6-kant Kurbeln von Tune

Mann Keule , guck dir doch nur mal die Homepage von Tune
an , dann weißt du watt Sache is .
Null Info,Scheiß Präsentiert. Datt kann nix taugen
 
Das eine widerspricht dem anderen ja nicht, die Shimano-Octalink-Patronen haben auch nicht die grösste Stützbreite. Und grössere Kugeln machen das Lager nicht steifer. Ich bin mir relativ sicher das es möglich ist steife Vierkantlager zu bauen. Das Problematische am Vierkant scheint ja wohl der Übergang von der Runden Welle eben zum Vierkant zu sein. Dort brechen die Lager ja auch im allgemeinen(wenn sie es tun). Das wird mit der durchgend dicken Welle vermieden, mit dem 6-Kant von Tune auch. Es ist aber kein Problem eine Vierkantwelle mit gleicher Dicke herzustellen, der Sprung im Durchmesser wäre aber sehr gross und damit die Gefahr des Achsbruchs umso grösser.

@VotecArni: Die Firma mit den schönsten Bildern, den wolckigsten Texten und den schwachsinnigsten Theorien baut die besten Teile. Ganz einfach.
 
schnellejugend schrieb:
Das eine widerspricht dem anderen ja nicht, die Shimano-Octalink-Patronen haben auch nicht die grösste Stützbreite. Und grössere Kugeln machen das Lager nicht steifer. Ich bin mir relativ sicher das es möglich ist steife Vierkantlager zu bauen. Das Problematische am Vierkant scheint ja wohl der Übergang von der Runden Welle eben zum Vierkant zu sein. Dort brechen die Lager ja auch im allgemeinen(wenn sie es tun). Das wird mit der durchgend dicken Welle vermieden, mit dem 6-Kant von Tune auch. Es ist aber kein Problem eine Vierkantwelle mit gleicher Dicke herzustellen, der Sprung im Durchmesser wäre aber sehr gross und damit die Gefahr des Achsbruchs umso grösser.

@VotecArni: Die Firma mit den schönsten Bildern, den wolckigsten Texten und den schwachsinnigsten Theorien baut die besten Teile. Ganz einfach.

Ich habe nur gepostet das größere Kugeln stabiler sind.
 
Ja ich hab das schon verstanden.

Ich habe das Bild ja nur gepostet weil alle der Meinung sind das Octalink-Patronen steif sind wegen der dicken Welle. Ob sie wirklich so herrausragend steif sind? Ich finde den Hype um Megasteif und jeden Tritt 110% Vortrieb etwas naja, vieles davon findet wohl eher im Kopf statt.
 
roadrunner_gs schrieb:
Inbus mit ganz vielen Ecken drinne?
Der Inbus?
Inensechskant der Firma Bauer und Schauerte?
Soso?


schon mal ins Programm des Inbus-Erfinders Baur geschaut?
natürlich heissen die mit den vielen Ecken und Kanten nicht Inbus sondern XZN (Vielzahn) ...
 
schnellejugend schrieb:
Das eine widerspricht dem anderen ja nicht, die Shimano-Octalink-Patronen haben auch nicht die grösste Stützbreite. Und grössere Kugeln machen das Lager nicht steifer. Ich bin mir relativ sicher das es möglich ist steife Vierkantlager zu bauen. Das Problematische am Vierkant scheint ja wohl der Übergang von der Runden Welle eben zum Vierkant zu sein. Dort brechen die Lager ja auch im allgemeinen(wenn sie es tun). Das wird mit der durchgend dicken Welle vermieden, mit dem 6-Kant von Tune auch. Es ist aber kein Problem eine Vierkantwelle mit gleicher Dicke herzustellen, der Sprung im Durchmesser wäre aber sehr gross und damit die Gefahr des Achsbruchs umso grösser.

schreib doch einfach 4Kant=3, 6Kant=3,1 Okta=3,14 Runde Welle = Pi
- je weiter die Kurbelaufnahme von Pi entfernt desto Bruch

@VotecArni: Die Firma mit den schönsten Bildern, den wolckigsten Texten und den schwachsinnigsten Theorien baut die besten Teile. Ganz einfach.

:daumen: genau, darum verkaufen die Leute mit dem besten Marketing auch am meisten. Wie früher beim Tausch Glasmurmeln gegen Gold

@ Chris Chance:
Wenige grosse oder viele kleine Kugeln ...?:D
 
MZeiter schrieb:
Okay,und jetzt wieder zurück zum Thema: 6-kant,sinnvoll, oder schnapsidee?


6-kant ist sinnvoller als 4-kant, da näher an der Kreisform (denk mal an die Stellen hinter dem Komma bei Pi) des Wellenquerschnitts, u.a. werden Lastspitzen dadurch von Wellenstummel und Kurbelauge besser aufgenommen. In der Dauerhaltbarkeit dürfte es für 6-kant ebenfalls Vorteile gegenüber 4-kant geben - bei identischem Material und gleicher Verarbeitungsqualität usw.
 
Ich zitiere mal eben mein Maschinenelementeskript:

Die Optimierungsrechnung bei Variation von Wirkflächenwölbung, Eckenzahl, Übermaß, Spannungsverteilung in Welle und Nabe und Belastung hat ergeben, dass Profile mit höherer Eckenzahl in Hinblick auf die Übertragbarkeit von Drehmomenten den besten Kompromiss darstellen. So hat sich ein sechseckiges Profil mit konkaven, also nach innen gewölbten Wirkflächen als optimal erwiesen.

konkav sind die Flächen vom Sixpack nicht, aber ansonsten sind die schon ziemlich nah an dem, was die Maschinenbauer als ideale Welle/Nabeverbindung ansehen, zumal die Steifigkeit besser ist, weil die Verbindung kreisförmiger ist, und damit die Biegesteifigkeit gleichmässiger und höher ausfällt!

-> also prinzipiel wohl besser als Vierkant!
 
sixpack ist besser als vierkant, die Lastspitzen verteilen sich auf mehr Fläche.
Bei Schrauben ganz einfach mal Inbus und Torx gegenüberstellen---bei Torx lassen sich deutlich höhere Momente übertragen.
K.
 
Zurück