29er Trailbike oder was anderes?

Mir wäre der Stack bei den Speci viel zu groß - ich fahr am Trailfox genau 1-1.5cm Spacer mit Flatbar.

Darum zweifel ich den reinen Zahlenvergleich ja auch ein wenig an. Wenn ich den Stack vom Stumpjumper will, fällt das Speedfox raus, weil zu niedrig. 5cm Differenz im Stack baue ich nicht durch Spacer und Riserlenker nach. Ist mir andersrum der Stack vom Speedfox genau passend, greife ich nicht zum Stumpjumper und arbeite mit negativem Vorbau oder ähnlichem.

Mein XL Stumpjumper hat einen 20mm Riser und 5mm Spacer unter dem positiv montierten Vorbau. Wäre dir also viel zu hoch, ich habe damit endlich ein Rad mit nur wenig Sattelüberhöhung. An einem Trailbike lege ich keinen Wert auf 7-10cm Sattelüberhöhung, die ich aber bei einem Speedfox ohne Spacerturm hätte.

Was @29ertyp jetzt bevorzugt, muss er eben selber wissen.
 
...

@scooter_werner Was sind dann da für Reifen / Laufräder drauf auf deinem Genius?

Falls das noch interessiert:
drauf waren Mavic Crossroc mit Mavic Roam 2,2 Bereifung (LRS: 1930g, Reifen je 800g) - die kommen weg, weil ich gerne einen leichteren und einen kernigeren hätte:
  • haben tue ich einen LRS DT240S/Ryde Trace XC (1390g), mit variabler Bereifung (z.B. RoRo 2,25/RaRa 2,25) für Marathons,
  • neu kommt (gerade im Aufbau): DT350/Ryde Edge 26 mit Hans Dampf 2,35 (Trail/Pace) fürs Grobe ;)
 
Ich werde mir warscheinlich das Speedfox SF 02 2016 zulegen. Die Geo vom Stumpjumper und Speedfox ist ein deutlicher Unterschied, da man beim Stumpy mehr in das Bike integriert sitzt und beim Speedfox mehr oben drauf, wie auf einem CC-Bike. Den Federweg halte ich nicht für zu gering, da ein Bekannter von mir mit 130mm an seinem Rockymountain Instinct die SSES mitfährt und er damit erstens super Plätze einfährt und zweitens immer noch Spaß mit seinem Bike hat, wenn er mal eine 70km Mittelgebirgstour macht. Die E1 ist mit dem Rennen am Ochsenkopf, welches so ziemlich das Schwerste sein müsste, nicht sehr schwer. Für Einstieger kann ich die Rennserie aber durchaus empfehlen. Das Speedfox werde ich warscheinlich noch etwas umbauen, was Laufräder,Lenker,Vorbau, und Schaltung anbetrifft.
Sollte ich einmal die SSES fahren, werde ich die 34er Gabel gegen eine RS Pike 140mm tauschen, so dass der Lenkwinkel etwas steiler wird.

Klar ist das Speedfox nicht das klassische Enduro, aber es wird doch für einen Kompromiss zwischen Trail /Tour und Enduro im Mittelgebirge ausreichen.

Ist es dumm die Laufradgröße 29 zu wählen? Oder wird sich 27.5+ durchsetzen? Ich persönlich bin kein Fan von B+, da es sich fährt, wie auf Schubkarrenreifen. Ich fühle mich sogar von der Bikeindustry verarscht !!!!! z.B. hab ich das Problem, das am Speedfox eine X12 Hinterradachse verbaut ist und an meinem Niner Hardtail eine QR 15. Wie soll man da noch die Laufräder tauschen können???
 
QR15 = Vorderrad, X12 = Hinterrad
Im ersten Augenblick scheint mir das doch völlig unabhängig voneinander zu sein. Sieht man von Sachen wie Boost ab kann man bei hochwertigeren Laufrädern auch einfach per Adapter den Achsstandard entsprechend dem Rahmen/der Gabel anpassen.

Sehe ich das richtig, dass du ein "endurolastiges" Rad suchst, auf dem du aber wie auf einem "CC"-Rad/obendrauf sitzt?
 
Ich suche ein Rad, mit dem ich Mittelgebirgsendurorennen z.B. E1,... fahren kann. Es muss ein 29er sein mit 130 bis 140 mm Federweg. Man sollte mit den Rad auch Touren fahren können. Das heißt 70km mit 3000 hm.
Klar geht das mit einem Trailfox kann natürlich auch. Es macht halt keinen Spaß an den Anstieg und auf den Geraden. Auf dem Speedfox sitzt man nicht Haargenau so wie auf einem CC-BIKE ich hab das nur als Verdeutlichung des Unterschiedes zwischen Stumpy und Speedfox gesagt. Die Tendenz beim Speedfox geht aber in diese Richtung. Meine eigentliche frage ist: Geht das, was ich mit dem Bike vorhabe auch mit dem Speedfox, oder gibt es auf dem Einsatzgebiet eventuell bessere Bikes von anderen Herstellern. Bis jetzt war nur das Stumpy und das Trailfox im Gespräch. Stumpjumper hat für den Preis eine zu schlechte Ausstattung und Trailfox ist zu Teuer und zu sehr Enduro für mich. Preislich maximal 4600€
 
Es liegt mir fern, dir ein Stumpjumper einreden zu wollen, aber was findest du an der Ausstattung für den Preis so schlecht? Das Elite kostet mit dem aktuellen Rabatt 3600 Euro. Kein Schnäppchen im Vergleich mit Cube oder Versendern, aber wo siehst du bei BMC das bessere Preis/Leistungsverhältnis?
 
Auf dem Speedfox sitzt man nicht Haargenau so wie auf einem CC-BIKE ich hab das nur als Verdeutlichung des Unterschiedes zwischen Stumpy und Speedfox gesagt. Die Tendenz beim Speedfox geht aber in diese Richtung.
Das man nicht 100% wie auf einem CC-Rad sitzt habe ich schon verstanden, mir ging es mehr darum, dass dein Wunsch relativ selten ist. Die meisten sitzen ja doch eher gerne ins Bike integrierte vor allem bei einem 29er die in der Regel einfach höher bauen, wodurch ein "obendrauf" sitzen die Sache irgendwie unhandlicher macht.

Auch wenn es 10mm weniger hat läge auch ein Camber Elite Carbon im Budget. Ist ja eines der klassischen Trailbikes schlechthin
 
Ich hab mir bei daß BMC Speedfox gekauft ! Ich habe es mir gekauft, weil mein Händler, der Sponsor vom Verein mir auf alles 20% gibt und ich deshalb nur 3400€ für das Speedfox zahlen musste. Es wurde letzten Montag bestellt und war schon am Freitag da. Die besagten Umbauten und Wechsel, wie z.B. Dr Laufradsatz oder der Lenker werden noch folgen. Ich bin jetzt mit dem Rad seit Freitag ca. 150 km gefahren und muss sagen der Hinterbau arbeitet sehr effizient, die 34er Fox bügelt bergab alles glatt und das Rad lässt sich gut beschleunigen. Doch seit gestern das erste Problem !!! Beim Einfedern knackt und knartzt der Hinterbau. Heute könnte ich bei einer zweiten ausfahrt das nervige Geräusch ausfündig machen. Es kommt von den unteren zwei Lagern die den VPP-Hinterbau mit dem Rahmendreieck verbinden. Das Geräusch tritt auch auf wenn ich den Rahmen anhebe. Ich bemerke dabei auch etwas Spiel in irgendeinem der Lager. Klar werde ich meinen Händler aufsuchen, ich würde nur gerne wissen, was es sein könnte. Ich hatte das Problem bei meinem Ghost AMR schonmal, da sind die Lager ausgeschlagen, weil der Rahmen schief geschweißt war.
 
So früh ist nicht normal. Viele Mehrgelenker sind da etwas anfällig - wobei beim Trailfox denke ich man kommt so 5000-6000km mit hartem Gelände durch bis zum Lagertausch - nur festziehen muss man die Achsen doch recht oft trotz Loctite (zumindest solange man sich an die Drehmomente hält).
Evtl ist da ein Lager von Anfang an kaputt. Kann schon mal passieren.
 
Es hat aufjedenfall Spiel
Bei meinem Ghost ist damals die Lagerbuchse ausgeleihert und der Rahmen war im Arsch !!! Das Ganze war dreimal, als ich dann das Bike durch eine Mengelrüge aus meiner Garage schaffen konnte. Ich hab nur Angst, dass sowas wieder passiert ist. Ich bin halt das Wochenende auf diversen Singletrails mit Teils Wurzel- und Steinfeldern unterwegs gewesen. Der höchste Sprung war ca. 1m hoch. Das Einsatzgebiet hab ich da wohl dann auchnoch verfehlt. Ich finde das Bike fährt sich klasse; bis auf diesen Rückschlag. Was geräusche am Fahrrad angeht könnte ich mich manchmal so aufregen. Deswegen nehmen ich meine Kompletten Bikes immer zweimal im Jahr auseinander. Hat irgendjemand weitere Ideen, was es sein könnte? Oder hat jemand vielleicht Erfahrungen mit Lagern an VPP-Hinterbauten?
 
Das Problem bei VPP ist halt meist seitliche Rotation - je nach Form ausgeprägter oder nicht. Aber direkt kaputt darf nicht sein. Eigentlich kann da nur sein - fehlerhaftes Lager oder Produktionsfehler beim Rahmen.

Tja und Probleme - ich war da letztes jahr auch komplett fertig bei meinem Trailfox. Jeder starke Antritt und es vibrierte. Shimano Race Support kam auch nicht drauf (und die sind eigentlich echt gut) - lag dann am Kettenblatt was zwar noch super aussahe - aber irgendwie trotz nur 1000km runter war/fehlerhaft. Und ich hab Stundenlang gesucht (das Kettenblatt davor hielt viel länger -und obwohl es schon abgefahren ausgeschaut hat - gings noch gut) - manchmal findet man den Fehler einfach nicht ohne jedes Teil zu tauschen.
 
Mit seitlicher Rotation meinst du bestimmt das schräge Aufkommen nach einem Sprung. Wenn ich Videos wie die Image Videos von Santacruz sehe, welche ja auch einen VPP Hinterbau haben, dann denke ich immer das dieses Verdrehen vom Hinterrad nicht sehr gesund für die Lager und Lagerbuchsen sein kann. Also bis jetzt bin ich nur Gerade gelandet. Die Sprünge waren nicht übertrieben hoch und der Dämpfer ist mir auch nochnicht Durchgeschlagen. Ich geh heute vielleicht mal zum Händler, wenn ich es schaffe.
 
Bin letzten Freitag auch das Speedfox Probe gefahren... Ich muss schon sagen das es mich begeistert hat. Im Gegensatz zu meinem Camber Evo Expert hat es wesentlich mehr Vortrieb, geht wesentlich besser berghoch und das Fahrwerk ist Top. Das des Camber ist mir zu weich und bei mehr Druck nutze ich den Federweg nicht. Es viel irgendwo zum Speedfox mal der Spruch "aufgebocktes Racebike" das ist zwar etwas übertrieben, aber die Sitzposition erinnerte schon etwas daran. Für mich aber kein Problem... Ich würde nen kürzeren Vorbau und nen breiteren Lenker mit Rise montieren, dann dürfte der Sattelüberstand auch nicht mehr so hoch sein. Die kürzeren Kettenstreben merkte ich deutlich zum Camber, ließ sich viel leichter aufs Hinterrad ziehen... Auch hat es ne zweifach Übersetzung und nicht wie die Camber in Carbon nur noch leidliche 1x11. Ich denke das wird mein neues Bike, wenn die Ausverkäufe im Herbst beginnen...

Glückwunsch zum Bike, gute Wahl!
 
Der Fehler am Hinterbau ist behoben!!!
Es war eine Schraube nicht richtig festgezogen und deshalb hatte der Hinterbau etwas Spiel. Ich muss echt sagen, dass ich mit dem Speedfox das perfecte Bike gefunden habe. Schnell Berg hoch und schnell Berg ab. Ich kann die diesjährige SF 02 Variante nur empfehlen!!! Ich werde lediglich Lenker (Raceface Next Riser mit kürzerem Vorbau) und XT auf 1×11 tauschen. Den Laufradsatz hab ich jetzt schon gegen einen American Classic Widelightning getauscht, der wölbt die Reifen herrlich breit und hält das Gewicht niedrig. Die Reifen von Onza hab ich gegen einen Baron Protection 2.4 am Vorderrad und einen X-King Protection 2.4 am Hinterrad getauscht. Die Onza Reifen sehen in der 34er Gabel nicht sonderlich gut aus und haben nicht sehr viel Grip bei Nässe. Für einen kleinen Farbklecks, am sonst so schwarzen Bike hab ich mir Fox Gabelsticker in den Orginal Foxfarben bestellt.

Das Bike ist echt klasse zum Touren fahren, aber auch für endlose verblockte Singletrails im Mittelgebirge geeignet.
 
Zurück