26" noch daseinsberechtigung?

da wird mit den jahren der bestand ganzschön runter gehen. versuch heut ma einer noch einen hochwertigen gewindesteuersatz, 4kant innenlager oder v-brake oder gar cantileverbremse kriegen... da wird man schon gut suchen dürfen.
Du hast lauter Sachen aufgezählt wo der Fortschritt wirklich Sinn gemacht hat. Bei 26" auf 27.5" Macht es absolut keinen Sinn... Das ist für mich pure Einbildung und Marketing.
 
Also an Trekking oder Stadträdern macht V-Brake durchaus noch Sinn. Auch Canti war nicht so schlecht wenn man die Seilgeometrie optimiert hat. Und 4Kant, um einiges haltbarer als das Zeug was es heute gibt.

Das nicht alles gut ist, was neu ist, hat z.B. ISIS gut gezeigt. Und bei den Naben mit den dicken Achsen finde ich es auch kritisch das die Lager so dünn werden dabei. Das spürt doch kein Mensch ob die Achse jetzt 10 oder 12mm hat.

Den Herstellern gehts darum möglichst kurze Produktzyklen mit viel Änderungen (egal ob sinnvoll) zu haben, damit später einer ja nicht auf die Idee kommt was aufzurüsten.
Könnte mich z.B. heute noch ärgern das ich damals von 7 auf 8 Ritzel aufgerüstet habe nur um "aktuell" zu sein.
 
Das nicht alles gut ist, was neu ist, hat z.B. ISIS gut gezeigt..

ISIS ist gar nocht so schlecht - hab ich an fast allen Rädern im Einsatz. Hab halt das Innenlager, das gescheit konstruiert ist (SKF).
Die anderen mit den eingefummelten Normlagern sind in der Tat fragwürdig.
Das ist für die Kettenlinie wesentlich besser, wenn man sie über die Achslänge bestimmt. So kann ich dieselben Kurbeln 2- und 3-fach fahren.
Ich konnte sogar dieselben Kurbeln am Freerider mit dem 83mm Gehäuse verwenden.
 
ISIS ist deswegen Mist weil zu wenig Platz für Lager da ist. Bis man darauf gekommen ist, 4 Lager einzusetzen dann hat es einigermaßen gehalten. Dabei hat man in der Praxis mit Vierkant überhaupt keinen Nachteil gehabt.
 
Vierkant? Bockschwer, und die Lager haben lang gehalten, aber nicht die Kurbeln. Eine saubere Lösung ist was anderes...

Mfg
 
ISIS ist deswegen Mist weil zu wenig Platz für Lager da ist.

Deswgen hat SKF ja die Lagerschalen weggelassen, die Laufflächen sind in der Hülse und auf der Achse, so sind die Wälzkörper ausreichend groß. Außerdem ist das linke Lager ein Kugellager als Festlager, und das rechte ein Nadellager als Loslager, so können sich die Lager nicht gegeneinander verspannen. Unkaputtbar vom Design, und bis jetzt schwächelt auch noch keins bei mir.
Aber das ist schon arg off-topic...
 
Deswgen hat SKF ja die Lagerschalen weggelassen, die Laufflächen sind in der Hülse und auf der Achse, so sind die Wälzkörper ausreichend groß.

Das hat Chinhaur auch so gemacht, trotzdem find ich die Lager recht klein. Bei dem Chin Haur hatte ich einen Achsbruch und dann hatte ich ein Tange Seiki, dass hat auch nicht lang gehalten.
Hätte man die Achse dünner gemacht, wär das kein Problem gewesen.
 
Sehe ich genau umgekehrt. Am Schönwetter-Bike vermisse ich mit V-Brake absolut Nichts. Aber am Stadtrad, daß bei jedem Wetter eingesetzt wird, könnte ich Discs mitunter dringend gebrauchen.

Schon mal die lachsfarbenen Kool-Stop gefahren? :D
Da darf man auch bei Nässe nicht zu beherzt an den Hebeln ziehn. Haben bei mir auch nicht gequietscht.

Aber jetzt mal wieder On Topic: 26" ist noch lange kein Schnee von gestern. Es gibt ja noch vereinzelt Hersteller, die neben den anderen Standards noch die 26er anbieten; die sollte man finde ich fördern. Wer keine Teile mehr in 26 anbietet, darf sein Gerümpel auch gern behalten - man muss es ja nicht kaufen.

Übrigens: Gutes kommt wieder.
 
Vielleicht sind 26" in ein paar Jahren wieder extrem gesucht.

Man darf das als Kunde/Konsument auch ruhig mal beim Händler erwähnen, wenn man kein 27,5" oder 29" fahren/kaufen möchte!
Letztendlich sind Foren wie dieses hier ja auch eine gute Gelegenheit, seine Meinung zu äußern...:aufreg::streit:

...muß mir das gerade vorstellen, wenn Händler Ladenhüter in 27,5" auf 26" umrüsten und das
dann als "Customizing" vermarkten :daumen:
 
Man darf das als Kunde/Konsument auch ruhig mal beim Händler erwähnen, wenn man kein 27,5" oder 29" fahren/kaufen möchte!
Letztendlich sind Foren wie dieses hier ja auch eine gute Gelegenheit, seine Meinung zu äußern...:aufreg::streit:

...muß mir das gerade vorstellen, wenn Händler Ladenhüter in 27,5" auf 26" umrüsten und das
dann als "Customizing" vermarkten :daumen:

Nur leider juckt die Branche bzw die Hersteller die Meinung von uns Endverbrauchern gerade mal gar net.
Letztendlich war die Umstellung von 26 auf 27,5 einfach dem geschuldet das ein riesiger neuer Absatzmarkt geschaffen wurde.
Rein funktionell ist der Unterschied 26 vs 27,5 eh ein Witz.
 
Nur leider juckt die Branche bzw die Hersteller die Meinung von uns Endverbrauchern gerade mal gar net.
Letztendlich war die Umstellung von 26 auf 27,5 einfach dem geschuldet das ein riesiger neuer Absatzmarkt geschaffen wurde.
Rein funktionell ist der Unterschied 26 vs 27,5 eh ein Witz.

Bin wirklich gespannt,wie sich die MTB-Szene in 3-4 Jahren gestaltet und ob die erhofften Umsätze/Gewinne erreicht wurden...

und bis dahin und drüber hinaus > ride on :i2:
 
Nur leider juckt die Branche bzw die Hersteller die Meinung von uns Endverbrauchern gerade mal gar net.
Letztendlich war die Umstellung von 26 auf 27,5 einfach dem geschuldet das ein riesiger neuer Absatzmarkt geschaffen wurde.
Rein funktionell ist der Unterschied 26 vs 27,5 eh ein Witz.
Wanderschuhe werden in so ziemlich allen Größen hergestellt. Die Schuhbandl und Innensohlen sind unter den verschiedenen Wanderschuherstellern kompatibel. Da hört man auf den Kunden.

Als Radlfahrer muß man sich von jedem ver******n lassen. Vor allem von den Radl- und Radlteileherstellern. Vor allem die Preise für den überwiegend undurchdachten und minderwertigen Ramsch sind eine Frechheit.
 
Ich persönlich will auch der klassischen MTB Felge treu bleiben. Ich mag die Grösse einfach. Grösser ist nicht für jedermann besser und bestimmt nicht leichter.
Ich kann den geführten Pro-Argumentationen auch nichts abgewinnen. Außer den vielleicht unfreiwillig komischen.
Ist halt viel Marketing dabei. Kann man Glauben, muss man aber nicht. Für mich ist die ganze Abwicklung seitens der Massenhersteller, einfach ein (schlechter?) Witz. :wut:

Man könnte fast meinen, die Unternehmen oder Kreditgeber, müssen wieder zwingend Rendite machen. :mexican:
Aber deswegen sich die Laune verderben lassen … Nee, nicht wirklich! :aetsch:
 
... Ich kann den geführten Pro-Argumentationen auch nichts abgewinnen. Außer den vielleicht unfreiwillig komischen ...
Da gab es doch so ein animiertes Schaubildchen, in dem gezeigt wurde, wie man mit einem 29er den Randstein hochfahren kann, aber mit einem 26er bleibt man einfach hängen bleibt ...

Für mich ist ein 26er kein Problem, denn habe ein Gefühl für abgesenkte Randsteine. :)
 
Bloß keine 29ér Witze, sonst brennt am Schluß noch die Hütte wieder lichterloh. :streit: :D:aufreg::D:aufreg::aetsch::ka::):daumen: :cool:

Bitte erst wieder in den Ferien, da fällt es nicht so auf! :bier:

SG Jürgen
 
Es sind Ferien. Zumindest glaube ich das, bei den Fragen nach Doppelbrückengabeln in 150mm Schleudern...
 
OK mit solchen miesen Bedingungen hatte ich bis jetzt noch nicht zu kämpfen (bin zumindest zum Teil Schönwetterfahrer); das mag durchaus ein Argument gegen V-Bremsen sein.
 
Man könnte das mit den Felgenbremsen durchaus noch extrem verbessern, immerhin hat man da mind. 570er Bremsscheiben :D
Warum hydraulische Felgenbremsen wie HS dann doch nicht so toll sind, liegt daran das die Übersetzung bescheiden ist. Aber vielleicht zerdrückts dir dann die Felge wenn man das so wie bei Scheibenbremsen macht :lol:
 
Wenn man sich die Testberichte der Bravos durchliest haben fast alle 27,5 und 29er die Kinderkrankheiten, die vor fuenf oder sechs Jahren bei den 26" Fullys vorkamen. Hinterbau schlaegt ans Sattelrohr, geringe Reifenfreiheit, schlechte Kabelfuehrung etc..
Bin gestern ein kurzes Stueck 29er gefahre, kam mir vor wie auf nem Treckingrad. Da ich knapp 2m gross bin wuerde es optisch passen, aber ich mag es einfach nicht. Hab auch noch genug Material um ueber die naechsten Jahre zu kommen.
 
Zurück