aufbau mit 170/160 mm
fahrer aktuell 95 kg
profil enduro und schwierige trails mit dem ziel (meine bescheidene) fahrtechnik auszureizen
und hier meine erfahrungen mit verschiedenen dämpfern!
phase 1:
standard
dt swiss dämpfer. soweit ok. keine negativen eigenerfahrungen bis auf die tatsache das fw nicht ganz genutzt. bergauf perfekt, fast überhaupt kein wippen. dämpfer nur auf asphalt geperrt, und sogar da nit wirklich erforderlich.
phase 2:
der von
syntace angebotene rp23 dampfer! eine katastrophe!
vielleicht zur erklärung, ich hatte mir ja einen fox/
syntace dämpfer welcher angeblich genau auf das 301 abgestimmt ist besorgt. ich bringe gut 95 kg auf die waage, also ein sogenannter 0,1 tonner! hatte den nach der ersten katastrophalen ausfahrt zu tf geschickt, das ging ja gar nit.
mir gefällt/gefiel nicht:
- totales versinken im sag. waren 50% und mehr.
- um noch weiteres versinken im sag zu verhindern war druck auf maximum.
- druck auf maximum bedeutet federweg nicht ausnutzen. zu den 40% sag (bei max druck) kamen dann bei der abfahrt ca 1 cm (!!!) weiterer hub am dämpfer. der rest blieb ungenutzt.
- fahrwerk also sehr hecklastig.
- nix mit plüschig.
- wenn ich luft raus gab, na dann is der dämpfer durch schon beim ansehen.
- ja und da ich noch der klassische selbstrauftreter bin, is der dt mit der sperrfunktion auch super! ... oder superer
also hatte ich 0 vorteile ggü dem dt.
phase 3:
rp23 bei tf gepushed.
fahre jetzt bei 275-290 psi
- sag ist, von oben gesehen minus 2 pin (heißt wohl bei LV si. die haben da so eine anzeige. an den hebeln sind so rote pins. am rahmen ein schwarzer.)
- wenn der hinterbau einfedert ist zb + 1 pin wenn ich mit dem dt gesperrt fahre, also quasi 0 sag. wenn i mit dem jetzt fahr geht der hebelpin beim rahmen pin um den 2 fachen durchmesser vorbei). am dämfper sind das so 1,5 cm, eher bissle mehr!
- federweg wird bis ca 8 mm oder eher weniger (ohne drops) ausgenutzt
- hinterbauperformance hab ich im vergleich zum dt keine nennenswerte verbesserung festgestellt (ist aber vielleicht aufgrund der aktuellen bedingungen am trail auch nicht repräsentativ). ich hab jetzt dan den fox gepushed und den original. ein wirklicher vergleich ist wohl nur an einem tag im park möglich. dh 3 x mit dt und dann 3 x mit fox pushed? dennoch hätte ich auch so eigentlich mehr erwartet.
- bergauf is immer noch blöd, weil sich einfach die "geo" ändert. mit gesperrtem dt dämpfer sind steile anstiege (sind bei uns halt meistens so) einfach leiwand, trotz 170 mm gabel.
... das wird wohl bei einem rock shox vom lord helmchen auch nicht anders sein. eine mögliche alternative wäre noch einen rpL pushen zu lassen?
... vermutlich wirds aber doch wieder der dt werden....? zumindest nach derzeitigem stand. vielleicht mach ich ein wechselkit für etwaige tragetouren und parktouren.
- park und tragen = fox
- touren = dt
mal sehen ....
und @FROnt coil rulez!!!