36er FOX Float RC2 -2015-

Mir wurde gestern von Fox mitgeteilt das Garantiefälle innerhalb von 48 Stunden behoben werden sollten, musste mein DHX2 einsenden...
 

Anzeige

Re: 36er FOX Float RC2 -2015-
Mir wurde gestern von Fox mitgeteilt das Garantiefälle innerhalb von 48 Stunden behoben werden sollten, musste mein DHX2 einsenden...

Ja die Aussage kenne ich auch, leider ist die realität eine andere.

Leider bekomme ich auch als "Händler" nicht viel Infos über den Bearbeitungsstand bzw. die Jungs da am Telefon wissen auch nicht mehr als den Status (Garantie/Gewährleistung).
 
Bei mir ging "Garantie" bisher wirklich innerhalb 48h, vorausgesetzt Ersatzteile waren da.
Ich würde mal fragen ob überhaupt neue Kronen vorrätig sind, sonst besser später nochmal einschicken.
 
Musste auch meinen Dämpfer vor kurzem einschicken. Bearbeitungszeit lag bei 21 Werktagen, da es aber ein Garantiefall war wurde er auch tatsächlich nach 48h wieder zu mir geschickt
 
Mir wurde damals mitgeteilt das die Krone nicht vorrätig ist und die Gabel kostenlos zurück gesendet. Hab die Gabel später wieder eingeschickt und dann ging es innerhalb von ein paar Tagen!
 
Mir wurde damals mitgeteilt das die Krone nicht vorrätig ist und die Gabel kostenlos zurück gesendet. Hab die Gabel später wieder eingeschickt und dann ging es innerhalb von ein paar Tagen!

Ist heute mit neuer CSU zurück gekommen. Wahrscheinlich tatsächlich viel zu tun oder teile nicht vorrätig. Das Wochenende jetzt fahren und nächste Woche gib ich sie weg für das Adreani Tuning. Ich werde berichten.
 
Hi ich brauche Eure Unterstützung:
Hab mir vor einigen Wochen eine Fox 35 MJ 2015 Talas5 HSC/LSC für mein 29er Radl gekauft um meine mir etwas schwachbrüstige Fox 34 MJ 2017 Float FIT4 ab zu lösen.
Jetzt bin ich aus folgenden Grund nicht so ganz zufrieden:
  • Talas spricht zwar gut an, nutzt aber den FW nicht richtig aus (zudem ist es recht schwer den passenden Druck ein zu stellen, ein paar PSI machen schon einen grpßen Unterschied aus) --> jetzt überlege ich auf Float um zu bauen. Das sollte funktionieren oder?
  • Mit der Achse bin ich überhaupt nicht zufrieden. ich nutze die 15mm Adapter. Ziehe ich die rechten Schrauben mit dem Drehmoment an, klappert das Laufrad in der Gabel, die Achse ist in der rechten Klemmung weiterhin beweglich (bei Euch auch so?). Zu meiner Schande muß ich gestehen, dass ich letzte Woche auch eine der Titanschrauben abgerissen hab. Tendenziell hab ich also eher fester angezogen. Die Montage der Adapter mit den Shims past so, hab die Anschraubreihenfolge auch beachtet.
large_36-axle-15mm.jpg


Letzte Woche hab ich jetzt wieder auf die 34er umgebaut, die passt mir aufm Trail fast besser, wenns ruppig würde ich mir aber doch etwas mehr "Gabel" wünschen.

Hab Ihr da einen Tip? Was haltet Ihr von dem Umbau? sollte das Teil sein: https://activesport.co/epages/80c85...b1c-9c30-e64b314f3f2e/Products/820-02-321-KIT
Der kapper Achse könnte ich jetzt noch eine Chance geben, kann aber doch nicht sein dass bei vorgegebenem Drehmoment die Achse nicht geklemmt wird...
 
hat denn wirklich keiner einen Tipp? oder eine Meinung?

Ansprechen/ Federwegsausnutzung:
Hab mal Mut und schieb einen Kabelbinder unter die Staubabstreifer zum Druckausgleich.
Und dann wirst du noch etwas Mut brauchen um den Federweg auszunutzen, nämlich schneller fahren..
Grundsätzlich würde ich mich nicht wie ein Sklave an den sag halten, lieber so einstellen wie sich die Gabel gut anfühlt.
Druckstufen hast du wie eingestellt?

Achse:
Die Steckachse soll die Radnabe nur auf die Bremsseite schieben.
Über die 4 Klemmschrauben wird eigentlich alles gehalten.
Wenn es wackelt liegt das wahrscheinlich an deinem Laufrad, Mavic hatte da mal Schwierigkeiten wenn mich nicht alles täuscht.
 
  • Mit der Achse bin ich überhaupt nicht zufrieden. ich nutze die 15mm Adapter. Ziehe ich die rechten Schrauben mit dem Drehmoment an, klappert das Laufrad in der Gabel, die Achse ist in der rechten Klemmung weiterhin beweglich (bei Euch auch so?). Zu meiner Schande muß ich gestehen, dass ich letzte Woche auch eine der Titanschrauben abgerissen hab. Tendenziell hab ich also eher fester angezogen. Die Montage der Adapter mit den Shims past so, hab die Anschraubreihenfolge auch beachtet.
Die Achsklemmung ist in der Tat etwas "speziell", technisch aber sauber gelöst.
Achse säubern und etwas fetten. Dann Achse einschrauben und mit relativ geringem Moment axial festschrauben. Achtung; die Gewindemutter hat nur zwei Gewindegänge und hält nicht viel Drehmoment aus.
So ist erstmal die Nabe axial vorgespannt und das Spiel aus den Distanzhülsen und Anlaufscheiben der Nabe weg.
Nun wird die linke Seite des Gabelholms verschraubt. Etwas höheres Drehmoment aber immer die zwei Schrauben wechselweise anziehen.
Inbus ganz einstecken, da die Titanschrauben leicht vernudelt werden können.
Nun ist die Nabe absolut fest mit dem linken Gabelholm verschraubt, die Lage der Bremsscheibe zur Bremse festgelegt und die Nabe auch axial leicht vorgespannt.

Der rechte Holm muß nun lose sein! Du kannst ihn also ein paar Millimeter axial verschieben. Die Achse hat links ja keinen Bund im Gegensatz zu einer Rock Shox-Achse. Mach das ruhig mal mit dem Verschieben. das sollte leichtgängig funktionieren. Auch ein paarmal einfedern. Hat sich die Position des linken Holms eingespielt, ziehst du die linken zwei Schrauben am Holm wechselweise fest.
Jetzt sollte auch der linke Holm fest auf der Achse sitzen.

Klemme auch mal ruhig die Achse ohne Nabe. Das muß mit geringem Moment möglich sein. Falls nicht mal nachmessen.
 
Solange du das Gewinde nicht einfettest kann durch das Fett nichts passieren. [emoji6] Du hast ja auch noch die Klemmung durch die 4 weiteren Schrauben, da lockert sich nichts.

Dennoch habe ich selbst schon erlebt, dass sich bei mir das Laufrad "gelockert" hat.
Ich tippe hier aber nicht auf die Achse sondern eher darauf, dass die Endkappen der Naben mehr Druck brauchen um sich richtig zu setzen.
Ich ziehe die Achse seit dem mit 4-5 Nm an und habe Ruhe.

Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk
 
Das eine Problem gelöst, dann kommt schon das nächste:
Meine Gabel klappert sich neusten fröhlich vor sich hin. Anfänglich nur auf Abfahrten gemerkt, höre ich nun auch bei wurzeligen Passagen komische Geräusche. So als ob in der Gabel etwas lose wäre. Wenn ich das Rad im stehen auf den Boden fallen lassen, hört man nichts.

Ist bei der RC2 irgendwas hinsichtlich bekannt? Sonst würde ich heute die Gabel öffnen und mal einen Blick riskieren.
 
Das eine Problem gelöst, dann kommt schon das nächste:
Meine Gabel klappert sich neusten fröhlich vor sich hin. Anfänglich nur auf Abfahrten gemerkt, höre ich nun auch bei wurzeligen Passagen komische Geräusche. So als ob in der Gabel etwas lose wäre. Wenn ich das Rad im stehen auf den Boden fallen lassen, hört man nichts.

Ist bei der RC2 irgendwas hinsichtlich bekannt? Sonst würde ich heute die Gabel öffnen und mal einen Blick riskieren.
Wenn du die Bremsbeläge und klappernde Züge ausschließen kannst schau doch einfach rein.
Oder ist womöglich ein Spacer runter gefallen?
 
Wenn du die Bremsbeläge und klappernde Züge ausschließen kannst schau doch einfach rein.
Oder ist womöglich ein Spacer runter gefallen?
Bremsbeläge sind neu, davor hat es auch schon geklappert. Züge habe ich nicht geändert. Sind seit einem Jahr so.

Den Spacer hatte ich schon in Verdacht, da ich letztens etwas mit den Spacern rumhantiert habe.
 
Hallo es ist möglich eine Fox mit 180 mm die man normaleweise auf 170 mm oder 160 mm traveln kann mit dem ACS3 Fork Coil Conversion Kit ausstatten kann ?


Das heist ich muss mich vorher entscheiden welche Gabel ich fahren will ( 170 oder 160 mm )

Oder ich muss eine bestimmte Gabel zu verfügung haben zB eine 170 mm mit einem 170 mm ACS3 Fork Coil Conversion Kit oder 160 mm Gabel mit 160 mm ACS3 Fork Coil Conversion Kit

Danke für eine Antwort
 
Um das genau zu beantworten müsste man wissen ob es unterschiedliche CSU's gibt. Und unterschiedliche Dämpfungseinheiten. Es gibt ja die "kleine" 36er die glaub ich von 130-160mm hat und die "große" die glaub ich von 160-180mm hat.

Wenn ich von meiner Gabel ausgehe, eine 36er Float mit original 170mm Federweg, dann kann ich diese sowohl mit 160, 170 und auch 180mm fahren, somit denke ich das ich jedes ACS3 Kit von 160-180mm einbauen kann.

Getauscht wird ja lediglich die Federseite!
 
An was kann es liegen wenn die Rasterung der HSC nicht so wirklich fühlbar ist? Die 2 Kugeln unter der LSR sind auf jeden Fall drin :ka:
 
Die kugeln werden mit federn gegen den knopf gedrückt. Check mal ob die kugeln beweglich sind oder evtl. durch dreck oder verharztes fett festhängen.
 
Zurück