3 Monate alte Durolux getunt....

...und damit hättet ihr alle Gründe zusammen gezogen die mich bewogen haben die Durolux-Dämpfung in die Mangel zu nehmen.

Wenn man seine Liste über 1000 Euro teure Boxxer / Lyrik auseinander reißt und dann besteht der Kartuschenboden aus einem Stück Plaste und einem O-Ring, dann fragt man sich nix mehr.

Die Lux verliert halt schier unendlich an der Dämpfung, aber da sind wir ja schon dran.

MfG
Stefan
 
Hi Stefan,

hätte auf jeden Fall auch Interesse an deiner optimierten Durolux Kartusche.
Ich war eigentlich schon kurz davor mir ne andere Gabel zuzulegen, weil mir das Durchsacken teilweise schon ganz schön auf die Nerven geht. Wenn deine Kartusche da eine deutliche Verbesserung bringen sollte, wäre das klasse. Denn ansonsten find ich die Gabel schon sehr gut

Gruß

Daniel
 
Hi Stefan,

hätte auf jeden Fall auch Interesse an deiner optimierten Durolux Kartusche.
Ich war eigentlich schon kurz davor mir ne andere Gabel zuzulegen, weil mir das Durchsacken teilweise schon ganz schön auf die Nerven geht. Wenn deine Kartusche da eine deutliche Verbesserung bringen sollte, wäre das klasse. Denn ansonsten find ich die Gabel schon sehr gut

Gruß

Daniel

Glaub mir, an der Dämpferperformance tut sich richtig was.

MfG
Stefan
 
na, dann warten wir mal ab. jetzt wo ; zumindest bei uns; der schnee so gut wie weg ist, wird auch da abstimmen ein wenig mehr spaß machen und ein wenig einfacher sein.
wenn dann noch das preis-/leistungsverhältnis stimmt, wääre wahrscheinlich sogar ich mit meinen 67kg; der das alles hier nicht ganz so spürt; mit dabei.
 
Drehst du deinen Kram selber? Ist deine Tunerei Hobby oder schon Zubrot? Du bist ja dem Anschein nach eine geballte Ladung Dämpfungsperformancewissen. Ich habe das hier ja schon von Anfang an im Stillen mitverfolgt und muss sagen, dass die Materie doch recht schwierig ist und ich die Begriffe den Funktionen und Bauteilen noch nicht so recht zuordnen kann. Trotzdem finde ich deine Arbeit ungeheuer spannend und bin unheimlich gespannt auf die fertige Dämpfung.
 
Hobby ist es schon fast keins mehr, ein Zubrot (noch) nicht wirklich, offiziell am Markt bin ich (noch) nicht aber es bewegt sich streng darauf zu. Hinter den Kulissen bereits herstellerverkabelt.
2011 hört ihr sicher noch ein wenig von mir. ;)

Beigebracht? Autodidaktisch. Und ich lern noch jeden Tag dazu, ist eine unglaublich spannende Materie.

MfG
Stefan
 
@bastelfreak: zum Preis siehe weiter vorne; wird erst bekannt gegeben, wenn Lord himself weiß, was e wie genau benötigt und wie gut das Ding dann ist. Wird aber wohl kein 50 € Tuning...dazu steckt zu viel Zeit/Wissen/Materialaufwand drin...
 
Der Preis könnte ein Knackpunkt geben. Denn ne Durolux (350€) plus Tuning (200€????) ist ja dann genau so teuer wie ne Lyrik aus dem Bikemarkt.
Und dann würd ich definitiv die RS vorziehen. Allen Tuningmaßnahmen zum Trotz.
 
Der Preis könnte ein Knackpunkt geben. Denn ne Durolux (350€) plus Tuning (200€????) ist ja dann genau so teuer wie ne Lyrik aus dem Bikemarkt.
Und dann würd ich definitiv die RS vorziehen. Allen Tuningmaßnahmen zum Trotz.

Nachdem ich die Durolux gegen eine Totem 2-Step getauscht habe und gestern die Gabel das erste Mal, nur zum einfahren, gefahren habe, kann ich das ganz genau so unterschreiben.
 
Ich frag mich eh schon länger, warum die Konstrukteure von Suntour nicht das gleiche hinbekommen, wie ein Hobbybastler in seinem Keller.
Da sitzen doch auch Fachleute. Und von den Problemen müssen die ja wohl auch wissen.
 
da haste was sinniges angesprochen... das ist genauso ein rätsel wieso die jungs das nicht auf die kette kriegen ne dh-gabel auf den markt zu werfen.

aussage der leute am stand auf den dirtmasters: wir haben was spezielles vor...

frag mich, was man "spezielles" an ner dh-gabel braucht?!
 
Janee, nicht falsch verstehen. Ich habe keine Zweifel an der Funktion des Durolux Tunings.
Nach dem Sinn darf man ja mal fragen. Wobei die Durolux auch Vorteile gegenüber einer Lyrik oder Totem hat.

Je nach Preis baue ich das gerne mal ein um die beiden Gabel zu vergleichen.
Das wäre dann ein Vergleich 180er TAD, 180er TAD mit RCA Dämpfung, 180er TAD mit Stefans Tuning, Totem 2-Step. Vielleicht leiht mir auch jemand die Tuning-Kartusche zum Vergleichstest.

Bisher ist der Vergleich meiner Meinung nach aber Unsinn.
 
ja das fragen wir uns alle, warum suntour da nix gscheides baut, die vermutungen dazu stehen genau eine seite zuvor.

ic hhab wieder gebastelt, diesmal die obere, feststhende einheit der dämpfung.

sieht wie folgt aus:
manitou kolben außen runtergehdreht auf innendurchmesser durokartusche.

befestigungen aus manitou gabel, diese M10*1 mm schraube stammt aus einem Scott reflex horstlink, wurde auf einer seite runtergedreht auf unter 8mm innendurchmesser.

das gewinde das ich in das kolbenaufnahmestück geschnitten habe nimmt die schraube auf, und bietet, wenn auch nur intern, eine lowspeed druckstufen verstellung, in nem man es rein und raus schraubt.(bild 3 und 4)

die zugstufeneinheit muss ich mir dann wohl drehen lassen, weil ich das auf der vorseite gezeigte teil oben verbaut habe, und außerdem noch die 4 löcher der zugstufe in kombination mit den zugstufen shims die zugstufe zu schnell machen. da werde ich mit einem drehteil sowohl kolbenaufnahme und auch 2 oder 3 von den 4 zugstufenlöchern verschließen - das kommt aber noch

vielleicht dient es einem von euch als bastelidee. ich bin jedenfalls gespannt wie es sich macht. oben muss die einheit noch in der topkappe verschraubt werden, das löse ich mit einem gedrehten adapter stück, wir werden sehen - das luftventil bleibt dann erhalten.


außerdem vielleicht für einige interessant.

der User mariojenairo baut eigene Dämpfungen, u.a. hat er sich für eine marzocchi 55 eine zug druckstufen einstellbare dämpfung selber gebaut, und die kartuschen der durolux und der 55 ähneln sich wohl sehr stark, dass es auch möglich sein wird, die teile für eine durolux zu verwenden
http://fotos.mtb-news.de/p/816640#comment-697958
 

Anhänge

  • DSCN0219.jpg
    DSCN0219.jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 67
  • DSCN0220.jpg
    DSCN0220.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 68
  • DSCN0221.jpg
    DSCN0221.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 63
  • DSCN0222.jpg
    DSCN0222.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 60
  • DSCN0223.jpg
    DSCN0223.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 74
Da bin ich mal gespannt wie das Ding funktionieren soll mit der Länge der Kolbenstange der Durolux, dazu dieses extreme Volumen der Kolbenstange der Druckstufe. Ich behaupte, wahrscheinlich verlierst du Hub. Progression oder Mechanisches Anschlagen, je nachdem was früher eintritt. Wo der Performancegewinn gegenüber meiner Kartusche liegen soll weiß ich nicht.

Progression? Sicher nicht.
Ausfallsicherheit? Eher nicht.
Abstimmbarkeit? nein.
Gewicht? Niemals.
Flowports? Meine sind wahrscheinlich sogar größer als diese gegossenen Plastikkolben.

Ventilbelegung? Mag ich nicht beurteilen aber ich glaube nicht das er da einen Vorteil raus arbeiten kann. Ergo sehe ich momentan nur einen Vorteil in Bommels Kartusche, er zeigt was man aus Müll noch so alles bauen kann.

MfG
Stefan

P.S.: Da ich es an anderen Stellen im Forum schon wieder lesen musste... ...warum ist meine Gabel gleich nochmal überdämpft? Ich habs immer noch nicht verstanden wo dein Problem mit meiner Kartusche ist bzw. wo die Überdämpfung herkommen soll.

P.P.S.: Wenn du unter deiner Druckstufe nicht noch ein paar schmale Shims unterstapelst wirst du extreme Druckstufe bekommen, der Backer ist viel zu nah dran, das kann man sogar auf dem Foto erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Was man aus Müll alles bauen kann" ist gut :D Scheinbar ein veritabler Weg die Teilekiste auf einen Schlag zu leeren. Fast wie wenn ich was koche: "Ich weiß nicht wo es her ist aber ich werfe es mal mit rein, macht mir einen ganz patenten Eindruck" :lol:
 
Und Konkurenz belebt das Geschäft. Vielleicht haben wir bald 2 vernünftige Tuningkits.
Monopolstellungen am Markt sind nicht gerade förderlich für den Endverbraucher ; :lol:
 
ich kann das gerne auch nochmal erklären, wo ich meine bedenken habe - versteh mich bitte nicht falsch, es sind überlegungen, nichts weiter. Ich kann weder sagen, ob das 100% richtig ist, noch, dass es nicht so ist

Soviel mal vorweg, nicht dass hier gleich gemüter hochkochen.

Dein kolben besteht aus einem kolben, der sich mit 1:1 geschwindigkeit durch das Öl bewegt. Das design des kolbens ist praktisch identisch mit dem eines feststehenden Kolbens, fix verschraubte shims, durch deren aufgebogenen querschnitt das Öl durch muss.

Beim basevalve(feststehender kolben) müssen rein von der Ölmenge in einer normalen Federgabel ca ein Fünftel des Öls durch laufen, wie es beim bewegten Kolben der fall ist. Die rechnung ist ganz einfach FLÄCHEkolbenstange / FLÄCHEkartuschenrohr.

in diesem Fall ist das (5mm)² / (11mm)² er gibt 0,2.... also ein übersetzungsverhältnis von 1:5.


Nun muss bei einem einkolbensystem 5mal soviel Öl durch den Kolben laufen wie beim basevalve eines herkömmlichen systems. Das kolbendesign(festgeschraubte shims) ist aber identisch.

Wie stark müssen sich also deine shims aufbiegen, um den maximalen querschnitt, den dein Kolben hergibt(fläche ports) tatsächlich durchzulassen? da deine druckstufen ports sehr viel fläche haben, was auch sinnvoll ist, um bei highspeed viel öl durchzulassen und nicht zu stark zu dämpfen, müssen deine shims, um das "potential" des kolbens auszunutzen, sich fast genauso viel vom kolben aufbieten, als die ports breit sind(breite von innen nach außen). "FAST" weil die DS Ports nicht komplett rund herumgehen).

wenn das bei deinem kolben 4mm portbreite sind(? - nur mal angenommen), müssen sich die shims um 4mm aufbieten, dazu ist dann schon ne gute kraft nötig, um das zu erreichen.


wie bereits gesagt - ich kann das nicht in der praxis beurteilen. Es mag sehr gut sein, dass die kartusche ausgezeichnet funktioniert. Auf jeden fall wird sie wohl besser als das original sein - das ist klar und da brauchen wir nicht drüber diskutieren.
jedoch ist (achtung->) MEINER MEINUNG NACH die sache zwar gut, aber nicht optimal.




zu meiner Bastelei. @ LH - es stimmt, die durolux kartushe ist extrem kurz, ich muss hier die kolbenstange der Basevalve noch kürzer machen und auhc den ölstand senken, mit der verstellung wie ichs mir gedacht hab wirds dann mal nix mehr - aber insg geht es sich gerade noch aus. und ich hab das luftventil später immer noch
 
Und Konkurenz belebt das Geschäft. Vielleicht haben wir bald 2 vernünftige Tuningkits.
Monopolstellungen am Markt sind nicht gerade förderlich für den Endverbraucher

Mir kommt das eh langsam komisch vor, mit den beiden!
Die Warheit ist wahrscheinlich: beide stehen längst in Kontakt mit Suntour und haben den Auftrag, unabhängig voneinander, eine neue "Durolux-Dämpfung" bzw. -Kartusche zu kreieren!
Der Beste erhält den Zuschlag! :D
Logisch, dass hier dann "gebastelt" und "gedissed" wird, was das Zeug hält! Wer möchte nicht, dass auf einer Seriengabel sein Nick-Name steht;) Statt FIT- (wie z.B. bei FOX) eben "Bommel" oder "Lord Stefan Damping Cartridge"! :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück