301 MK8 - Alternative Dämpfer

Mal ganz kurz "Leicht"-Off-Topic.

Würde so ein Monarch RC Plus Dämpfer eigentlich auch in ein MK5 passen? Mit Serienhebeln oder Tuning?

Mit Originalhebeln JA, ohne Dämpfungs-Tuning, NEIN.

Mit Gleitlagern: Naja (siehe Komment oben)

Mit Kugellagern und Helmchen Tuning: Super.
Bei 130mm Federweg ist das Standardsetup aller Monarchen auch im Lowspeedbereich zu langsam.

Lg
Oliver
 
Allein den DT als vollwertiges Federbein mit einem Monarch zu vergleichen ist schon ein Fehler.

Der Monarch ist sogar im Vegleich zum Fox wesentlich intelligenter aufgebaut und das macht im Endeffekt auch die erfahrbaren Unterschiede. Ein getunter Monarch ist jedem getunten Fox bei weitem überlegen, weil der Fox von Haus aus in seinem technischen Vorraussetzungen begrenzt ist. Bei Fox hat man ein Spezialmaß bei den Shims, welches mn nicht einfach nachkaufen kann. Der Kolben muss getausht werden, wenn man mit größerer Bandbreite an Shim-Stacks arbeiten können will. Das ist alles ziemlich teuer.

Dann der DT....der ist im Vergleich ein Spielzeug. Deutlich weniger Ölfluss, jeweils nur eine einstufige Dämpfung pro Richtung, das kann man nicht vergleichen.

Wenn man jetzt noch versucht, einen 190er Federbein, egal welcher Bauweise, bei einer Übersetzung von 3:1 zu einem Staubsauger werden zu lassen, ist die rosa Wolke komplett. Das geht schlicht und einfach nicht.

Bei leichten Fahern....mit 60 Kilo zum Beispiel, kann man aus dem 190er Federbein schon ordentlich etwas herausholen, je schwerer, desto länger sollte das Federbein werden.

Die Übersetzung muss nach unten gedrückt werden um mehr Fülle im Federweg fühlbar zu machen. Die Schaftgeschwindigkeit wird geringer und die Dämpfung präziser abstimmbar.

Das ist der ganze Zauber. Speziell am 301 ist im Bereich des Sag eine geringe Übersetzung das Um und Auf.


Lg
Oliver:)

Hallo,
könntest du das etwas näher ausführen?
Was ist mit Schaftgeschwindigkeit überhaupt gemeint? Die Geschwindigkeit des Dämpferkolbens? Die würde doch bei geringerem Übersetzungsverhältnis steigen, weil in der gleichen Zeit mehr Hub bewältigt werden müsste, oder?

Und wieso sollte im SAG das Übersetzungsverhälnis gering sein? Ist es dort nicht tendenziell egal, da sich bei einem Einfedern durch einen Schlag/ein Hindernis der Dämpfer ja aus dem Bereich heraus bewegt und sich dann gar nicht mehr in diesem "aufhält"?

Wie sieht denn das Übersetzungsverhältnis mit deinen Hebeln im Vergleich zu den Originalen aus?

Grüße
Jens
 
Hallo,
könntest du das etwas näher ausführen?
Was ist mit Schaftgeschwindigkeit überhaupt gemeint? Die Geschwindigkeit des Dämpferkolbens? Die würde doch bei geringerem Übersetzungsverhältnis steigen, weil in der gleichen Zeit mehr Hub bewältigt werden müsste, oder?

Und wieso sollte im SAG das Übersetzungsverhälnis gering sein? Ist es dort nicht tendenziell egal, da sich bei einem Einfedern durch einen Schlag/ein Hindernis der Dämpfer ja aus dem Bereich heraus bewegt und sich dann gar nicht mehr in diesem "aufhält"?

Wie sieht denn das Übersetzungsverhältnis mit deinen Hebeln im Vergleich zu den Originalen aus?

Grüße
Jens

Das die Schaftgeschwindigkeiten bei längerem Federbein geringer sind ist natürlich direkt falsch rum, aber auch ein Qia macht mal Fehler.

Bei gleichem Federweg mit mehr Hub steigt die Schaftgeschwindigkeit aber die Ventile werden weicher abgestimmt was bei den von mir verwendeten Federbeinen deutliche Abstimmungsvorteile bringt.

Abhängig von der Position im Hub ist das Übersetzungsverhältnis anders (Übersetzungsverlauf). Das Übersetzungsverhältnis im SAG ist genau so nicht egal wie irgendwo anders im Hub da das Federbein während es arbeitet generell den SAG-Bereich durchfährt. (Beispiel Schlagloch: erst über den SAG-Punkt, danach davor, danach wieder drüber).

Wenn ein Rahmen eine all zu "affige" Kennlinie besitzt kann sich das schon negativ äußern. Macht nämlich auch die Abstimmung schwieriger. 301er sind da sehr unproblematisch. Mit und ohne Tuningwippe.

Generell hat es wenig Sinn einen Mann den Mann auszuquetschen der Umlenkhebel baut, der Typ der die Dämpfer liefert bin ich. Der Qia hat nur grad meine Aussage an ihn leicht verdreht weiter gegeben. Lost in Translation sag ich mal.

Ich finde das man einen 216x63er Federbein das bei 13 Bar läuft deutlich schöner abstimmen kann als ein 190x51er das mit 21 Bar läuft.
Das erschließt sich denke ich jedem. Darüber brauchen wir nicht diskutieren. Und das es besser anspricht ist ja auch klar.

Das deutlich niedrigere Betriebsdrücke generell anzustreben sind sollte sich bei MK8/9 jedem Fahrer jenseits der 65kg von selbst erklären.

Grüße,

Stefan
 
Hallo Stefan,
danke für deine Erläuterungen.
Über deine Anspielung auf das "Ausquetschen" von Qia bin ich dennoch etwas verblüfft. Dass der Umgangston ihm gegenüber öfter rauer ist, habe ich auch schon vernommen. Aber da ich die Hintergründe nicht kenne und auch nicht ganz so oft hier unterwegs bin, kann und will ich mir dazu auch kein Urteil bilden.
Was ich jetzt aber damit zu tun haben soll, will mir nicht einleuchten? Qia hat einen Sachverhalt geschildert, denn ich nicht verstanden habe (es soll ja vorkommen dass ich nicht alles weiß...) und deshalb hab ich nachgefragt. Nicht mehr und nicht weniger. Was ist daran jetzt verwerflich? Und wo steht, dass keiner Fehler machen oder sich nicht irren darf?

Grüße
Jens
 
hi, einer von euch weiß da sicher bescheid:

wollte eben den DT mal ausbauen; leider klemmt die Ti schraube am kolben ende irgendwie fest. hab luft abgelassen und die schraube erwärmt, sie hat sich auch gelöst (sehr schwer nur), doch als das gewinde des 140mm hebels auf der anderen seite fertig war, brachte ich sie nicht weiter raus und steckt nun halb drinnen.

frag mal lieber hier bevor ich weiter murkse. könnte natürlich die schraube nun von der anderen seite rausklopfen/hämmern, oder habt ihr ne bessere idee?
ist das normal?
 
Hallo Stefan,
danke für deine Erläuterungen.
Über deine Anspielung auf das "Ausquetschen" von Qia bin ich dennoch etwas verblüfft. Dass der Umgangston ihm gegenüber öfter rauer ist, habe ich auch schon vernommen. Aber da ich die Hintergründe nicht kenne und auch nicht ganz so oft hier unterwegs bin, kann und will ich mir dazu auch kein Urteil bilden.
Was ich jetzt aber damit zu tun haben soll, will mir nicht einleuchten? Qia hat einen Sachverhalt geschildert, denn ich nicht verstanden habe (es soll ja vorkommen dass ich nicht alles weiß...) und deshalb hab ich nachgefragt. Nicht mehr und nicht weniger. Was ist daran jetzt verwerflich? Und wo steht, dass keiner Fehler machen oder sich nicht irren darf?

Grüße
Jens

Sorry aber ich reagiere da manchmal etwas zickig.

Hier tauchen öfters Leute auf, stellen spitzfindige Fragen und versuchen den gegen den Qia zu sticheln. Ganz unabhängig davon das die Spinner kommen und gehen und der Qia immer noch da ist... ...bin da mittlerweile etwas dünnhäutig. Bitte nicht persönlich nehmen.

Ich war da zu scharf in meiner Formulierung. Dafür entschuldige ich mich.

Grüße,

Stefan
 
Ich kann sie auch nicht leiden, die ganzen Spinner die eine andere Meinung als ich vertreten.

Trotzdem kann man einen kurzen Dämpfer genauso gut abstimmen wie einen langhubigen. Ist nur aufwändiger, weil präziser gearbeitet werden muss.

Die ölfluss bestimmenden Element müssen halt eine "schärfere" Kennlinie haben. Während beim langhuber alles eher etwas unkritischer ist.

Ansonsten ist das alles Geschmacksache. Und nicht jeder mag die flachen Kennlinien eines großvolumigen langhubers.

Und nein, das war jetzt kein Stänkern gegen irgendwem.
 
@walter021 Die Dämpferschraube ging beim DT bei mir auch immer etwas schwerer raus. Hab sie dann von der Gegenseite vorsichtig mit einem Kupferbolzen durchgeschlagen.


Wo wir gerade beim Volumen sind. Welches Luftvolumen hat den eigentlich so ein Dämpfer (51mm Hub, HV Luftkammer)? Frag deshalb, weil mich interessieren würde, wie stark der Druck im Dämpfer bei 15-20° mehr Außentemperatur ansteigt. Bei den großen Temperaturunterschieden in den letzten Tagen bilde ich mir ein, dies im Fahrverhalten bemerkt zu haben. (Oder kommt der Kopf mit der Hitze nicht klar :D )
 
Ich kann sie auch nicht leiden, die ganzen Spinner die eine andere Meinung als ich vertreten.

Trotzdem kann man einen kurzen Dämpfer genauso gut abstimmen wie einen langhubigen. Ist nur aufwändiger, weil präziser gearbeitet werden muss.

Die ölfluss bestimmenden Element müssen halt eine "schärfere" Kennlinie haben. Während beim langhuber alles eher etwas unkritischer ist.

Ansonsten ist das alles Geschmacksache. Und nicht jeder mag die flachen Kennlinien eines großvolumigen langhubers.

Und nein, das war jetzt kein Stänkern gegen irgendwem.

"Ohne zu stänkern" - du hast von der Materie immer noch keine Ahnung.

Grüße,

Stefan
 
Hallo Stefan,
danke für deine Erläuterungen.
Über deine Anspielung auf das "Ausquetschen" von Qia bin ich dennoch etwas verblüfft. Dass der Umgangston ihm gegenüber öfter rauer ist, habe ich auch schon vernommen. Aber da ich die Hintergründe nicht kenne und auch nicht ganz so oft hier unterwegs bin, kann und will ich mir dazu auch kein Urteil bilden.
Was ich jetzt aber damit zu tun haben soll, will mir nicht einleuchten? Qia hat einen Sachverhalt geschildert, denn ich nicht verstanden habe (es soll ja vorkommen dass ich nicht alles weiß...) und deshalb hab ich nachgefragt. Nicht mehr und nicht weniger. Was ist daran jetzt verwerflich? Und wo steht, dass keiner Fehler machen oder sich nicht irren darf?

Grüße
Jens

Och, bei mir kommt sowas in der Hitze des Gefechtes schon mal vor. Aber da sind der Lord und ich schon ein eingespieltes Team. Ich leite sowieso jede tiefer gehende Frage über Federbeine an ihn weiter. Zwar lerne ich immer mehr darüber, aber man kann und sollte gar nicht versuchen alles selber zu machen. Der Lord hat was Federbeine und Dämpfungen betrifft, einfach nen Masterplan.

Was zählt, ist das Ergebnis!
 
Wo wir gerade beim Volumen sind. Welches Luftvolumen hat den eigentlich so ein Dämpfer (51mm Hub, HV Luftkammer)? Frag deshalb, weil mich interessieren würde, wie stark der Druck im Dämpfer bei 15-20° mehr Außentemperatur ansteigt. Bei den großen Temperaturunterschieden in den letzten Tagen bilde ich mir ein, dies im Fahrverhalten bemerkt zu haben. (Oder kommt der Kopf mit der Hitze nicht klar :D )


Das Luftvolumen kann Dir der Lord vermutlich sagen. Aber dass speziell am 301 Temperaturschwankungen deutlicher zun spüren sind, ist bekannt.

Also Dein Gefühl täuscht Dich nicht. Das hat was mit der Übersetzungskurve zu tun. Bei anderen Hinterbauten spürt man das auch, aber oft deutlich weniger. Man spürt auch beim 301 schon ein halbes Bar Druckunterschied im Sagbereich ganz deutlich. Auch ist das Teil sehr Gewichts- oder Gewichtsverlagerungs-Sensibel.

Lg
Oliver:)
 
Mit Originalhebeln JA, ohne Dämpfungs-Tuning, NEIN.

Mit Gleitlagern: Naja (siehe Komment oben)

Mit Kugellagern und Helmchen Tuning: Super.
Bei 130mm Federweg ist das Standardsetup aller Monarchen auch im Lowspeedbereich zu langsam.

Lg
Oliver

Servus,

kurze Frage: Hab nen Monarch 4.2 HV mit einer Teilenummer aus 2007, den ich demnächst mit 140mm Hebel fahren werde.
Kann mir jemand der Experten sagen, ob es da schon die verschiedenen Tunes gab oder ob da ein normales verbaut ist? Wenn normal, müsste ich den Dämpfer doch zunächst auch ohne Feintuning fahren können oder ?

(Feinabstimmung über Lord dann im Winter geplant)
 
Servus,

kurze Frage: Hab nen Monarch 4.2 HV mit einer Teilenummer aus 2007, den ich demnächst mit 140mm Hebel fahren werde.
Kann mir jemand der Experten sagen, ob es da schon die verschiedenen Tunes gab oder ob da ein normales verbaut ist? Wenn normal, müsste ich den Dämpfer doch zunächst auch ohne Feintuning fahren können oder ?

(Feinabstimmung über Lord dann im Winter geplant)

Es gab bei dem Federbein auch schon drei Werks-Setups für jeweils Zug und Druckstufe. Das sind aber alle drei normale Tunes. Die werden bei RS leider NUR nach der Übersetzung empfohlen.

Dort sollten ansich ein Aufkleber drauf sein, der das Tune bezeichnet mit M/L oder so.

Lg
Oliver
 
.....Wo wir gerade beim Volumen sind. Welches Luftvolumen hat den eigentlich so ein Dämpfer (51mm Hub, HV Luftkammer)? Frag deshalb, weil mich interessieren würde, wie stark der Druck im Dämpfer bei 15-20° mehr Außentemperatur ansteigt.....

Der Luftdruck im Dämpfer steigt mit der Temperatur an.
Daher solltest du bei 5 Grad Änderung schon mal nachsehen.

Aber nicht zu vernachlässigen ist die geänderte Viskosität des Dämpfungsöls!
Das wirkt sich auf Druck und Zugstufe aus.
Ja nach Öl ändert sich die Viskosität sehr stark, vor allem wenn das öl schon alt ist.

Zur Info google dir mal die Seite von "Peter Verdone".
Dort findest du sehr aufschlussreiche Infos über Öl.

(Je dünner das Öl, dest weniger reagiert es auf Temperaturschwankungen.
Wenn ein Dämpfer auf dich geshimt wird kann man mit deutlich dünnerem Öl arbeiten.
Der Verstellbereich ist ja eingegrenzt ist.
In meinem RP23 wabbert 2,5er Öl anstelle 10er.
Da verstell ich fast nix mehr. Die Dämpfung bleibt auch bei längeren Abfahrten gleich.
Wenn ich recht informiert bin, packt Helmchen 3er Öl rein)
 
Rocky deutet es schon an, hier nochmal explizit:
der Temperaturunterschied zwischen Winter mit -10 °C und Hochsommer mit + 30°C ist zu spüren, vor allem aber wird der Dämpfer im Winter zäh (Ölviskosität, s.o.)
Viel gravierender ist beim richtigen Ballern aber, dass der Dämpfer richtig heiß werden kann. Und diese Temperaturänderung ist gravierender als die bloße Außentemperatur. Dazu kommt dann noch, dass bei steigender Außentemperatur die Kühlung sehr viel schlechter funktioniert.

Nen Monarch 4.2 HV kann man auch ohne Tuning ins 301 stecken, fahren tut das Rad damit. Allerdings wird er ziemlich sicher überdämpft sein, also auf jeden Fall mal mit geringstmöglicher Dämpfung starten.
 
Nen Monarch 4.2 HV kann man auch ohne Tuning ins 301 stecken, fahren tut das Rad damit. Allerdings wird er ziemlich sicher überdämpft sein, also auf jeden Fall mal mit geringstmöglicher Dämpfung starten.
wenn's ein m/m ist kannst auch ein stueck holz nehmen. da geht ohne anpassen gar nix.
selber ausprobiert.
 
Servus,

kurze Frage: Hab nen Monarch 4.2 HV mit einer Teilenummer aus 2007, den ich demnächst mit 140mm Hebel fahren werde.
Kann mir jemand der Experten sagen, ob es da schon die verschiedenen Tunes gab oder ob da ein normales verbaut ist? Wenn normal, müsste ich den Dämpfer doch zunächst auch ohne Feintuning fahren können oder ?

(Feinabstimmung über Lord dann im Winter geplant)

Ich meine 2007 gabs den Monarch noch gar nicht, damals war der Pearl (wer sich erinnern will...) noch aktuell. Wenns ein Monarch 4.2 ist dann steht da wohl A bzw. B oder C irgendwo aufs Airsleeve gelasert.

Die Außentemperatur hat eine ziemlich starke Auswirkung auf die Federbeine, wie Rocky so schön angedeutet hat werden sowohl die Viskosität des Öles als auch die Gleiteigenschaften der Dichtungen (nicht unerheblich) sowie der Druck der pneumatischen Komponente beeinflusst.

Im Winter bei Nullgraden rechne ich mir anhand der Temperaturdifferenz Bude / draußen immer aus wie viel mehr Druck ich brauche damit ich draußen nicht im SAG versinke :D

Grad der 301 ist da ja bissl empfindlich.

Grüße,

Stefan
 
"Ohne zu stänkern" - du hast von der Materie immer noch keine Ahnung.

Grüße,

Stefan

Komisch, du sagst doch selber, dass du beim langhuber die Federn weicher abstimmst. Im umkehrschluss hat man bei kurzem Hub härtere Federn, also kürzere schaltzeiten, da bei geringem weg der dämpferstange mehr Federweg durchfahren wird. Die Dämpfung als schneller reagieren muss.

Was denn nu?

Oder arbeitest du weder weg noch positionsabhängig Inderinnen Setup?
 
Vielen Dank für euer Feedback bzgl. der Außentemperatur. :daumen:
Da bin ich ja mal froh, dass ich doch nicht ganz so unsensibel bin wie immer alle meinen. :D

Mir ist das zwar schon immer aufgefallen, dass die Außentemperatur den Dämpfer beeinflusst, hab die Sache dann aber so "schleichend" angepasst. Richtig bewusst wurde mir das dann erst in der letzten Woche, erst die 32° und einen Tag später 12°. Erst ein Bar raus dann wieder rein. :)
Da ich ein "Kellerrad" (kühler Keller im Sommer, warmer Keller im Winter) hab, muss ich mir da mal eine kleine Tabelle machen, um wenigstens die Druckstufe zu beeinflussen.
(Mein Wunsch wäre natürlich bis Ende Oktober konstante Temperaturen um die 20 bis 25°. :D )

Die Zugstufe hat die Temperaturen weit weniger interessiert, zumindest merkte ich da keinen großen Unterschied. Liegt wohl, wie Rocky schon geschildert, am geshimten Dämpfer.
 
Ich meine 2007 gabs den Monarch noch gar nicht, damals war der Pearl (wer sich erinnern will...) noch aktuell. Wenns ein Monarch 4.2 ist dann steht da wohl A bzw. B oder C irgendwo aufs Airsleeve gelasert.

Grüße,

Stefan

Es ist ein 4.2er High Volume. Nirgends ist etwas eingraviert/gelasert!!
Folge Nummer steht nur drauf, was auf einen 2007er vermuten lies (lt. Vorbesitzer): 46T70023181

Hab ne Anleitung von Sram aus 2007 hier, in dem der 4.2 (aber nicht HV) unter anderem beschrieben wird, gabs also zumindest ohne HV schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch, du sagst doch selber, dass du beim langhuber die Federn weicher abstimmst. Im umkehrschluss hat man bei kurzem Hub härtere Federn, also kürzere schaltzeiten, da bei geringem weg der dämpferstange mehr Federweg durchfahren wird. Die Dämpfung als schneller reagieren muss.

Was denn nu?

Oder arbeitest du weder weg noch positionsabhängig Inderinnen Setup?

Genau lieber Absteigen,
Ab jetzt baue ich nach deiner Vorstellung und nehm nur noch möglichst kurze Dämpfer. Ich genieße es die Kolben mit Shims dick wie Salamischeiben zu belegen und mein Konto freut sich über die kurzen Serviceintervalle die sich dann zwangsläufig ergeben wenn das Öl mit einem Druck durch die Ventile gepresst wird dass ein Druckabfall jenseits von gut und böse hinterm Kolben entsteht und es gleich nen halbes Vakuum quer durchs System zieht. Gleichfalls erfreue ich mich im Winter über die Heizung unterm Oberrohr und das (mit vernichteten Tiefenmetern) immer weicher werdende Federbein. Also ein mit der Entkräftung mitfadendes Federbein. Wie genial! Warum bin ich da nicht drauf gekommen?

Die hohen Betriebsdrücke sorgen dann auch für hakeliges Ansprechverhalten direkt ab Hubmillimeter Null. Ich sehe, das verkauf ich dann Deppen wie dir als Sportfahrwerk.

Danke für deinen Beitrag Absteigen, du hast mir die Augen geöffnet. Hast du deinen Ingenieur in der Lotterie gewonnen?

Grüße,

Stefan

P.S.: Für die denen der Absatz jetzt zu blöd war - es ging darum dass laut Absteigen ein kurzhubiges Federbein genau so abgestimmt werden kann wie ein langhubiges. Die möglichen Folgen extremer Stacks und Betriebsdrücke wurden hier "leicht" ironisch angedeutet.
 
Es ist ein 4.2er High Volume. Nirgends ist etwas eingraviert/gelasert!!
Folge Nummer steht nur drauf, was auf einen 2007er vermuten lies (lt. Vorbesitzer): 46T70023181

Hab ne Anleitung von Sram aus 2007 hier, in dem der 4.2 (aber nicht HV) unter anderem beschrieben wird, gabs also zumindest ohne HV schon.

Im Zweifel könnt ichs aufmachen und rein schauen. Könnt ich dir schon sagen was drin ist.

2007 könnt stimmen. Krass. Täuscht mich wohl dich die Erinnerung.
 
So nun mal ein Update:

Hab den Monarch 4.2 HV eingebaut, was soll ich sagen - genial !!
Mir ist wie oben beschrieben die Abstimmung/Tune unbekannt, bin bislang auch seit 2007 nur meinen DT Swiss 212 gefahren, also wenig Vergleichserfahrungen.

Jetzt weis ich auch, was mit Kick-Back beim DT Swiss gemeint war. Kann nun im sitzen überall drüberbügeln, es geht nur nach vorn..
Bei aktuell 20% Sag wird jeder Kiesel geschluckt, nach der ersten harten Tour hab ich noch 0,5cm Luft.
Hab mit dem Monarch nun auch kein Wippen mehr, was ich mit dem DT 212 in Verbindung mit den "Have Balls"-Kugellagersatz (von Qia) im Oberrohr nicht wegbekam (was aber nicht beeinträchtigte). Selbst bei 20% Uphill hängt er auch nicht mehr im Sag, ich hatte aber das Gefühl das ich eine deutlich bessere Traktion als bislang hatte.

Fazit: Ich glaube sagen zu können, dass ich kein Tuning am Dämpfer brauch, fährt sich perfekt!
 
Zurück