2011er: Strive vs Torque

Registriert
25. April 2010
Reaktionspunkte
2
Ort
Freiburg
Moin!

Seit ca einem Jahr lese ich kontinuierlich in diesem Forum und konnte eigentlich immer alle Informationen gewinnen ohne selbst einen Thread aufzumachen. Das ändert sich heute.

Da ich bald meine 2,5k€ zusammen habe, wollte ich mir nochmal eine letzte Entscheidungshilfe einholen und baue damit auf eure Erfahrung ;)

Zur Auwahl stehen das Strive ES 8.0 und das Torque Trailflow 7.0 (beide 2,500€)


Mein Einsatzgebiet sieht so aus:

-70% Hometrails und Touren in Wäldern. Bin hier ca 80m ü. NN und die Berge in meiner Umgebung gehen so bis 360m ü NN.
-15% Bike-Park (bin jedoch blutiger Anfänger)
-15% Alpen im Urlaub (geplant ;D )


Eigentlich sprechen die Daten ja für das Strive, da es vom Federweg ausreichen müsste, weniger wiegt und die Vario Stütze hat.
Aber das Trailflow hat eindeutig mehr Reserven zum ruppigeren Fahrstil hin (was sich ja vielleicht bei mir lansgam einstellen könnte; dann zb mehr Bikeparkbesuche etc) und auch die Hammerschmidt macht mich irgendwie an =)

Was ich auf jeden Fall vermeiden will ist, dass ich in einem oder zwei Jahren ein "heftigeres" Bike kaufen muss, weil die Grenzen des Strives ausgereizt sind. Ich weiß zwar nicht, wie schnell ich besser werde, aber falls das Trailflow fast genau so tourentauglich wie das Strive ist, würde ich schon dazu tendieren.


Zu welchem Bike würdet ihr mir raten? Glaubt ihr, dass sich das etwas schwerere Trailflow trotz der 170er Float noch so gut uphill treten lässt wie das 2010er Modell mit der 160er Van?


Vielen Dank schonmal :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke als eher Anfänger machst mit dem stabileren Torque keinen Fehler, da es insgesamt Fahrfehler besser wegsteckt, als so ein eher graziles Allmountainbike.
Dafür musst du halt für längere Berge einen Spanngurt mitnehmen und fährst auf den Hometrails allen anderen bergauf hinterher.

Wenn man dann nach ein zwei Jahren besser fährt, kann man dann auch ggfs. wieder abrüsten und dann will man ja eh wieder was neues ;) ...
 
Strive!

Trailfow ist viel schwerer und die Gabel kann man auch nicht absenken - damit in die Alben? Ne, lass man....
 
Als ich mir das Torque vor einem Jahr gekauft habe, hatte ich genau die Einsatzgebiete und Voraussetzungen wie Du. Das Strive gabs damals noch net. Würde aber nach dem Jahr wohl wieder das Torque nehmen. Wenn man mal im Bikepark war kriegt man das Grinsen nicht mehr ausm Gesicht :D
 
Also wennman gern sowas fährt, dann geht das mit dem Torque wesentlich besser als zB mit nem AM-Bike. Geht aber auch.

f397af977601552a5913164f1a66d5b5.jpg


Für die Alb würde ich ja auch das Strive empfehlen, fürn Alpencross auch, aber für die Alpen an sich das Torque.
Macht einfach mehr Spass.
 
dann geht das mit dem Torque wesentlich besser als zB mit nem AM-Bike.

Das Strive ist doch ein 160 mm Enduro und kein AM Bike, es wird sich da schon leichter Händeln lassen als das Torque, allein schon des Gewichts wegen. Wenn der Focus jetzt bei über 50% Bikepark liegen würde, dann würde ich auch das Torque nehmen...bei Dir aber das Strive.
 
Ich denke, daß Torque wäre die bessere Wahl, wenn ich mir die ganzen Dellenbilder und Rahmenbrüche der Coladosen Rohre so in das Gedächtnis rufe....
Woher sollen den die 13kg kommen. Auf so einem Trail muss ich halt auch manchmal mein Bike in die Pampa schmeissen und abspringen, ich denke, da sind beim Strive Dellen vorprogrammiert.
Lieber ein Bike mit 15 Kg, daß macht dann aber auch alles bedenkenlos mit.
Optisch würde mir das Strive besser gefallen, der Kamelbuckel ist schon geil, aber ich hätte kein Vertrauen zum Rahmen.
 
Strive ist noch keiner gefahren, aber wenn es den Anpreisungen gerecht wird bei deinem jetzigen Einsatzgebiet bestimmt mehr als ausreichend.
 
Ich denke es kommt auch etwas auf die Vorlieben oder die Fahrweise an. Ich fahre in den Alpen lieber mein 140 am und nicht mein 180 mm. Ok. das wiegt mit 17,5 kg auch etwas mehr als die 16 kg des trailflow. Ich habe mir auch überlegt das trailflow zu holen um nur noch 1 rad mitnehmen zu müssen. letztlich habe ich aber doch ein strive geordert. Man sitzt beim TF doch weiter Richtung Achse, und selbst hier in der Eifel gibt es steile Rampen. Und da immer einen Gurt anlegen ist mir zu blöd. Wenn du ballern willst, dann kauf das Torque. Hast du spass an technischen Trails und engen Kurven, dann Strive.
 
... Aber das Trailflow hat eindeutig mehr Reserven zum ruppigeren Fahrstil hin (was sich ja vielleicht bei mir lansgam einstellen könnte; dann zb mehr Bikeparkbesuche etc) und auch die Hammerschmidt macht mich irgendwie an =)

Was ich auf jeden Fall vermeiden will ist, dass ich in einem oder zwei Jahren ein "heftigeres" Bike kaufen muss, weil die Grenzen des Strives ausgereizt sind.


Aus diesem Grund würde ich Dir zum Torque raten! Das FOX-Fahrwerk ist spitze! Und die Trails wirst du mit dem sicherlich ohne Probleme rauf kommen!:daumen:


Stehe zur Zeit vor einem ähnlichen Problem: Suche aus ähnlichen Gründen nach einem neuen Bike! :) Naja, mal schauen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor kurzem Stand ich vor einer ähnlichen Entscheidung.
Aufs Strive warten oder das 2010er Trailflow.
Meine Absichten zum Fahrstil WAREN ungefähr wie die des Threadstarters.

Habe mich für das Torque entschieden und bereue es nicht.
Und es stimmt: Einmal im Park, und man leckt Blut, schon steigt der Parkanteil prozentual an...
Hier im bergischen Land komme ich mit dem Trailflow bislang alle Anstiege hoch, die ich vorher mit meinem Hardtail auch hoch kam.
Zwar etwas langsamer, aber das ist mir egal.

@Threadstarter: Es kommt mMn darauf an, ob du aus Spaß fährst, oder eher sportliche Absichten hast. Wenn du einfach Spaß am fahren haben willst und es dir egal ist, wie schnell du hoch kommst, nimm ruhig das dickere Bike.
Bergab ist das Trailflow eh spaßiger und ich persönlich bin froh, dass ich jetzt nur noch an meine Grenzen denken muss, wenn ich etwas Neues fahre, nicht mehr an die des Bikes.

Und es ist einfach ein geiles Gefühl, auf so einem dicken rad zu sitzen.

Ps: das muss gesagt sein, quälen wirst du dich in der ersten Zeit auf jeden Fall, es ist einen echte Umgewöhnung, das mjusst du für den Bergab- und Parkspaß in Kauf nehmen.

Gruß,
Phil
 
Wow. Ihr seid ja alle fleißig :daumen:

Vielen Dank für die vielen Antworten!
Noch ein Argument für das Torque wäre der Liefertermin in der 47KW und nicht erst in der 17KW 2011. Ich weiß, man kann im Winter wahrscheinlich sowieso nicht allzu viel fahren, aber ich bin einfach heiß auf ein Bike - ihr kennt das bestimmt :lol:

Ich denke, dass ich mich für das dickere Torque entscheiden werde - nicht zuletzt, weil ich es schon 2010 im Auge hatte. Auch weiß ich nicht, was ich vom Strive erwarten kann. Es ist die erste Generation und wenn man bedenkt, was beim 2010er Torque (in der Xten Torque-Generation) noch mit dem Wipplager passiert ist...Da gab es ja auch Probleme. Ich hoffe, dass diese ganzen "Kinderkrankheiten" beim Torque besser abgeheilt sind als beim Strive. Das Torque ist meiner Meinung nach einfach das erfahrene Fahrrad. Natürlich durchläuft das Strive auch die üblichen maschinellen Tests, aber so 100%ig mit einem natürlichen Fahrstil vergleichen kann man solche Labortests sicherlich nicht.

Falls ich in den Alpen die Nase voll haben sollte, kann ich mir für die Höhenmeter Touren immer noch ein AM ausleihen. Das wird aus entfernungstechnischen Gründen sowieso nur 1 mal im Jahr vorkommen :(

Wieviel Höhenmeter fahrt ihr Torque-Fahrer denn so? Und wie lang sind eure Touren? Das würde mich nochmal interessieren.
 
B]tourentauglich[/B]

Wie tourentauglich das Strive mit dem für Canyon neuen Hinterbaukonzept ist, lässt sich erst mit Sicherheit sagen, wenn man es gefahren ist. Auch wenn es ausdrücklich für Touren ausgelegt ist, heißt das noch lange nichts...

Ich bin heuer das Torque Vertride mit Totem in den Alpen testgefahren und habe erstaunt feststellen müssen, dass dieses aufgrund der Geo besser bergauf geht als mein als Enduro vergewaltigter 130/140mm-Tourer von Cube (das aufgrund des Einsatzgebietes mittlererweile auch schon um die 15kg wiegt).

Also IMHO geht das Trailflow mit 170mm sicherlich gut bergauf. Daneben entsteht das hohe Gewicht doch aufgrund des stabilen (und 2530g schweren Drift2.1 LRS). Der ist wahrscheinlich für den Bikepark & Gondeltouren aufgrund der größeren Maulbreite besser geeignet. Dann hat das Trailflow auch noch die Maxxis Ardent (815g/Reifen) - das Strive die leichteren Fat Albert (755g).

Somit hat das Trailflow mit einem leichteren LRS und mit Tourenreifen (FA) fast das Gewicht des Torque Alpinist!

Torque Trailflow: 15,50kg

- minus Gewichtsersparnis durch leichten LRS (1650g): -880g
- minus Gewichtsersparnis durch leichtere Reifen (FA): -120g

ergiebt ein Touren-Trailflow: 14,50kg (das Alpinist ist mit 14,40kg angegeben!)

Kann das wirklich sein, dass der Gewichtsunterschied zwischen Alpinist und Trailflow (ohne LRS/Reifen) so gering ist? Immerhin hat das Trailflow:

- Hammerschmidt
- schwere Deore Kassette (nochmals +80g)
- stabileres Cockpit (wird wohl auch etwas schwerer sein?)
- schwerer Sattel (Shiver wiegt ca. +125g mehr als der Carbonio)

Also würde man theoretisch sogar auf ein Gewicht von 14,30g kommen.

Gut, ich habe den entsprechenden LRS und würde mir ehrlichgesagt für meine Touren auch MM/BB - und Pedale montieren. Aber trotzdem würde das Trailflow nicht wirklich schwerer werden als mein (noch nicht mit dem leichten LRS versehenes) 130/140mm Tourenbike. Und mit diesem machen auch 2000hm Touren mit/ohne lange Tragepassagen bergauf noch Spass.

Aber wenn man das Torque für anspruchsvolle Touren, Bikepark und Gondel-Touren verwendet wären zwei LRS sowieso kein Fehler.

Einziger "Nachteil" des Trailflow bei Touren wäre also die nicht-absenkbare Gabel (Float). Bei alpinen langen Touren fahren ein paar meiner Kollegen auch mit 180mm - und spannen diese bergauf einfach mit einem Spanngurt runter. Bergab sind die 180er verglichen zu ein paar anderen, die mit 150-160mm fahren, kein wirklich sichtbarer Nachteil.

Aber es kommt natürlich auch immer darauf an, was man unter "Mountainbike Touren" versteht :D
 
Also ich habe mich jetzt auch für ein Torque entschieden, mein jetztiges AM mit 160/140mm Federweg wiegt auch schon 15,3Kg und damit fahre und trage ich auch schon mal über 3000Hm am Tag.
Ich denke, robuster und ausbaufähiger ist einfach das Torque und in meiner Gewichtsklasse würden die Strive Komponenten eh nicht lange halten, bisher habe ich alle Leichtbauteile kaputtbekommen.
Vielen Dank für diesen Anstoss an den Ersteller und den Austausch der Informationen von allen Anderen.
 
Ich fahr mein altes Torque FR (das in XL mit 180er Durolux, stabilen 5050 Pedalen und 2.4er Onzas ca. 16.5kg wiegt) seit 2008 auf Touren bis zu 2000hm.
Mittlerweile fahre ich aber vieles, was ich mich vor 2 Jahren nur mit Torque getraut hatte, auch wieder mit dem Nerve - das ist halt grad für so lange Bergauf-Bergabtouren doch weniger kräftezehrend. Bis 1500hm reicht die Fitness fürs Torque aber immer noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieviel Höhenmeter fahrt ihr Torque-Fahrer denn so? Und wie lang sind eure Touren? Das würde mich nochmal interessieren.

ich hab zwar keinen tacho mit hm-anzeige oder dergleichen, aber ich fahre auch manchmal touren von 70-80km, zwar bin ich dann abends echt am ende, aber man schaffts auf jeden fall!

übrigens, ich stand vor nem knappen jahr vor einer ähnlichen entscheidung und habe mich auch für ein torque entschieden( ich fahre mein playzone auch noch fast in originalaustattung und packe trotzdem so ziehmlich jeden berg ;) )

ich würd mir da keine sorgen machen, viel langsamer als die AM-Fraktion biste auch net :daumen:
bergab geht das teil sowieso super!
 
Wo ist der Weg, im Harz?
http://fotos.piqs.de/d/c/9/d/3/f397af977601552a5913164f1a66d5b5.jpg
Würde das Strive kaufen, es hat einen größeren Einsatzbereich für deine Zwecke.

Wenn es der Harz ist, könnte es der Kaiserweg sein...erkenne es jetzt aber nicht 100%ig.

Erstmal abwarten wie sich das Strive so in der Realität schlägt...ein neues Modell hat ja erstmal Kinderkrankheiten die in Test's gar nicht auftreten...das 0,9mm Oberrohr etc. wir werden sehen...
 
@klueny: na das klingt doch schonmal vielversprechend. Mehr als 80KM zu fahren kann ich mir im Moment auch gar nicht vorstellen. Aber man weiß ja nie wie man sich so entwickelt. :cool: Je öfter man fährt, desto länger hält man auch durch und Kondition ist ja bis in's höchste Alter noch sehr gut trainierbar :)

@akastylez: Genau vor diesen Kinderkrankheiten habe ich auch ein bisschen Schiss - deshalb jetzt lieber das ausgereiftere Torque. Ich weiß zwar nicht, wieviel mm Rahmenwandstärke das Tourque an der dünnsten Stelle hat, aber 0,9 beim Strive klingt schon ziemlich dünn. Und eine Bikepark-Freigabe hat das Strive ja auch nicht, oder? Zumindest habe ich davon nie etwas gelesen.
 
Ich hatte auch nen Torque...unkaputtbar :-) Bikepark mitm Strive würde ich keine Drops aus 3m oder mehr machen....die anderen Dinge sollten kein Problem sein. Ich warte aber auch erstmal ab...wenn bei mir ein Torque, dann wirds das Vertride...hat ja noch Zeit.
 
Hat das Strive denn jetzt überhaupt eine offizielle BikePark Zulassung??
Es sollte sich ja angeblich an der Ausstattung orientieren...denke dass das bei den ESX Varianten nicht der Fall ist.
Bei den Varianten mit E2000 Laufradsatz besteht vielleicht die Möglichkeit, dass leichter ParkEinsatz freigegeben ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück