301er "All Mountain" soll her

Registriert
8. Juli 2008
Reaktionspunkte
1.273
Ort
Monaco
Hi,
ich möchte mir mittelfristig (sobald die neue X.0 Gruppe verfügbar ist) ein 301 als Touren/All Mountain Bike aufbauen. Ich sehe mich als typischen S2 Tourenfahrer, meist unterwegs in den bayerischen Voralpen/Alpen. Bergauf gehört für mich auf jeden Fall mit dazu, das sollte das Bike mindestens so gut hinbekommen wie mein jetziges 2008er Stumpjumper FSR.
Aber Bergab fängt der Spaß natürlich erst richtig an und da wünsche ich mir von meinem neuen Bike mehr Sicherheitsreserven im Fahrwerk und ein bisschen besseres Handling.

Mein Plan wäre ein 301 Rahmen in XL (bin 195, Schrittlänge so um 92cm, 100kg) mit 140mm Federweg. Gabel hab ich mal eine 32 Talas mit 140 oder 150mm vorgesehen. LRS soll erstmal einer im Preisbereich von 500-600 Euro werden. Fertig konfektionierte DT Swiss oder Mavic. Ansonsten soll X.0 Antrieb 3x10 dran, Elixir CR Bremsen, etc…

Was haltet Ihr denn von dem Plan? Sollte doch soweit zu meinen Anforderungen passen, oder?

Zweite Frage, schaff ich das Bike selbst aufzubauen? :) Mein Plan ist, Rahmen, Steuerlager und Gabel vom lokalen Shop zusammenbauen zu lassen. Ich denke mal, da ist am ehesten Fachwissen und Handwerkskunst gefragt :) Den Rest würde ich aber gerne selber machen. An meinem jetzigen Bike schraub ich auch selbst, Tretlagerwechsel, Bremsen etc., bisher kein Problem. Seht ihr da noch Stolpersteine?

Vielen Dank schon mal für die Beratung! :)

Schönen Gruß, Hans

Edit: Ich seh grad im LV FAQ, das es bestimmte Voraussetzungen für ANbauteile gibt, Kurbellänge, verwendbare Umwerfer… Die würde ich natürlich in Abstimmung mit meinem Bikeshop passend kaufen,falls es hier keinen passenden X.0 Krempel gibt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich besitze zwar kein Liteville aber ich denke ich kann deine Frage bezüglich dem Eigenaufbau auch beantworten. Meiner Meinung nach sollte es eigentlich möglich sein sich selbst ein Bike aufzubauen. Die Sachen die du in der Werkstatt erledigen lässt scheinen mir auch die schwierigsten zu sein. Sonst kann man eigentlich mit etwas Sachverstand und handwerklichem Geschick nicht all zu viel falsch machen. Gut die Schaltung ist nachher vielleicht nicht so perfekt wie vom Händler eingestellt, aber ich denke es geht ja primär darum sich selbst ein Bike aufzubauen..
Worauf ich auf jeden Fall achten würde ist, mir vernünftiges Werkzeug(Drehmomentschlüssel, Kit zum Bremsenentlüften...) und vernünftiges Fett und Montagepaste zu besorgen. Denke das einzige was noch etwas schwieriger sein wird ist die Bremsleitung abzulängen aber das kann man auch schaffen.
Zum Rad: Denke das wird ein sehr schöner Aufbau welche weiteren KOmponenten willst du denn verbauen Syntace? Bin schon mal auf deinen Aufbau gespannt
Gruß floh
 
Ich würde mit meinem Bike Shop (Alpha Bikes in München) wohl noch eine Inspektion nach den ersten paar hundert km vereinbaren aber ich denke mal so richtig viel falsch oder gar kaputt machen kann ich ja beim Zusammenbau nicht.

Ja, Lenkbereich, Sattelstütze dürfte Syntace werden, wo wir schon mal dabei sind :)

SChönen Gruß, Hans
 
Deine Teileliste hört sich doch schon mal ganz gut an :daumen:
Nur von den "fertig konfektionierten" Laufrädern würde ich abraten... wenn du damit einen System-LRS meinst. Lass dir lieber im Bikeshop deines Vertrauens was schönes nach deinen Wünschen einspeichen. Ist billiger, meistens leichter oder wenigstens genauso leicht wie ein Sytem-LRS und außerdem eben "custom" ;) Der Klassiker wäre z.B. Hope Pro II mit ZTR Flow und DT Comp Speichen.

Die Liteville Rahmen sind schon so vorbearbeitet, dass du ohne großen Aufwand alles selbst aufbauen kannst. Die ganzen Auflageflächen (also Tretlager, Steuerrohr, Bremsaufnahme) sind schon plangefräst, und der Steuersatz ist auch schon drin. Bei den Mk8 ist sogar eine Schaltzughülle (die innenverlegte fürs Schaltwerk) schon drin. Im Grunde genommen musst du also nur noch die Teile dranschrauben. Sich das Werkzeug anzuschaffen kann eh nicht schaden ;)

Ach ja, Kurbellänge ist egal... aber es sollte eine Kurbel sein, die für 73mm Tretlagerbreite passt ;) Umwerfer muss ein E-Type sein. Gabel kannst du sowohl eine tapered oder eine mit normalem 1 1/8'' Schaft reinstecken... ein Reduzierstück für den Steuersatz wird mitgeliefert. Ansonsten gibt es eigentlich nichts groß zu beachten.

Viel Spaß beim Aufbau!
 
Zuletzt bearbeitet:
All Mountain Sport, All Mountain Plus oder All Mountain All Mountain? ;)

Ausstattung musst du selbst wissen, alles sehr hochwertig (und teuer). Gleiche Funktionalität bekommst du auch günstiger. 3x10 noch mal überdenken, die feine Stufung brauchst du nicht und egalisierst den (marginalen) Gewichtsvorteil. Sram ist aber generell eine sehr gute ENtscheidung! Zur Talas würde ich auch nochmal ein wenig nachdenken, eine Absenkung brauchst du beim Mk8 und 140mm nicht. Das Ansprechverhalten ist nicht so pralle und die Fox Aftermarket sauteuer.
Als schwierigste Stellen beim Mk8 würde ich mal Umwerfer (Einstellung kann fiddelig sein, war bei mir völlig problemlos), Gabel (du brauchst Werkzeuge zum Kürzen, Kralle einschlagen, Konus aufschlagen) und die hintere Bremse (Leitung muss wahrscheinlich verlängert werden, ENtlüftung je nach Bremsentyp mehr oder weniger schwierig) nennen. Alles Andere ist easy. Bei der Kurbel halt darauf achten, dass die Lager bei 73mm plus E-Type noch gedichtet werden (innere Hülse).
 
ich halte es für ein Gerücht, das ein normaler Händler einen LRS mit ZTR Flow, hochwertigen Speichen und Hope- Naben oder sogar besseren für günstiges Geld bauen kann...

schonn mal gesehen, was z.B. DT Aerolite Speichen pro Stück kosten?

die ZTR Flow kann ein normaler Einzelhändler auch nicht für schmales Geld beziehen

z.B. mein Tune/Flow/Revo LRS hat beim Einzelhändler 1k Euro gekostet!

die Hope Hoops sind unschlagbar günstig - dann vom Händler nachzentrieren lassen und gut.
gute shops wollen sich auch in verschiedenen Bereichen gar nicht mit Onlineshops messen.
Schaltkomponenten lässt mich mein Händler immer bestellen, da Paul Lange wohl nichts an den Einzelhändlern liegt...die Preise online sind ne Frechheit für normale Einzelhändler!
Aber wo man den Krioeg nicht gewinnen kann, muss man eben mit den Gegebenheiten auskommen...


meine Meinung zum Thema is folgende:
lass dir im Laden das Tretlager einbauen und bau dann zu Hause alles zusammen
das is auch ein Erlebniss für sich, selbst geburtshelfer zu sein
dann geh mit dem fertigen Bike in den Shop und lass es übwerprüfen und einstellen...dabei kannste vielleicht deine Aufbauprobleme gleich diskutieren ;-)
 
Im Grunde genommen musst du also nur noch die Teile dranschrauben. Sich das Werkzeug anzuschaffen kann eh nicht schaden ;)

Hört sich doch gut an. Werkzeugmässig bin ich im Grunde schon ganz gut ausgerüstet.

Lhafty schrieb:
All Mountain Sport, All Mountain Plus oder All Mountain All Mountain?

Hehe :) All Mountain Sports Touring Semi-Enduro LOL Kurz: Tourenbike mit ordentlich Trailreserven :)
Ich sag mal, ich lass mich beim Uphill schon gerne so viel wie möglich vom Bike unterstützen. Zumindest verspreche ich mir von der absenkbaren Gabel da einen Vorteil. Dein Einwand ist aber trotzdem hilfreich, wahrscheinlich sollte ich mir mal ein Rad mit absenkbarer Gabel leihen und schauen, ob ich damit dann die lange 21% Rampe schaffe, wo ich jetzt noch absteigen muss. Na, mal sehen.

der-gute schrieb:
das is auch ein Erlebniss für sich, selbst geburtshelfer zu sein
Ja, genau darum gehts mir :)

Vielen Dank und schönen Gruß, Hans
 
es geht alles alleine zu machen, Aufbauanleitung gibt es hier sowie auf Thorstens Mountainbike Page.

Ein Innenlagerschlüssel gehört in jede Werkzeugkiste, Bremse Kürzen geht auch ohne erneutes entlüften, ist ja weiterhin ein Einseitig geschlossenes System, wenn die Leitung aus dem Griff genommen wird und Schaltung einstellen, braucht es nicht viel und sollte eh mal gelernt werden falls mal was auf der Tour oder sonst wo Kaputt geht und selber gewechselt werden muß.....Kurbellänge wäre eigentlich eine 180 mm Kurbel sinnvoll bei der Schrittlänge

Fox Gabel eher nicht, da gibt es besserer und Preislich interessanter Alternativen
 
... Bremse Kürzen geht auch ohne erneutes entlüften, ist ja weiterhin ein Einseitig geschlossenes System, wenn die Leitung aus dem Griff genommen wird ...

für einen der schon über erfahrung verfügt vielleicht, aber für jemanden der noch nicht wirklich am radl geschraubt hat definitiv nicht.
solche ratschläge sind dann schon sehr grenzwertig um nicht das wort gefährlich zu gebrauchen, besonders wenn sie aus dem mund eines händlers kommen.

ciao
flo
 
für einen der schon über erfahrung verfügt vielleicht, aber für jemanden der noch nicht wirklich am radl geschraubt hat definitiv nicht.
solche ratschläge sind dann schon sehr grenzwertig um nicht das wort gefährlich zu gebrauchen, besonders wenn sie aus dem mund eines händlers kommen.

ciao
flo


Finde ich auch für Leute mit massig Erfahrung nicht empfehlenswert :(
Ich habe auch schon die ein oder andere Leitung gekürzt, aber Entlüften hinterher muss sein, wenn nur rein als Vorsichtsmaßnahme. Ist zwar nervig, aber ein riesiger Act ist es auch nicht.
Die Bremse ist schließlich irgendwie eine Art Lebensversicherung am Rad, und da würde ich nicht aus Faulheit einfach mal nicht Entlüften... wenn doch mal Luft ins System kommt ist das auf der nächsten Tour mindestens ärgerlich und eventuell sogar gefährlich :eek:
 
für einen der schon über erfahrung verfügt vielleicht, aber für jemanden der noch nicht wirklich am radl geschraubt hat definitiv nicht. solche ratschläge sind dann schon sehr grenzwertig um nicht das wort gefährlich zu gebrauchen, besonders wenn sie aus dem mund eines händlers kommen.

ciao
flo


Hi,
.....Zweite Frage, schaff ich das Bike selbst aufzubauen? :) Mein Plan ist, Rahmen, Steuerlager und Gabel vom lokalen Shop zusammenbauen zu lassen. Ich denke mal, da ist am ehesten Fachwissen und Handwerkskunst gefragt :) Den Rest würde ich aber gerne selber machen. An meinem jetzigen Bike schraub ich auch selbst, Tretlagerwechsel, Bremsen etc., bisher kein Problem. Seht ihr da noch Stolpersteine?

Vielen Dank schon mal für die Beratung! :)

Schönen Gruß, Hans

.....

Das Anspruchsvollste macht der ehe schon selber.
Den geschlitzten Konos auf den Schaft stecken dies als Anspruchsvoll zu bezeichnen ist lächerlich. Kralle einschlagen ist dagegen schon richtig schwer ;) und mit einen Rohrschneider den Schaft kürzen ist auch nicht die große handwerkliche Kunst (sägen wäre suboptimal). Für jemanden der von sich behauptet das Tretlagerwechsel, Bremsen etc., bisher kein Problem der brauch vor der Montage des LV keine Angst haben.
@guter
DTcomp => DT Aerolite 3,50€ unterschied pro speiche ;)

Pitt :winken:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich halte es für ein Gerücht, das ein normaler Händler einen LRS mit ZTR Flow, hochwertigen Speichen und Hope- Naben oder sogar besseren für günstiges Geld bauen kann...

schonn mal gesehen, was z.B. DT Aerolite Speichen pro Stück kosten?

die ZTR Flow kann ein normaler Einzelhändler auch nicht für schmales Geld beziehen

z.B. mein Tune/Flow/Revo LRS hat beim Einzelhändler 1k Euro gekostet!

Meine Hope/Flow/Comp haben gerade mal 350€ gekostet. Das finde ich schon einen fairen Preis, zumal die Einspeich-Qualität sicher besser ist, als bei diversen Online-Händlern, und ich nach ein paar hundert km kostenlos nachzentrieren lassen kann. 300g leichter geht's mit DT 240/Flow/CX Ray... kostet dann halt auch ein kleines bisschen mehr. Verglichen mit z.B. einem Mavic Crossmax ST ist die Kombi bei etwa demselben Preis und Gewicht aber imho immer noch ein Stückchen edler :cool:
Ist aber alles Ansichtssache... manche Leute schwören ja auf System-Laufräder... muss jeder selber wissen ;)

PS: wenn du Tune kaufst bist du selber schuld :eek::lol: (nix für ungut)

PPS: dass ein LRS vom Händler exakt so billig wird wie ein vergleichbares Produkt aus dem Internet-Handel will ich gar nicht erwarten... da steckt halt auch ein bisschen Philosophie dahinter, trotzdem beim "örtlichen Fachhandel" zu kaufen. Aber das ist hier eh OT ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
für einen der schon über erfahrung verfügt vielleicht, aber für jemanden der noch nicht wirklich am radl geschraubt hat definitiv nicht.
solche ratschläge sind dann schon sehr grenzwertig um nicht das wort gefährlich zu gebrauchen, besonders wenn sie aus dem mund eines händlers kommen.

ciao
flo


............. noch mal zum besseren Verständnis für den angehenden Schrauber und für die Hüter des gesprochenen Wortes welches ja ein geschriebenes ist........

"mit einiger Erfahrung kann man auch ohne Entlüftungskit eine Bremsleitung kürzen ohne das unbedingt die Funktion eingeschränkt sein muß und der Erfahrene Nutzer kann nach ein paar vorsichtigen Bremsversuchen feststellen ob die Bremse in ihrer Funktion eingeschränkt ist oder durch einen Autorisierten Zweiradmechaniker Fachgerecht entlüftet werden muß, ebenso kann der ZwRM alle Schraubverbindungen, z.B. an dem von Dir verbauten Lenker auf Richtige Anzugsmomente hin überprüfen usw. "

Solltest Du lieber Hobby- / Anfängerschrauber also nicht über diese Erfahrung oder passendes Werkzeug verfügen, führe diese Arbeit nicht aus und begib Dich direkt zu einem Autorisierten Zweiradmechaniker.


Danke noch mal an ZeFlo für die Mahnenden Worte an mich :daumen::daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

MK8 eigentümlich:

Bei manchen Bremsen muss hinten der Postmountsattel plan gefräst werden um eine vernünftige Bremsenfunktion zu gewährleisten!
Das liegt an der Bauart dieses Bremssockels.

Also einen Shop aufsuchen, der in der Lage ist so etwas zu fräsen.

Lg
Qia:)
 
Hi!

MK8 eigentümlich:

Bei manchen Bremsen muss hinten der Postmountsattel plan gefräst werden um eine vernünftige Bremsenfunktion zu gewährleisten!
Das liegt an der Bauart dieses Bremssockels.

Also einen Shop aufsuchen, der in der Lage ist so etwas zu fräsen.

Lg
Qia:)


Nimms mir nicht übel, aber das ist ziemliches Halbwissen/Halbwahrheit, was du da behauptest ;)

1. dass man die Postmount Aufnahme planfräsen muss ist wohl jedem bekannt, und liegt tatsächlich an der Natur der Sache. Muss man ja bei Gabeln auch manchmal. Die Rahmen werden allerdings schon plangefräst ausgeliefert! Das ist also kein Problem.
Was du sicherlich meinst ist, dass die PM-Aufnahme bei den Rahmen aus der ersten Lieferung manchmal zu hoch (also nicht genügend) abgefräst war. Damit zum nächsten Punkt...

2. der Shop, der einen Fräser für eine X12-Achse besitzt, wäre mir zumindest in meiner Gegend noch nicht bekannt;)
Wenn man das Problem hat, ist wohl entweder selbst Basteln angesagt, oder man muss (wenn man wie meine Wenigkeit zu faul ist) hinten eine 203er Scheibe fahren.

... was allerdings den TE alles nicht interessieren muss, denn...

3. das Problem mit der zu hohen PM-Aufnahme scheint bei den Rahmen aus der RAW-Lieferung nicht mehr aufgetaucht zu sein, und selbiges gilt dann hoffentlich auch für die schwarzen Rahmen in der nächsten Lieferung :D

Also nur keinen Stress :dope:
 
Hm...ich versteh jetzt nicht was Du meinst. Ich schraube seit 23 Jahren an Bikes die im Durchschnitt mehr als 1500 € kosten und bin mir der Eigentümlichkeiten bestimmter Bauarten schon bewusst.

Klar, ich gehöre vermutlich zu jenen Menschen, die mal kurz aus dem Kopf ne Skizze eines Bauteils zeichnen und einen vollständigen Glückstreffer landen, dass das dann irgendwie passt. :p

Ich seh nur nicht, dass es irgendwo eine Entwarnung gegeben hätte und daher finde ich es ganz angebracht, ihm vor der Bestellung die Zeit zu geben sich entweder zu informieren ob sowas noch gemacht werden muss oder wos nen Laden gibt, der sowas machen könnte.

Es gibt nix unangenehmeres, wenn man ne Weile auf nen Rahmen gewartet hat und dann feststellen zu müssen, dass irgendwas nicht passt ohne Spezialwerkzeug.

Alleine die Tatsache, dass Du jetzt das ganze relativierst, hoffentlich basierend auf weniger Halbwissen ;), war vielleicht schon ausreichend informativ.

Aber so wie Du das präsentierst, tippe ich mal auf "Glauben" statt "Wissen" weils einfach bisher nur keine neuen Meldungen gab. Ich habe nämlich nicht allzu viele WS-Rahmen hier im Forum entdecken können. Ich finde 5 oder 6 Rahmen aus einer Lieferung nicht wirklich repräsentativ.

Ich wäre zumindest ganz froh, wenn ich schon vorher auf eine "bauartbedingte Eventualität" eine Antwort hätte, nicht erst wenns zu spät ist.

Und noch zum Halbwissen: Das MK8 ist kein Ufo.;)

Lg
Qia:)


Nimms mir nicht übel, aber das ist ziemliches Halbwissen/Halbwahrheit, was du da behauptest ;)

1. dass man die Postmount Aufnahme planfräsen muss ist wohl jedem bekannt, und liegt tatsächlich an der Natur der Sache. Muss man ja bei Gabeln auch manchmal. Die Rahmen werden allerdings schon plangefräst ausgeliefert! Das ist also kein Problem.
Was du sicherlich meinst ist, dass die PM-Aufnahme bei den Rahmen aus der ersten Lieferung manchmal zu hoch (also nicht genügend) abgefräst war. Damit zum nächsten Punkt...

2. der Shop, der einen Fräser für eine X12-Achse besitzt, wäre mir zumindest in meiner Gegend noch nicht bekannt;)
Wenn man das Problem hat, ist wohl entweder selbst Basteln angesagt, oder man muss (wenn man wie meine Wenigkeit zu faul ist) hinten eine 203er Scheibe fahren.

... was allerdings den TE alles nicht interessieren muss, denn...

3. das Problem mit der zu hohen PM-Aufnahme scheint bei den Rahmen aus der RAW-Lieferung nicht mehr aufgetaucht zu sein, und selbiges gilt dann hoffentlich auch für die schwarzen Rahmen in der nächsten Lieferung :D

Also nur keinen Stress :dope:
 
Zuletzt bearbeitet:
klar weiß ich nicht alles und gar nichts definitiv :p
Aber ich hatte/habe das Problem selber an meinem Rahmen und habe mich deswegen auch schon ein bisschen damit beschäftigt, und mit den örtlichen LV-Händlern geredet, die sicher mehr Mk8-Rahmen in der Hand gehabt haben, als du oder ich ;)

Außerdem stößt mir der Ausdruck "bauartbedingte Eventualität" ein bisschen auf... das ganze liegt nicht an der "Bauart" einer PM-Aufnahme, sondern dass schlicht und einfach daran, dass irgendwo in der Produktionskette was nicht so gelaufen ist, wie es hätte können (nein, das ist jetzt kein LV-Bashing :eek:).
 
Zuletzt bearbeitet:
klar weiß ich nicht alles und gar nichts definitiv :p
Aber ich hatte/habe das Problem selber an meinem Rahmen und habe mich deswegen auch schon ein bisschen damit beschäftigt, und mit den örtlichen LV-Händlern geredet, die sicher mehr Mk8-Rahmen in der Hand gehabt haben, als du oder ich ;)

d'accord .... aber lesen können wir ja beide ;)

Außerdem stößt mir der Ausdruck "bauartbedingte Eventualität" ein bisschen auf... das ganze liegt nicht an der "Bauart" einer PM-Aufnahme, sondern dass schlicht und einfach irgendwo in der Produktionskette was nicht so gelaufen ist, wie es hätte können (nein, das ist jetzt kein LV-Bashing :eek:).

Mit "bauartbedingte Eventualität" ist doch eigentlich klar, was gemeint sein soll...oder?

Der Rahmen wird in Serie gefertigt und der Postmountsockel wird auf einer Schräge verschweißt. Schweißen bringt verzug und viele Serienbremsen die nicht Hope heißen haben ebenfalls toleranzen. Beide Faktoren führen wieder zu "möglichen" und damit "eventuellen" Stapeltoleranzen.

Wenn sich das auf dauer ausmerzen lässt, SUPER :daumen: Aber ungleich zu einem gegossenen oder Druckgeformten Gabelcasting ist hier die Möglichkeit für Tolernazen deutlich höher.

Daher finde ich im Grunde kein Probnlem daran, wenn man daruf hinweist.

Lg
Qia:)
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass zuerst gefräst wird und dann geschweißt ;)
Stapeltoleranzen gibt's auch bei einer IS Aufnahme...
... und außerdem hab ich die Hope :p

so, jetzt ist's aber wirklich OT und ich halte jetzt den Mund (äääh, die Finger ;))

Peace :bier:
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass zuerst gefräst wird und dann geschweißt ;)

Du verwirrst mich! ;) Ich auch nicht.

Stapeltoleranzen gibt's auch bei einer IS Aufnahme...
... und außerdem hab ich die Hope :p

Die IS hat die Toleranzen aber nur seitlich und da reicht ein einfaches Fräsen und anpassen der Beläge. Nach oben hin sieht so eine Nachstellung aber wegen der Scheiben aber ja anders aus, wie Du selber leider feststellen musstest.
Ich würde den Postmountsattel am MK8 sowieso schräger (paralleler zur Sitzstrebe) stellen, weil das vordere Gewinde ja fast zu kurz wird, wenn mans nachfräst.

Ich meinte, dass bei der Hope immer alles Maßhaltig ist, weils ja gefräst wird und somit von dort aus keine bemerkenswerten Toleranzen kommen.

so, jetzt ist's aber wirklich OT und ich halte jetzt den Mund (äääh, die Finger ;))

Peace :bier:

:love:
 
Du verwirrst mich! ;) Ich auch nicht.

Ok, doch noch mal ne kurze Bemerkung zur Auflösung der Verwirrung:
Ich meinte, wenn man zuerst schweißt sollte es kein Argument sein, dass sich dabei evtl. etwas verziehen kann. Das könnte man dann ja durch das anschließende Planfräsen wieder korrigieren, so dass es trotzdem einwandfrei passen müsste.
Vielleicht sollte LV ja mal jeden Vertragshändler mit einem X-12 tauglichen Fräser ausstatten.... oder die Aufnahme prinzipiell lieber etwas zu tief als zu hoch abfräsen (damit man einfach mit UScheiben korrigieren kann). Dann wäre das überhaupt kein Thema geworden ;)

Mit der Platzierung der Aufnahme bzw. der Gewindetiefe stimme ich dir übrigens voll zu... das habe ich mir auch schon so gedacht.
 
und die Zusammenfassung des ganzen.......mal passt es, mal nicht und ist auch nicht tragisch und macht das ganze sympathisch weil es einfach nicht einfach ist ;);)
 
Zurück