27,5+ Fully mit ca. 140-150mm

Registriert
4. Dezember 2015
Reaktionspunkte
195
Ort
Winterberg
Hallo zusammen,
ich habe mir zu Weihnachten vor einem Jahr, nach Beratung hier im Form (an dieser Stelle nochmal vielen Dank insbesondere an @schoeppi @Florent29 @memphis35), ein 29er Hardtail von Ghost gekauft. Über das Jahr bin ich sehr fleißig gefahren, habe viele neue Menschen kennen gelernt, ein privaten und ein Unikurs gemacht und mich fahrtechnisch ziemlich weiter entwickelt. Im Moment fahre ich alles zwischen S1 und leichten S3, springe Sprünge bis ca 40 bis 50cm Absprunghöhe, neben dem Abfahrten machen mir überraschenderweise auch die Aufstiege Spaß und bin im Moment am üben sauber Manuals, Bunny Hops, usw zu machen. Mein Ghost Tacana Pro LE stößt angesichts der Aktivitäten langsam an seine Grenzen. Deswegen beobachte ich seit ca. 1 Monat wieder aktiver den Markt und überlege wie mein nächster Schritt aussehen könnte. Mein aktuelles Fahrprofil ist zu 70% lokale Trails die teils auch etwas ruppiger sind (bisher umfahre ich Teile oder achte sehr stark auf die Linie und fahre relativ langsam durch solche Passagen) und so 30% Flow Trails (blau bis schwarz). Fürs kommende Jahr ist eine Exkursion in die Alpen geplant.

Anforderungen:
Als Federweg schwebt mir deswegen etwas über den klassischen Trailbikes mit ca. 140-150mm vor, damit es jenseits der lokalen Trails noch Reserven gibt. Mit 29 Zoll komme ich gut zurecht, hätte aber gerne deutliche breitere Reifen. Deswegen fände ich 27,5+ sehr spannend. 1x11 wäre ebenfalls für mich wichtig. Der Rahmen kann gerne aus AL sein, Gewicht ist auch nicht der ausschlaggebende Punkt sofern es nicht extrem schwerer ist. Ein wichtiger Faktor ist, ich habe mit 78cm Schrittlänge auf 1,73cm Körperhöhe relativ kurze Beine. Deswegen falle ich meist zwischen Größe S und M und viele Rahmen passen nicht so richtig. Auf dem aktuellen Ghost Tacana in S komme ich, soweit ich das beurteilen kann, jedoch gut zurecht. Vom Zeithorizont würde ich mir das Rad ungefähr im 1. Quartal 2017 kaufen wollen und so um die 2.500-3000 Euro ausgeben wollen, eventuell 3.500 wenn es substantiell besser ist. Ich bin offen für Versender oder lokalen Händler, auch für den Gebrauchtkauf. Ich habe hier in der Nähe ein tollen Bikeladen in dem man Specialized und Mondraker auf Trails testen kann, das würde ich mal im Januar bei der nächsten Ausfahrt mit einem Modell machen.

Der Bereich wo ich mich noch gar nicht auskenne sind die Geometrien und Arten der Dämpfung des Hinterbaus, also was veraltet ist, was sich bewährt hat usw. Ansonsten kann ich inzwischen einigermaßen zwischen den einzelnen Ausstattungslinien unterscheiden und schraube inzwischen auch am Rad und wechsle kleinere Dinge wie das Schaltwerk auch selbst.

Ich freue mich auf Feedback, ggf. kritische Nachfragen und Empfehlungen; danke schon Mal an dieser Stelle!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dir mal das Mondraker Crafty an. In S oder M ist das vielleicht was für dich. Lang Dank Fast forward Geo mit niedriger Standover height.
Hatten letzten wen in der Truppe der damit unterwegs war und es ist ein echt scharfes Gerät. Bin leider nicht damit gefahren, von allen die es sind kam aber sehr gutes Feedback zurück.
 
Das Crafty ist ein Freund von mir neulich gefahren - geile Kiste. Und da Mondraker sehr niedrige Sitzrohre haben, könnte das tatsächlich was für dich sein.
 
Mal überlegen...kleine Marktübersicht der 27,5+er Trailbikes mit 130-150mm:

Bergamont Trailster Plus
Conway WME 727+
Cube Stereo 150 27,5+
Mondraker Crafty
Norco Torrent
Radon (noch kein Modellname bekannt, 2017er Modell)
Rose Root Miller
Scott Spark 7.. Plus (nur 120mm hinten)
Specialized Stumpjumper FSR Fattie
Stevens Whaka+
Trek Fuel Ex 27,5Plus

Klar, gibt noch Exoten und richtig teuren Kram...aber das dürfte die Auswahl in deiner Preisklasse sein.

Hab ich was vergessen? Und kommt mir jetzt nicht mit Rotwild...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke nochmal für die Vorschläge und Marktübersicht, das sind nochmal deutlich mehr Modelle als ich auf dem Schirm habe. Das mit den Plus Reifen muss ich mir nochmal überlegen, bisher bin ich ja nur auf 2.25 29er auf dem Hardtail unterwegs. Ich bin ein Fan von dem Abrollverhalten im Vergleich zu den 27,5er Bikes, aber vielleicht langt ja auch ein 29er mit breiteren Reifen. Ich werde berichten wenn ich mal die ersten Räder Probe gefahren habe.
 
Du solltest es auf jeden Fall vor dem Kauf testen. Mein Ding sind Plusreifen z.B. nicht, kommen meiner Fahrweise einfach 0,0 entgegen. Kann aber verstehen, wenn sich jemand wohl fühlt damit.
 
Du solltest es auf jeden Fall vor dem Kauf testen. Mein Ding sind Plusreifen z.B. nicht, kommen meiner Fahrweise einfach 0,0 entgegen. Kann aber verstehen, wenn sich jemand wohl fühlt damit.
Ja definitiv, bin letztens Rocky Mountain Pipeline probegefahren. Bei erster Abfahrt Platten..:( Sind halt nicht fürs Ballern und Springen gebaut, sondern eher für nicht so steinige Trails mit angepasster Fahrweise. Ergo musst du weiterhin auf eine saubere Linie achten und S3 und S2 wirst du nicht mit hoher Geschwindigkeit fahren können.
Evtl wird das n bisschen besser, wenn stabilere Reifen auf den Markt kommen, aber dann wirds halt berghoch zäher.
 
Ja definitiv, bin letztens Rocky Mountain Pipeline probegefahren. Bei erster Abfahrt Platten..:( Sind halt nicht fürs Ballern und Springen gebaut, sondern eher für nicht so steinige Trails mit angepasster Fahrweise. Ergo musst du weiterhin auf eine saubere Linie achten und S3 und S2 wirst du nicht mit hoher Geschwindigkeit fahren können.
Evtl wird das n bisschen besser, wenn stabilere Reifen auf den Markt kommen, aber dann wirds halt berghoch zäher.
Bist du die Tubeless gefahren oder mit Schlauch? Soweit ich das verstehe, ist bei Plusreifen Tubeless eher Pflicht anstatt Kür. Saubere Linien muss ich mit meinem Hardtail jetzt schon fahren, sonst bollerts viel zu stark :-) Na, ich bin mal aufs testen gespannt!
 
Da du aktuell auf 2.25er Reifen fährst würde ich definitiv vorab auch "normale" Reifebreiten testen, sprich ein Bike mit z.B. 2.35 oder 2.4er Bereifung.
Eine Breite Felge gepaart mit 2.4er Reifen erzeugt ganz gut Volumen am Reifen und verglichen mit einem 2.25er auf einer schmaleren Felge ist ein deutlicher Unterschied sicht- und spürbar!
Selbst bin ich noch kein Plus Format gefahren, oft hört man jedoch von einem etwas undefinierterem Fahrgefühl vor allem bei der Lenkpräzision.
Da müsstest du dann selber mal testen was dir besser taugt.
Bei einem Fully sehe ich die regulären Reifenbreiten im Vorteil, zudem gäbe es da mehr Auswahl.
Oder du suchst dir ein Bike raus was 29er sowie 27,5+ Bereifung aufnehmen kann dann kannst du es mal so mal so fahren.
 
Bei Bikes mit Plus Bereifung besteht doch immer noch die Möglichkeit sich einen zweiten 29er Laufradsatz zu besorgen und umzustecken.
Muss dann eben nur Boost Naben haben.

Die Unterschiede im Fahrverhalten zwischen 29" und 27,5+ sind enorm.
Hat beides seinen Reiz und auch seine Vorteile.

Mein Tip:
Vernünftiges Plus Bike kaufen und später den 29" Boost LRS dazu.

Grüße,
Tom
 
Stimmt nicht immer. Ein 29"er Laufrad hat mit ordentlicher Bereifung immer noch einen größeren Durchmesser als ein Pluslaufrad, vor allem da viele Hersteller ihre Rahmen nur auf 2,8" optimieren. Also es muss nicht in jedes Plusbike zwangsläufig auch ein 29er passen.
 
Ich kann da nur von uns sprechen, und beim Conway 727+ passen beide Laufräder.
Wie das bei anderern Herstellern aussieht, kann ich nicht beurteilen.

Grüße,
Tom
 
Ich hab nach viel Hin und Her und auch ausprobieren von Rädern von Freunden mir doch eher wahrscheinlich eher nen 27,5" Enduro zu kaufen. An die meisten modernen Enduros kann man inzwischen bis auf 2.8 in der Reifenbreite gehen, die Auswahl ist ziemlich groß und wegen der kleineren Laufräder sind gefühlt sie etwas schwerer und stabiler gebaut. Ich bin auch etwas flexibler in der Länge des Federweg geworden. 160-170 wäre auch ok. Im Moment schaue ich mir das Alutech Fanes und Teibun, das Propain Tyee und noch ein paar andere wie nen gebrauchtes Transition Patrol an. Die Auswahl ist echt riesig!! Das Tyee ist preislich natürlich wirklich attraktiv, dafür soll der Hinterbau aber wohl nicht die Klasse z.B. eines Fanes erreichen und irgendwie vermute ich, dass der Dämpfer direkt am Rad extrem schnell verdreckt.
 
Bei der Fanes musst du aufpassen, dass sie alle Updates erhalten hat (oder neuer als 4.0 ist). Ist aber ein tolles Parkbike. Breiter wie 2.6 hinten geht nicht.
 
Danke für den Hinweis, hätte mir aber auch nur die V5 Version gekauft weil die einige praktische Updates hat (u.a. Metric Dämpfer kompatibel, bessere Innenverlegung der Züge, usw.)
 
Zurück