Moin!
Seit ca einem Jahr lese ich kontinuierlich in diesem Forum und konnte eigentlich immer alle Informationen gewinnen ohne selbst einen Thread aufzumachen. Das ändert sich heute.
Da ich bald meine 2,5k⬠zusammen habe, wollte ich mir nochmal eine letzte Entscheidungshilfe einholen und baue damit auf eure Erfahrung
Zur Auwahl stehen das Strive ES 8.0 und das Torque Trailflow 7.0 (beide 2,500â¬)
Mein Einsatzgebiet sieht so aus:
-70% Hometrails und Touren in Wäldern. Bin hier ca 80m ü. NN und die Berge in meiner Umgebung gehen so bis 360m ü NN.
-15% Bike-Park (bin jedoch blutiger Anfänger)
-15% Alpen im Urlaub (geplant ;D )
Eigentlich sprechen die Daten ja für das Strive, da es vom Federweg ausreichen müsste, weniger wiegt und die Vario Stütze hat.
Aber das Trailflow hat eindeutig mehr Reserven zum ruppigeren Fahrstil hin (was sich ja vielleicht bei mir lansgam einstellen könnte; dann zb mehr Bikeparkbesuche etc) und auch die Hammerschmidt macht mich irgendwie an =)
Was ich auf jeden Fall vermeiden will ist, dass ich in einem oder zwei Jahren ein "heftigeres" Bike kaufen muss, weil die Grenzen des Strives ausgereizt sind. Ich weià zwar nicht, wie schnell ich besser werde, aber falls das Trailflow fast genau so tourentauglich wie das Strive ist, würde ich schon dazu tendieren.
Zu welchem Bike würdet ihr mir raten? Glaubt ihr, dass sich das etwas schwerere Trailflow trotz der 170er Float noch so gut uphill treten lässt wie das 2010er Modell mit der 160er Van?
Vielen Dank schonmal
Seit ca einem Jahr lese ich kontinuierlich in diesem Forum und konnte eigentlich immer alle Informationen gewinnen ohne selbst einen Thread aufzumachen. Das ändert sich heute.
Da ich bald meine 2,5k⬠zusammen habe, wollte ich mir nochmal eine letzte Entscheidungshilfe einholen und baue damit auf eure Erfahrung

Zur Auwahl stehen das Strive ES 8.0 und das Torque Trailflow 7.0 (beide 2,500â¬)
Mein Einsatzgebiet sieht so aus:
-70% Hometrails und Touren in Wäldern. Bin hier ca 80m ü. NN und die Berge in meiner Umgebung gehen so bis 360m ü NN.
-15% Bike-Park (bin jedoch blutiger Anfänger)
-15% Alpen im Urlaub (geplant ;D )
Eigentlich sprechen die Daten ja für das Strive, da es vom Federweg ausreichen müsste, weniger wiegt und die Vario Stütze hat.
Aber das Trailflow hat eindeutig mehr Reserven zum ruppigeren Fahrstil hin (was sich ja vielleicht bei mir lansgam einstellen könnte; dann zb mehr Bikeparkbesuche etc) und auch die Hammerschmidt macht mich irgendwie an =)
Was ich auf jeden Fall vermeiden will ist, dass ich in einem oder zwei Jahren ein "heftigeres" Bike kaufen muss, weil die Grenzen des Strives ausgereizt sind. Ich weià zwar nicht, wie schnell ich besser werde, aber falls das Trailflow fast genau so tourentauglich wie das Strive ist, würde ich schon dazu tendieren.
Zu welchem Bike würdet ihr mir raten? Glaubt ihr, dass sich das etwas schwerere Trailflow trotz der 170er Float noch so gut uphill treten lässt wie das 2010er Modell mit der 160er Van?
Vielen Dank schonmal

Zuletzt bearbeitet: