Das Merida ist mehr Racebike als AM.
Wenn du jetzt doch eher sowas suchst, dann machst du damitkeinen Fehler.
Als AM HT finde ich das OnOne 456 EVO als Komplettbike sehrspannend.
Meiner Meinung nach ist die Aussattung sehr sehr durchdachtund stimmig. RCT3 Gabel, X9, Vierkolbenbremse, breiter Lenker, kurzer Vorbau,super Reifen und ein 30.9er Sitzrohr das einem den Weg zur Variosattelstützenicht versperrt.
AM HT als Fertigbikes sind ansonsten deutlich teuerer aberauch super ausgestattet oder ähnlich teuer aber unterirdisch ausgestattet.
http://www.on-one.co.uk/i/q/CBOO456EVO2X9/on_one_456_evo2_sram_x9_mountain_bike
OnOne ist als Versänder sehr zuverlässig und schnell. Ichkann den Laden nur empfehlen!
Nicht schlecht, Herr Specht!

Das
onOne 456 Evo 2 macht echt etwas her, wieso gibt es solche Schmankerl nie um die Ecke zum Probefahren?

Sieht aus wie ein Bilderbuchmountainbike, gefällt mir!
Allerdings mache ich mir wie
DerBergschreck Gedanken, ob das denn wirklich noch Allroundfähigkeiten besitzt. Sitzwinkel 71,2 Grad, Lenkwinkel 65,7 Grad - solche extrem auf Downhill getrimmten Geometrien habe ich bisher bei keinem Allmountain bzw. Allrounder gesehen. Zum Vergleich, das Canyon Nerve AM 2011 und 2012 hat 72,0°/68,5°. Zum Gewicht gibt es auch keine Angaben. Dazu die Sorge, im Internet zu bestellen (keine Probefahrt, kenne den Laden nicht), und obendrein im Ausland (für mich ein Transaktionsproblem, außerdem kein Rückgaberecht, krasser Aufwand bei Gewährleistung, etc.). Umgerechnet würde es zwar 1437,-- Euro ohne Versand kosten, aber spricht mich irgendwie an das Gerät.
Das
Merida One Twenty, welches auch Vitalist empfohlen hat, preist sich selbst als Allrounder von Race bis Allmountain an. Das kann ich als Einsteiger schlecht beurteilen. Ich bin neulich das Cube XMS 120 ein paar Minuten gefahren, das mit dem One Twenty in der Geometrie nahezu identisch sein soll (Geometrien des Cube
hier, und des Merida
hier), nur das Steuerrohr scheint beim Merida 1,5cm kürzer zu sein, was dem Einwand von
duc-mo Nahrung gibt. Beim Cube fand ich die Sitzposition sehr tourig und wahrscheinlich auch für mehrstündige Ausflüge geeignet, Überschlagsgefühl war gering - aber wiegesagt, bei einer längeren steilen Treppe wurde mir das XMS zu mulmig zum Fahren, was jetzt natürlich am Bike (Federweg und/oder Geometrie), an den noch jungfräulichen Fahrkünsten oder beidem liegen mag.
Wenn beim Merida die Front tiefer kommt, könnte das natürlich zu racelastig werden, und solch ein Gefühl wie auf dem Cube LTD Race Hardtail möchte ich unter gar keinen Umständen haben! Eine Steckachse vorn hat das Merida auch nicht, dafür ist es bis auf Laufräder und evtl.
Bremsen ganz okay ausgestattet, ist mein Eindruck, und ich habe mit kleinen Merida-Fachhändlern immer ganz gute Erfahrungen gesammelt. Meint Ihr denn, das One Twenty ist ein Allrounder, der meine Ansprüche ganz gut abdecken könnte, oder doch zu racig?
Oder Allrounder ja, aber bergab müßte ich halt deutlich besser/langsamer/vorsichtiger fahren? Habe bei dem Ding ein wenig die Sorge, dass es bei härterem Einsatz das Material (und im schlimmsten Falle mich) zerbröselt, denn belastbarere Laufräder ginge ja immer, aber der Rahmen bliebe trotzdem der selbe...
Ich weiß, ich weiß, die übliche Suche nach der
eierlegenden Wollmilchsau...
Von Merida gäbe es mit mehr Federweg, Steckachse vorn und besseren Laufrädern zu Lasten der restlichen Ausstattung auch noch das schwerere
One Forty, mit relativ kurzem Oberrohr Über die Farbe läßt sich streiten, aber vielleicht als Alternative zum One Twenty, wenn das mehr Racebike als Allmountain sein sollte?
Bei den gebrauchten habe ich auch nochmal geschaut, da könnte das
Canyon Nerve AM in meine Preisregionen kommen, und schließlich habe ich mich auf dem direkt wohl gefühlt. Meine bereits genannten Vorbehalte gegenüber reinen Versendern und Canyon bleiben allerdings, und beim Nerve AM gab es außerdem dieses Sitzstrebenrißproblem, womit man als Zweitbesitzer natürlich noch mehr Ärger hätte. Selbst wenn ich zum Schrauber mutieren sollte, bliebe die Abhängigkeit bei herstellerspezifischen Fullyteilen und entsprechendem Hotline-, Einsende- und Soweiterzirkus. Einfach zu einem Händler ums Eck gehen zu können, spielt für mich schon eine Rolle. Jedes Bike hat früher oder später etwas, da möchte ich als Einsteiger nach so einer Investition einfach nicht allein dastehen. Das wäre beim Gebrauchtkauf natürlich noch verschärft.
Ein ruhigeres Gewissen hätte ich bei Canyon mit einem neuen 29er-Hardtail, da gefällt mir das
Grand Canyon AL 6.9 nach wie vor ganz gut. Auch im Vergleich mit den 29ern anderer Marken. Aber das könnte natürlich wieder zu racig sein.
Wegen des Top P/L-Verhältnisses und dem Händler direkt am Ort, geht mir das
Bulls Copperhead 27.5 immer noch nicht aus dem Kopf, was ja auch immer als Einsteigerbike gepriesen wird. Da fand ich aber wiegesagt das Überschlagsgefühl ausgeprägter, außerdem hat es einen Lenkwinkel von 70°, ist also wahrscheinlich das racigste von allen aufgezählten Bikes, und damit für meine Einsatzzwecke am ungeeignetsten?
---
Tja, probegefahren bin ich nur das Nerve AM und das Copperhead 3, bei allen anderen müßte ich erst kaufen, und dann probefahren... Die Meridas könnte ich zwar beim Fachhändler bekommen, aber ziemlich weit entfernt. Einzig das Bulls könnte ich vor Ort kaufen. Von daher wäre die Service-Reihenfolge von gut zu schlecht aus meiner Sicht: Bulls - Merida - Canyon- onOne.