichen Wert verkleinern" wenn man, wie von Shimano empfohlen wird die Schraube beim entlüften raus zu schrauben.
Deine Texte sind tatsächlich schwer zu verstehen und deine Argumentation schwer nachzuvollziehen.

Ich erklärs aber gerne nochmal:

Ziel ist es immer eine Bremse mit möglichst kleinem Leerweg zu konstruieren.
Die Hersteller halten also den Abstand der Primärdichtung zur Schnüffelbohrung möglichst klein.
Wenn Du jetzt zusätzlich eine Leerwegverstellung hast, kann die prinzipiell nur Leerweg hinzufügen.
Denn weniger als "die Dichtung verschließt die Schnüffelbohrung fast" gehts nunmal nicht.

Und ja, mir ist bewusst, dass die SLX genauso aufgebaut ist wie die XT, aber keine Verstellung hat.
Sie hat aber dennoch eine Schraube wie die XT, welche einfach nur keinen Kreuzschlitz-Schraubenkopf hat.

Und ja, ich weiß auch, dass manche diese Blindschraube entfernen und eine längere verbauen und denken sie haben die SLX getunt.
Nein haben sie nicht, die quetschen mit der längeren Schraube nur den Kunststoffanschlag (was genauso bei der XT mit längerer Schraube möglich wäre) und bringen die Primärdichtung gefährlich nahe an die Schnüffelbohrung.

Und ja, wenn Du die Schraube beim Entlüften rausdrehst und danach wieder rein, dann ist dein Leerweg geringer. Ist das toll? Nein, weil Du damit die Bremse leicht überfüllt hast und sich somit der Leerweg nach kurzer Zeit wieder normalisiert. Deswegen gibt es auch viele, die sagen man soll sich in diesem Punkt nicht an das Shimano Manual halten.
 
Ich habe eine BR-M8020 und diese Schraube beim Entlüften einmal benutzt und seitdem nie wieder angefasst. Warum? Weil ich keinen Unterschied bemerkt habe.
Bei der BR-M6120 am E-Bike ist diese Schraube gar nicht vorhanden und das Entlüften geht ebenso gut.
 
Das einzige was mich an der alten XT richtig nervt, ist, dass die Kolben irgendwann immer pathologisch ungleichmäßig ausgefahren sind. Pro Beläge mobilisier ich die immer mindestens 1 mal, eher 2 mal. Vielleicht bin ich auch zu blöd, aber wenn die neue das nicht mehr hat, wäre es umso besser.
Das stört mich auch massiv, irgendein Kolben oder eine Seite drückt immer mehr als die anderen und man muss ständig nachstellen und mobilisieren. Je stärker die Beläge abgefahren sind desto schlimmer wird's. Klar lässt sich das konstruktionsbedingt bei 4 Kolben nie ganz verhindern, aber gefühlt hat das Problem zumindest bei mir von der 8020 zur 8120 deutlich zugenommen.
Gibts diesbezüglich Erfahrungen bei der 8220? Wenn das halbwegs behoben wäre, könnte das definitiv ein (und für mich wohl der einzige) Upgrade Grund sein... @Arne gibts da ein Feedback zum vom Langzeittester?
 
Warum sind die gewölbten Unterlegscheiben denn oben unter den Schrauben? Dort können sie doch gar nichts justieren, außer die "Schräge der Schraube im Gewinde", was wohl auch eher sehr gering und unnötig ist...
 
Zurück