thetourist
Fahrtechnikle****heniker
Oh je, gleich gehts los. 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Oh je, gleich gehts los.![]()
ich geh mir schon mal ein Bierchen holen... (mag kein Popcorn)
und ich muß jetzt ins bett. aber das geht eh 0:0 aus.
@qia.......... Deine Hebel sind hübsch, scheinen zu funktionieren und zu gefallen alles andere muß jeder mit sich selber ausmachen![]()
Hallo Liteviller,
kurze frage habe ich zu den litevilles genauer gesagt zum 301er... ich finde irgendwie keine genauen angaben zu rahmengröße... es gibt zwar xs-xxl (bei raceblack) und s-xxl (bei works finish) aber was heisst das in cm?
Welchen Rahmen bräuchte ich bei 1,79cm und 83cm Schrittlänge?
Kann mir noch jemand die unterschiede zwischen raceblack und works finish erklären
gruß
So, nachdem ich ein paar Fahren mit den 140mm Hebeln gemacht habe, sind heute zum ersten Mal die 160mm Hebeln zum Einsatz gekommen.
Der Unterschied ist deutlich spürbar. Mit den längeren Hebeln hat das Bike deutlich mehr Reserven im Groben.
Geometrie Veränderungen sind mir bis jetzt keine aufgefallen. Es fährt sich gleich wie zuvor.
Der Dämpfer braucht einiges mehr an Druck als mit den 140mm Hebeln.
Vorne fahre ich eine 150mm Revelation, mit den kurzen Hebeln tip top, mit den langen deutlich am Anschlag.
Beide Varianten sind sehr gut und haben ihre Daseinsberechtigung. Ich werde aber erst mal weiter mit den 160igern fahren.
Fakt ist: Eine deutsche Facharbeiter Stunde kostet mehr als eine Taiwanesische und 7075er Alu kostet mehr als 7005er. Und Custom kostet mehr als Serie.
Zu Deiner Frage: A. Liteville hat nahezu bei jedem Rahmen MK irgendwelche Neuerungen und teils sogar Marktneuheiten. B. LV hat eine sehr hohe Qualitätskontrolle, die ebenfalls Geld kostet.
Siehe es realistisch an: wir alle wollen ein LV auf der gleiche Grund warum man einen Porsche anstatt ein VW kaufen will: es sieht einfach geil aus!!![]()
Wie Du es erwähnt hast: Taiwanesische Facharbeiter kostet weniger als ein Deutscher! Da die Rahmen in Taiwan (günstiger Arbeitskräfte) produziert werden, kannst du mich, Bitte die 2000 Münzen abgeklären???
Also: A. Neuerungen, ok, das machen auch anderen Firmen und von denen kriegt man für 2000 Münzen ein kompletes Bike.
B. die Qualitätskontrolle kostet fast nichts, da dieser Maschinen für aller Produkte verwendbar sind. Und du glaubst doch nicht dass LV die Rahmen bezahlen wenn die QS die Rahmen als n.i.O bewertet!
Siehe es realistisch an: wir alle wollen ein LV auf der gleiche Grund warum man einen Porsche anstatt ein VW kaufen will: es sieht einfach geil aus!!![]()
So, nachdem ich ein paar Fahren mit den 140mm Hebeln gemacht habe, sind heute zum ersten Mal die 160mm Hebeln zum Einsatz gekommen.
Der Unterschied ist deutlich spürbar. Mit den längeren Hebeln hat das Bike deutlich mehr Reserven im Groben.
Geometrie Veränderungen sind mir bis jetzt keine aufgefallen. Es fährt sich gleich wie zuvor.
Der Dämpfer braucht einiges mehr an Druck als mit den 140mm Hebeln.
Vorne fahre ich eine 150mm Revelation, mit den kurzen Hebeln tip top, mit den langen deutlich am Anschlag.
Beide Varianten sind sehr gut und haben ihre Daseinsberechtigung. Ich werde aber erst mal weiter mit den 160igern fahren.
Das musst du mal erklären.
Du spürst keine Geo-Veränderung mit der gleichen Gabel?
Mit 140mm ist die Revelation top und mit 160mm sofort am Anschlag?
Schwer vorstellbar...
so nachdem das Argument Lohn immer mal wieder aufkommt hier ein paar Zahlen zu Taiwan Löhnen
(Quelle)
Durchschnittslohn (NT$/Monat)
2006: 43.493; 2007: 44.414; 2008: 44.424
nach Sektoren (NT$/Monat)
2008: Bergbau 51.499; verarb. Industrie 43.105;
Versorgungsbetriebe 89.296; Bau 40.792; Handel 39.980;
Transport, Lagerwirtsch., Kommunikation 49.800; Immobilien
sektor 40.343; Finanzen, Versicherungen 71.319
die 43105 NT$ im Monat entsprechen derzeit ~1100
für unsere Verhältnisse sicherlich nicht viel (zumal die wahrscheinlich auch keine 35-40h Woche haben), aber vom Billiglohn z.B einer chinesischen oder indischen Hinterhofwerkstatt auch schon weit weg. Außerdem dürften die besten Schweißer/Rahmenbauer auch in Taiwan mehr als der Durchschnitt verdienen.
und bis der Rahmen bei uns ist, kommen zu den Lohnkosten ja auch noch die Kosten für Material, Transport, Zölle & Steuern, Marketing, QM, Lagerhaltung, Verpackung, etc. dazu und letztendlich wollen bzw. müssen alle in der Kette auch von etwas leben und verdienen
Ich habe durchaus Zweifel ob sich die reinen Kosten des verkaufsfertigen in Taiwan gefertigten Rahmen so deutlich von einem vergleichbar hochwertigen in Deutschland gefertigten Rahmen unterscheiden. Mit Sicherheit aber nicht so sehr wie immer unterstellt wird.
etwas wiedersprächlich, oder?Und bei deutschen Löhnen bitte nicht nur mit Nettolöhnen rechnen sondern auch an die Arbeitgeberanteile, nötige Versicherungen, Zwangsmitgliedschaften (BG, IHK,...) usw. denken
140 oder 160mm Federweg?
kann mich mal bitte jemand aufklären wieso 140mm Ferderweg wenn 160mm auch sehr gut funktionieren.
Ich gehe jetzt einfach mal von einem (derzeit aktuellen) Enduroaufbau aus, denn wenn es kein Enduro sein soll, sondern etwas Tourlastiger, dann hat es sich doch (in den meisten Fällen) sowieso erübrigt.