- Registriert
- 26. April 2011
- Reaktionspunkte
- 1.280
Schwer empfehlenswert!mit der Luftkappe hab ich auch schon geliebäugelt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Schwer empfehlenswert!mit der Luftkappe hab ich auch schon geliebäugelt.
Im Folgenden noch das Feedback von Steve von Vorsprung zu der Möglichkeit die Negativkammer getrennt zu befüllen - bzw. ob es zusammen mit der Luftkappe funktioniert.Ich überlege meine 15-17er Fox 36 mit Vorsprung Luftkappe noch etwas mehr zu optimieren - obwohl ich sehr angetan von der Gabel bin bzw. ich dauernd versuche meine Pike mit AWK und MST-Tuning näher an das Fahrgefühl der Fox zu bekommen.
[...]
Auf der Federseite sehe ich nur mehr die Möglichkeit der MRP FulFill Air Spring Conversion, um die Negativkammer getrennt befüllen zu können. Kann man sich da von der einen wegfallenden dynamischen Dichtung (die für den Druckausgleich zwischen Positiv- und Negativkammer sorgt) noch Reibungsverbesserung erwarten oder ist da mit dem höchstwahrscheinlich präziser in der Größe gefertigten Vorsprung-Kolben schon das Ende der Fahnenstange erreicht? Welchen Vorteil hätte die getrennt befüllbare Negativkammer in Relation zur jetzt schon vergrößerten Negativkammer durch die Luftkappe? Ist meine Annahme richtig, dass die Gabel bei geringerem Druck=Kraft in der Negativkammer auch im Stand vermutlich nicht mehr 2-3 mm einfedern würde und auch weniger Druck in der Hauptkammer für 20% Sag notwendig wäre?
Ich vermute, dass mit der Luftkappe die Größe der Negativkammer schon auf einem extrem idealen Niveau angehoben wurde - die Gabel spricht super sensibel an bzw. sinkt alleine durch das Eigengewicht des Bikes schon 2-3 mm in den Federweg. Mit noch mehr Druck in der Negativkammer würde man diesen Effekt noch verstärken und Federweg verlieren, mit weniger Druck könnte man ev. eine geringe Optimierung erreichen, aber ob sich das Gefrickel mit 2 getrennt befüllbaren Kammern inkl. Auswirkungen bei Temperaturschwankungen deshalb auszahlt?Vorsprung-Steve schrieb:Glad to hear you're enjoying it. To answer your questions:
1. I'm actually not sure - I can't see a reason why it wouldn't work, as we use the same threads and everything for the Luftkappe as the stock fork uses. I would expect it to work, but I haven't confirmed it, and there's always a possibility that there's something different that the MRP system requires.
2. I'm not personally a massive believer in independent adjustment of negative air springs for most people, but it lets you fine-tune the initial stiffness somewhat independently of the rest of the travel. There's only a fairly small tuning range realistically though, because outside that you either have topout and a harsh initial stroke (not enough neg pressure) or a plush initial stroke but you begin to lose travel (too much neg pressure). But realistically at worst it's not any worse than what you have, so while you might not find it a big step forwards, you won't find it any step backwards at all.

Wäre Luft aus der negativen Cam und nachmessen nicht ne Lösung .. (Hab aber 5mm Rest bei BottomOut in Erinnerung, TopOut 0mm)Kann mir jemand mal die sichtbare Standrohrlänge im ausgefederten Zustand abmessen mit Angabe des Federwegs der Gabel? Ich hab meine 2015er Fox 36 auf getrennt befüllbare Negativkammer umgebaut und da der Top Out wegen der früher schon verbauten Luftkappe sowieso nur pneumatisch erfolgt, muss ich den Federweg nun quasi selbst durch den entsprechenden Gegendruck in der Negativkammer definieren.
Hätte meine Standrohre vor dem Umbau noch abmessen sollen...
Nein das geht leider nicht, denn durch die Luftkappe gibt's nur einen pneumatischen Top Out, keinen mechanischen. Die Gabel lässt sich bei 150 mm Federweg trotzdem soweit auseinanderziehen, dass man an den Standrohren 175-180 mm messen kann.Wäre Luft aus der negativen Cam und nachmessen nicht ne Lösung .. (Hab aber 5mm Rest bei BottomOut in Erinnerung, TopOut 0mm)
Fox hat eh SKF Dichtungen.Sorry, dass ich mit ner anderen Frage dazwischen grätsche: Es ist mal wieder ein kleiner Service fällig: Fox oder SKF oder ??? Dichtungen / Fox Gold oder anderes Öl?
Gibt ja mittlerweile so grüne SKF-Dichtungen. Aber ich probier die auch als erster gerne ausFox hat eh SKF Dichtungen.
Motoröl habe ich lange Zeit verwendet.
Fox Gold finde ich allerdings etwas zielführend.
Zumal man es auch mal in Luftkammern nehmen kann.

Der erste wirst du wohl nicht sein, der Dichtungen probiertGibt ja mittlerweile so grüne SKF-Dichtungen. Aber ich probier die auch als erster gerne aus![]()
SDann achte auf einen ordentlichen Sitz.Gibt ja mittlerweile so grüne SKF-Dichtungen. Aber ich probier die auch als erster gerne aus![]()
Woaw, ohne Trennkolbenstange - hast du mal Link zu dem System?Nein das geht leider nicht, denn durch die Luftkappe gibt's nur einen pneumatischen Top Out, keinen mechanischen. Die Gabel lässt sich bei 150 mm Federweg trotzdem soweit auseinanderziehen, dass man an den Standrohren 175-180 mm messen kann.
Ich hab das System verbaut - zusätzlich zur Vorsprung Luftkappe. Da muss man aber tricksen, die von MRP mitgelieferte Locknut benötigt einen 13er-Steckschlüssel, der aber nicht in die Versenkung des Luftkolbens der Luftkappe passt. Da kommt man maximal mit einem 11er-Steckschlüssel rein, hab deshalb die 6 Außenflächen des Außensechskant jeweils um 1 mm abgefeilt.Woaw, ohne Trennkolbenstange - hast du mal Link zu dem System?
Ansonsten 155mm .. meine 36er 2015 ist Max bis kurz über Schrift eintauchbar gewesen. Da waren es noch 5mm
It's actually relatively easy to create a self-calibrating system like that when you have a known equalisation point. The pressure in the negative chamber has to be some percentage function of the positive chamber (in the case of the 36, about 11% higher) to be precisely at force equilibrium. That means that from the equalisation point, you need a compression ratio in the negative chamber of about 1.09 (because the positive pressure drops slightly) which is only a couple of mm of motion - to the point where the relative error there is so small that nobody would notice it. Usually it's simplified further by just having the thing hit a bumper, but that's also kind of the lazy man's way to do it.
Ich hab das System verbaut - zusätzlich zur Vorsprung Luftkappe. Da muss man aber tricksen, die von MRP mitgelieferte Locknut benötigt einen 13er-Steckschlüssel, der aber nicht in die Versenkung des Luftkolbens der Luftkappe passt.
https://www.bike-components.de/de/M...g-Shox-36-p62700/?o=47902386-Typ-1-140-180-mm
Ich glaube das trifft nur auf die Standard-Luftfeder zu. Da hast du das mechanische Top-Out mit Bumper (siehe dazu auch den ergänzten Beitrag von Steve von Vorsprung in meinem Kommentar oberhalb). Die Luftkappe vergrößert die Negativkammer um ca. 15 mm, der Airshaft wird auch um diesen Wert länger.Ja, das Teil hatte ich auch mal hier, aber der TopOut wird doch durch Länge des Kolben bestimmt.. Das Kit ist nur für getrennte Befüllung der neg Kammer und damit man Luftausgleichsstange los wird . Erinnere mich, Druck der neg Kammer soll gleich bis Max 5psi über Hauptkammer sein, da sich sonst zuviel in neg Federweg zusammenzieht.
Nein, erstens begrenzt nach wie vor der Airshaft den maximalen Auszug, die Kartusche ist länger. Die Luftkappen-Lösungen von Vorsprung basieren allesamt auf einen rein pneumatischen Top Out. Ich hab erst beim Verbauen und Experimentieren verstanden, was hier wirklich vor sich geht. Eine Negativkammer so zu dimensionieren, dass sie selbstausgleichend ist, dass das Kräftegleichgewicht exakt beim gewünschten Federweg herrscht und dass das ganze auch noch travelbar ist, finde ich pneumatisch betrachten ziemlich genial. Eigentlich würde man erwarten, dass der Gabelhersteller das schon so berechnet. Siehe dazu auch den letzten Satz von Steve: " Usually it's simplified further by just having the thing hit a bumper, but that's also kind of the lazy man's way to do it."PsPs. Dh bei Monsterschlag-Return oder bei Undichtigkeiten in negativ Kammer zieht der TopOut 100% an der Dämpfung ..ob die das auf Dauer überlebt?
Ok, echtes Projekt..Ich glaube das trifft nur auf die Standard-Luftfeder zu. Da hast du das mechanische Top-Out mit Bumper (siehe dazu auch den ergänzten Beitrag von Steve von Vorsprung in meinem Kommentar oberhalb). Die Luftkappe vergrößert die Negativkammer um ca. 15 mm, der Airshaft wird auch um diesen Wert länger.
Verstehe nicht ganz was du meinst, die Vorsprung Luftkappe für die 2015er-17er 36 gibt's seit vielen Jahren, natürlich ist das System getestet und bewährt. Ich fahre das Ding selbst schon seit 2 Jahren und im Vergleich zur originalen Luftfeder war es eine Riesenfortschritt.Ok, Projekt.. welches Steve eher theoretisch bestätigt hat, da er es nicht getestet hat. Hoffe du holst Optimum aus der Gabel raus
Ich hab die neg Befüllung sofort nach Erhalt wieder verkauft, da das Ventil so weit übersteht, dass es bei mir im alpinen Gelände nicht lange gehalten hätte.
Ja, darüber hab ich auch immer wieder nachgedacht. Es mag nicht immer sinnvoll sein, alte Sachen ewig zu tunen... aber erstens macht's mir Spaß und ich hab 3 Non-Boost-Laufräder für vorne die ich gerne abhängig von den Bedingungen durchwechsle. Auch am zweiten Bike arbeitet eine Non-Boost-Gabel und ich fahre die Sachen deshalb erst mal noch eine Weile. Ersatzteile für meine alte Fox bekommt man eh kaum mehr, spätestens wenn der Airshaft kaputt wird, ist Feierabend.Das Tuning hat sich auch erledigt, da ich mit 250€ Aufpreis zum Verkaufspreis der 2015er die 2019 gebraucht bekommen habe.. und ich mich nun wieder auf meine miese Fahrtechnik konzentrieren kann. Viel Spaß aber noch beim Tunen, was ja auch Spaß macht. Hoffe du holst Optimum aus der Gabel raus![]()
War das nicht die Dämpferseite? Die war bei der RC2 für 100 bis 160 oder für 120 bis 180. Luftseitig sollte alles gleich sein. Check mal die Zeichnungen bei Fox - war hier nicht einfach der Raumgewinn nur in der Gabelkrone und höherer Brücke; "unten-rum" ist alles gleich lang, egal wie groß ..Mal ne kurze Verständnisfrage: Die Fox 36 von 2015-2017 gab es ja mit 2 unterschiedlich langen Schaftlängen auf der Luftseite. Einmal bis 160 mm und einmal von 160-180 mm.
Nein. Das war auch bei der Luftseite so. Es gab 2 unterschiedliche Airshafts, einmal bis 160 mm und einmal ab 160 mm wobei letzterer nur in 27,5" Gabeln zu finden war.War das nicht die Dämpferseite? Die war bei der RC2 für 100 bis 160 oder für 120 bis 180. Luftseitig sollte alles gleich sein. Check mal die Zeichnungen bei Fox - war hier nicht einfach der Raumgewinn nur in der Gabelkrone und höherer Brücke; "unten-rum" ist alles gleich lang, egal wie groß ..
Die Frage hat sich beim Betrachten von Gabeln unterschiedlicher Laufradgrößen von selbst beantwortet. Die Ausfallenden sind für 26", 27,5" und 29" auf unterschiedlicher Höhe am Casting angebracht. Damit dürfte klar sein, dass es in Bezug auf die Luftfeder keine Unterschiede zwischen den Laufradgrößen gibt.Mal ne kurze Verständnisfrage: Die Fox 36 von 2015-2017 gab es ja mit 2 unterschiedlich langen Schaftlängen auf der Luftseite. Einmal bis 160 mm und einmal von 160-180 mm. Wie sieht es aber mit den Unterschieden bzgl. der Laufradgröße aus? Ich erkenne anhand der Teilenummern von Fox beim Airshaft selbst keinen Unterschied zwischen 27,5" und 29". Daraus lässt sich schließen, dass zumindest die Negativkammern für beide Laufradgrößen gleich groß sind. Wie ist es aber mit der Positivkammer bzw. dem verbleibenden Volumen im Standrohr? Hat eine 29" Gabel ein größeres Volumen und ist deshalb weniger progressiv als das Pendant mit 27,5" und gleichem Federweg?