1 1/2 Zoll (Manitou Sherman)

Was haltet ihr von onepointfive?

  • Macht durchaus Sinn.

    Stimmen: 20 36,4%
  • Wieder etwas was die Welt nicht braucht.

    Stimmen: 30 54,5%
  • Ist mir gleich.

    Stimmen: 4 7,3%
  • Häh?

    Stimmen: 1 1,8%

  • Umfrageteilnehmer
    55
  • Umfrage geschlossen .

SoBe

Helmut Newton
Registriert
23. November 2001
Reaktionspunkte
8
Ort
Johannesburg /ZA
Hab' hier gerade die MOUNTAINBIKE neben mir liegen. Da gibt es einen Zwei-Seiten bericht über die neue Manitou-"Sherman" Federgabel mit One Point Five Zoll Standard. Mal ganz abgesehen davon, dass ich diese Camouflage-Lackierung potthässlich finde, glaubt ihr, dass sich dieser neue 1 1/2 Zoll Standard durchsetzen wird? Schwachsinn oder sinnvoll?

onepointfivemanitou.jpg


Von der Gabel selber habe ich im Netz leider kein Bild gefunden!
 
Tach,

ich find die Idee für FR-Bikes ganz gut, denn durch den größeren Schaftrohrdurchmesser werden Belastungen besser verteilt.


Is nur schade, daß man sich jetzt zur Gabel auch nen neuen Rahmen kaufen muß
 
Original geschrieben von Altitude
...Is nur schade, daß man sich jetzt zur Gabel auch nen neuen Rahmen kaufen muß

Ist denke ich ein wichtiger Punkt. Schließlich sind ja auch die Rahmenhersteller gefragt. Außerdem müssen die Rahmen dann sicherlich im Bereich des Steuerrohres stabiler gemacht werden. Die Hebelwirkung wird größer sein als bei 1 1/8 Zoll? Ob da überhaupt so viele Hersteller mit auf den Zug aufspringen werden?! Ich wage es zu bezweifeln.
 
überflüssig. Ist jemandem schon einmal das 1 1/8 Stahlsteuerrohr seiner Gabel gebrochen? Selbst Downhillprofis fahren zur Zeit 1 1/8 ohne Probleme. Sehe nicht ganz die Notwendigkeit. Die Hersteller,die es auf den Markt bringen, kann ich allerdings verstehen, schließlich brauchen alle Extrem Freerider und die die sich dafür halten, einen neuen Rahmen plus Gabel. Anders ist man ja out in der Szene.....
 
blödsinn. ich sag nur, nehmt nicht jeden mist so unkritisch an, nur weil er neu ist.
es stimmt zwar schon, dass man mit einem voluminöseren rohr eine grössere festigkeit hervorbringen kann, denselben effekt hat man aber auch, wenn man statt einem 1 1/8 alurohr eins aus stahl nimmt. aber dann kann man dem konsumenten nicht gleich noch einen neuen rahmen, steuersatz und vorbau andrehen, das ist das problem.

ich behaupte, mit den heutigen 1 1/8 zoll-röhren liesse sich problemlos eine einfachbrückengabel mit 15 bis 16 cm federweg bauen.
aber manitou meint ja schon, bei den bremsen ein extrazüglein fahren zu müssen. warum nicht auch bei den federgabeln?

ich glaub nicht, dass sich dieser standard durchsetzen wird. ein paar amerikanerfirmen werden wieder einmal ein paar überteuerte teile mit sondermassen und zweifelhaftem nutzen auf die bikerallgemeinheit loslassen, mehr nicht.
und solange marzocchi nicht auf diesen trend aufspringt, was sie offenbar absolut nicht im sinn haben, ist meine "federungswelt" sowieso in ordnung.

gruss pat :D
 
ich weiss net so recht ob sich des lohnt, okok dann kann man vielleicht ne halbwegs steife einfachbruecke mit 150mm bauen, aber wer zur Hoelle braucht denn das. Solange net die perfekte leichte 300mm Gabel draussen is, lohnt sichs eh net...
bringt glaubich net viel.
nebenbei: wo gibts denn des Bild von der neuen Manitou?
 
so jetzt fangen die herren mtb-hersteller sichs also doch wieder genauso an wie in der edv-branche. andauernd neue teile aber nichts passt untereinander.

gruß michael
der sicherlich nie den 1.5 standart benötigen wird. :lol: :lol:
 
Alles nur Marketing!
Das soll wie ne Inovation wirken, bringt aber keine wirklichen Vorteile - wie schon gesagt, so ein Schaft bricht nicht so schnell!
Hinzu kommt noch, dass dafür jetzt neue Rahmen gebaut werden müssen, so puschen sich die Bikefirmen mit angeblichen Inovationen!
that sucks!
cya
 
ich weiß nich was ich dazu sagen soll. aber wenn ich irgendwann mal ein komplett neues bike kauf, is es mir doch wurscht wie groß da so ein stück rohr ist! aber nur wegen dem würd ich mir keine neues bike kaufen, eher ne jr. t. und rein theoretisch müsste man schon was damit machen können, was würdet ihr denn von 1,5" stahl halten???
 
Also im Dirtjumpbereich gibts schon Probleme mit der Haltbarkeit der Schäfte. Vor allem mit Aluschäften. Aber hier liegt wie schon vor mir jemand sagte , der Hund begraben. Wenn man statt den Aluschäften Stahlschäfte in der richtigen dimensionierung bauen würde (da könnte man dann gleich mal bei der Gabelbrücken und den anderen Rohren weitermachen) gibts auch bei 1 1/8 keine Probleme...siehe BMX da sind die Belastungen höher, die haben auch 1 1/8 Steuerohre und die halten eine Zeit lang.

Aber das ist ja ein Grundsätzliches Problem der Bikeindustrie ...da schreibt man auf eine Gabel Dirtjumper drauf und baut nen Aluschaft ein weil eigentlich verkauft man ja einen Grossteil der Gabeln gar nicht an richtige Dirtjumper, da wäre ja der Markt eh viel zu klein, sonder an alle die die sich dafür halten oder an Leute die einfach nur ne Gabel wollen aber niemals Dirtjumpen damit gehen aber das Image gut finden. Dass dann bei Spitzenbelastungen die Gabel den Verwendungszweck nicht aushält wird dann mit schwammigen Ausreden quitiert.

Mir wäre es lieber man würde die bestehnden Systeme erst mal voll entwickeln und die Möglichkeiten Ausschöpfen befor man das nächste halbfertige undurchdachte Konzept auf den Markt wirft.

Ich bin schon für Inovation, aber man sollte schon noch den Sinn dahinter sehen.
Da der neue Standard wohl auf die Freerider Abziehlt, die eine erhöhte Stabilität benötigen wäre Stahl wohl der richtige Werkstoff...wetten die sind aber aus Alu.
Habe nichts gegn Alu im CC bereich sicher Sinnfoll, hier liegn die Prioritäten aber anders.
Aber natürlich wird warscheinlich wieder versucht die Eierlegende Wollmilchsau herzustellen...es wird auf nen 1.5 er Aluschaft mit dünner Wandstärke als jetzt rauslaufen, damit es nicht zu schwer wird. Damit ereicht man wahrschienlich die breiteste Käuferschicht entwickelt aber voll an den Leuten vorbei die es wirklich benötigen würden.

Hups ein wenig lang...naja
 
bin absolut deiner meinung hausmeister.

ich weiss übrigens genau, warum an meinem hardtail ne drop off mit stahlschaft ist (nicht dass das bei meinen geringen dirt"künsten" notwendig wär, aber trotzdem besser) ;)

gruss pat :D
 
nehmt mal die Vanilla von Fox... die ist so steif.. die kann man locker auf 150 mm aufpusten...

Und noch was zu Thema Dirtjumper!! Ich weiss net ob sich die knackenden Gabeklkronen jetzt endlich rumgesprochen haben..

Aber nachdem wir im Verein mehrfach (ab und an kommts ja hier auch im Forum zur Sparche und Marzocchi räumt mittlerweile auch ein das es da mehere 1000 knackende Gabeln gibt _ Nur wieso ist das Durchgängig von 200- jetzt zu der neuesten Dirtjumper der Fall??) die gleichen Probleme mit Z1 MCR 2000 über Z1 2001 bis zur Dirtjumper 2002 mit knackenden (.. sich lösenden?!) Standrohren in der so tollen "bombenfesten" gepressten Krone haben (Teilweise 5 mal ausgetauscht und nach kurzer zeit wieder da...)

Da sollten sich die Herren mal doch überlegen mal etwas steifere 6 fach geschraubte Kronen zu machen.. anstatt Standrohre zu verstärken!!! (Die alten so viel gescoltenen "Schwabbel MZ's" Hatten mit ihren geschraubten Brücken nie Probleme) Oder 1,5er Steurrohre zu basteln!!

Alles Geldgemache!

Und dann 2 Standards! So ein Blödsinn!
 
1,5 Zoll muss kommen!!!!!
Dann kaufe ich meine 1 1/8 Zoll Gabel demnächst umso billiger.
Fortschritt muss sein.

Ach ja, es gab schon mal 1 1/4 Zoll. Ist dann aber vom Markt verschwunden. Warum weiß ich bis heute nicht.
 
Wieder ein Bikeindustriegeldbeschaffungsprojekt.
Janäisklar
Rüste dann demnächst um:
- Shimano 10-fach
- 29"-Laufräder
- Onepointfive

He, habt ihr nochwas, ich bin doof und kauf alles. :lol:
 
Original geschrieben von lexle
...Und dann 2 Standards! So ein Blödsinn!

Hast vollkommen Recht: allein' die Tatsache in sich ist ja schon ein Widerspruch! So'n geistiger Dünnschiss - bischen überheblich die Herren von Manitou, das schon als Standard festzusetzen. Ich bin immer noch der Meinung die setzen da auf ein krankes Pferd!!!
 
.. sollte es wirklich beide Standdard parallel geben... (1 1/8 für XC bis leichten Fr und 1.5 für darüber..)

Muss sich Händler oder Versender 2 verscieden Vorbauten hinlegen.. 2 Steursatzgrößen...

und er deckt mit Psylo oder Z1 nicht mehr ne breite Masse ab...

Da wir FR/DHler Dreckspringer und co. ja leider wie man immer auf den Festivals sieht zur (immer fett abdrückenden ) Minderheuit gehören wird dann sicher das 1. 5 zeug ma richtig teuer...

Und durch 2 Größen gibtt es bei z.b. Vorbau und Steuersatzherstellern mehr Aufwand.. das bezahlen dann alle...

WUNDERBAR!

Und nur mal ne Rechnung...

1,5x 2,54 = 3,81 cm Schaftrohrdurchmesser

Toll! das relativ kurze Schaftrohr, das ja eh durch zwei Lager stramm im "fetten "Steurrohr des Rahmen sitzt ist dann wesentlich dicker als die ewig langen Standrohre der Gabel...

Wie man bei den Fox sieht (oder als krassestes Beispiel die Monster T) bringen dickere Standrohre doch einiges! ich behaupte mehr! oder so ne sechskant Steckachse...

Auch denke ich das viele Gabelkronen schmächtig sind.. schaut euch mal die Brunn Einfachbrücke an.. sowas ist doch einiges steifer!

>One point five ist nur auf Kohle aus!:mad:
 
Ach ja... Beui der Sherman sieht man ja das auch die Krone sehr fett ist...

Ein opjektiver test wäre eine Z1 mit 1,5 und 1 1/8 Zoll.. aber das traut sich keiner zu testen, weil das Ergebnis garantiert Null Verbesserung bringen würde...

:lol:
 
Oh, und was mir gerade noch aufgefallen ist: die pissen sich doch selber ans Bein mit ihren Modellen. Es soll ja schließlich auch eine Doppelbrückengabel-Version der Sherman geben. :confused: :confused: :confused: Häh? Wozu? Ich dachte gerade Onepointfive soll Doppelbrücken überflüssig machen!?!
 
Eines darf man ja nicht vergessen, onepointfive soll ja hauptsächlich im Bereich des Steuerrohres Vorteile bringen. Hier gibt es auch tatsächlich Schwierigkeiten. Ich sag nur aufgeweitete und ovalisierte Steuerrohre.
Mir persönlich wäre es allerdings lieber man würde hier einfach 100gramm mehr Material verarbeiten, bzw auf Stahl zurückgreifen.
Und: wozu um alles in der Welt braucht man eine 150mm Einfachbrückengabel???? Die Doppelbrücke bleibt in Sachen Verwindungssteifheit --> vor allem beim Bremsen <-- ohnehin überlegen (wenn es keine USD ist), da dies mit dem Schaft nix zu tun hat .
Just my point of view, komme was wolle. Ich muß ja nicht mitmachen ;)

Gruß, Basti
 
Original geschrieben von ricktick
Eines darf man ja nicht vergessen, onepointfive soll ja hauptsächlich im Bereich des Steuerrohres Vorteile bringen. Hier gibt es auch tatsächlich Schwierigkeiten. Ich sag nur aufgeweitete und ovalisierte Steuerrohre.
Mir persönlich wäre es allerdings lieber man würde hier einfach 100gramm mehr Material verarbeiten, bzw auf Stahl zurückgreifen.
Und: wozu um alles in der Welt braucht man eine 150mm Einfachbrückengabel???? Die Doppelbrücke bleibt in Sachen Verwindungssteifheit --> vor allem beim Bremsen <-- ohnehin überlegen (wenn es keine USD ist), da dies mit dem Schaft nix zu tun hat .
Just my point of view, komme was wolle. Ich muß ja nicht mitmachen ;)

Gruß, Basti

stimmt so aber auch net... nimm ne Junior T mit 130 und ne Fox Vanilla...

Da ist die Vanilla aber um klassen steifer...

Oder Vergleich doch mal ne Monster T mit ner Super T pro 2002.. bis auf 5 mm gleicher Federweg und.. Klar.. die Moster ist wesentlich steifer... weil AUSSER Dem Schaftrohr alles Fetter ist...


Und Aufweiten liegt doch wohl eher an zu schwächlichem Ramenmaterial )Ich sach nur Abgedrehte Steurrohre...

Und ich glaube der King Steelset ist für sowas die bessere Lösung oder so ein zusätliches Stahlrohr im Sterrohr wie das Taileffer hatte...oder hat

Und wenn durch den 1.5 er Standard da was steifer sein sollte (??? wie?? die Kraft di ean der Lagerschale angreift ist doch wohl identisch und wird durch den Hebel und den Steurwinkelbeeinflusst) wird doch wie se selber sagen der Steurrohrbereich noch stärker belasetet.. Das Argument des Größer Sterrohrs zieht ja whol da auch net sehr arg, wel die Kraft ja trotzdem vor allem an der unteren Lagerschale punktuell auftritt.. anders als n´beim Rahmen wo es sich besser verteilt...
 
Ich hab gar nicht gesagt das es steifer wird :confused:
Ist aber auch egal, dem Steuerrohr würde es jedenfalls nicht schaden. Dem Rahmen tät's gut, die Steuerrohre würden mit sicherheit nicht mehr so schnell aufweiten, da die Last zwar am Steuersatz punktuell auftritt, dann aber nach allen Seiten verteilt wird. Und da ist die Fläche bei onepointfive eben größer. Aber wie gesagt, es wäre mir lieber man würde etwas mehr Material verarbeiten anstatt den durchmesser des Schaftrohres zu erhöhen.

Gruß, Basti
 
Nur so vom Standpunkt des unbedarften Geometrikers:

Den Gewichtsunterschied, der bei 3/8" größerem Durchmesser entsteht, hätte man den nicht bei gleicher Masse in die Wandstärke stecken können? Als Extrem also ein massiver Schaft(muss nicht) :D ?
 
Original geschrieben von boomerang
Nur so vom Standpunkt des unbedarften Geometrikers:

Den Gewichtsunterschied, der bei 3/8" größerem Durchmesser entsteht, hätte man den nicht bei gleicher Masse in die Wandstärke stecken können? Als Extrem also ein massiver Schaft(muss nicht) :D ?

natürlich. oder stahl statt dickerem aluschaft. aber dann kann man den kunden keinen haufen neuer gehypter teile andrehen. da ist das problem. um das gehts.

gruss pat :D
 
Zurück