36er FOX Float RC2 -2015-

Anzeige

Re: 36er FOX Float RC2 -2015-
jo das R3 5WT ist korrekt. Seltsamerweiße wurde aber das 10er red in der 16er verwendet. Mit den 10er kann man die Service Intervalle ja verlängern. Aber das 10er konnte man ja wirklich vergessen.
 
Ich bin leider erst einmal gefahren (einfach meine alten Einstellungen übernommen). Was mir sofort aufgefallen ist: Die Gabel läuft in sich harmonischer, ist wie von Design-Rider beschrieben nicht mehr so harsch am Anfang. Um genau alles rauszufiltern muss ich aber noch mehr fahren... Was ich bisher am meisten merke ist der Unterschied Front - Heck. Der ist deutlich größer als vorher.

Also ich kann jetzt mit den Tuning weniger Luft und Druckstufe fahren. Vor allem lass dich nicht täuschen, die Zugstufe kann man wesentlich mehr reindrehen als zuvor, wenns dann extrem schnell wird macht diese auf und das Grinsen steht ;) dies bietet halt auch nen wesentlichen Vorteil bei Nässe.
 
Also ich kann jetzt mit den Tuning weniger Luft und Druckstufe fahren. Vor allem lass dich nicht täuschen, die Zugstufe kann man wesentlich mehr reindrehen als zuvor, wenns dann extrem schnell wird macht diese auf und das Grinsen steht ;) dies bietet halt auch nen wesentlichen Vorteil bei Nässe.

Was für Einstellungen hast Du (Gewicht)? Nur mal so vergleichsweise :daumen:

FW-Ausnutzung war bei mir schon recht Ähnlich, allerdings habe ich die Druckstufe zum Ende auch etwas verringert und das war nicht negativ :D
 
Du, 83kg Luftdruck weiß ich jetzt grad nicht mehr. Aber sollten so ca 80 psi sein zuvor 87. SAG 20-22%, HSC 4, LSC 7, Rebound 5-8.

Je nach trails änder ich dann minimal ab.
 
Das ähnelt meinen schon ziemlich, 93kg fertig, 90 Psi, 2 Spacer (Orange), HSC 19, LSC 16, Rebound ca. 6-7 (alles von geschlossen), SAG keine Ahnung, ich mach das nach Gefühl und Harmonie vorn und hinten.

Reindrehen meinst schon als mehr Dämpfung (=langsamer), oder? Hab immer gelesen, dass man die MST schneller fahren kann (soll).
 
genau immmer von offen ausgehend :) ja klar das ist schon richtig so aber der Mario MST hat mir das nochmal persönlich erklärt, das die ports eben genauso bearbeitet wurden das die dann ab nen bestimmten Bereich besser im zusammenspiel mit dem Shimstack fungieren und deshalb sollte man sich eben auch nicht täuschen lassen, also wenn man die Gabel im Stand drückt und einen die Zugstufe dann etwas mau erscheint ^^ einfach mal probieren :))

Ich wollte mir eigentlich das Push Coil kit verbauen, da ich hinten auch coil fahre aber jetzt bin ich schon am zweifeln, ob dies überhaupt noch nötig ist oder bzw abgesehen von den Kosten
 
Ich wollte mir eigentlich das Push Coil kit verbauen, da ich hinten auch coil fahre aber jetzt bin ich schon am zweifeln, ob dies überhaupt noch nötig ist oder bzw abgesehen von den Kosten[/QUOTE]

Hab ich mir auch schon überlegt ... Naja 5 Zugstufe von Offen bei 80 Psi ist jetzt auch nicht sooo langsam
 
ja ich fahr allgemein relativ schnelle Zugstufe und ich sagte ja, je nach Trail oder Bedingungen im Vergleich zu vorher fuhr ich fast konstant zwischen komplett offen und 3klicks Rebound jetzt eben zwischen 5-8, bei Nässe auch 8-12 das is eh nen Thema was eben ultra vom Fahrstill, Terrain, Temperatur und co. abhängig ist. V.d solltest es auch nicht als Vergleich ansehen.
 
Aber das die Performance so geil verbessert wird, wollte ich so vorher nicht glauben und jetzt fahr ich das Tuning schon 4Monate. Aber gut den Mario seine Entwicklungen und Tunings sind schon sehr geil. Vor allem auch die Boxxer MST Kartusche. Und das die Luftgabeln im Winter eben einfach etwas abkacken lässt sich eh nie vermeiden. Da käme dann eben wieder coil in die Vorzüge :daumen:
 
Ich denke wenn du das Geld bereit bist auszugeben und Coil fahren willst, dann ist das Push Kit grundsätzlich schon eine sehr gute und saubere Sache.
Bei Coil gibts da ja von der Funktion an sich relativ wenig falsch zu machen. Zudem sieht das alles sauber gefertigt aus und die Sache mit der Progression ist schon ziemlich interessant. Ob man die Progression überhaupt braucht oder will ist wieder was anderes..
 
Ich denke wenn du das Geld bereit bist auszugeben und Coil fahren willst, dann ist das Push Kit grundsätzlich schon eine sehr gute und saubere Sache.
Bei Coil gibts da ja von der Funktion an sich relativ wenig falsch zu machen. Zudem sieht das alles sauber gefertigt aus und die Sache mit der Progression ist schon ziemlich interessant. Ob man die Progression überhaupt braucht oder will ist wieder was anderes..

Das mit der Progression, ist nen feature das sich u.a im Preis spiegelt. Aber das man es trotzdem mitbedacht hat bei der Entwicklung finde ich durchaus fortschritlich. So hat man trotz coil Umbau noch etwas flexibilität. Ich werde da def. die Preise und den Währungskurs im Auge behalten. Wenn man es direkt von Push bezieht, fallen 3,5% Zoll und 19%MwSt an. Daher ist es fast schlauer, das Kit in England zu bestellen. In Deutschland hat sich Fahrradfahrwerk schon als Deutscher Vertrieb beworben, aber Push möchte den Markt in Deutschland noch nicht erschließen.
 
Ich habe das PUSH ACS3 Kit mit schwarzer Feder (88kg fahrfertig) in meiner Fox Float 170mm BJ 2015 verbaut.
Stimmt schon, ist ganz schön teuer bis das Ding auf dem Tisch liegt. Direkt aus USA bestellt, 400 Öcken sind es letztendlich mit Zollgebühren :mad::spinner:
Aber egal, ist ja fürs Bike :hüpf: Ne und ehrlich das Kit ist jeden Cent wert.
Die Gabel ging vorher ja schon echt gut, hatte aber einfach Bock auf was neues/upgrade und bereue es null.
Gabel ist noch feiner im Ansprechen, Endprogression kannst über Luftdruck einstellen 5-50PSI und der Grip auf dem Trail damit ist echt abartig.
Die schwarze Feder ist eigentlich einen Tacken zu firm für mein Gewicht, bin dadurch mit dem Druck auf 5PSI runter und so passt es perfekt. Letztens am Kohlern noch knapp 2cm bis zum Anschlag gehabt, passt so für mich.
Wäre cool wenn sie dieses Kit auch für die 40er Float anbieten würden, würde ich auch kaufen :daumen:

LG
Thomas
 
wäre da nicht unser :mad: Zoll hätte das Päckchen bereits 3 Tage später vor der Tür gelegen, so hat es eine Woche gedauert, also trotzdem auch noch schnell. Habe halt auch gleich reagiert und dem Zoll sämtliche Unterlagen geschickt.

Mit der schwarzen Feder komm ich auf einen SAG von 26mm.
 
Push schreibt ja was von 5-50 PSI in der Kammer, kann mir auch vorstellen das die Kolbenstange ohne Druck nicht stabilisiert wird und ganz schön hin und her wackelt während dem Fahren.
Vom Einsetzen der Progression merk ich jetzt nicht wirklich was, also das da zusätzlich noch ein Luftpolster sozusagen ,mitdrückt,. Am Anfang schön smooth und dann natürlich schön gleichmäßig stärker werdend bis zum Ende hin.
 
Wenn du bei Gelegenheit mal die Feder raus bzw offen hast wärs super nett wenn du die Feder an sich mal ausmessen könntest (Aussendurchmesser und Länge)
 
@NomadTom
Ja einmal bitte den Außendurchmesser und Länge messen^^
Gewicht wär auch noch interessant, wenn du die eh schon in der Hand hast :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
habe das jetzt extra für euch nochmal auf gemacht und ausgemessen:
Aussen: 28mm
Innen: 19mm
Länge: 30,2cm
Draht DM: 4,45mm
so sieht der obere Teil aus.
Diese Kunststoff Kappe dient zur Führung der Feder, dazu könnte man noch Kunststoff-Beilagscheiben dazugeben um die Vorspannung der Feder einzustellen. 2 Scheiben sind im Lieferumfang mit dabei. Ich fahre es ohne zusätzliche Scheiben.
Das Oberteil ist diese ,Luftkartusche, die Stange fährt beim Einfedern mit ein, über den Luftdruck (5 - 50 PSI)in der Kartusche kann man so die Endprogression beeinflussen. Ich fahre es mit 5PSI. Steht so aber auch alles schön auf der PUSH Seite.
Mangels geeigneter Waage kann ich nicht mit Gewichten dienen.

LG
Thomas
IMG_8008.jpg
IMG_8010.jpg
 

Anhänge

  • IMG_8008.jpg
    IMG_8008.jpg
    227,1 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_8010.jpg
    IMG_8010.jpg
    220,8 KB · Aufrufe: 56
Zuletzt bearbeitet:
Zurück