36er FOX Float RC2 -2015-

Nimm den einen blauen Spacer aus der Luftkammer und schieb mal einen Kabelbinder zum Druckausgleich unter die beiden Staubabstreifer.
Damit solltest du mehr Federweg ausnutzen.
Den kompletten Weg auszunutzen bedarf es schon eher einem groben Fahrfehfehler.

Gibt es eine bestimmte Vorgehensweise wenn man das mit den Kabelbinder macht? Bzw. was ist zu beachten.
 

Anzeige

Re: 36er FOX Float RC2 -2015-
Gibt es eine bestimmte Vorgehensweise wenn man das mit den Kabelbinder macht? Bzw. was ist zu beachten.
Ich nehme das spitze Ende vom Kabelbinder und setz es oben ans Rohr auf die Dichtung.
Dann ziehe/ Klappe ich den Staubabstreifer mit dem Fingernägel etwas ab und schrieb dabei den Kabelbinder in den so entstehenden Spalt.
Ist er erst einmal unter der Dichtung kannst kannst du ihn etwa 10- 12mm einführen.
Wenn der Widerstand Auftritt bist du am Ende angelangt.

Ich mache das so alle 10- 14 Tage Mal.
Meine Dichtungen machen das jetzt fast 3 Jahre mit und haben etwa 15.000km mit gut 300.000hm hinter sich.
Alles dicht.
 
Oder unten einfach die 10ner Mutter runterschrauben und mit dem Gummihammer draufschlagen, dass einmal "einfedert" und sich der Schaft vom Casting löst.

Wenn Druck drin ist merkst du das ganz schnell :)
Ein Tuch drum und drüberwickeln nicht vergessen, sonst hast das Öl überall...
 
Oder unten einfach die 10ner Mutter runterschrauben und mit dem Gummihammer draufschlagen, dass einmal "einfedert" und sich der Schaft vom Casting löst.

Wenn Druck drin ist merkst du das ganz schnell :)
Ein Tuch drum und drüberwickeln nicht vergessen, sonst hast das Öl überall...
Auch auf der Dämpfungsseite?
 
Kann jemand eine Empfehlung für die Anzahl der Spacer abgeben. Wäre für eine 170mm RC2 bei 90-95kg fahrfertig.

Wäre jetzt mal mit 2 orangenen und einem blauen gestartet :winken:
 
Habe alle Spacer raus genommen. Auch den kleinen Blauen. Dafür etwas mehr Luftdruck und Dämpfung. Die Gabel ist bei langsamer Fahrt zwar nicht so feinfühlig, aber bei Tempo sehr viel harmonischer und auch große Brocken werden gut weggefedert. Dabei bleibt genug Gegendruck um zu pushen.

Bin allgemein kein Fan von viel Progression. Das ist nur Augenwischerei. Auf dem Parkplatz fühlen sich die Federelemente plüschig an, mit Tempo auf dem Trail steht man dann meist so weit im Federweg, dass es durch die Progression doch harsch wird.
 
Kann jemand eine Empfehlung für die Anzahl der Spacer abgeben. Wäre für eine 170mm RC2 bei 90-95kg fahrfertig.

Wäre jetzt mal mit 2 orangenen und einem blauen gestartet :winken:
Das ist aus dem Bauch raus schon sehr viel.
Ich wäre mit einem orangen und einem blauen Mal los zum Testen.
 
Alles klar danke, dann gibts erstmal nur einen Orangenen und einen blauen. Fahre eh etwas straffer, vielleicht passt das ja dann schon :)
 
Ja, meinte damit mehr Druck und eher mehr HSC

Mal sehen, meine Lyrik bin ich auch eher straff gefahren, da bestand jedoch nicht die Möglichkeit die HSC noch anzupassen
 
nein, bei mir ist es nur die Luftseite
Das würde erklären, dass ein merkbarer Überdruck im Kasting nur durch einen schleichenden Druckverlust in der Luftkammer entsteht.
Ein Indikator dafür wäre auch dass man die Luftkammer Nachpumpen muss.
Spätestens dann wäre ein Luftkammerservice fällig - oder Druckausgleich durchführen.
 
man weiß halt seinen Luftdruck, kontrolliert immer wieder, pumpe was nach. Irgenwann kommt man drauf, dass die Gabel bockhart ist. Dann lässt man was ab, glaubt es passt weil Sag und so wieder stimmen. Aber die Gabel fährt sich dann komplett grottig
 
Habe alle Spacer raus genommen. Auch den kleinen Blauen. Dafür etwas mehr Luftdruck und Dämpfung. Die Gabel ist bei langsamer Fahrt zwar nicht so feinfühlig, aber bei Tempo sehr viel harmonischer und auch große Brocken werden gut weggefedert. Dabei bleibt genug Gegendruck um zu pushen.

Bin allgemein kein Fan von viel Progression. Das ist nur Augenwischerei. Auf dem Parkplatz fühlen sich die Federelemente plüschig an, mit Tempo auf dem Trail steht man dann meist so weit im Federweg, dass es durch die Progression doch harsch wird.
Stimmt. Ist aber bei weniger schneller Fahrt schon deutlich unkomfortabler mit so wenig Sag/viel Luftdruck. Als ich Anfang des Jahres nach meiner Winterpause wieder aufs Rad gestiegen binund es recht rutschig war hab ich mich erstmal gefragt wie ich jemals mit dem harten Fahrwerk fahren konnte. Nach ca. 2 Monaten habe ich mich aber automatisch wieder zu einem ähnlichen Setup hochgearbeitet.

Außerdem darf man nicht vergessen dass der FW im Zusammenhang mit den Spacern wichtig ist. Je mehr Federweg man fährt desto weniger Spacer braucht man.
Wenn hier einer mit 140mm mit einem mit 180mm 36 die Spaceranzahlen vergleicht ist das also recht sinnlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht direkt vergleichbar, aber bei der Durolux hatte ich das Problem auch nur auf der Federseite.
Die Frage wäre ja auch wie auf der Dämpfungsseite überhaupt ein Überdruck im Casting enstehen könnte. Unterdruck könnte ich mir irgendwie noch vorstellen..
Der Unter\ Überdruck kann auf beiden Seiten entstehen.
Schon Temperaturschwankungen können dazu führen.
Egal welche Gabel.

Aber mit dem Gummihammer bei der Fox unten auf die Kartusche kloppen kann den Tot der Kartusche bedeuten.
Die Arbeit eine Gabel für den Druck Ausgleich unten zu öffnen halte ich für übertrieben.
Einfach Kabelbinder und pfffft....
 
Ich red auch nur von der Luftseite mit der 10ner Nuss.

dass man auf das 3mm rebound Staberl net draufhauen darf sollte jedem klar sein
 
Kann mir wer erklären was genau die Funktion des "Gummiballs" in der unteren Luftkammereinheit ist?
 
Weiß jemand ob ich theoretisch meine 2016er 36 RC2 auf 29" umbauen kann indem ich das Casting gegen dieses hier tausche: 820-10-151-KIT ?

Sollte ja alles passen so weit ich das überblicke, so lange ich den FW auf max. 160mm einstelle.
Oder ist da doch irgendwas inkompatibel abgesehen davon, dass die Kronen vermutlich unterschiedliche Offsets haben?
 
Hallo,

Hat jemand Erfahrung mit

SKF Mountainbike Gabel-Dichtungskit.

MTB36FN_1.jpg



Möchte erreichen, das Gabel noch besseren losbrech Moment hat.

 

Anhänge

  • MTB36FN_1.jpg
    MTB36FN_1.jpg
    49,1 KB · Aufrufe: 86
@Plumpssack Ich kann dir nur sagen, dass es funktioniert das 27,5er Casting in eine 26 Zoll 36 zu bauen, dann bleibt nur noch der unterschiedliche Offset der Krone.

Aber dazu eine Frage: Hast du es vorher schon probiert mit verringertem Offset zu fahren? Die Leute bei Fox meintem nämlich es sei nicht unbedingt empfehlenswert weil es das Rad träger macht. Deswegen bin ich noch am zweifeln ob ich meine umbauen soll oder eben ne neue kaufen muss.
 
@Plumpssack Ich kann dir nur sagen, dass es funktioniert das 27,5er Casting in eine 26 Zoll 36 zu bauen, dann bleibt nur noch der unterschiedliche Offset der Krone.

Aber dazu eine Frage: Hast du es vorher schon probiert mit verringertem Offset zu fahren? Die Leute bei Fox meintem nämlich es sei nicht unbedingt empfehlenswert weil es das Rad träger macht. Deswegen bin ich noch am zweifeln ob ich meine umbauen soll oder eben ne neue kaufen muss.
Naja Ich habe jetzt halt ne 27,5er Gabel und würde sie gerne in einen Mondraker Crafty Rahmen bauen den ich mit 29" aufbauen möchte. Ich glaube nicht dass mich das weiter stören wird, zwischen den 40mm Offset an einer Marzocchi 350 und dem 46mm offset an der 36 habe ich auch keinen riesengroßen Unterschied gespürt. Ist wie wenn man den LW um 0,5° verändert aber dass das Vorderrad irgendwie spürbar weiter vorne oder hinten ist kann ich nicht behaupten.

Zur Not könnte ich das Crafty auch immernoch mit 27,5" aufbauen, bzw eigentlich wollte ich beides ausprobieren und dann mein eigenes Fazit zu 29 vs 27,5 ziehen. Vielleicht würde ich dazu auch mal einen Aufbauthread/Erfahrungsbericht machen, falls es jemanden interessiert.
 
@Plumpssack Ich kann dir nur sagen, dass es funktioniert das 27,5er Casting in eine 26 Zoll 36 zu bauen, dann bleibt nur noch der unterschiedliche Offset der Krone.

Aber dazu eine Frage: Hast du es vorher schon probiert mit verringertem Offset zu fahren? Die Leute bei Fox meintem nämlich es sei nicht unbedingt empfehlenswert weil es das Rad träger macht. Deswegen bin ich noch am zweifeln ob ich meine umbauen soll oder eben ne neue kaufen muss.
Das hängt auch immer vom Lenkwinkel ab. Nicht ohne Grund hat sich Chris Porter für sein Geometron extra eine Gabel mit 26''-Offset zusammengebastelt.
Ähnliche Erfahrungen hat Transition kürzlich auch veröffentlich: Lenkwinkel flacher und Offset geringer hätte sich wohl sehr gut angefühlt.

Ich habe allerdings auch so meine Zweifel, dass ich selbst das so genau spüren würde.

Da die 26'' Talas noch mit altem Casting ausgeliefert wird, geht das da wahrscheinlich nicht, oder?
 
Zurück