4-Kant Kurbelarm Gewinde schrott

Registriert
15. Juni 2014
Reaktionspunkte
1
Hallo,

ich habe ein Problem mit einem Shimano Deore 4-Kant Kurbelarm (FC-M510A).

Beim Versuch den Kurbelarm (auf Seite der Kettenblätter) zu entfernen, ist das Gewinde (für den Abzieher) rausgebrochen und defekt.

Hat jemand von euch einen Tip, was man da machen kann?

Ich sehe 3 Möglichkeiten, habe aber keine Erfahrung/Ahnung was die beste Lösung ist:

1. Kurbel mit Hammer abhämmern. Das habe ich versucht, allerdings nicht Metall auf Metall sondern nur mit Holz-Dämpfung. Ich möchte den Rahmen nicht beschädigen, das Tretlager wäre egal.

2. Abflexen. Ist erstens schwierig, da es sehr eng ist und meiner Ansicht nach riskant durch die große Hitzeentwicklung.

3. Neues Gewinde bohren. Habe keinen Gewindebohrer und in das neue Gewinde würde der Abzieher auch nicht passen. Ist aber dennoch die eleganteste Lösung, denke ich.

Wenn ich es schaffen sollte den Kurbelarm zu entfernen, brauche ich natürlich einen neuen :)
Es gibt die gebraucht bei eBay, weiß jemand ob ein FC-M510 Kurbelarm identisch ist mit einem FC-M510A Kurbelarm?


Bin dankbar für jeden hilfreichen Tip.
 
Zuletzt bearbeitet:
verstehe ich nicht.
Die Befestigungsschraube ist entfernt. Dann kannste doch einfach einen Abzieher verwenden.
Wenn die Schraube noch drin ist, muß der Kopf weg, z.B. mit Aufbohren
 
verstehe ich nicht.
Die Befestigungsschraube ist entfernt. Dann kannste doch einfach einen Abzieher verwenden.
Wenn die Schraube noch drin ist, muß der Kopf weg, z.B. mit Aufbohren

Das Gewinde, welches den Abzieher hält, ist defekt - beim Versuch die Kurbel abzuziehen hat sich nicht der Kurbelarm gelöst, sondern das Gewinde im Kurbelarm, in dem der Abzieher steckt. Die Befestigungsschraube kann ich problemlos entfernen.
 
Sowas ist gemeint

parallel-abzieher--240x205-mm--feingewinde.jpg
 
@ Tifftoff - das stimmt, da findet sich ja alles schon bei google, ich hatte vor dem Post auch kurz gegoogelt, aber nur das Problem gefunden mit defektem Pedal-Gewinde...

@ memphis35 danke, aber scheint ziemlich teuer zu sein so ein Teil, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe ein Problem mit einem Shimano Deore 4-Kant Kurbelarm (FC-M510A).

Wenn ich es schaffen sollte den Kurbelarm zu entfernen, brauche ich natürlich einen neuen :)
Es gibt die gebraucht bei eBay, weiß jemand ob ein FC-M510 Kurbelarm identisch ist mit einem FC-M510A Kurbelarm?


Bin dankbar für jeden hilfreichen Tip.
Diese FC-M510 sind doch diese mit den hohlgeschmiedeten Kurbelarmen. Ich fahre auch solche...:daumen:

Schau mal auf der Rückseite der Kurbel, dort wo die Pedale eingeschraubt ist....
hatte selber mal eine gesucht.

mW gab es eine (bessere) Japan- und eine (schlechtere) Italy-Version.

Unterschied war die optische Verarbeitung und wichtiger, die andere Kettenlinie.
Bei der Italy-Version wurde ein Innenlager mit längerer Welle benötigt, was zu einem ungünstigeren Q-Faktor führte. Elender Mist... .


Zum Abmachen könntest Du mit ohne Kurbelschraube um den Block fahren, den Vierkant schön mit Öl einjauchen, das sollte sich irgendwann mal lösen. ... dauert aber.:(
ansonsten den Rahmen großzügig abkleben gegen Funkenflug und mit der Flex an der Aufschrift "HOLLOWTECH" zwischen "O" und "W" quer zur Fahrtrichtung reingehen.
großes&mittleres KB kannst auch so demontieren; beim kleinen musst schauen.

mit dem Abzieher gehts natürlich auch.;)
 
Einfach die Schraube raus und ne Runde um den Block drehen und dabei jede Wurzel und jeden Bordstein mitnehmen. Irgendwann fällt die Kurbel ab. Pass nur auf, dass Du Dir dabei nicht weh tust.
 
ein Klassiker... Du hättest nach dem Entfernen der Kurbelschraube auch die Unterlagscheibe herausfummeln müssen. Denn so hat der Abzieher ja nicht gegen die 4Kantwelle gedrückt, sondern gegen den Flansch der Kurbel selber und hat so logischerweise das eigene Gewinde vermurkst.
 
@ Raumfahrer - Ich habe mir grade aus dem Fahrradladen eine gebrauchte M510 geholt (Japan-Version). Diese Version habe ich auch an meinem Crossrad, die M510A scheint immer die Italy Version zu sein.
Das stimmt, die Italy Version braucht ein kürzeres Innenlager als die Japan-Version.

Mein Plan: Ich entferne die Italy-Version M510A irgendwie mit Hilfe der vielen Tips (danke) tausche dann die Kettenblätter (müssten kompatibel sein) und montiere dann die Japan-Version M510 mit neuem Innenlager.

Kann mir evtl. jemand sagen was für ein Innenlager ich da genau bräuchte?
Das Fahrrad mit der defekten Kurbel ist von meiner Mutter, wo ich nur am WE bin und das neue Innenlager daher bräuchte, bevor ich alles ummontiere...damit alles an einem WE geht.

Nachtrag: Habe es schon gefunden, brauche wahrscheinliche in 68/113mm:

www.mtb-news.de/forum/t/tretlager-kleiner-kranz-schleift-am-gehaeuse.221562/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die Antworten mal bei Dir rein geschrieben...
@ Raumfahrer - Ich habe mir grade aus dem Fahrradladen eine gebrauchte M510 geholt (Japan-Version). Diese Version habe ich auch an meinem Crossrad, die M510A scheint immer die Italy Version zu sein.
Das stimmt, die Italy Version braucht ein kürzeres Innenlager als die Japan-Version.
Nein. Die Italy-Version brauch ein längeres Innenlager, mE war 118mm. Deshalb ist die ja auch so beschissen, weil da der sogenannte Q-Faktor so groß ist. Man tritt breitbeiniger.
Du bräuchtest mA ein 110mm Vierkantinnenlager.


Mein Plan: Ich entferne die Italy-Version M510A irgendwie mit Hilfe der vielen Tips (danke) tausche dann die Kettenblätter (müssten kompatibel sein) und montiere dann die Japan-Version M510 mit neuem Innenlager.
Wie groß sind eigentlich Deine Kettenblätter?

Kann mir evtl. jemand sagen was für ein Innenlager ich da genau bräuchte? Ich fahre die Japan-FC-M510 mit einem 110mm Innenlager, bei 68mm Tretlagergehäuse. Allerdings könnten bei größeren Kettenblättern diese dann an der Kettenstrebe schleifen.
Das Fahrrad mit der defekten Kurbel ist von meiner Mutter, wo ich nur am WE bin und das neue Innenlager daher bräuchte, bevor ich alles ummontiere...damit alles an einem WE geht.

Nachtrag: Habe es schon gefunden, brauche wahrscheinliche in 68/113mm:

www.mtb-news.de/forum/t/tretlager-kleiner-kranz-schleift-am-gehaeuse.221562/

Zum Entfernen der Kurbel kannst auch mal in eine Autowerkstatt gehen; so einen Abzieher sollten die da haben und für nen 10er auch machen....
 
Ich hab die Antworten mal bei Dir rein geschrieben...


Zum Entfernen der Kurbel kannst auch mal in eine Autowerkstatt gehen; so einen Abzieher sollten die da haben und für nen 10er auch machen....


Genau so habe ich es sich gemacht. Beste Lösung!

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
@ Raumfahrer Danke für die Tips und sorry hatte mich verschrieben, bin schon davon ausgegangen, dass die JP-Version das kürzere Innenlager zulässt...

Die Kettenblätter bei meiner Mutter sind: 26-36-48T

Bei meiner JP-M510 sind die Kurbelarme ganz nah am Innenlagergehäuse, ich kann mich daran erinnern, dass bei meiner Mutter die IT-M510A deutlich vom Innenlager absteht, das mit 118mm auf 110mm könnte also passen :)
 
@niceride Du könntest mal bei Paul Lange in den Shimano Techdocs nachschauen, wie das mit der Kettenlinie ist...
http://www.paul-lange.de/service/Support/?wkid=25436628459680
(bin selber grade zu müde/faul....;))
musst ein bisschen stöbern.

110 oder 113mm, daß ist hier die Frage...

edit meint: Ein Blick in den Rose-Katalog von 2001 gibt Aufschluß: 110mm für die FC-M510-S
diese kostete damals stolze 122 Deutsche Mark, was 62.38 € entspricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte den Kurbelarm mit einem Keil entfernen, brauchte nur ein paar Schläge von jeder Seite...

Innenlager war 118mm mit der Italy M150A jetzt 110mm mit der Japan M510, es könnte links aber irgendwie noch 5mm kürzer sein.
Rechts sind die Kettenblätter trotz kürzerem Innenlager ca. 5mm weiter außen.

Funktioniert aber alles prächtig :-) danke für die Hilfe
 
Hallo,
könntest evtl. mal ein Foto dazu einstellen...?
Stimmt denn die Kettenlinie wenigstens einigermassen?
Und sind die Abstände der Kurbelarme zu den Kettenstreben gleich groß?

Was für ein 4Kantinnenlager hast Du verwendet? Ein Original Shimano oder ein anderes?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist leider am Fahrrad von meiner Mutter, wo ich erst in ca. 4 Wochen wieder bin.
Kettenlinie stimmt einigermaßen so wie es aussah, aber die Abstände der Kurbelarme zum Innenlager ist rechts kleiner als links...
Innenlager ist Shimano UN54.
 
Zurück