26" Conversions die ultimative Galerie

Anzeige

Re: 26" Conversions die ultimative Galerie
Schwer, hier aufwandsmäßig noch einen draufzusetzen bei den in der Mehrheit top gemachten Conversions. Aber nach der Conversion ist vor der Conversion, so viel ist sicher und es lag zu Hause noch ein ziemlich abgefucktes Velotraum-Rahmenset aus den 90ern (mutmaßlich ein VT200), Kleinanzeigen-Kurzschlußkauf (wie so oft), rum.
Besonderheit: vom Hersteller gedacht als eine Art kugelsicherer 26er Randonneur für die Weltreise, die zukünftige Besitzer dann aber wahrscheinlich nie angetreten haben. Für mich interessant, weil ich nach einer verbockten Drop Bar-Conversion mit einem viel zu langen und heftig geslopten Rocky Mountain Equipé-Rahmen mit Steuerrohr-Stummel noch einen Versuch mit der richtigen Basis und damit die ganze Sache wieder gut machen wollte.
Dafür war der genau richtig, kurzes Oberrohr, genügend Stack und in dermaßen erbärmlichem Zustand, dass ich nicht versucht war, den irgendwie original zu erhalten. Dazu kam der etwas nach Altersheim und BR-Radltour klingende Markenname, den ich nicht mehr auf dem Rahmen haben wollte.
Also bei Davo/Guten Biken hier in München zwei zusätzliche Lowrider-Ösen für einen alten Blackburn-Träger plus mehrere Rahmen-und Gabeldurchgänge für Licht-/Dynamokabel einlöten lassen.
Danach glänzend schwarz pulvern lassen, mit Owatrol versiegelt, Sattelrohr von 27,0 auf 27,2mm aufgerieben und einen Kabelkanal ins Tretlagergehäuse gefräst.
Headbadge "Sugarskull" von Revolution Cycle Jewelry aus den USA (Danke Peter für den Tipp) bestellt und Peter mit den passenden Decals beauftragt. Sind irre geworden, vielen lieben Dank nochmal!
Nebenaufgabe war, einen Großteil der Komponenten des verunglückten Dropbar-Projekts zu verbauen. Deswegen lagen der Zipp Gravel-Dropbar, Cane Creek Bremshebel-Long Pull, der Microshift 11fach Barend-Shifter, die Race Face Prodigy Kurbel, ISIS Truvativ-Innenlager, das SRAM X-Sync Kettenblatt, SRAM-Kette, die SLX 11fach-Kassette, die XT BR-M750 V-Brakes, Blackburn-Flaschenhalter und Velo Orange Fender schon gebraucht im Horder-Eck.
Dazu kamen gebraucht ein Velo Orange Quill-Stem, ein Kuwahara Schaltwerksschutz (beide nachträglich in Wagenfarbe gepulvert), 1x11 XT RD-M8000 Shadow-Schaltwerk, eine XT FH-M737 Hinterradnabe, LX DH-3D72 Nabendynamo, Softhema S25A Dynamo USB-Stromversorgung, Stronglight 1" Steuersatz mit Nadellagern, Blackburn-Lowrider. Neu dazu No Name Titan-Sattelstütze, Sattel Ergon SFC3 Gel, Tektro Brakebooster, 26er Panaracer Gravelking in schwarz, Maxxis Ultralight Schläuche, Alu Busch & Müller Licht, Schrauben eloxiert in Alu/Titan.
Guten Biken hat die wahrscheinlich unzerstörbaren 559er 32 Loch Ryde Zac-Felgen beigesteuert und den Laufradsatz mit Sapim Race und Messingnippeln aufgebaut.
Licht-und Dynamokabel habe ich an den sichtbaren Stellen mit Textilmantel bezogen, das USB-Kraftwerk im Gabelschaft versteckt. Kette heiß gewachst.
Kurbelschrauben, Ventilkappen, Steuersatz und Brakebooster habe ich nachträglich gold eloxieren lassen. Kommt eher messingfarben, was für den Trucker aber passt wie die Faust auf's Auge.
Am Ende des Aufbaus mal wieder kurz unter All In rausgekommen. Der ewige Fluch :)
Hat sich schlussendlich irgendwie zu einem im Ansatz postapokalyptischen Look mit 20 Prozent Steampunk-Einschlag entwickelt. Mad Max mit Spritsorgen würde den Calavera Trucker vielleicht fahren. Oder halt ein mexikanischer Totengräber mit Bock auf Bikepacking.

So und hier isser:

IMG_1020.JPEG
IMG_1021.JPEG
IMG_1023.JPEGIMG_1024.JPEGIMG_1025.JPEGIMG_1026.JPEGIMG_1027.JPEGIMG_1028.JPEGIMG_1029.JPEGIMG_1030.JPEGIMG_1031.JPEGIMG_1032.JPEGIMG_1033.JPEGIMG_1034.JPEG
IMG_1155.jpgIMG_1190.jpgIMG_1160.JPEGIMG_1144.JPEG

Grüße aus Giesing!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwer, hier aufwandsmäßig noch einen draufzusetzen bei den in der Mehrheit top gemachten Conversions. Aber nach der Conversion ist vor der Conversion, so viel ist sicher und es lag zu Hause noch ein ziemlich abgefucktes Velotraum-Rahmenset, Kleinanzeigen-Kurzschlußkauf (wie so oft), rum.
Besonderheit: vom Hersteller gedacht als eine Art kugelsicherer 26er Randonneur für die Weltreise, die der zukünftige Besitzer dann aber eh nie antritt. Für mich interessant, weil ich nach einer verbockten Drop Bar-Conversion mit einem viel zu langen und heftig geslopten Rocky Mountain Equipé-Rahmen mit Steuerrohr-Stummel noch einen Versuch mit der richtigen Basis und damit die ganze Sache wieder gut machen wollte.
Dafür war der genau richtig, kurzes Oberrohr, genügend Stack und in dermaßen erbärmlichem Zustand, dass ich nicht versucht war, den irgendwie original zu erhalten. Dazu kam der irgendwie nach Altersheim und BR-Radltour klingende Markenname, den ich auf keinen Fall mehr auf dem Rahmen haben wollte.
Also bei Davo/Guten Biken hier in München zwei zusätzliche Lowrider-Ösen für einen alten Blackburn-Träger plus mehrere Rahmen-und Gabeldurchgänge für Licht-/Dynamokabel einlöten lassen.
Danach glänzend schwarz pulvern lassen, mit Owatrol versiegelt, Sattelrohr von 27,0 auf 27,2mm aufgerieben und einen Kabelkanal ins Tretlagergehäuse gefräst.
Headbadge von Revolution Cycle Jewelry (Danke Peter für den Tipp) bestellt und Peter mit den passenden Decals beauftragt. Sind irre geworden, vielen lieben Dank nochmal!
Nebenaufgabe war, einen Großteil der Komponenten des verunglückten Dropbar-Projekts zu verbauen. Deswegen lagen der Zipp Gravel-Dropbar, Cane Creek Bremshebel-Long Pull, der Microshift 11fach Barend-Shifter, die Race Face Prodigy Kurbel, ISIS Truvativ-Innenlager, das SRAM X-Sync Kettenblatt, SRAM-Kette, die SLX 11fach-Kassette, die XT BR-M750 V-Brakes, Blackburn-Flaschenhalter und Velo Orange Fender schon gebraucht im Horder-Eck.
Dazu kamen gebraucht ein Velo Orange Quill-Stem, ein Kuwahara Schaltwerksschutz (beide nachträglich in Wagenfarbe gepulvert), 1x11 XT Shadow-Schaltwerk, eine XT FH-M737 Hinterradnabe, LX Nabendynamo, Softhema S25A Dynamo USB-Stromversorgung, Stronglight 1" Steuersatz mit Nadellagern, Blackburn-Lowrider. Neu dazu Titan-Sattelstütze, Sattel Ergon SFC3 Gel, Tektro Brakebooster, 26er Panaracer Gravelking in schwarz, Maxxis Ultralight Schläuche, Busch & Müller Licht, Schrauben eloxiert in Alu/Titan.
Guten Biken hat die wahrscheinlich unzerstörbaren 559er Ryde Zac-Felgen beigesteuert und den Laufradsatz mit Sapim Race und Messingnippeln aufgebaut.
Licht-und Dynamokabel habe ich an den sichtbaren Stellen mit Textilmantel bezogen, das USB-Kraftwerk im Steuerrohr versteckt. Kette heiß gewachst.
Kurbelschrauben, Ventilkappen, Steuersatz und Brakebooster habe ich nachträglich gold eloxieren lassen. Kommt eher messingfarben, was für den Trucker aber passt wie die Faust auf's Auge.
Hat sich irgendwie zu einem im Ansatz postapokalyptischen Look mit 20 Prozent Steampunk-Einschlag entwickelt. Mad Max mit Spritsorgen würde den Calavera Trucker vielleicht fahren. Oder halt ein mexikanischer Totengräber mit Bock auf Bikepacking.

So und hier isser:

Anhang anzeigen 2183598
Anhang anzeigen 2183597
Anhang anzeigen 2183596Anhang anzeigen 2183595Anhang anzeigen 2183594Anhang anzeigen 2183593Anhang anzeigen 2183592Anhang anzeigen 2183591Anhang anzeigen 2183590Anhang anzeigen 2183589Anhang anzeigen 2183588Anhang anzeigen 2183587Anhang anzeigen 2183586Anhang anzeigen 2183585

Grüße aus Giesing!
Sehr geiler Aufbau mit Liebe zum Detail. Kannst du mir erklären wie man ein Sattelrohr aufreibt. Machst du das mit einer Reibahle und dann direkt von 27 auf 27,2?
 
Danke euch!
@GravelNoob: ich hab' das mit der Cyclus Tools Reibahle mit 27,2er Aufsatz gemacht. Ich brauche die noch für 1-2 andere Rahmen, von daher habe ich mir die Anschaffung schön gerechnet. Also ja, zwangsläufig in einem Durchgang aufgerieben.
Kein Job, der Laune macht und man muss aufpassen, dass man über die ganze Strecke gleichmäßig und vor allem mittig ausreibt. Das führt sonst dazu, dass der ausgeriebene Innendurchmesser in Richtung unten nicht ganz gerade wird und nachher passt die Sattelstütze trotz an und für sich richtigem Rohr-Innendurchmesser nicht über die ganze Länge hinein.
Frag mich nicht, warum ich das weiß :)
Der Rahmen ist eher auf der schweren Seite mit genügend Material zumindest an den Sattelrohrenden. Von daher hab ich's gewagt und man hat nachher die annähernd volle Auswahl am Sattelstützen-Markt. Eine 27,0er Titan-oder Carbonstütze ist eigentlich unmöglich aufzutreiben, trotzdem wollte ich sowas aus Komfort-Gründen haben. Ob der Effekt eher psychologisch ist, stellt sich ab morgen auf einer England-Tour raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwer, hier aufwandsmäßig noch einen draufzusetzen bei den in der Mehrheit top gemachten Conversions. Aber nach der Conversion ist vor der Conversion, so viel ist sicher und es lag zu Hause noch ein ziemlich abgefucktes Velotraum-Rahmenset aus den 90ern (mutmaßlich ein VT200), Kleinanzeigen-Kurzschlußkauf (wie so oft), rum.
Besonderheit: vom Hersteller gedacht als eine Art kugelsicherer 26er Randonneur für die Weltreise, die zukünftige Besitzer dann aber wahrscheinlich nie angetreten haben. Für mich interessant, weil ich nach einer verbockten Drop Bar-Conversion mit einem viel zu langen und heftig geslopten Rocky Mountain Equipé-Rahmen mit Steuerrohr-Stummel noch einen Versuch mit der richtigen Basis und damit die ganze Sache wieder gut machen wollte.
Dafür war der genau richtig, kurzes Oberrohr, genügend Stack und in dermaßen erbärmlichem Zustand, dass ich nicht versucht war, den irgendwie original zu erhalten. Dazu kam der etwas nach Altersheim und BR-Radltour klingende Markenname, den ich nicht mehr auf dem Rahmen haben wollte.
Also bei Davo/Guten Biken hier in München zwei zusätzliche Lowrider-Ösen für einen alten Blackburn-Träger plus mehrere Rahmen-und Gabeldurchgänge für Licht-/Dynamokabel einlöten lassen.
Danach glänzend schwarz pulvern lassen, mit Owatrol versiegelt, Sattelrohr von 27,0 auf 27,2mm aufgerieben und einen Kabelkanal ins Tretlagergehäuse gefräst.
Headbadge "Sugarskull" von Revolution Cycle Jewelry aus den USA (Danke Peter für den Tipp) bestellt und Peter mit den passenden Decals beauftragt. Sind irre geworden, vielen lieben Dank nochmal!
Nebenaufgabe war, einen Großteil der Komponenten des verunglückten Dropbar-Projekts zu verbauen. Deswegen lagen der Zipp Gravel-Dropbar, Cane Creek Bremshebel-Long Pull, der Microshift 11fach Barend-Shifter, die Race Face Prodigy Kurbel, ISIS Truvativ-Innenlager, das SRAM X-Sync Kettenblatt, SRAM-Kette, die SLX 11fach-Kassette, die XT BR-M750 V-Brakes, Blackburn-Flaschenhalter und Velo Orange Fender schon gebraucht im Horder-Eck.
Dazu kamen gebraucht ein Velo Orange Quill-Stem, ein Kuwahara Schaltwerksschutz (beide nachträglich in Wagenfarbe gepulvert), 1x11 XT RD-M8000 Shadow-Schaltwerk, eine XT FH-M737 Hinterradnabe, LX DH-3D72 Nabendynamo, Softhema S25A Dynamo USB-Stromversorgung, Stronglight 1" Steuersatz mit Nadellagern, Blackburn-Lowrider. Neu dazu No Name Titan-Sattelstütze, Sattel Ergon SFC3 Gel, Tektro Brakebooster, 26er Panaracer Gravelking in schwarz, Maxxis Ultralight Schläuche, Alu Busch & Müller Licht, Schrauben eloxiert in Alu/Titan.
Guten Biken hat die wahrscheinlich unzerstörbaren 559er 32 Loch Ryde Zac-Felgen beigesteuert und den Laufradsatz mit Sapim Race und Messingnippeln aufgebaut.
Licht-und Dynamokabel habe ich an den sichtbaren Stellen mit Textilmantel bezogen, das USB-Kraftwerk im Gabelschaft versteckt. Kette heiß gewachst.
Kurbelschrauben, Ventilkappen, Steuersatz und Brakebooster habe ich nachträglich gold eloxieren lassen. Kommt eher messingfarben, was für den Trucker aber passt wie die Faust auf's Auge.
Am Ende des Aufbaus mal wieder kurz unter All In rausgekommen. Der ewige Fluch!
Beim nächsten Mal dann aber wirklich Budget-Build - ich schwör's :)
Hat sich schlussendlich irgendwie zu einem im Ansatz postapokalyptischen Look mit 20 Prozent Steampunk-Einschlag entwickelt. Mad Max mit Spritsorgen würde den Calavera Trucker vielleicht fahren. Oder halt ein mexikanischer Totengräber mit Bock auf Bikepacking.

So und hier isser:

Anhang anzeigen 2183598
Anhang anzeigen 2183597
Anhang anzeigen 2183596Anhang anzeigen 2183595Anhang anzeigen 2183594Anhang anzeigen 2183593Anhang anzeigen 2183592Anhang anzeigen 2183591Anhang anzeigen 2183590Anhang anzeigen 2183589Anhang anzeigen 2183588Anhang anzeigen 2183587Anhang anzeigen 2183586Anhang anzeigen 2183585

Grüße aus Giesing!
Super schönes Rad. Kannst du da irgendwann mal einen Faltbar dran bauen? Diese Bügel passen einfach nicht in mein Weltbild an solchen Rädern...😃
 
Super schönes Rad. Kannst du da irgendwann mal einen Faltbar dran bauen? Diese Bügel passen einfach nicht in mein Weltbild an solchen Rädern...😃
Vorbau hoch, Lenker wieder runter....bin verwirrt. Mir würde ein schicker riser oder was anderes bequemes auch besser gefallen aber Geschmäcker sind einfach verschieden.

@lorenz75 wofür willst du das Rad einsetzen? Tourer oder Commuter oder was ganz anderes?
 
Das soll der Tourer für‘s eher Grobe und Mehrtagestouren sein. Der Aufbau ist aber ehrlich gesagt eher aus Bastelbock entstanden, als dass ich den Trucker wirklich bräuchte. Mit 13,8KG inklusive Pedale und Lowrider nicht gerade leicht, aber mit den Genen eines Starrgabel-MTBs der 90er. Die Geo ist für Dropbar konzipiert, von daher habe ich einen drauf, auch weil ich eigentlich das fahren in den Hoods und ab und an umgreifen ganz gern mag. In den Unterlenker greife ich eigentlich nie, von daher habt ihr einen Punkt. Lenker ist auf Sattelhöhe, also eigentlich eher aufrecht und komfortabel zu fahren. Mit dem Quill Stem und genügend Stack bei der Rahmengröße sieht das eigentlich auch nicht affig aus. Wär sicher was Anderes mit Ahead-Schaft und Spacerturm. Aber wer weiß, vielleicht kommt auch irgendwann mal was horizontal Geschwungenes drauf ;) Würde aber wahrscheinlich einen eher langen Vorbau erfordern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja sauber, wieder was gelernt. Ich bin glaube ich ziemlich Alt-Bike beeinflusst. Finde die Rivendells, Crusts und Konsorten sehr schön. Da sind solche Schwanenhälse erlaubt. Aber wenn ihr so weiter macht, kommen mir langsam Zweifel!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja sauber, wieder was gelernt. Ich bin glaube ich bin ziemlich Alt-Bike beeinflusst. Finde die Rivendells, Crusts und Konsorten sehr schön. Da sind solche Schwanenhälse erlaubt. Aber wenn ihr so weiter macht, kommen mir langsam Zweifel!
Mach Dir keinen Kopp. Meine letzten fünf Umbauten waren 90er Jahre MTBs mit steilen Vorbauten und Dropbar. Wenn es sich gut fährt, kann es nicht schlecht sein. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder was gelernt 🤩
Ich bin einfach zu langsam für drop bars, die ganzen Griffpositionen brauche ich nicht und ich habe das Gefühl in grobem Geläuf nicht genügend Kontrolle zu haben.
 
Wieder was gelernt 🤩
Ich bin einfach zu langsam für drop bars, die ganzen Griffpositionen brauche ich nicht und ich habe das Gefühl in grobem Geläuf nicht genügend Kontrolle zu haben.
Gerade die ganzen Griffpositionen waren u.a. der Grund für mich, selbst meinem Reiserad (26" Surly DiscTrucker mit breiten Reifen) einen Dropbar zu verpassen. Hat auf der Tour von Nürnberg nach Budapest schon viel Sinn gemacht, immer mal umgreifen zu können. Wenn der Dropbar breit genug ist, habe ich auch auf Trails nicht das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren.
 
wem das Teil nicht zu schwer ist, kann ich nur den corner bar empfehlen. Ich sag mal 4 griffpositionen und bei Bedarf ordentlich breite. Man braucht halt nen hohen (ums auf 26ern gemütlich zu haben) vorbau mit kappe, also 2 Schrauben. da fällt mir nur der gooseneck von velo Orange ein. oder kennt jemand ne alternative in Stahl und nich gleich n hunni? Ich habe mich mittlerweile an die Optik gewöhnt. Früher war son vorbau n absolutes no go.
 
wem das Teil nicht zu schwer ist, kann ich nur den corner bar empfehlen. Ich sag mal 4 griffpositionen und bei Bedarf ordentlich breite. Man braucht halt nen hohen (ums auf 26ern gemütlich zu haben) vorbau mit kappe, also 2 Schrauben. da fällt mir nur der gooseneck von velo Orange ein. oder kennt jemand ne alternative in Stahl und nich gleich n hunni? Ich habe mich mittlerweile an die Optik gewöhnt. Früher war son vorbau n absolutes no go.
Ich probiere das mal. Hab nen Cornerbar hier und Goosenecks von PlanetX in Chrom und schwarz. Ja, der Cornerbat is sonschwer, wie drölf dicke Hortkinder, zur Not kann man ja (wenn es passt) als langfristige Alternative die Carbon-Variante aus China nehmen. Obwohl ich da schon wieder Kopfschmerzen in Verbindung mit dem Stahl-Vorbau hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade die ganzen Griffpositionen waren u.a. der Grund für mich, selbst meinem Reiserad (26" Surly DiscTrucker mit breiten Reifen) einen Dropbar zu verpassen. Hat auf der Tour von Nürnberg nach Budapest schon viel Sinn gemacht, immer mal umgreifen zu können. Wenn der Dropbar breit genug ist, habe ich auch auf Trails nicht das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren.
Ich hab auf dem Weg nach Budapest damals nichts vermisst....außer Schatten vielleicht 😂
 
b
Die hab ich schon ein paar Jahre (lange vor dem Brexit). Haben sie wahrscheinlich aus dem Sortiment genommen.

Hier gibt's Bilder:

Beitrag im Thema 'Aufbau Surly Disc Trucker - war bis Seite 5: "Klassisch Reisen - Aufbaufaden"' https://www.mtb-news.de/forum/t/auf...sisch-reisen-aufbaufaden.898888/post-16419335
ich hab den Aufbaufaden mal grob durchgelesen. Ich würde mal sagen, dass die vorbauten die gleichen sind. Du fandest das ja damals zu hoch. Ich finde meins mit ähnlicher Höhe extrem agil und hätte auch sofort auf die Reifen getippt. Ich fahr meine race kings fast auf jeder karre. Die sind nur bei argem matsch am ende. auch auf asphalt top.
ich kann irgendwie keine fotos vom setup hochladen. die prozentanzeige beim bild bleibt auf 0..jemand ne idee, woran das liegen könnte?
 
b

ich hab den Aufbaufaden mal grob durchgelesen. Ich würde mal sagen, dass die vorbauten die gleichen sind. Du fandest das ja damals zu hoch.
das ist natürlich auch immer abhängig vom Rahmen. Der DiscTrucker hat ein relativ langes Steuerrohr und damit waren die Goosenecks zu hoch (Lenker kam über den Sattel). Bei 90er Jahre MTB-Conversions, wo die Rahmen relativ flach und die Steuerrohre eher kurz waren, passt das dann schon wieder.
 
Zurück