4-Fach MC-E Emitter auf 55mm Platine

Wirklich nett, aber wie wäre es wenn man die nebeneinander anordnen würde. Jeder macht's hier rund :confused:

Bei rund muss man die möglichkeit haben Drehen/Fräsen zu können und rund wird's bei 4 MC E auch richtig groß, da hätt ich es gern breit und schmal :daumen:

Nur so zur anregung, zumal ich es dann ohne Drehmaschiene einfacher selbst zusammenbauen könnte.
 
Wirklich nett, aber wie wäre es wenn man die nebeneinander anordnen würde. Jeder macht's hier rund :confused:

Beim Gehäuse gibts viele Möglichkeiten. Ich habs z.B. bei 3 MC-E so gemacht, allerdings bezogen auf eigene Möglichkeiten:
attachment.php
 
Nachdem es einige Rückmeldungen gibt, werde ich ein paar Platinen fertigen lassen.
Da noch kleine Veränderungen am Layout gemacht werden müssen, kann es noch ein bisschen dauern, bis ich sie dann da hab.

Ich war grad nochmal im Wald und hab Beamshots gemacht, mit ZWEI VERSCHIEDENEN CAMERAS...

Zum Vergleich immer die Fotos mit der gleichen Optik-/Reflektorkombination untereinander.
Die Markierungen stehen bei 5, 20, 50 und 80 Meter. Das reflektierende Schild ist ca. 250 Meter weit weg.
Der Weg war leicht feucht (und es war ars** kalt).

BOOM (2S 2M)



BOOM (2S) LM1 (2RS) (Mischbestückung Reflektor und Optik)



LM1 (2RS 2D)



LM1 (2RS 2M)



Tesla (zum Vergleich)



So, und jetzt geh ich pennen!!!
 
Vielen Dank für diese Arbeit:daumen:!

Sehr eindrucksvoll wie extrem sich die Kamera auf die Bilder auswirkt. Ich denke es ist jetzt klar, das Bilder die mit unterschiedlichen Kameras gemacht wurden schlichtweg nicht vergleichbar sind. Und sicherlich gibt es noch heftigere Differenzen, währe ja großer Zufall wenn Du gerade die extremsten Kameras hättest (von der ISO-Abweichung her)...


Gruß
Thomas
 
Automatischer Weißabgleich wäre ja noch verständlich, aber daß es SO extrem ist, hätte ich jetzt auch net gedacht. Wieder was gelernt...

Ach ja, nette Lampe... :lol: :D ;) :daumen:


Manuel
 
Automatischer Weißabgleich wäre ja noch verständlich, aber daß es SO extrem ist, hätte ich jetzt auch net gedacht. Wieder was gelernt...

Ach ja, nette Lampe... :lol: :D ;) :daumen:


Manuel

Stimmt, der Weißabgleich haut hier ganz schön rein. Dadurch nimmt man die Bilder der zweiten Cam viel dunkler wahr. Dummerweise kann man bei den wenigsten Kompaktkameras den Weißablgiech manuell machen :(
Aber auch die Tatsache, die beide Kameras eine unterschiedliche Perspektive haben, lässt die Bilder der zweiten Cam dunkler wirken.

Ich hab mal versucht bei den ersten beiden Bildern Weißabgleich und Perspektive so weit wie (auf die Schnelle) möglich anzugleichen, was jetzt noch an Helligkeitsunterschied übrig bleibt, das geht wohl tatsächlich auf die unterschiedliche ISO-Auslegung der Kameras zurück.

Boom 2S 2M Cam 1:

Boom 2S 2M Cam 2 korrigiert:


Worum gings eigentlich in diesem Thread noch gleich?
Achja, super Lampe! ;)
 
@ msxtr:

My "housing" so far is just a plate of aluminium (200x80x10mm) :lol:
I didn't have time to build a complete lamp so far :)
 
auch ein danke fürs abfrieren, und auch die farbortgruppe der leds ist ausschlaggebend da bei deiner selektion ein sehr große spektrum an leds dabei sein kann (wobei meines wissens gibts nur bei cutter die möglichkeit dies auszusuchen ob wg oder wh...

darum auch meine frage nach einer unbestückten
 
So ein kleiner Tipp:

Die 4p4s-Schaltung der Emitter sollte ja Durchflusspannungen von 12...15 V zur Folge haben. Wer sich sehr einfach eine LED-Lampe bauen will, die zwar (wie Halogen ja auch) mit sinkender Akkuspannung dunkler wird, aber sehr effizient und einfach ist, könnte folgendes machen:

LED-Board über wahlweise 2 Ohm/17W oder 10 Ohm/5W an den 4s LiIon-Akku. in Reihe ein am Kühlkörper befestigter Bimetallschalter (öffner) mit parallelen 22 Ohm-Widerstand (2W). Ergebnis: "Automatische" Dimmung bei Übertemperatur (schlagartig) und mit sinkender Akkuspannung (kontinuierlich, dadurch extrem lange Laufzeit). Unterspannungsschutz (durch die LED-Kennlinie), da bei 10 V (also 2,5V/LED) ohnehin kein Strom mehr fließt.


Eben eine einfachst-Variante die zwar nicht den Lichtstrom von Varianten mit KSQ schafft, aber dafür auch jeder Elektronik-Laie hinbekommt...


Gruß
Thomas
 
Danke Siam!

Bei den Emittern, die ich bis jetzt vermessen hab lagen die Spannungen bei 1000mA immer unter 13V.

Wer auf eine KSQ nicht verzichten will, die LED-Slave von PCB-components (http://ledtreiber.de) funktionert gut mit dem System. Aber das habe ich ja im ersten Post schon geschrieben.

Auch hier kann den Temperaturschutz z.B. ein Pepi C übernehmen.
 
So, habe das Layout nochmal geändert. Jetzt können auch die LM1 Optiken verwendet werden, ohne an dem Linsenhalter etwas modifizieren zu müssen.
Meine "Lieblingsausleuchtung" bei den Beamshots war die Mischung aus BOOM und LM1, aber das werde ich die Tage nochmal bei einem Ausgiebigen Nightride testen :daumen:



Die Bestellung geht heute raus, mal schauen wie lange es dauert...
 
Da ich (natürlich) auch vorhabe so ein Lämple zu basteln, habe ich schon einmal die KSQ ausgetüftelt. Heraus kam eine KSQ mit komletter Steuerung zum Betrieb aller Emitter (also 16 Emitter) in reihe an einem 4s Li-Akku.

Zur Technik:

Step-Up-Regler; Treiber UCC3802 Endstufe IRF1310N/MBR20100 Scahltfrequenz ca. 220 kHz; Drossel 30 uH/3A, Ausgangselko 220uF/63V

Begrenzung der Leerlaufspannung auf 58V, maximaler Ausgangsstrom 1,5A
Shunt 0,25Ohm über LM358 verstärkt

Welligkeit des Ausgangsstromes am Testaufbau für alle Dimmstufen <5%

Kontinuierliche Dimmung, deshalb maximaler Wirkungsgrad der LEDs

Steuerung:

AtTiny13, 1-Tasten Bedienung mit Dimmstufen 250mA/500mA/800mA/1200mA; Unterspannungsschutz (ab 12,8V geht die Funzel auf 250mA und geht jede Sekunde für 100ms aus, ab 11,6V geht die Lampe aus); Übertemperaturschutz mit externen NTC (Lampe geht bei 70°C auf 250mA)
Im ausgeschalteten Zustand liegt der Verbrauch bei 0,05mA!!

Bedienung: 1s Tastendruck schaltet an, kurzer Tastendruck führt der Reihe nach durch die Dimmstufen (von dunkel nach hell, von der hellsten wieder zur dunkelsten Stufe), 2s Tastendruck schaltet aus.


Hier der Testaufbau mit 8 XR-E in Reihe (lagen noch hier rum...)
Mit den 8 Chips geht es noch ohne Kühlung (Pout etwa 32W), für die MC-Es werde ich noch ein kleines Blech anbringen müssen...






Gruß
Thomas
 
Für die interessierten hier das Bascom-Programm für die Steuerung (wirklich extrem simpel...)

NTC 100k + 4,7k Festwiderstand zur Masse; Spannungsteiler 1Meg/47k. Kurioserweise funktioniert das Bascom-Programm bei mir nur mit dem rot markierten Schreibfehler (Pwn statt Pwm)

'Unterspannungsschutz/Steuerung Taster PB2, Ausgang PB1,Uin ADC2, PWm OC0A, temp adc3


$regfile = "ATtiny13.DAT"
$crystal = 9600000
$hwstack = 32
$swstack = 8
$framesize = 12

Config Pinb.2 = Input
Config Portb.1 = Output
Config Portb.0 = Output

Config Adc = Single , Prescaler = Auto , Reference = Internal
Config Timer0 = Pwm , Pwn = 8 , Compare A Pwm = Clear Down , Prescale = 1
Enable Timer0
Enable Interrupts
Start Adc


Dim Level As Byte , U As Word , Temp As Word

Level = 200
Ocr0a = Level
Wait 1
Portb.1 = 1
Wait 1

Begin:

Do

U = Getadc(2)
Portb.1 = 1
If U < 490 Then
Wait 3
U = Getadc(2)
If U > 495 Then
Goto Begin
End If
Portb.1 = 0
Wait 1
End If

If U < 546 Then
Ocr0a = 250
Waitms 100
Ocr0a = 200
Wait 1
Level = 200
End If

Temp = Getadc(3)
If Temp > 400 Then
Wait 1
If Temp > 400 Then
Level = 200
Ocr0a = Level
End If
End If

If Pinb.2 = 1 Then
If Level < 50 Then
Level = 200
Ocr0a = Level
Waitms 400
Goto Begin
End If
Level = Level - 50
Ocr0a = Level
Waitms 400
If Pinb.2 = 1 Then
Gosub Ausschalten
End If
End If

Ocr0a = Level

Loop

End

Ausschalten:
Wait 1
If Pinb.2 = 1 Then
Ocr0a = 250
Wait 2
Portb.1 = 0
Wait 2
End If
Return
 
...Bahnhof...

Ich konzentriere mich lieber auf die Sachen von denen ich was verstehe ;)

Wie lange hast du dafür gebraucht Thomas?
Schüttelst du sowas einfach aus dem Ärmel?

EDIT:
Wobei, wenn man es sich ein bisschen genauer anschaut erinnert es ein bisschen an die QBasic-, C- oder Roboterprogrammierung. Nur irgendwie komplizierter...
 
Zurück