36er FOX Float RC2 -2015-

Die ID klebt doch in der REgel am Casting oder ? DAnn dürfte das ja schnell geklärt sein.

FOX sagt:
C2LT :
2016, 36, K, FLOAT, 26in, F-S, 170, HSC, LSC, FIT, Met Blk, 10393/10391 Logo, 20mm, 1.5 T, 37mm Rake, OE


26" und 27.5" unterscheiden sich glaub ich ausschließlich im Casting, da die CSUs die gleiche Partnummer haben.

Wie man sehen kann ist der Abstand Krone-Achse bei der 27.5" Version in gleicher Federwegkonfigurationen deutlich größer. die Achse wandert einfach runter und weiter von der Lenkachse weg (Rake)
- so bleiben CSU, Dämpfer, Federn etc. Alle gleich.

FOX empfiehlt bei allen Reifen/Felgen Kombos sowieso den Test zu machen.
Bei voller Kompression der Gabel (wenig Druck drauf und vorsichtig bis zum Anschlag runterdrücken.) muss der Reifen mindestens 6 mm Spiel zur Gabelkrone (NICHT GABELBRÜCKE) haben, wobei hier auch ein bisschen Spiel sicher nicht schadet..sonst bremst das ja.

Anhang anzeigen 1025246
Anhang anzeigen 1025247





Wahrscheinlich nicht. Es sei denn der Aufkleber ist falsch und die Maße entsprechen dem 27.5 Casting.



Wahrscheinlich schon, man sollte nur drauf achten ob bei voller Kompression das Rad ausreichend Spiel zu Gabelbrücke (und Unterohr !) hat. Sonst bremst so ein 2.X" Reifen im vollkontakt doch ganz gut...


Eine 2016er 26" Gabel ist nicht kompatibel zu:
Float NA2 Evol Federn - in der Standrohreinheit (CSU) fehlt der Überstromkanal.
Die Teileverfügbarkeit für FLOAT NA seitens FOX ist...NAJA.

Sollen einfach größere Felgen ins Rad ?

Danke für die ausführliche Antwort.
Es soll ein 650b Laufrad rein und sie soll von 170 auf 180mm hochgetravelt werden für den neuen Rahmen.
Ich hab ein passendes 650b Lfr zum Testen da aber halt nur auf 170mm. Ergibt sich da noch ein Unterschied bei 180mm?

Danke & Grüße

MAster
 

Anzeige

Re: 36er FOX Float RC2 -2015-
Da es doch um den Freiraum bei komplett eingefedertem Zustand geht sollte es eigentlich egal sein ob die jetzt auf 170 oder 180mm getravelt ist.
 
Travel ist dann wurscht. Nur wird die Gabel eben auch länger und vielleicht harmoniert das nicht so mit dem Rest des Rades. Das ist aber alles persönliche Vorliebe.

da die Gabel von Haus aus die die 170er ist, müsste die Kartusche (Dämpfung) lang genug sein, auf der Federseit muss man ggF. sogar nur einen Spacer ausbauen und den "Spieß umhängen" Dh. Vieelicht muss man aber auch eine neue NegPlate haben:

Die NegPlate ist der große Alu-Zylinder am AirShaft (Oben)

1587639323843.png


Der Spieß oder "TRansfer Shaft" erlaubt den Ausgleich von Positiv/Negativ Luftkammer an einem BESTIMMTEN PUNKT im Federweg. google nach "Fox Technical" und da durchklicken.

1587639574979.png



Die neue FLOAT NA 2 hier passt NICHT denn der Transferport fehlt in deiner Gabel... aber im Internet gibts leider fast nur noch Teile dafür.

1587639510220.png
 
Super vielen Lieben Dank, dann muss ich dir mal zerlegen oder bei Fox durchklingeln.
Laut der Seite müsste es nach deiner Anleitung gehen:
https://www.ridefox.com/fox17/help.php?m=bike&id=576
Die Gabel soll in ein 601er Rahmen daher auch die 180mm.

Ach noch ein Nachtrag dazu, kann das gerade Unterrohr da zum Problem werden? Durch den kürzeren Rake verschiebt sich das Rad nach hinten oder ?

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach noch ein Nachtrag dazu, kann das gerade Unterrohr da zum Problem werden? Durch den kürzeren Rake verschiebt sich das Rad nach hinten oder ?

Grüße


Kann sein, aber dann muss das auch schon mit einer "richtigen" 27.5" Gabel arg knapp sein.
Manche Leute Experimentieren auch mit verschiedenen Castings am rad.. ich glaube mitlerweile hat man bei FOX sogar die Auswahl verschiedener Rakes (Senkrechter Abstand der Achsmitte des Rades zur Verlängerten Lenkrohrachse). Im Kopf hab ich 37 mm für 26", 44" mm für 27.5 und 51mm für 29.
 
Hi,

mal ne Frage... welche clamp Durchmesser werden für den Service einer 36er RC2 benötigt?
(jetzt nicht die um die Kartusche ledeglich zu halten, sondern die den Schaft an Verdrehen hindern sollen beim auf und zuschrauben?

Muss die Kartusche zum Ölwechsel "zerlegt" werden oder reicht es das alte Öl oben rauslaufen zu lassen und auf selben Weg neues "einzufüllen"?
 
Hi,

mal ne Frage... welche clamp Durchmesser werden für den Service einer 36er RC2 benötigt?
(jetzt nicht die um die Kartusche ledeglich zu halten, sondern die den Schaft an Verdrehen hindern sollen beim auf und zuschrauben?

Muss die Kartusche zum Ölwechsel "zerlegt" werden oder reicht es das alte Öl oben rauslaufen zu lassen und auf selben Weg neues "einzufüllen"?
Um das Öl zu wechseln muss man sie nicht komplett zerlegen.
Oben um die Spindel von der Lowspeedspindel befindet sich ein kleiner Sprengring.
Wenn man rausnimmt kann man den Spindelkob rausziehen und das Öl ausschütten/ auspumpen.
 
Moin.
Meine 2017er 36 RC2 geht bald zum Service.
Bekannterweise ist das ja das etwas straffere Modell.
Ich fahre druckstufenseitig fast komplett offen. LSD 2 rein. HSD 3 rein.
1 Token ist verbaut.

Ist es (bei diesem Modell) generell empfehlenswert den Shimstack anpassen zu lassen?

Gruß, Kiwi.
 
Gibt es einen Überblick über die möglichen "tunes" der rc2 fit?

Bzw. was ist hier drin:
2018, 36, A, FLOAT, 27.5in, P-SE, 170, HSC, LSC, FIT
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bisher bin ich meine Fox 36 im Grundsetup von Fox gefahren und habe mich nie damit beschäftigt. Nun möchte ich das ganze angehen.

Ich habe Grundsätzliche Fragen:

Code: C437
2017 Factory Series 36 FLOAT 29 HSC, LSC
2017, 36, K, FLOAT, 29in, F-S, 140, HSC, LSC, FIT, Matte Blk, Orange Logo, 20TAx110, 1.5 T, 51mm Rake, OE

Aktuelles Setup:
Fahrergewicht mit Ausrüstung: 80Kg
1x Blauer Spacer
PSI: 71
HSC: 15 Klicks
LSC: 15 Klicks
Rebound: 6 Klicks

-> Die Einstellungen sind aus dem Setup Guide von Fox und wurden von ganz geschlossen eingestellt.
https://www.ridefox.com/fox17/help.php?m=bike&id=691
Fragen:

1. Wie viele Klicks hat der Rebound? Wenn ich den Rebound eindrehe schaffe ich es mit etwas mehr Kraft noch 2-3 Klicks rauszuholen. Das verunsichert mich da ich befürchte, falsch zu zählen.

-> ich drehe ganz easy den Rebound rein. Dann kommt ein Punkt wo ich mehr Kraft benötige und es klickt noch 2-3 mal. dann ist die Schraube voll am Anschlag. Gezählt habe ich 23 Klicks.

2. Bei HSC / LSC drehe ich auch bis zum Anschlag. Es kommt jedoch dann kein "klick" mehr. Drehe ich nun HSC/LSC wieder auf dann kommt der erste Klick sehr früh.

-> Ist das der ERSTE Klick oder ist der Anschlag bereits der "erste". Ich hoffe es ist verständlich....


Nun steinigt mich :) DANKE!

Dave
 
Mal ne Frage und zwar wollte ich bei einer Gabel mit Evol Luftkammer nen Service lachen und mir ist aufgefallen, dass der Luftkolben ganz eingefahren ist nachdem ich die Luft rausgemacht habe und das Casting abgezogen habe. Von Oben lässt er sich zwar runter drücken schiesst aber sofort wieder zurück. Muss das so sein oder ist durch die Negativkammer ein Unterdruck entstanden?
 
Mal ne Frage und zwar wollte ich bei einer Gabel mit Evol Luftkammer nen Service lachen und mir ist aufgefallen, dass der Luftkolben ganz eingefahren ist nachdem ich die Luft rausgemacht habe und das Casting abgezogen habe. Von Oben lässt er sich zwar runter drücken schiesst aber sofort wieder zurück. Muss das so sein oder ist durch die Negativkammer ein Unterdruck entstanden?
In der Negativkammer herrscht noch der übliche Üderdruck.
Pump nochmal auf und lasse die Luft schrittweise mit immer wieder durchfedern ab.
Zum Schluss kannst du das Casting zum Ausgleich sogar von Hände runter drücken.
 
Hallo,

bisher bin ich meine Fox 36 im Grundsetup von Fox gefahren und habe mich nie damit beschäftigt. Nun möchte ich das ganze angehen.

Ich habe Grundsätzliche Fragen:

Code: C437
2017 Factory Series 36 FLOAT 29 HSC, LSC
2017, 36, K, FLOAT, 29in, F-S, 140, HSC, LSC, FIT, Matte Blk, Orange Logo, 20TAx110, 1.5 T, 51mm Rake, OE

Aktuelles Setup:
Fahrergewicht mit Ausrüstung: 80Kg
1x Blauer Spacer
PSI: 71
HSC: 15 Klicks
LSC: 15 Klicks
Rebound: 6 Klicks

-> Die Einstellungen sind aus dem Setup Guide von Fox und wurden von ganz geschlossen eingestellt.
https://www.ridefox.com/fox17/help.php?m=bike&id=691
Fragen:

1. Wie viele Klicks hat der Rebound? Wenn ich den Rebound eindrehe schaffe ich es mit etwas mehr Kraft noch 2-3 Klicks rauszuholen. Das verunsichert mich da ich befürchte, falsch zu zählen.

-> ich drehe ganz easy den Rebound rein. Dann kommt ein Punkt wo ich mehr Kraft benötige und es klickt noch 2-3 mal. dann ist die Schraube voll am Anschlag. Gezählt habe ich 23 Klicks.

2. Bei HSC / LSC drehe ich auch bis zum Anschlag. Es kommt jedoch dann kein "klick" mehr. Drehe ich nun HSC/LSC wieder auf dann kommt der erste Klick sehr früh.

-> Ist das der ERSTE Klick oder ist der Anschlag bereits der "erste". Ich hoffe es ist verständlich....


Nun steinigt mich :) DANKE!

Dave
Die Reboundschraube wird bei mir gegen Ende auch strenger weil die Innenfläche der Schraube an der Schaftmutter streift, alles gut. Die 23 Klicks dürften ca. stimmen.

In der Regel ist der erste Klick genau der erste den man spürt. Manchmal fällt auch zufällig das Ende des Gewindes mit einem Klick zusammen, in diesem Fall würde ich den dann auch schon mit 1 zählen.
 
Ich überlege meine 15-17er Fox 36 mit Vorsprung Luftkappe noch etwas mehr zu optimieren - obwohl ich sehr angetan von der Gabel bin bzw. ich dauernd versuche meine Pike mit AWK und MST-Tuning näher an das Fahrgefühl der Fox zu bekommen.

Ich bin mit 90 kg fahrfertig wohl im Mittelfeld unterwegs, benötige also weder Optimierung für besonders leichte oder schwere Fahrer. Die Luftkappe vergrößert die Negativkammer ja derart, dass die Gabel schon im Stand durch das Eigengewicht des Bikes ein paar wenige mm eintaucht - wohl ähnlich wie bei der 2018er Debonair-Luftfeder. Das per se stört mich nicht. Ich benötige allerdings ziemlich viel Druck (ca. 95 psi) um den Sag auf 20% zu senken, bei weniger Druck bin ich sofort bei 30% und mehr (sitzend wohl gemerkt, nicht stehend) - was mir als enorm viel vorkommt, bei einer 150 mm Gabel.

Auf der Federseite sehe ich nur mehr die Möglichkeit der MRP FulFill Air Spring Conversion, um die Negativkammer getrennt befüllen zu können. Kann man sich da von der einen wegfallenden dynamischen Dichtung (die für den Druckausgleich zwischen Positiv- und Negativkammer sorgt) noch Reibungsverbesserung erwarten oder ist da mit dem höchstwahrscheinlich präziser in der Größe gefertigten Vorsprung-Kolben schon das Ende der Fahnenstange erreicht? Welchen Vorteil hätte die getrennt befüllbare Negativkammer in Relation zur jetzt schon vergrößerten Negativkammer durch die Luftkappe? Ist meine Annahme richtig, dass die Gabel bei geringerem Druck=Kraft in der Negativkammer auch im Stand vermutlich nicht mehr 2-3 mm einfedern würde und auch weniger Druck in der Hauptkammer für 20% Sag notwendig wäre?

Auf der Dämpferseite (RC2) gibt's eine Reihe von Optionen und ich liebäugle etwas mit dem MST Tuning, welches meine Pike schon verbessert hat. Aber was genau verändert sich bei der RC2-Kartusche dadurch? Hab schon öfter gelesen, dass die Zugstufe dadurch viel schneller arbeiten soll oder man eine schnellere Zugstufe trotzdem noch kontrolliert fahren kann. Das klingt ja grundsätzlich mal ganz gut, was passiert mit der Druckstufe?
 
Ich überlege meine 15-17er Fox 36 mit Vorsprung Luftkappe noch etwas mehr zu optimieren - obwohl ich sehr angetan von der Gabel bin bzw. ich dauernd versuche meine Pike mit AWK und MST-Tuning näher an das Fahrgefühl der Fox zu bekommen.

Ich bin mit 90 kg fahrfertig wohl im Mittelfeld unterwegs, benötige also weder Optimierung für besonders leichte oder schwere Fahrer. Die Luftkappe vergrößert die Negativkammer ja derart, dass die Gabel schon im Stand durch das Eigengewicht des Bikes ein paar wenige mm eintaucht - wohl ähnlich wie bei der 2018er Debonair-Luftfeder. Das per se stört mich nicht. Ich benötige allerdings ziemlich viel Druck (ca. 95 psi) um den Sag auf 20% zu senken, bei weniger Druck bin ich sofort bei 30% und mehr (sitzend wohl gemerkt, nicht stehend) - was mir als enorm viel vorkommt, bei einer 150 mm Gabel.

Auf der Federseite sehe ich nur mehr die Möglichkeit der MRP FulFill Air Spring Conversion, um die Negativkammer getrennt befüllen zu können. Kann man sich da von der einen wegfallenden dynamischen Dichtung (die für den Druckausgleich zwischen Positiv- und Negativkammer sorgt) noch Reibungsverbesserung erwarten oder ist da mit dem höchstwahrscheinlich präziser in der Größe gefertigten Vorsprung-Kolben schon das Ende der Fahnenstange erreicht? Welchen Vorteil hätte die getrennt befüllbare Negativkammer in Relation zur jetzt schon vergrößerten Negativkammer durch die Luftkappe? Ist meine Annahme richtig, dass die Gabel bei geringerem Druck=Kraft in der Negativkammer auch im Stand vermutlich nicht mehr 2-3 mm einfedern würde und auch weniger Druck in der Hauptkammer für 20% Sag notwendig wäre?

Auf der Dämpferseite (RC2) gibt's eine Reihe von Optionen und ich liebäugle etwas mit dem MST Tuning, welches meine Pike schon verbessert hat. Aber was genau verändert sich bei der RC2-Kartusche dadurch? Hab schon öfter gelesen, dass die Zugstufe dadurch viel schneller arbeiten soll oder man eine schnellere Zugstufe trotzdem noch kontrolliert fahren kann. Das klingt ja grundsätzlich mal ganz gut, was passiert mit der Druckstufe?
Hast ja schon einige Forumsideologien hergeleitet.
Ich denk aber, dass du direkt am Anfang deiner logischen Kette einen Denkfehler hast.
Als erstes brauchst du eine neue CSU würde ich sagen
 
Dann fehlt dir der Ausgleichsport im Standrohr?
Ja. Das ist im von mir beschriebenen Kontext ja sogar von Vorteil. Ich könnte die Kammern getrennt voneinander befüllen. Bei mir erfolgt der Ausgleich noch über den Airshaft - der durch die MRP Fulfill ja wegfallen würde. Der Ausgleichsport würde quasi zugestoppelt. Dadurch fällt auch eine dynamische Dichtung weg (= weniger Reibung).
 
Kann mir gerade nicht so richtig vorstellen, wie das funktionieren soll.
Habe lange keine alte 36er mehr zerlegt.

Die Serie hatte übrigens ein hartes BaseValve mit 7 Shims.
Nach kurzer zeit kam ein Update mit einem weicheren Basevalve, das hatte noch 4 Shims.
Hatte ich damals machen lassen und war begeistert.
 
Kann mir gerade nicht so richtig vorstellen, wie das funktionieren soll.
Habe lange keine alte 36er mehr zerlegt.

Die Serie hatte übrigens ein hartes BaseValve mit 7 Shims.
Nach kurzer zeit kam ein Update mit einem weicheren Basevalve, das hatte noch 4 Shims.
Hatte ich damals machen lassen und war begeistert.
Funktioniert recht einfach:
  • Der Austauschport in der Mitte des Kolbens oben wird zugestoppelt
  • Der Airshaft bekommt unten ein Ventil über das die Negtivfeder befüllt werden kann
Hier sieht man es ganz gut:

Die MRP Ramp Control Kartusche ist ja quasi optional - der Umbau der Luftfeder ist dafür zwar Voraussetzung d.h. aber nicht, dass ich die Ramp Control auch oben einsetzen muss. Man kann auch weiterhin mit Spacer oder wie in meinem Fall - Formula Neopos arbeiten.
 
Zurück