36er FOX Float RC2 -2015-

Ist Buchsenspiel ein Garantiefall?
Ich habe nämlich auch das Gefühl das beim starken bremsem mit der VR-Bremse das Casting ziemlich anfängt zu ruckeln.Ist mir eigentlich beim fahren nie aufgefallen.Aber jetzt wo ich das Bike nach 8 Wochen Zwangspause wieder in der Hand hatte,ist es mir extrem aufgefallen.
Kann auch nur Einbildung sein.Aber wenn ich das lese,dann könnte es doch der Fall sein.

Und ich bin auch in deiner Gewichtsklasse,fahre mit ca 60psi und einem Spacer,HSD 2 Klicks,LSD 7/8 Klicks.Am Anfang empfand ich sie auch etwas straff,was aber an den Temperaturen gelegen haben könnte.Aber jetzt bin ich voll und ganz zufrieden.Und um so schneller es wird umso besser wird sie;)
So ist mein Empfinden.

Das mit dem Buchsenspiel halte ich für ein im Forum aufgebauschtes Thema.
Etwas Spiel wird man so gut wie immer feststellen können, ist doch klar bei dem langen Hebelarm.
Solange die Gabel während der Fahrt nicht klappert ist das kein Problem, man spürt es nicht.

Ruckeln kommt in dem meisten Fällen von der Vorderradbremse, ich kann ein Lied davon singen.

Das mit dem "je schneller desto besser" hatte ich schon zu anfang erwähnt, das ist eine Racegabel.
Sobald man den Druck vom Lenker nimmt und eher passiv fährt lässt das geile Gefühl nach.

Wenn sich die Gabel straff anfühlt würde ich mal nach der Schmierung schauen, bzw. einen kleinen Service durchführen.
Eine Überdämpfung liegt bei geöffneten Parametern ganz sicher vor.
 

Anzeige

Re: 36er FOX Float RC2 -2015-
Es ging um die Frage, worin sich die 36er mit FIT4 Kartusche von der RC2 unterscheidet.
Ja richtig. Und du hast geschrieben sie unterscheiden sich im Druckausgleich zwischen positiv und negativ Kammer etc.
Das hat aber nichts mit der Dämpfung zu tun, sondern eben mit der Luftfeder.

Wie NomadTom schon schrieb und was auch der Bericht im News Bereich besagt hat: Die Luftfeder bei der 2016er Version ist identisch zur 2015er.
 
Klar hat der Luftausgleich nix mit der Dämpfung zu tun.

Das mit der anderen Luftkammer kann ich mit der 34 verwechselt haben.

Vielleicht schaue ich mir mal die Serviceanleitungen an, da sieht man das Innenleben ja.
 
zum Thema Buchsenspiel
was ist das ist…Toleranzen gibt's überall...
und lässt sich ganz leicht feststellen zieh die Vorderbremse halte einen Finger zwischen Brücke und Tauchrohr…(kannst natürlich auch eine Messuhr nehmen sofern eine Vorhanden ist) und wackle hin und her (vor-zurück) das ist ordentlich zu spüren nicht nur ein bisschen...
und außerdem klar und deutlich zu hören das es klappert
das ist nicht bei den Haaren herbeigezogen ich habe den direkten Vergleich
36 Talas RC2 160 2010 =Null Spiel
36 Talas RC2 180 2012= Null Spiel
 
Zum Thema Abstimmung: Wem die Gabel zu "race lastig" bzw. zu straff ist der sollte sich langsam an mehr SAG ran tasten.
Habe z.Zt. einen großen und einen kleinen Spacer drin, und die Dämpfung wie von Fox empfohlen lowspeed Druck- und Zugstufe in der Mitte (13 Klicks), highspeed Druckstufe 4 Klicks. (Float 180 in 26")
Habe mich dann von ca. 22% über 25, dann 28, und jetzt sogar bis 30% SAG hin getastet.
Finde die Gabel so super fluffig und habe immernoch Reserven.
O.K. bei langsamen technischen Abfahrten a la BBS muss man den Druck erhöhen, aber für freeride Touren finde ich die Gabel so perfekt.
Fand sie mit weniger Sag auch sehr gut aber so harmoniert sie besser mit meinem Vivid Air den ich auch bei 30% Sag fahre, jetzt fühlt sich mein Fahrwerk endlich homogen an und die Federwegausnutzung ist vorne wie Hinten gleich.
 
OK. Im Stehen habe ich vorne auch etwa 30% SAG. Finde ich ganz gut so.. aber straff fühlt es sich dennoch an, finde ich aber nicht verkehrt. Soll ja vor allem dann funktionieren wenn es zur Sache geht.
 
Ruckeln kommt in dem meisten Fällen von der Vorderradbremse, ich kann ein Lied davon singen.
Dann sing mal :D
Ich hatte mal sowas ähnliches bei einer Avid Elixier Bremse.Da hat beim bremsen das Hinterrad so geruckelt,das ich auch gleich eine Massage für den Hintern bekommen hab.
War jetzt nochmal unten und hab wie Spock beschrieben hat dran gewackelt. Da ist mir eigentlich nichts aufgefallen.Ich glaub ich muss das während der Fahrt testen,wenn ich wieder kann.Vielleicht empfinde ich das einfach so,da ich jetzt 2 Monate nicht gefahren bin.Bis zum letzten mal ist mir ja auch nie was aufgefallen.Und vom rumstehen bekommt sie ja kein Buchsenspiel;)
Wenn ich da an eine 09 Marzocchi denke,wie die sich angefühlt hat,dann bin ich noch meilenweit entfernt von Buchsenspiel.
 
Habe heute auch mal auf Buchsenspiel getestet. Da war nix zu spüren... außer, dass die Bremsbeläge ein Stück hin- und herwackeln wenn man den Test wie oben beschrieben durchführt, wodurch man sich auch leicht täuschen kann.
 
Bei mir ist es am Vorderrad die Saint mit 203er XT Scheibe gewesen.

Besonders die reinen RT 76 Stahlscheiben hatten nach rd. 800km die Eigenart, dass sich das Material in Laufrichtung hinter den großen Löchern abgetragen hat. Durch die "Vertiefungen" ist es beim Bremsen dann zu einem starken rubbeln gekommen.
Die Vertiefungen konnte man messen. Scheinbar war der Belag beim Bremsen ins Loch gekippt.
Shimano hat damals neue Scheiben geschickt.
Nach 800km gleiches Spiel von vorne.

Ich habe dann auf die damals neuen 86er Scheiben mit Alukern zurückgegriffen.
Und siehe da, die großen Löcher der 76er waren bei der 86er etwas kleiner und anders angeordnet.
Mit den 86er hatte ich dann Ruhe.

Nochmal zum Spiel:
Ich habe ein ganz klein wenig Spiel auf der rechten Seite (nach ~3.000km).
Feststellen kann ich es nur wenn die Gabel ganz ausgefedert ist ist und ich gewaltsam dran juckel.
Sobald ich nur 3cm einfedere ist das Spiel absolut weg.
Für mich ist das kein Mangel und ich werde die Gabel sicher nicht einschicken wenn es nicht deutlich mehr werden sollte.
 
Bei mir ist es am Vorderrad die Saint mit 203er XT Scheibe gewesen.

Besonders die reinen RT 76 Stahlscheiben hatten nach rd. 800km die Eigenart, dass sich das Material in Laufrichtung hinter den großen Löchern abgetragen hat. Durch die "Vertiefungen" ist es beim Bremsen dann zu einem starken rubbeln gekommen.
Die Vertiefungen konnte man messen. Scheinbar war der Belag beim Bremsen ins Loch gekippt.
Shimano hat damals neue Scheiben geschickt.
Nach 800km gleiches Spiel von vorne.

Ich habe dann auf die damals neuen 86er Scheiben mit Alukern zurückgegriffen.
Und siehe da, die großen Löcher der 76er waren bei der 86er etwas kleiner und anders angeordnet.
Mit den 86er hatte ich dann Ruhe.

Nochmal zum Spiel:
Ich habe ein ganz klein wenig Spiel auf der rechten Seite (nach ~3.000km).
Feststellen kann ich es nur wenn die Gabel ganz ausgefedert ist ist und ich gewaltsam dran juckel.
Sobald ich nur 3cm einfedere ist das Spiel absolut weg.
Für mich ist das kein Mangel und ich werde die Gabel sicher nicht einschicken wenn es nicht deutlich mehr werden sollte.
Bei mir ist es die Saint 820 mit Ice-Techscheiben,welche genau müsste ich mal schauen.Könnte auch an denen liegen.Muss mal meinen anderen Lrs einbauen mit neueren Scheiben.Wenn es da nicht so ist, dann weiß ich das es auch an den Scheiben liegt.Könnten jetzt ungefähr schon soviel Km drauf haben wie deine.
 
... Und vom rumstehen bekommt sie ja kein Buchsenspiel;)
Ich habe meine 32er auch mal 4 Wochen nicht bewegt und hatte danach Buchsenspiel. Daraufhin habe ich sie zu Fox geschickt. Sie kam mit der Aussage zurück, das Spiel sei innerhalb der Toleranz und wenn bei Bewegung wieder Öl zwischen die Buchsen kommt, ist das weg. Das war dann auch wirklich der Fall. Daher mein Tip: Fahr sie mal wieder ordentlich und beurteile es dann erneut!
 
Die alte Saint hatte immer Problme mit den 203er, 76er Scheiben. Das ruckeln ist bekannt wenn du auf die 86er wechselst gibt es kein ruckeln mehr. Allerdings bewegen sich die Beläge in der Bremse bei leichtem Druck, wird der Druck größer ist das wackeln der Beläge nahezu weg.
 
O.K. bei langsamen technischen Abfahrten a la BBS muss man den Druck erhöhen, aber für freeride Touren finde ich die Gabel so perfekt.
Fand sie mit weniger Sag auch sehr gut aber so harmoniert sie besser mit meinem Vivid Air den ich auch bei 30% Sag fahre, jetzt fühlt sich mein Fahrwerk endlich homogen an und die Federwegausnutzung ist vorne wie Hinten gleich.

Kann ich für mich so bestätigen. Bin auch mit 30% Sag unterwegs , Druck/Zugstufe wie von Fox vorgeschlagen. Bis wir am Garda den 601 gefahren sind, da mussten 10psi mehr rein sonst tauchte die Gabel zu tief ein, da half auch Druckstufe ganz zu nicht.
 
Anbei meine 2016'er Float 180mm "Stealth"
smileygarden_happy_011.gif




Geändert: Schwarze Decals, DS-Knöpfe und Air Cap schwarz eloxiert, schwarze Titan-Schrauben an der Achs-Klemmung.

MfG
turbokeks
 
Kaufe die immer bei bikehardest.net - die haben eine sehr große Auswahl. Größe ist M5x18mm.

MfG
turbokeks
 
Heijo..
Wenn aber das Foto der Spacer bei der FIT4 richtig ist, dann hat die 36er die Luftkammer von 2015 mit der Nadel behalten.
Und nicht die Luftkammer mit dem Bypass, die scheint dann wohl der 34er vorenthalten zu sein.
Dann hätten wir das schon mal wieder geklärt.
 
Heijo..
Wenn aber das Foto der Spacer bei der FIT4 richtig ist, dann hat die 36er die Luftkammer von 2015 mit der Nadel behalten.
Und nicht die Luftkammer mit dem Bypass, die scheint dann wohl der 34er vorenthalten zu sein.
Dann hätten wir das schon mal wieder geklärt.

Ich hatte mich zu dem Thema am Samstag mit nem Mitarbeiter vom Foxstand auf der Trailtrophy im Harz unterhalten.
Er meinte, dass die 160er den Bypass bekommen und die 180er noch die Nadel haben werden.
 
Boah, endlich des Rätsels Lösung.
Dann ich den Fox Mitarbeiter im April doch richtig verstanden.
Schön wie hier die Leute Fakten konstruktiv zusammentragen, freut mich sehr.
 
Also wenn ich das jetzt richtig verstehe ist die 36 Float 2015 rc2 mit der 2016 rc2 gleich ? Lediglich die fit4 kam neu für die 36er ?

Danke für aufklärung. Dann könnte man ja eine 2015 nehmen, sparen und mit ruhigem gewissen ?
 
Ich veruche es nochmal zusammen zu fassen:

36er RC2:
High- und Lowspeed Verstellbar
Größe: 26", 27,5", 29"
Federweg 110mm- 180mm
Luftkammer wird über Nadel zwischen Positiv- und Negativ gesteuert
15mm & 20mm Achse

36er FIT4:
verschiedene voreingestellte Druckstufenkombinationen voreingestellt und frei wählbar
offener Modeus feinjustierbar
Größen: 27,5", 29"
Federweg max 160mm (ich glaube auch nach unten travelbar bis 110mm?)
Luftkammer über Bypass gesteuert
nur 15mm Achse
 
Zurück