Der Grund warum ich sie geöffnet habe war ein anderer.. das Öffnen/Neu schmieren hatte aber den Effekt, dass das initiale Losbrechmoment nach einem Stillstand verschwunden ist. Die Gabel war hatte im Auslieferungszustand dieses Losbrechmoment, wenn das ein mal überwunden war konnte man ohne Losbrechmoment einfedern. Wenn man die Gabel einen Moment in Ruhe gelassen hat, war dieses Losbrechmoment wieder da. Jetzt tritt es wie gesagt gar nicht mehr auf.
Ob es jetzt doch wieder da ist werde ich später mal testen.
Bei den Fox Gabeln empfiehlt es sich auf alle Fälle diese ab und zu auf den Kopf zu stellen, damit die Schaumstoffringe wieder in Öl getränkt werden, denn hier kann das Öl wenigstens bis zu den Schaumstoffringen fließen. Bei meiner Marzocchi waren oben, zwischen einer Staub- und einer Öldichtung, ein Filzring, welcher kaum Öl aufsaugen konnte. Entsprechend früh ist dieser Filzring relativ schnell trocken gelaufen. Vom Ölbad konnte hier, durch die untere Öldichtung, natürlich auch kein Öl an die Ringe gelangen. Um diese zu schmieren musste man jedesmal einen kompletten Ölservice durchführen, da beim Öffnen durch das offene Ölbad natürlich alles raus musste. Diese Prozedur habe ich mir natürlich gespart und bin mit trockenen Filzringen gefahren. Lange Rede, kurzer Sinn: Losbrechmoment ist trotzdem so gut wie bei kaum einer Gabel. Also ist die Schmierung der Schaumstoffringe ist vielleicht doch nicht sooo wichtig? Mal sehen wie es sich bei der Fox verhält. Der Aufwand ist hier jedenfalls vergleichsweise gering. Ich denke ein Service ist in 30 Minuten realistisch machbar.
Fahrergewicht mit Rucksack/Schoner usw. sollte bei 78-80 kg liegen. Den Druck habe ich gestern schon schrittweise reduziert. Anfangs war ich bei ca. 73-75 psi. Ich überlege die Gabel vielleicht doch etwas progressiver abzustimmen, um die flachere Kennlinie am Beginn des Federwegs bekommen. D.h. 1-2 Volumenspacer rein. Zum Bikestolpern ist sie wie sie jetzt ist jedenfalls einer Coilgabel fast ebenbürtig.
Ich bin mir unsicher, inwiefern eine etwas durchhängende/progressive Kennlinie Vorteile hat. Übertreiben will ich es natürlich nicht, sonst hätte ich gleich eine
Pike kaufen können, aber tendenziell wäre etwas Komfort, auch im Hinblick auf den einen oder anderen Bikeparkeinsatz, sinnvoll.
Bezüglich Dämpfer: Die Gabel wird in 2 Wochen in ein Patrol wandern. Dort kommt dann evtl. irgendwann ein Float X. Langfristig will ich von
SRAM weg, nicht weil das Zeug nicht gut wäre, sondern weil es keinen direkten Service für Endkunden gibt. Bei meinem Vivid gab es deswegen genug Probleme.