301 MK8 mit 140 oder 160mm - wer hat Erfahrungen?

Registriert
17. Dezember 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Leverkusen Schlebusch
Hi zusammen,
ich denke über die Anschaffung eines neuen Rads nach und das Liteville 301 MK8 interessiert mich dabei besonders. (wenn ich denn einen Rahmen bekomme :-)) Jetzt überlege ich ob ich 140 oder 160mm Federweg wählen soll. Klar ist eine persönliche Vorliebe aber trotzdem schwierig zu entscheiden. Aktuell fahre ich ein Specialized Stumpjumper 2008 Expert mit 120mm.
Ziel ist ein neues Rad mit etwas mehr Federwegreserve, mit dem man aber auch immer noch Touren und vernünftig bergauf fahren kann - ist meine Hauptbeschäftigung. Allerdings habe ich auch Lust bergab mal ein wenig mehr Federweg zu besitzen - also einfach etwas mehr "Fun". Bei 140mm weiß ich halt nicht wie nah ich an meinem aktuellen Rad dran bin und bei 160 bin ich mir nicht sicher "wie viel" anstrengender das bergauffahren wird....
Erfahrungen und Einsatzgebiete/Meinungen würden mich hier interessieren.
Last but not least: Größenempfehlung? Ich bin 1,94, Schrittlänge 92-93cm - hatte dann an den XL-Rahmen gedacht - liege ich damit gut?
danke
 
Moin,

XL wird Dir passen und die 140 mm werden Deinen Ansprüchen gerecht. Die früheren 301 mit "nur" 130 mm haben nur wenige in die "Knie" gezwungen und Spaß macht ein Liteville Bergauf / Bergab, egal mit welchem Federweg.:D
Wenn Du trotzdem mal 160mm probieren möchtest, gibt es hier einen Tauschhebel Thread.
 
ok - verstehe - ich kann 140mm aufbauen und mir über einen zusätzlichen tauschhebel im zweifelsfall später auch auf 160mm upgraden wenn ich möchte?
wie der rest des rades ausschauen wird weiß ich noch gar nicht so genau, ich denke ein solider kompromiss aus stabilität/gewicht und vor allem dann auch preis der einzelnen komponenten.
 
ok - verstehe - ich kann 140mm aufbauen und mir über einen zusätzlichen tauschhebel im zweifelsfall später auch auf 160mm upgraden wenn ich möchte?
wie der rest des rades ausschauen wird weiß ich noch gar nicht so genau, ich denke ein solider kompromiss aus stabilität/gewicht und vor allem dann auch preis der einzelnen komponenten.


jup so ist es, ein Rad mit 3 verschiedenen Federwegen 120/140/160 mm, durch den Tausch der Umlenkhebel / Rockarms.

Was wiegste denn.....sind ja fast gleich groß, vielleicht auch fast gleich schwer ;););) und zuverlässige Parts gibt es genug, einige Teuer, einige Preiswert :p
 
wiege je nach Grill-Saion so zw. 91-94KG, habe innerhalb von 4-8 Wochen schon mal 2-3KG Schwankung! wie gesagt Größe 1,94. Da der Rahmen ja teuer ust würde ich erst Mal bei den Parts versuchen etwas zu "sparen" um dann gegebenfalls später noch nachzurüsten oder upzugraden.
 
wiege je nach Grill-Saion so zw. 91-94KG, habe innerhalb von 4-8 Wochen schon mal 2-3KG Schwankung! wie gesagt Größe 1,94. Da der Rahmen ja teuer ust würde ich erst Mal bei den Parts versuchen etwas zu "sparen" um dann gegebenfalls später noch nachzurüsten oder upzugraden.


teuer.....:eek: wie gut das Du Dich nicht in ein Ellsworth oder Santa Cruz verguckt hast;)..........aber lassen wir das .

Was soll denn Dein Traumbike tutikompletti max. Kosten ??
 
4k reicht.
du solltest dir überlegen, was das rad am ende wiegen soll und wie leichtfüßig es sein soll. das bestimmt die gabel
leicht (revelation 150/fox talas 32/thor oder... - dann würd ich 140er rockarms nehmen
eher gröber, aber immer noch voll tourentauglich (lyrik/talas36/wotan/... oder gar totem): 160er rockarms.
die rockarms kosten zum nachrüsten schlappe 99 € (wenn sie lieferbar sind), ken vergleich zu auf dem freien markt angebotenen tuninghebeln für ältere modelle und auch ohne die nachteile dieser hebel.
ich hab 140er und 160er da, fahre zur zeit 140/150 mit 12,6 kg, werde aber jetzt auch mal auf 160/160 mit dann fast 14 kg umrüsten - zum testen.

das liteville wird aber ein permanentes geldloch - versporchen (nicht weil was kaputt geht, sondern weil die umbau-und tuninglust mit gekauft wird.
 
4k reicht.
du solltest dir überlegen, was das rad am ende wiegen soll und wie leichtfüßig es sein soll. das bestimmt die gabel
leicht (revelation 150/fox talas 32/thor oder... - dann würd ich 140er rockarms nehmen
eher gröber, aber immer noch voll tourentauglich (lyrik/talas36/wotan/... oder gar totem): 160er rockarms.
die rockarms kosten zum nachrüsten schlappe 99 € (wenn sie lieferbar sind), ken vergleich zu auf dem freien markt angebotenen tuninghebeln für ältere modelle und auch ohne die nachteile dieser hebel.
ich hab 140er und 160er da, fahre zur zeit 140/150 mit 12,6 kg, werde aber jetzt auch mal auf 160/160 mit dann fast 14 kg umrüsten - zum testen.

das liteville wird aber ein permanentes geldloch - versporchen (nicht weil was kaputt geht, sondern weil die umbau-und tuninglust mit gekauft wird.


hier braucht man keinem Punkt etwas hinzuzufügen.....
insbesondere dem mit dem Geldloch nicht ! :D
 
ken vergleich zu auf dem freien markt angebotenen tuninghebeln für ältere modelle und auch ohne die nachteile dieser hebel.

:confused:

Klar kosten die Nachrüsttuninghebel für ältere Modelle mehr, um genau zu sein das doppelte!

Aber sie sind ja auch mit Custom-Farben, Initialen UND!!!! 7075er T6 Alu und damit auch einiges stabiler als die normalen Hebel. Getestet!

Die Hebel werden einzeln pro Bestellung und individualisiert in Deutschland gefertigt....und nicht in Großmengen in Taiwan.

Wie soll man dass denn günstiger machen?

Und nun mal zu den von Dir erwähnten Nachteilen:

Welche sollen das sein?

Bisher hat mir kein User irgendwelce Nachteile geschildert. Da drüben gibts ja ein Thread dafür. Ich selber habe die Hebel nie mehr getauscht udn werde das auch nicht tun.

Und soweit ich weiß, haben meine Hebel in der Eifel eine sehr gute Figur gemacht..:)

Also, ich würde mal wetten............... mal abgesehen von den neuen Anbauteilen und dem angepassten Sitzwinkel.............. dass mein 150/150er keinen Deut schlechter funktioniert als Dein MK8 150/140.

Die Neuerungen am MK 8 Rahmen lass ich dabei mal ausser Acht, weil die bis auf den Sitzwinkel keine Auswirkungen auf das Fahrerlebnis haben. Abgesehen davon dürfte Dein 150/140 den gleichen Sitzwinkel haben wie mein 150/150.

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Liteviller,

kurze frage habe ich zu den litevilles genauer gesagt zum 301er... ich finde irgendwie keine genauen angaben zu rahmengröße... es gibt zwar xs-xxl (bei raceblack) und s-xxl (bei works finish) aber was heisst das in cm?

Welchen Rahmen bräuchte ich bei 1,79cm und 83cm Schrittlänge?

Kann mir noch jemand die unterschiede zwischen raceblack und works finish erklären

gruß
 
Hallo Liteviller,

kurze frage habe ich zu den litevilles genauer gesagt zum 301er... ich finde irgendwie keine genauen angaben zu rahmengröße... es gibt zwar xs-xxl (bei raceblack) und s-xxl (bei works finish) aber was heisst das in cm?

Welchen Rahmen bräuchte ich bei 1,79cm und 83cm Schrittlänge?

Kann mir noch jemand die unterschiede zwischen raceblack und works finish erklären

gruß

Alle Infos stehen auf der Liteville HP.
Bei der 301-Ansicht gibt's mehrere Tabellen mit allen Rahmengrössen.
 
Hallo Liteviller,

kurze frage habe ich zu den litevilles genauer gesagt zum 301er... ich finde irgendwie keine genauen angaben zu rahmengröße... es gibt zwar xs-xxl (bei raceblack) und s-xxl (bei works finish) aber was heisst das in cm?

Welchen Rahmen bräuchte ich bei 1,79cm und 83cm Schrittlänge?


Geotabelle vom Mk8
http://www.liteville.com/v/22_30/liteville/pdf/Geometrietabelle_301_Mk8_ver-02.pdf

und ich würde mal einen M Rahmen ins Auge fassen.....
 
Hallo Liteviller,

kurze frage habe ich zu den litevilles genauer gesagt zum 301er... ich finde irgendwie keine genauen angaben zu rahmengröße... es gibt zwar xs-xxl (bei raceblack) und s-xxl (bei works finish) aber was heisst das in cm?

Welchen Rahmen bräuchte ich bei 1,79cm und 83cm Schrittlänge?

Kann mir noch jemand die unterschiede zwischen raceblack und works finish erklären

gruß

M!

Ich bin 1,80m mit 83 Schritt. dazu nen 75mm Vorbau und das sitzt wie Weißwurst in der Pelle :)
 
Warum kostet dann der LV-Rahmen in etwa so viel wie ein Nikolai, Alutech, Reuber?;)

Je komplexer ein Produkt wird und je mehr verschiedene Arbeitsschritte gemacht werden müssen, desto mehr verändert sich dieses Verhältnis.

Fakt ist: Eine deutsche Facharbeiter Stunde kostet mehr als eine Taiwanesische und 7075er Alu kostet mehr als 7005er. Und Custom kostet mehr als Serie.


Zu Deiner Frage: A. Liteville hat nahezu bei jedem Rahmen MK irgendwelche Neuerungen und teils sogar Marktneuheiten. B. LV hat eine sehr hohe Qualitätskontrolle, die ebenfalls Geld kostet. C. LV Rahmen sind ständig Testsieger. Guter Name kostet ebenfalls. D. Syntace und Liteville sind für ein hohes Qualitätsniveau bekannt. Das macht die Rahmen durchaus vergleichbar mit Alutech und Nicolai. Die Fertigungsvorstellungen der Firmen sind unterschiedlich. Ich denke, LV liefert insgesamt mehr fürs Geld, wenn man alles genau betrachtet.

Fakt ist aber: Ein in Serie gefertigter 7005er Hebel in immer gleicher Ausführung ist locker um die hälfte billiger als ein Customhebel der Einzeln auf bestellung gefertigt wird. Da muss jedesmal extra ein Arbeitsgang für einen Hebel mit individuellen Initialen gemacht werden.

Lg
Qia:)
 
Zurück