29″ Trail-Bikes 2015 – Vergleichstest: die nächste Generation Alleskönner?

29″ Trail-Bikes 2015 – Vergleichstest: die nächste Generation Alleskönner?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNS8wOC8xODEzMzI0LWZqY3RwZGs0cDdlaC1mb3RvX2plbnNfc3RhdWR0X29yYW5nZV85Nzk3LWxhcmdlLmpwZw.jpg
Jahrelang schraubte die Industrie den Federweg an den Rädern immer weiter nach oben, getreu nach dem Motto - viel hilft viel. Einige Tourenbikes kamen mit Federwegen um die 160 mm daher, fuhren sich aber bergab deutlich schlechter als richtige Abfahrtsräder und verloren gleichzeitig ihre Stärken bergauf, sodass sie meist einen schlechten Kompromiss beider Welten darstellten.

Den vollständigen Artikel ansehen:
29″ Trail-Bikes 2015 – Vergleichstest: die nächste Generation Alleskönner?
 
Zuletzt bearbeitet:
Camber oder Camber Expert Evo?
Die haben doch jetzt beide den 430mm Hinterbau, oder? Lenkwinkel finde ich halt noch etwas steil. Speci Enduro war ja immer ziemlich top (halt kein langer Reach vs Sitzrohrlänge und auch eher steilerer Lenkwinkel - sonst aber okay)- aber Camber bisher echt einfach noch auf halbem Weg steckengeblieben... Hab gedacht dass Camber wäre 2016 quasi dem Speci Enduro 29er nur halt mit weniger Federweg nachgebaut.
 
Hi ,wo hastn die Info über die möglichen Reifeneinbaumaße her ---für ne Tip wär ich dankbar . Gruß.
Es gibt im Instagramaccount von Transition ein Bild, dass das Smuggler mit 2.8 Wtbs auf Notubes Hugos zeigt. Und in englischsprachigen Foren (mtbr?) gibts Threads zum Thema 650b+ Conversion. Links hab ich leider nicht...Google...?

Generell ist die Reifenfreiheit beim Smuggler hinten nur im Umfang recht begrenzt. Zu den Streben ist da ziemlich viel Platz. So stoßen die 2,35 Nobby Nic und Hans Dampf ans Sitzrohr, der Rock Razer geht aber, wegen des flachen Profils, wahrscheinlich auch andere breite Semis. 2,3er Maxxis DHR II passen auch, laut Transition. Komplett eingefedert ist zum Sitzrohr wenig Platz, wenn die Reifen verbazt sind, ist eine Folie sicher keine so blöde Idee...

Das etwas höhere Tretlager erwähnt Lars Sternberg in einem Video, in dem er die 2016er Bikelinie vorstellt - meine ich mich zu erinnern. In der Geotabelle auf der Webseite ist es aber glaube ich noch nicht geändert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Evo gibts nicht mehr... klmp77 fragte ob du das Camber oder camber Expert Evo jahrgang 2015 meinst? Das 2015er Evo fühlt sich wie ein ganz anderes Rad an...
Bin das Evo (2014 - aber das war ja 2015 gleich) mal gefahren, fand das ziemlich sperrig und zu kurz im Reach. War für mich weder verspielt, noch wirklich steil bergab tauglich.
 
Es gibt im Instagramaccount von Transition ein Bild, dass das Smuggler mit 2.8 Wtbs auf Notubes Hugos zeigt. Und in englischsprachigen Foren (mtbr?) gibts Threads zum Thema 650b+ Conversion. Links hab ich leider nicht...Google...?

Generell ist die Reifenfreiheit beim Smuggler hinten nur im Umfang recht begrenzt. Zu den Streben ist da ziemlich viel Platz. So stoßen die 2,35 Nobby Nic und Hans Dampf ans Sitzrohr, der Rock Razer geht aber, wegen des flachen Profils, wahrscheinlich auch andere breite Semis. 2,3er Maxxis DHR passen auch, laut Transition.

Das etwas höhere Tretlager erwähnt Lars Sternberg in einem Video, in dem er die 2016er Bikelinie vorstellt - meine ich mich zu erinnern. In der Geotabelle auf der Webseite ist es aber glaube ich noch nicht geändert...


ist glaub ich schon geändert, der hinterbau ist 1mm länger als letztes jahr, tretlagerhöhe war glaub ich letztes (dieses) jahr auch bei 330 jetzt 335
 
ist glaub ich schon geändert, der hinterbau ist 1mm länger als letztes jahr, tretlagerhöhe war glaub ich letztes (dieses) jahr auch bei 330 jetzt 335
Ok, sorry, hab nicht nochmal geschaut. Ich glaub trotzdem nicht, dass ein fetter Reifen wie die 2,35 von Schwalbe passt. Meinte wie gesagt Transition auf E-Mail Anfrage, probiert hab ichs nicht. Schmächtig ist der 2,25 NN auf meiner 29mm Felge aber nicht.
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    131,8 KB · Aufrufe: 31
Bin das Evo (2014 - aber das war ja 2015 gleich) mal gefahren, fand das ziemlich sperrig und zu kurz im Reach. War für mich weder verspielt, noch wirklich steil bergab tauglich.

Im Gegensatz zum normalen Camber finde ich es um einiges handlicher. Langer reach ist auch immer eine Sache des Fahrstils und des Einsatzgebiets, wenn ich deine Videos sehe unterscheidet sich das natürlich extrem vom "Ottonormalbiker" der ein bis zweimal in der Woche unverblockte, flowige Trails in deutschen Mittelgebirgen fährt, und dazu erstmal ein paar km flache Anfahrt in Kauf nehmen muss.

Anfang des Jahres hatte ich ja auch ein wendiges 29er mit weniger Federweg gesucht. Leider war bei den Händler vor Ort das einzige was in diese Richtung geht das Camber Evo und das BMC Speedfox. Alles andere sind Exoten und für eine ausgiebige Probefahrt nicht erhältlich. Da die Ausstattung des Speedfox nicht passend war, ich hätte noch einiges reinstecken müssen, und optisch für mich kein Leckerbissen war, blieb nur das Evo übrig...

Viele Hersteller haben sich aus dem 29er Bereich zurückgezogen. Schade. Aber umso mehr begrüße ich das festhalten und weiterentwickeln an dieser Laufradgröße bei BMC und Specialized. Wenns sich die Möglichkeit ergibt werde ich auch mal das neue Camber im Vergleich zu meinem 2015er Evo Modell fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Viele Hersteller haben sich aus dem 29er Bereich zurückgezogen. Schade. Aber umso mehr begrüße ich das festhalten und weiterentwickeln an dieser Laufradgröße bei BMC und Specialized. Wenns sich die Möglichkeit ergibt werde ich auch mal das neue Camber im Vergleich zu meinem 2015er Evo Modell fahren.
Man muss wirklich auch mal bei anderen Herstellern suchen und möglicherweise auch mal über seinen eigenen Schatten springen...
ich persönlich fahre ein Felt Virtue Nine Carbon und kann das nur wärmstens empfehlen. Auch obwohl die Winkel was anderes sagen ist das Rad schnell, wendig und wie man bei der Abfahrt das Gas stehen lassen kann ist phänomenal.
 
Ja - BMC hat jetzt kapiert wie sie das Trailfox austatten müssen um es loszuwerden. Beim Speedfox gibts halt leider weiter keine passende Austattung - da haben sie einen guten Rahmen - aber bauen ihn halt für die XC Fahrer auf die ein bisserl mehr wollen. Dass sind halt dann die 29er wo dann auch mal Nobby Nic vorne aufgezogen wird. Gehe daher auch davon aus dass das SF03 hier im Test eher durchfallen wird (wobei das 2016er von der Austattung eh schon viel durchdachter wie das 2015er ist - und mehr Richtung Trailbike geht. Die 2016er Fox 34 ist ja gar nicht mal so übel, bleibt halt viel zu schmaler 720mm Lenker, nur 2fach, und zu schmale Felgen).
 
@felixh.
Trailfox ist bei uns zuviel... Mein Händler hat ein einziges, noch von 2014 im Laden und kriegts nicht los, Speedfox dagegen verkauft er wie geschnitten Brot...
Ja das 2016er SF ist passender und optisch ansprechender... Wobei ich die zweifach Übersetzung eher als Vorteil sehe. Lenker ist ja schnell ausgetauscht, die meisten haben eh verschiedene zuhause rumliegen. Ne steifere Gabel ist super... Beim Camber Evo hab ich mich draufgesetzt und bin zwei Probetouren damit gefahren - hat alles gepasst...
 
Ja eh klar - wobei da halt auch dazukommt - dass das Speedfox etwas günstiger angeboten wird (300-400€ Preisvorteil bei gleich teureren Komponenten). Rein vom Rahmen her ist das Trailfox (zumindest 1fach) wohl dem Speedfox vom Speed her überlegen (bergauf gleich schnell, bergab schneller). Aber es macht halt vieles auch zu einfach. Speedfox Kinematik ist halt auf 2fach ausgelegt - daher macht es halt wenig Sinn das 1fach zu verkaufen. Die Fox 32 hatte am Speedfox aber einfach nichts zu suchen (genauso wie der 72er Lenker, weil kürzen kann ja eh jeder)

Grund für nur 120mm Federweg mit moderner Geo ist halt noch Spaß zu behalten - und nicht unbedingt am schnellsten zu sein. Wobei ich das mal mit dem Last FastForward probieren werde.


Mir reich 1x11 auch nicht. Aber ich sehe 1fach nicht als Nachteil. Ich fahr Sram XX1 mit 2fach Spider (26/32) und leg die Kette per Hand um. 6 Zähne ist allerdings das Maximum was da geht von der Kapazität des Schaltwerks her. (bei 8Z Differenz müsste man schon Glück haben damit das noch geht). Und ich mag dass so viel lieber wie früher 2fach. Wobei evtl fliegt das 32er doch wieder runter und es kommt ein 30er. Setze doch einfach zu oft auf.
 
@felixh.
Das Fahrwerk des Speedfox sollte insgesamt straffer sein wie das TF. Ich mag das so. Obwohl ich das Fahrwerk des Camber Evo auch als sehr plüschig empfinde. Bin während der Fahrt ständig am verstellen. Mach ich die Pike straffer und mit Tokens progressiver, wie es mir gefällt, nutze ich den Federweg nicht mehr aus. Autosag beim Dämpfer ist mir auch viel zu weich.

Interessant ist deine Umrüstung auf 2 fach ohne Umwerfer. Mein Händler stellt sich da ziemlich an. Hätten das probiert aber wieder verworfen...
 
Naja - du musst halt an den X0 2fach Kurbelstern kommen (bei Carbonkurbel von SRAM), den gibts leider nur um 99€ im Komplettset mit Blättern. Ich kann am 26 wie am 32 problemlos alle Gänge fahren - Kettenlinie mit 32-42 ist halt schon arg kriminell, aber ich wechsel ja nur einmal pro Tour (meist). Für hügeliges Gelände ist das halt wenig tauglich. Ich will kein schaltbares 2fach, ganz einfach um mir Kettenführung zu sparen - bzw weil mir trotz Kettenführung früher oft die Kette aufs kleine Blatt gefallen ist bergab (womit man dann nicht reintreten kann ohne zuerst runterzuschalten). Sollte mir jetzt die Kette vom 32er aufs 26er fallen - komplett egal bis auf die falsche Übersetzung. Und nach außen fällt sie nicht wegen Bashguard. Weiter nach innen kann sie nicht fallen wegen Rahmenschutz.
Mit Klickies kann man im fahren aufs 26er schalten durch Fuß reinhalten und mit dem anderem Fuß weitertreten. Mit Flats muss man in beide Schaltrichtungen absteigen.
 
@FelixH - Du hast vorher die Felgenbreite am Speedfox SF03 2016 erwähnt - ein Freund überlegt sich, das Teil zu kaufen. Was sind das für komische Felgen - DT Swiss nur für BMC gelabelt?
 
Ich will kein schaltbares 2fach, ganz einfach um mir Kettenführung zu sparen - bzw weil mir trotz Kettenführung früher oft die Kette aufs kleine Blatt gefallen ist bergab

Die Kettenführung ist es mir wert; seit mein Trailfox eine TRS+ hat, ist die Kette trot 20er KB nicht ein einziges Mal mehr abgefallen ;)
 
Ich von seit ein paar Monaten völlig von meinem Kona Process 111 überzeugt. Ich brauche nicht mehr Federweg. An die großen Laufräder habe ich mich schnell gewöhnt.

Noch was zu den anderen herstellern.
Canyons spectral 29er ist auch mal in von einem englischen magazin getestet worden. Die fanden es richtig gut und haben gut gas gegeben bis denen aufgefallen ist das der Dämpfer (CC inline) kapput war und nicht mehr richtig ausfedert. Dadurch war das rad dann viel tiefer und der Lenkwinkel flacher. Als alles repariert war, fanden die es total langweilig und nicht annähernd so überragend.

Treks für ex 29er ist gerade en longtimer in nem englischen magazin und die finden den Lenkwinkel viel zu steil. Da kommt ein works components angle set rein um das zu beheben.
 
Zurück