1 1/2 Zoll (Manitou Sherman)

Was haltet ihr von onepointfive?

  • Macht durchaus Sinn.

    Stimmen: 20 36,4%
  • Wieder etwas was die Welt nicht braucht.

    Stimmen: 30 54,5%
  • Ist mir gleich.

    Stimmen: 4 7,3%
  • Häh?

    Stimmen: 1 1,8%

  • Umfrageteilnehmer
    55
  • Umfrage geschlossen .
Also erstmal ein Fettes :bier: fuer hausmeister, weil er vollkommen recht hat!
jetz zum Problem: ich hock ja momentan in USA und decke mich mit billigen Klamotten ein. Dat bleede dabei is, das ich keine Zeitung krieg und so keine technischen Daten zu dem Teil hab. kann einer was zum Federweg, gewicht und so sagen? oder steht da nix drin...
Dankschee :bier:
 
@boomerang:
Vom Standpunkt des "unbedarften Geometrikers" aus okay, allerdings vom Standpunkt des "Technischen-Mechanik-Hansels" aus so nicht ganz richtig.
Wenn es darum geht, das Biegewiederstandsmoment zu erhöhen, ist es wesentlich effektiver, den Außendurchmesser des Rohrs zu erhöhen, als einfach die Wandstärke zu erhöhen (könnte Dir jetzt erklären, womit´s zusammenhängt, nämlich irgendwas mit Steiner-Anteilen, die vom Mittelpunkt aus quadratisch zunehmen, etc., aber bringt nix, es ist einfach so...)

Zum Beispiel: Ein Rohr mit 1 1/8" Durchmesser (entspricht 28,6 mm) und einer Wandstärke von 5mm (keine Ahnung, ob das ein reeler Wert ist, oder nicht, aber mal angenommen) hat einen Flächeninhalt von 370,7 mm^2 und ein Biegewiderstandsmoment (wichtige Größe, wenn´s um Stabilität geht) von 1885,8 mm^3.
Ein Rohr mit 1,5" Durchmesser (sind 38,1 mm) und dem gleichen Flächeninhalt ergibt eine Wandstärke von 3,4mm. Das Biegewiderstandsmoment für das Profil beträgt 2956,52 mm^3.
[Formel BWM: Pi*(D^4-d^4)/32*D]
Zum Vergleich: Möchte man mit dem größeren Rohr das BWM des kleinen Rohrs erreichen, so könnte man die Wandstärke des größeren Rohrs auf 1,95mm reduzieren, was entsprechende Gewichtsersparnisse mit sich bringt.

Abgesehen davon gebe ich allerdings pat recht, es macht wesentlich mehr Sinn, auf "stabilere" Materialien zurückzugreifen, statt mal eben einen neuen Standart zu erfinden.
Man sieht doch schon, wo es hingeführt hat, daß Shimano mit den Innenlagern seinen eigenen Kuchen backt. Man muß sich jedesmal überlegen, welche Kurbel jetzt auf welches Lager passt, etc...
IMHO ist das klassische Kundenverar***e
 
rotwilderer sieht's
vom Standpunkt des "Technischen-Mechanik-Hansels"
Prima. Kann man Dir dann 11/8er Alternativen zur Beurteilung anbieten? Warum hat jeder bislang nur Hohlzylinder gebaut?
Könnte man nicht noch ein Gestell reinbasteln, das in Richtung der meisten und stärksten Beanspruchung nachhilft, oder die Wanddicke variieren - alles natürlich bei konstanter Schnittfläche und Masse? Rahmenrohre haben doch auch zumindest diese ovale Form.
(-> Skizze 2 & 3 gehen davon aus, dass die meiste Kraft parallel zur Fahrtrichtung wirkt, ist geraten, geht aber leicht 90° gedreht vorzustellen :) )
Fig. 1 ist herkömmlich ( auch wenn ich denke, dass hier wieder irgend jemand Ahnung von Mechanik hat und ergo Fig. 2 & 3 nicht fortschrittlich sein werden :) ).
Ganz ovale Steuerrohre wären auch noch drin, aber is ja nix besseres als 11/2".
 

Anhänge

  • schaft_alter.gif
    schaft_alter.gif
    2 KB · Aufrufe: 159
Gut ausgedacht, geht aber so nicht. Das Schftrohr der Gabel wird nicht immer von der gleichen Seite belastet. Denk nur mal dran wenn du nach nem Sprung mit leicht schrägem Vorderrad landest.
Ich meine immernoch, das der Einsatz von alternativen Wekstoffen hier am Sinnvollsten gewesen wäre. Zumindest aus Sicht des Endverbrauchers
;)
Letztendlich wird alles nicht so heiss gegessen wies gekocht wird, lassen wir onepointfive ruhig kommen, vielleicht geht der Standard so schnell wieder wie er gekommen ist. Die Rahmenhersteller haben ja auch noch ein Wörtchen mirzureden.

Gruß, Basti
 
@boomerang:
Jau, für einen "unbedarften Geometriker" (irgendwie mag ich diesen Begriff *g*, und er sollte in meinem letzten Beitrag keinesfalls abwertend oder sonst irgendwie negativ rüberkommen) hast Du ziemlich viel Ahnung von Mechanik :-)
Verstärkungen in Richtung der größten Belastungen oder das Wählen der Profile abhängig von der Art der Belastung wird in der Konstruktion gerne und häufig eingesetzt.
Aber wie ricktick schon sagt, es ist beim Steuerrohr, das ja ständig bewegt wird, wohl müßig darüber zu diskutieren, von welcher Richtung denn nun wirklich die größten Beanspruchungen auftreten.
Folglich ist ein ganz profaner Rohrquerschnitt für solche Zwecke am Einfachsten und vor allem am Billigsten (Standartisierte Alu-Rohre kriegst Du von den Metallproduzenten quasi nachgeschmissen). Innenverstärkungen oder variierende Wandstärken sind sehr aufwendig zu realisieren, keine Massenware, und somit sehr teuer.

Aber wie schon mehrfach gesagt, halte ich die Methode "Stabilitätsgewinn durch über-den-Haufen-werfen von Standarts" für einen ziemlichen Schwachsinn, besser wäre einfach für mehr Stabilität einen anderen Werkstoff zu wählen, das bringt am meisten.

Und ums nochmal zu sagen: ich wollte mit meinem letzten Beitrag Dich und Deine Überlegungen auf keinen Fall abwerten oder sonst irgendwie schlecht machen (hoffe, das ist nicht so rübergekommen), aber ich wollte das halt nur mal gesagt haben, daß Überdimensionieren der Rohre mehr bringt als übertriebene Wandstärken!
 
also definitiv brauchen tuts niemand. weil wenn dein bike das du ordentlich hernimmst und deswegen mit 1 1/8' stahlschaft ausgestattet ist einmal ca. 6 jahre alt ist, denkst du sicher über was neues nach.
also ist das mit der haltbarkeit bloss marketingkacke!
weil selbst die härtesten dropper der welt fahren 1 1/8' und bei denen hälts auch!
der herr onepointfive ist doch gar nicht interessiert, daß deine gabel 10 jahre hält. da kann er ja gleich zur heilsarmee wechseln!
lassen wir uns also nicht blöd machen von denen die glauben wir sind blöd.
behaltet euch euren 2kilo-scheiss. wir lassens mit 1 1/8' genauso krachen!
 
Is ja eigentlich alles gesagt, was gegen die 1,5Zoll spricht. Aber 30-35% haben doch abgestimmt, dass das Sinn macht..:confused: Hat jemand seine Meinung revidiert? ;)

PS: Das ist aus meiner Sicht echt nur ne Marketingsache. Mein Corratec Grizzly hatte auch schon eine 1 1/4Zoll Gabel. MMMhhhh war schon was besonderes (für die Eisdiele :D )
 
Original geschrieben von soulman
also definitiv brauchen tuts niemand. weil wenn dein bike das du ordentlich hernimmst und deswegen mit 1 1/8' stahlschaft ausgestattet ist einmal ca. 6 jahre alt ist, denkst du sicher über was neues nach.
also ist das mit der haltbarkeit bloss marketingkacke!
weil selbst die härtesten dropper der welt fahren 1 1/8' und bei denen hälts auch!
der herr onepointfive ist doch gar nicht interessiert, daß deine gabel 10 jahre hält. da kann er ja gleich zur heilsarmee wechseln!
lassen wir uns also nicht blöd machen von denen die glauben wir sind blöd.
behaltet euch euren 2kilo-scheiss. wir lassens mit 1 1/8' genauso krachen!

es geht dadrum ne gabel mit einfachbrücke genauso steif und stabil zumachen wie ne DB gabel, nur mit dem vorteil das die sherman wesentlich leichter ist ohne stabilitäts einbußen(sollse zumindest sein) und mein DS-fully was demnächst mal kommen wird hat dann auch nen 1,5" steuerrohr, weil umbauen auf 1 1/8" kann man den rahmen mit hülsen immer, auf 1,5" von 1 1/8" geht abba net:o
 
Original geschrieben von evil_rider
es geht dadrum ne gabel mit einfachbrücke genauso steif und stabil zumachen wie ne DB gabel, nur mit dem vorteil das die sherman wesentlich leichter ist ohne stabilitäts einbußen(sollse zumindest sein)

wesentlich leichter? ich verlass mich jetzt mal auf die angaben im bericht in der MB: die topversion der sherman mit 152 mm und ölbad steht da leider mit 2,9 kg zu buche!
also meine super t pro hat 170 mm, stahlfeder, offenes ölbad und wiegt sogar ein paar gramm weniger. :D
könnte mir da jetzt jemand die bahnbrechende neuerung erklären, aufgrund welcher wir uns in grosse unkosten (neue gabel, neuer rahmen, vorbau, steuersatz) stürzen sollten???

und zudem, die sherman ist in erster linie wegen der sechskantsteckachse, dem massiven booster, den 32er rohren und der massiven krone steif (und dafür auch relativ schwer), das dünnwandige 1 1/2 zoll-alu-steuerrohr tut da kaum was zur sache, mit einer 1 1/8 zoll stahlröhre liesse sich dasselbe ergebnis auch erzielen. zudem kostengünstiger und mit dem bestehenden standard kompatibel. ;)
aber darum gehts gar nicht. ich bin jedenfalls sehr skeptisch, ob sich dieser sogenannte neue standard durchsetzen wird.

gruss pat :D
 
ich find die(wie alle manitou) total hässlich und überflüssig, denn wem reichen 1/1/8" gabeln denn nich, das is nur geldmacherei.
 
Geht es hier eigentlich um die sherman oder um die grundsatzdiskussion ob OnePointFive sinn macht?

Also zum thema sherman:
Scheinbar wissen es die meisten leute noch gar nicht, dass es von der sherman verschiedene versionen gibt. die günstige flick hat 1 1/8 stahlschaft. Die firefly 1 1/8 ODER 1,5 Aluschaft, die Breakout NUR 1,5 (und steckachse) und die slider wird es wiederum nur mit 1 1/8 schaft geben.
ist doch für jeden was dabei oder?
Eine liste aller hersteller, die ÓnePointFive unterstützen gibt es auch auf der HP von Answer
 

Anhänge

  • sherm.jpg
    sherm.jpg
    31,2 KB · Aufrufe: 114
Original geschrieben von rotwilderer
@boomerang:
Zum Beispiel: Ein Rohr mit 1 1/8" Durchmesser (entspricht 28,6 mm) und einer Wandstärke von 5mm (keine Ahnung, ob das ein reeler Wert ist, oder nicht, aber mal angenommen) hat einen Flächeninhalt von 370,7 mm^2 und ein Biegewiderstandsmoment (wichtige Größe, wenn´s um Stabilität geht) von 1885,8 mm^3.
Ein Rohr mit 1,5" Durchmesser (sind 38,1 mm) und dem gleichen Flächeninhalt ergibt eine Wandstärke von 3,4mm. Das Biegewiderstandsmoment für das Profil beträgt 2956,52 mm^3.
[Formel BWM: Pi*(D^4-d^4)/32*D]
e

Was ich nicht ganz verstehe ist, wieso ein Moment die Einheit Kubikmeter hat, wo ist da die Kraft darin versteckt? Irgendwo müsste doch noch Newton als Einheit stehen??
Gruss
Dani
 
Nee, die Rechnung betrachtet nicht die Rohrlänge, die ja letztendlich über die zum Biegen aufzuwendende Kraft entscheidet - je länger, desto geringer. Das Material ist auch nicht drin und irgendwo hat sich Newton beim killen der stoffspezif. Konstante und der Länge weggekürzt.
Hab's auch nicht komplett, aber zum Verwerfen fixer Ideen ausreichend verstanden.
 
Original geschrieben von Sobe
Oh, und was mir gerade noch aufgefallen ist: die pissen sich doch selber ans Bein mit ihren Modellen. Es soll ja schließlich auch eine Doppelbrückengabel-Version der Sherman geben. :confused: :confused: :confused: Häh? Wozu? Ich dachte gerade Onepointfive soll Doppelbrücken überflüssig machen!?!

Die Doppelbrückengabel hat ja auch wieder den NORMALEN Schaftdurchmasser !!!
Die ist dann für alle die keinen Bock haben sich nen neuen Rahmen zu kaufen !!!
 
also ich find die sherman absolut geil! also für dirt/dual und freerider würd ich gern die Flick oder die Firefly absolut fett (1 1/8 ") haben.
die wiegen jeweils 2,31kg und 2,1kg (die Firefly ist die leichtere)
und der federweg ist: 110mm/130mm .
und dabei sind die teile so fett. also ich würd die ner MZ vorziehen.
und für extrem freeride find die Breakout(1,5") und die slider(Doppelbrücke) einfach geil.(152mm Federweg. breakout:2,45kg, slider 2,86kg)
klar ich hab die gabeln noch nie gefahren aber ich würd es absolut gerne machen, mal schaun vielleicht bietet sich ja am gardasee die gelegenheit.
hab bisjetzt nur gute erfahrungen mit manitou gabeln gemacht und ich finds echt super dass die jetzt auch ihr angebot für Dual/Dirt/Freeride Rider vergrössern die hatten ja schon mit dem black top modell, der supernova (hiess die nicht auch mal millenium??) , den X-Verts und der Dorado gezeigt was die drauf haben ..

ciao,
Marc:p
 
@Black-Rock
jo genau auch ich brauch mir darüber nich den kopp zerbrechen
aber!!! kann es sein das die 1,5zoll gabeln jetz auch gut in son CD reinpassen ohne die scheiß adapterhülsen???????
hab schon ein gemini mit der sherman gesehen
weiß da jemand bescheid??????:confused:
 
Wenn man sich mal die Gewichte anschaut, die in der BIKE angegeben wurden, fragt man sich, ab dann nicht ne Doppelbrücke mit ca. 500 gramm mehr nicht auch ok ist. denn ich graube bei FR/Dirtbikes, kommt es nicht so sehr auf das Gewicht an, wie bei XC bikes.

Ist doch wie bei den Autos, vor 12-13 Jahren hatte kein deutscher Autohersteller einen 12 Zylinder im Programm, und auf einma hatten die Großen einen und da hier es dann, der Markt schreit danach. Wenn ich dem Kunden ein rede, das das nonplusultra ist, wirde es immer einige geben, die das haben wollen, um andere zu imponoieren. Warum Kombienieren die bei Manitou nicht die 6-Kantsteckachse mit z.b. einer Black und lassen die mal bei einem Unabhänigen Institut prüfen!

Ein Hersteller wird sich bestimmt freuen, denn Cannondale hat fetter steuerrore und da passt die Sherman bestimmt locker rein.....


Mal ehrlich habe wir Mountainbiker nach einem 9-Fachketterritzel geschriehen? Ich nicht, Fahre immer noch 8-fach.....


so das wars

gruß
 
na links sobe
im profil is zu erkennen das er besitzer eines CD is und somit ja eigentlich schon ein 1,5 zoll steuerrohr hat:D
 
Ha, ha, ha......
Bin gerade über dieses Forum gestolpert und kann mich nur totlachen:lol: :lol: . Crossmaschienen haben auch 1 1/8 zoll. Wer zur hölle braucht da 1.5:confused: ? Bestimm kann man steifere gabeln auch anders konstruieren!
 
Das mit dem 1.5" is auch eine Marketing Sache für die Sherman gabeln! Ich denke, dass Manitou das näcshte Jahr noch fetter aufdrehen wird, denn 2002 war bei manitou mit 120mm FW schluss doch jetzt wirds auch DCs mit mehr FW geben, die auch bezahlbar sind! Und wenn die Gabeln genauso super funzen wie die Dorado und die Black series dann wird sich MZ warm anziehn müssen.

ach ja: Auch MZ wird neue sachen bringen: z.B. wirds die Super T mit querovalen Rohren geben.
Und der Bender fällt ab sofort für Marzocchi
 
Im DH Board hat einer ne Motocross Gabel in sein Specialized gebaut -> also haben MX Gabeln auch einen 1 1/8"
Warum um alles in der Welt muss dann in ein maximal 25 kg bike was stabileres rein als in eine mindestens 90 kg Vollcrosser mit dem man über 20m weit springt???
Ich finde es absoluten Schrott, dass es immer mehr neue Standarte gibt - warum nicht mal auf 1 1/8" einigen? Ist sicher genauso stabil und alle können alle Gabeln einbauen!!!
Hoffentlich setzt sich das nie durch und schreckt andere ab die SINNVOLLEN Standart verändern zu wollen
 
Zurück