301 MK8 - Alternative Dämpfer

fatz, da steht ganz dick M/M drauf.
oh! vielleicht doch mal wieder mit brille........

Ich glaube aber nicht das es so passt.
ich auch ned. zumindest der 4.2hv in 190mm war in dem tune nicht fahrbar.

Denn @Qia schrieb sinngemäß "...das @zaches unseren Federbein und Hebel-Kombi jetzt hat...", ich würde darauf wetten das @Lord Helmchen seine Finger im Spiel hatte.
haett ich ja auch vermutet. wollt's nur sicher wissen
 
Ja, ist M/M tune, und Ja, der Dämpfer war vorher beim Lord Helmchen zum tunen. Ich hab ja keinen Vergleich wie ein originaler Dämpfer ohne tune laufen würde, aber der hier tuts ganz ordentlich - verstecktes Lob übrigens :-D
 
fatz, da steht ganz dick M/M drauf.
Ich glaube aber nicht das es so passt.

Denn @Qia schrieb sinngemäß "...das @zaches unseren Federbein und Hebel-Kombi jetzt hat...", ich würde darauf wetten das @Lord Helmchen seine Finger im Spiel hatte.

ray

Gut geschlossen "Holmes" :daumen: ;)
 
@zaches
Wenn ich die Bilder deiner Galerie richtig deute, bist du vorher schon einen RP23 gefahren (gepushed/TF-tuned?). Könntest du was zu sagen, wie sich die jetzige Kombo im Vergleich fährt/anfühlt?
 
Mach Dir keine Sorgen, so war das nicht gemeint, der wird nur noch "smoother" im Ansprechen. Die Progression wird hier eher durch die Druckstufe geregelt, weniger durch den Luftdruck wie vorher.
Das heißt, Du hast bei geringeren Schlaggeschwindigkeiten auch mehr Federweg zur Verfügung.

Ich wünsch Dir jedenfalls weiterhin viel Spass mit dem Teil! Dein Hüpfer schaut jedenfalls danach aus, dass Du den Monarch Plus auch nutzt....:D

Lg
Oliver

Nö, Sorgen mach ich mir auch nicht. Bin echt zufrieden bisher und hab an der Einstellung gar nicht mal so viel rumgetüftelt bisher. Luft rein (Sag auf ca 25%), Rebound auf drei Klicks Richtung langsam, Mid-Compression rein und los. Dafür machts schon nen guten Eindruck.

Habe lange überlegt mir doch ein 601 zuzulegen, habe mich aber von den Berichten abschrecken lassen, das das 601 doch schon um einiges weniger agil ist als 301. Und da ich genau das so mag, ist diese Dämpfer-Wippen-Optimierung genau das was das 301 für meinen Fahrstil gebraucht hat.

Ich hänge zwar etwas mehr im Sag als vorher, sprich freeridelastigere Sitzposition (mehr aufm Arsch halt) aber daran kann ich mit etwas mehr PSI im Dämpfer oder einfach ner 170er Gabel statt 180er schon was machen denke ich.

Z
 
zaches, ist das ein standart monarch (wenn ja welcher tune) oder war der beim helmchen?

quia, ich find's echt gut, dass endlich einer so hebel anbietet, nachdem lv da den arsch ned hochkriegt,
aber die form gefaellt mit gar nicht. viel zu barock.

Hi Du,
du wirst lachen, das Feedback hab ich inzwischen von 90% der User vor dem Kauf bekommen. Als die Leute das Teil dann am Bike hatte....eben wegen der Funktion, waren Sie alle völlig Baff, wie anders das im Original aussieht.

Sogar der Stefan, der ja ein Purist ist, hat wortwörtlich beim Auspacken im Skype gesagt....: "Teile schauen aber schon geil aus"....vorher wollte er Natur ohne Inlays haben....:lol:

Aber im Endeffekt bleibts wies war: Über Geschmack lässt sich nicht streiten, dem einen gefällts, dem anderen (leider) nicht.

Danke für Dein Feedback!

Aber ich sag mal nix mehr, sonst wird das wieder als Werbung beurteilt. Das ist nicht meine Intention, ich freu mich nur über die Bilder und die Zufriedenheit.

Lg
Oliver:)
 
Nö, Sorgen mach ich mir auch nicht. Bin echt zufrieden bisher und hab an der Einstellung gar nicht mal so viel rumgetüftelt bisher. Luft rein (Sag auf ca 25%), Rebound auf drei Klicks Richtung langsam, Mid-Compression rein und los. Dafür machts schon nen guten Eindruck.

Habe lange überlegt mir doch ein 601 zuzulegen, habe mich aber von den Berichten abschrecken lassen, das das 601 doch schon um einiges weniger agil ist als 301. Und da ich genau das so mag, ist diese Dämpfer-Wippen-Optimierung genau das was das 301 für meinen Fahrstil gebraucht hat.

Ich hänge zwar etwas mehr im Sag als vorher, sprich freeridelastigere Sitzposition (mehr aufm Arsch halt) aber daran kann ich mit etwas mehr PSI im Dämpfer oder einfach ner 170er Gabel statt 180er schon was machen denke ich.

Ich weiß nicht, was Du vorher für n Federbein hattest, vermutlich DT. Aber hier solltest Du auf 20% Sag im Stehen gehen. Weil hier ja 20% deutlich mehr sind als beim 190er.

Der Luftdruck passt schon und mit 20% Sag geht das Teil deutlich besser als mit mehr sag. Du hast hier ja eine Negativ-Luftkammer und dadurch hast Du auf der Pumpenuhr mehr Druck, aber im Endeffekt ist es weniger als am DT, wenn der eine negativ-Kammer hätte.

Also, versuchs mal mit 17-20% und lass die Compression mal Testhalber offen, die wirst Du vermutlich gar nicht benötigen. Die macht das Teil nur unsensibler.

Lg
Oliver
 
@zaches
Wenn ich die Bilder deiner Galerie richtig deute, bist du vorher schon einen RP23 gefahren (gepushed/TF-tuned?). Könntest du was zu sagen, wie sich die jetzige Kombo im Vergleich fährt/anfühlt?

Der RP23 war OK, also hat auch aufgrund der Syntace Nadellager sensibler angesprochen als der DT Swiss. War aber für mich zu weich über die
gesamte Linie. Wenn ich nun XC fahren würde, wäre es denke ich OK gewesen, aber für Enduro/FR hat der RP mir nicht getaugt. Der RP war auch getuned, aber eben nur pauschal aufs 301 und nicht auf meine persönlichen Bedürfnisse/Fahrstil. Mir isser zu sehr durch den Federweg gerauscht und hatte keine ordendliche Progression.
Bin aber mit Fahrfertigen 90kg auch etwas zu schwer für die RP23 Variante.
Der brauchte schon maximalen Druck um mich zu halten.

Der Monarch jetzt, mit der längeren Wippe ist echt ein Quantensprung. Spricht sensibel an und hat ne super Progression zum Ende hin, fühlt sich halt nun eher wie ein richtiges Enduro oder Leicht-Freerider an.

Wenn man sowas sucht - lohnt sich die Investition.
 
hi leute,

habe mich bisher nie mit alternativen dämpfern befasst und nur ein bisschen hier im langen thread gestöbert.
erlaube mir nun die bequeme variante und frag bei euch kurz nach, ob es sich lohnt sich einzulesen:)

fahre ein MK8 in S 140mm mit original DT dämpfer. im langsam technischen und im uphill sowieso (fahr den DT pin auf pin offen) war der DT immer top, wenn man aber mal schnellere leichtere trails runterbügelt wirft es einen halt fast ab wie bei nem bockigen pferd.
den gummiring habe ich noch nie runtergeworfen (das stört mich aber nicht)

gibt es einen alternativen dämpfer der uphill genauso gut ist wie der DT aber auch in schnellen abfahrten ne gute performance zeigt?
sollte nicht gleich nen 500g schwererer coil dämpfer sein, vielleicht ein Monarch?

danke für eure tipps:)
 
hi leute,

habe mich bisher nie mit alternativen dämpfern befasst und nur ein bisschen hier im langen thread gestöbert.
erlaube mir nun die bequeme variante und frag bei euch kurz nach, ob es sich lohnt sich einzulesen:)

fahre ein MK8 in S 140mm mit original DT dämpfer. im langsam technischen und im uphill sowieso (fahr den DT pin auf pin offen) war der DT immer top, wenn man aber mal schnellere leichtere trails runterbügelt wirft es einen halt fast ab wie bei nem bockigen pferd.
den gummiring habe ich noch nie runtergeworfen (das stört mich aber nicht)

gibt es einen alternativen dämpfer der uphill genauso gut ist wie der DT aber auch in schnellen abfahrten ne gute performance zeigt?
sollte nicht gleich nen 500g schwererer coil dämpfer sein, vielleicht ein Monarch?

danke für eure tipps:)

Nimm Dir die Zeit unbd lies Dich durch den Thread, da wirst Du definitiv ne Menge Infos bekommen, die Dir ein vollständiges Bild machen.

Der Thread ist wirklich informativ. Der Rest ist ja eher subjektiv, wenn Dir einer sagt, was er denkt.
 
hi leute,

habe mich bisher nie mit alternativen dämpfern befasst und nur ein bisschen hier im langen thread gestöbert.
erlaube mir nun die bequeme variante und frag bei euch kurz nach, ob es sich lohnt sich einzulesen:)

fahre ein MK8 in S 140mm mit original DT dämpfer. im langsam technischen und im uphill sowieso (fahr den DT pin auf pin offen) war der DT immer top, wenn man aber mal schnellere leichtere trails runterbügelt wirft es einen halt fast ab wie bei nem bockigen pferd.
den gummiring habe ich noch nie runtergeworfen (das stört mich aber nicht)

gibt es einen alternativen dämpfer der uphill genauso gut ist wie der DT aber auch in schnellen abfahrten ne gute performance zeigt?
sollte nicht gleich nen 500g schwererer coil dämpfer sein, vielleicht ein Monarch?

danke für eure tipps:)

Hi, meiner Einschätzung nach (für XC und Trail) tuts ein RS Monarch bestimmt. Mit entsprechendem Tune und neuem Hauptlager im Oberrohr (Kugellager HaveBalls).
Von Fox würd ich im LV die Finger lassen, zumindest von den Standarddingern (RP23). Allerdings wie der von Syntace angebotene Fox mit den Ringen funktioniert kann ich nicht aus eigener Erfahrung sagen, aber dazu gibts hier einige Meldungen.

Gruß
Z
 
habe mich bisher nie mit alternativen dämpfern befasst und nur ein bisschen hier im langen thread gestöbert.
erlaube mir nun die bequeme variante und frag bei euch kurz nach, ob es sich lohnt sich einzulesen:)

tut es. seit ich den monarch 4.2 drin hab, ist das ein ganz anderes rad. und die hebel
fuer eine groessere einbaulaenge wuerden sicher nochmal was ausmachen.
 
ok, danke, dann werde ich mich ein bisschen einlesen
Der Rest ist ja eher subjektiv, wenn Dir einer sagt, was er denkt.

naja, darum gehts mir eigentlich schon. erfahrungen anderer ist doch kaum zu ersetzen, da man ja nicht jeden dämpfer selber testen kann
 
ok, danke, dann werde ich mich ein bisschen einlesen


naja, darum gehts mir eigentlich schon. erfahrungen anderer ist doch kaum zu ersetzen, da man ja nicht jeden dämpfer selber testen kann

:cool: Wenn ich was anderes sagen würde, würde ich wieder wegen Werbung eines auf den Deckel bekommen....also halt ich lieber die Klappe. :lol:
 
hmm, ich merk schon, ist ne zeitintensive und kostspielige sache. hab gehofft, ich könne einfach für ~200€ bei bike components nen dämpfer bestellen, den ich dann unkompliziert an den rahmen pappen kann

da ich aber nur zu 10% enduromäßig unterwegs bin (sonst langsam technisch) und wohl nur da den benefit habe, rentiert sich das wohl kaum zumal man keine sicherheit hat, dass es innsgesamt (uphill+technsich+enduro) besser wird.

danke euch trotzdem:)
 
Ich hab seit knapp zwei Monaten nen Helmchen-Monarchen im MK9 mit 140mm / vorne VanRC2 (HV RT3- gekauft bei Berg-ab für 129,-€ => dann tunen lassen). Ich kann das Feedback (viel sensibler / Staubsaugerfeeling) der meisten anderen hier kaum unterzeichnen, allerdings hatte ich auch abgesehen vom Kicken andere Kritikpunkte und keine Probleme bzgl. Federwegsausnutzung.
Kurze Einschätzung zu mir und meinem Fahrstil: 60kg, sehr gerne sehr technisch, gerne schnelle Kurven ohne Anlieger, Bumms beim Antreten, eher saubere Linienwahl und das 301 ist mein Beik zum Droppen und Springen.
Insgesamt ist das 301 durch den neuen Dämpfer für mich tausendmal besser geworden. Ich würde fast sagen, dass mir fahrtechnisch ganz neue Möglichkeiten gegeben sind: Der DT war bei mir ein Sensibelchen und hat gefühlt noch fast jeden Kiesel weggesaugt, allerdings musste ich die Zugstufe fast offen fahren, da der Dämpfer sonst sehr schnell im Federweg stecken blieb. Insgesamt war ein Wiegetritt auf dem kleinen Blatt nicht möglich und auch auf dem 36er-Kettenblatt hat beim Reinstampfen schön gefedert. Und obwohl ich schon rund trete, hatte ich nie das Gefühl richtig effizient zu treten.
Lord Helmchen hat mich dann überredet, mehr Druckstufe haben zu wollen (M-Tune) und das ist für mich viel besser. Ich hab jetzt keinen Kieselsauger mehr, aber kann endlich Reinlatschen, effizient pedalieren und schön aktiv meine Linien suchen und den Trail viel besser pumpen. Ich hab auch meine LSC an der Gabel seitdem deutlich straffer, weils harmonisch ist und viel mehr Rückmeldung z.B. beim Kurvenkratzen gibt.

Insgesamt bin ich mitn Helnchen-Tune mehr als zufrieden auch wenn ich mit der Zugstufe noch nicht 100% im Reinen bin (und auch weil, denn Helmchen bietet auch noch eine Nachabstimmung an).
 
hmm, ich merk schon, ist ne zeitintensive und kostspielige sache. hab gehofft, ich könne einfach für ~200€ bei bike components nen dämpfer bestellen, den ich dann unkompliziert an den rahmen pappen kann

da ich aber nur zu 10% enduromäßig unterwegs bin (sonst langsam technisch) und wohl nur da den benefit habe, rentiert sich das wohl kaum zumal man keine sicherheit hat, dass es innsgesamt (uphill+technsich+enduro) besser wird.

danke euch trotzdem:)

hmm, naja, denke mit 200 öcken wirst du nicht ganz hinkommen, aber sprich doch Helmchen mal an was er aufruft für den monarchen mit 190er Maß und tuning. Dazu von Qia die neuen Lager für die Verbindung Wippe/Oberrohr und Du hast ein völlig neues Fahrgefühl. Fragen kostet ja erstmal nix, und wenns Budget noch nicht reicht, zwei Monate nicht essen gehn und weniger Bier trinken, dann passt ;-)
 
also meine erfahrungen:

also ich hab jetzt einen original dt, einen rp23 gepushed von tf tuned und einen marzocchi.

interessanterweise sagt mir ja der rp23 nicht zu. zuerst original von syntace war es eine katastrophe. jetzt gepushed deutlich besser aber für mich zu viel sag, das geht gar nicht.

laut auskunft eines LV tuners ist der rp23 bei über 85/90kg zu vergessen? mir kommt das auch so vor. leider ist mein gewicht jetzt eher bei 0,1 tonnen.

du solltest dir also genau überlegen welchen dämpfer du nehmen willst. scheinbar ist das auch gewichtsabhängig.

ich hab mir "erfahren" das rp23 original syntace sowieso murks ist! der gepushed von tf tune deutlich besser aber halt für meine knapp 0,1 tonnen auch nit ideal. "erlesen" hab ich das er allerdings bis 85 kg ganz gut sein soll.
der fahrtest mit dem roco steht noch aus.

im zuge des rp23 testen hab ich mal ein "have balls" von qia nachgerüstet. und plötzlich daugt mir der dämpfer voll. kann mir diesen effekt aber nit erklären?
im ersten anlauf war i ja mit dem tf tuning nit zufrieden. musste zu viel druck fahren um nicht zu viel in den sag zu versinken. ich will halt auch gscheit bergauffahren. druck war also auf maximum (300psi). jetzt nach 1 jahr enduro hab ich mich an das gewöhnt. bin ja vorher nur race gefahren. das war wichtig nit zu viel federn ;-). jetzt fahr ich mit 270 psi, 1-2 pin auf minus. und da find ich das heck auch auf schnellen teilen sehr gut.

das tuning war´s also wert finde ich.

erster fahrtest mit roco LO gibt wohl grünses licht für diesen dämpfer bei 0,1 tonner! ich bin sehr positiv überrascht, wenn auch nur von den ersten 2 kleinen testrunden. fahre mit "wenig" druck (ca 175) bei knapp über pin auf pin, genau so wie ich das will. federweg wurde recht gut ausgenutzt. aufgrund der schneemengen gabs allerdings keine sprünge oder geballer..... dh ein ordentlicher test steht noch aus. bin aber schon mal froh das ich den gekauft hab.

einzig ist mir aufgefallen das die funktion des rebound, also ausfedergeschwindigkeit könnte schneller sein? weiß aber jetzt nit ob das wegen der minustemp is, ob dämpfer hin is oder ob das einfach nicht mehr is bei dem!!!

der roco war jetzt beim tuner. ist heute am postamt eingelangt. der reale testbereicht mit auf mich abgestimmter ausführung steht also noch aus. abgestimmt wurde einfach das das ich einen schnelleren rebound bekomme.
 
hmm, ich merk schon, ist ne zeitintensive und kostspielige sache. hab gehofft, ich könne einfach für ~200€ bei bike components nen dämpfer bestellen, den ich dann unkompliziert an den rahmen pappen kann

da ich aber nur zu 10% enduromäßig unterwegs bin (sonst langsam technisch) und wohl nur da den benefit habe, rentiert sich das wohl kaum zumal man keine sicherheit hat, dass es innsgesamt (uphill+technsich+enduro) besser wird.

danke euch trotzdem:)

Deswegen solltest Du den Thread lesen. Aber wenn Dir das zuviel Aufwand ist....
 
Ich hab seit knapp zwei Monaten nen Helmchen-Monarchen im MK9 mit 140mm / vorne VanRC2 (HV RT3- gekauft bei Berg-ab für 129,-€ => dann tunen lassen). Ich kann das Feedback (viel sensibler / Staubsaugerfeeling) der meisten anderen hier kaum unterzeichnen, allerdings hatte ich auch abgesehen vom Kicken andere Kritikpunkte und keine Probleme bzgl. Federwegsausnutzung.
Kurze Einschätzung zu mir und meinem Fahrstil: 60kg, sehr gerne sehr technisch, gerne schnelle Kurven ohne Anlieger, Bumms beim Antreten, eher saubere Linienwahl und das 301 ist mein Beik zum Droppen und Springen.
Insgesamt ist das 301 durch den neuen Dämpfer für mich tausendmal besser geworden. Ich würde fast sagen, dass mir fahrtechnisch ganz neue Möglichkeiten gegeben sind: Der DT war bei mir ein Sensibelchen und hat gefühlt noch fast jeden Kiesel weggesaugt, allerdings musste ich die Zugstufe fast offen fahren, da der Dämpfer sonst sehr schnell im Federweg stecken blieb. Insgesamt war ein Wiegetritt auf dem kleinen Blatt nicht möglich und auch auf dem 36er-Kettenblatt hat beim Reinstampfen schön gefedert. Und obwohl ich schon rund trete, hatte ich nie das Gefühl richtig effizient zu treten.
Lord Helmchen hat mich dann überredet, mehr Druckstufe haben zu wollen (M-Tune) und das ist für mich viel besser. Ich hab jetzt keinen Kieselsauger mehr, aber kann endlich Reinlatschen, effizient pedalieren und schön aktiv meine Linien suchen und den Trail viel besser pumpen. Ich hab auch meine LSC an der Gabel seitdem deutlich straffer, weils harmonisch ist und viel mehr Rückmeldung z.B. beim Kurvenkratzen gibt.

Insgesamt bin ich mitn Helnchen-Tune mehr als zufrieden auch wenn ich mit der Zugstufe noch nicht 100% im Reinen bin (und auch weil, denn Helmchen bietet auch noch eine Nachabstimmung an).

komisch, wir haben fast die gleichen vorraussetzungen (bin nicht viel schwerer und ähnliches einsatzgebiet) und bei mir ists genau andersrum. uphill HT feeling, kein einsacken, kein wippen. downhill kein kicken, kein kieselsauger

wie war deine pin auf pin einstellung?
 
Ich bin meist Pin auf Pin gefahren, aber dass ich die Zugstufe öffnen musste, begünstigt das Kicken und Wippen (obwohl das jetzt nicht wirklich Wippen war, eher das Gefühl nicht effizient zu pedalieren).
 
Ich bin meist Pin auf Pin gefahren, aber dass ich die Zugstufe öffnen musste, begünstigt das Kicken und Wippen (obwohl das jetzt nicht wirklich Wippen war, eher das Gefühl nicht effizient zu pedalieren).

Allein den DT als vollwertiges Federbein mit einem Monarch zu vergleichen ist schon ein Fehler.

Der Monarch ist sogar im Vegleich zum Fox wesentlich intelligenter aufgebaut und das macht im Endeffekt auch die erfahrbaren Unterschiede. Ein getunter Monarch ist jedem getunten Fox bei weitem überlegen, weil der Fox von Haus aus in seinem technischen Vorraussetzungen begrenzt ist. Bei Fox hat man ein Spezialmaß bei den Shims, welches mn nicht einfach nachkaufen kann. Der Kolben muss getausht werden, wenn man mit größerer Bandbreite an Shim-Stacks arbeiten können will. Das ist alles ziemlich teuer.

Dann der DT....der ist im Vergleich ein Spielzeug. Deutlich weniger Ölfluss, jeweils nur eine einstufige Dämpfung pro Richtung, das kann man nicht vergleichen.

Wenn man jetzt noch versucht, einen 190er Federbein, egal welcher Bauweise, bei einer Übersetzung von 3:1 zu einem Staubsauger werden zu lassen, ist die rosa Wolke komplett. Das geht schlicht und einfach nicht.

Bei leichten Fahern....mit 60 Kilo zum Beispiel, kann man aus dem 190er Federbein schon ordentlich etwas herausholen, je schwerer, desto länger sollte das Federbein werden.

Die Übersetzung muss nach unten gedrückt werden um mehr Fülle im Federweg fühlbar zu machen. Die Schaftgeschwindigkeit wird geringer und die Dämpfung präziser abstimmbar.

Das ist der ganze Zauber. Speziell am 301 ist im Bereich des Sag eine geringe Übersetzung das Um und Auf.

Lg
Oliver:)
 
mk8 xl/140:
DT: Kicken, mangelnde Federwegsausnutzung, musste immer mind. 1 Pin auf weich fahren, damit das Rad überhaupt sinnvoll funktioniert.
Monarch 4.2 HV mit Huber-Buchsen: Zugstufe zu langsam, sonst aber schon besser.
Allerdings war das Gesamtpaket bis hierhin ziemlich zäh geworden... (egal mit welchem Dämpfer)
Helmchen-Tuning: immer noch zäh.

Dann fiel mir folgendes auf:

Ohne Dämpfer, aber alle Schrauben (Wippe!) festgezogen: sehr schwergängiges Einfedern.
LV angerufen: ob mir 10tel-Scheiben am Hautlager im Oberrohr beim Ein-/Ausbau verloren gegangen seien ? - Konnte ich ziemlich sicher ausschließen.
LV schickt mir welche zu, eine oder zwei hab ich eingebaut.
Mittlerweile war der Dämpfer als undicht wieder zum Lord zurück geschickt und ich hab den DT wieder eingebaut: auf einmal funktioniert der Dämpfer wieder richtig gut!!!

Was war passiert: das Gleitlagermaterial im Oberrohr kann ein kleines bisschen Wasser aufnehmen und dann aufquellen. Das geht mangels Platz nur nach außen. Somit drückt das Lagermaterial gegen die Heble, die Welle im Lager muss entsprechend 1 oder 2/10 verlängert werden, damit der Hebel wieder frei dreht. Das merkt man aber erst, wenn der Dämpfer ausgehängt ist und die beiden Umlenkhebel mit vorgeschriebenem DrehMo festgezogen sind.

Mittlerweile ist wieder der nun dichte Helmchen Monarch drin und das ist nochmal ne echte Steigerung gegenüber dem DT mit funktionierendem Lager.

Also: erstmal das Lager im Oberrohr checken und ggf. 1/10tel-Scheiben bei LV ordern.
dann gucken, ob das Rad immer noch unsensibel ist oder andere unangenehme Eigenarten hat.
dann ggf. über Tuning nachdenken:
1. Monarch HV
2. Huber-Buchsen
3. Helmchen oder anderes Tuning des Dämpfers

Kugellager würde ich mir erstmal angucken, mir sind die Dinger von Qia zu windig (Durchmesser, Dichtung,...), aber das muss jeder selber wissen.
 
mk8 xl/140:
DT: Kicken, mangelnde Federwegsausnutzung, musste immer mind. 1 Pin auf weich fahren, damit das Rad überhaupt sinnvoll funktioniert.
Monarch 4.2 HV mit Huber-Buchsen: Zugstufe zu langsam, sonst aber schon besser.
Allerdings war das Gesamtpaket bis hierhin ziemlich zäh geworden... (egal mit welchem Dämpfer)
Helmchen-Tuning: immer noch zäh.

Dann fiel mir folgendes auf:

Ohne Dämpfer, aber alle Schrauben (Wippe!) festgezogen: sehr schwergängiges Einfedern.
LV angerufen: ob mir 10tel-Scheiben am Hautlager im Oberrohr beim Ein-/Ausbau verloren gegangen seien ? - Konnte ich ziemlich sicher ausschließen.
LV schickt mir welche zu, eine oder zwei hab ich eingebaut.
Mittlerweile war der Dämpfer als undicht wieder zum Lord zurück geschickt und ich hab den DT wieder eingebaut: auf einmal funktioniert der Dämpfer wieder richtig gut!!!

Was war passiert: das Gleitlagermaterial im Oberrohr kann ein kleines bisschen Wasser aufnehmen und dann aufquellen. Das geht mangels Platz nur nach außen. Somit drückt das Lagermaterial gegen die Heble, die Welle im Lager muss entsprechend 1 oder 2/10 verlängert werden, damit der Hebel wieder frei dreht. Das merkt man aber erst, wenn der Dämpfer ausgehängt ist und die beiden Umlenkhebel mit vorgeschriebenem DrehMo festgezogen sind.

Mittlerweile ist wieder der nun dichte Helmchen Monarch drin und das ist nochmal ne echte Steigerung gegenüber dem DT mit funktionierendem Lager.

Also: erstmal das Lager im Oberrohr checken und ggf. 1/10tel-Scheiben bei LV ordern.
dann gucken, ob das Rad immer noch unsensibel ist oder andere unangenehme Eigenarten hat.
dann ggf. über Tuning nachdenken:
1. Monarch HV
2. Huber-Buchsen
3. Helmchen oder anderes Tuning des Dämpfers

Kugellager würde ich mir erstmal angucken, mir sind die Dinger von Qia zu windig (Durchmesser, Dichtung,...), aber das muss jeder selber wissen.

Die Kugellager sind FAG mit doppelter Dichtung, entsprechend der Originalqualität von LV. Die Bauweise ist Standard. Die Passung der Achse ist auf 1 100tel präzise.

Die Gleitlager sind seitens LV bewusst zu eng gepresst (Race-Kit 2007) um den DT zu beruhigen und haben laut Stefans Aussage mehr Dämpfung als die Lowspeeddruckstufe die er verbaut.

Soviel mal zu den Fakten.

Lg
Oliver:)
 
Zurück