601 MK1 Wartezimmer

Sind sie den finanziellen preis (auch unter berücksichtigung, dass sie in taiwan produziert werden-ist jetzt nicht auf die qualität bezogen, sondern wegen der wohl "billigeren" herstellungskosten) und das genze palabere von prozederer wert???

Könntest du diesen ganzen Beitrag bitte in einer korrigierten Fassung erneut posten. Das is schon eine Zumutung. ;)
 
Jau, bike-components hat den Lieferzeitraum auch wieder auf 20 Tage oder mehr zurückgeändert :rolleyes: Scheint also wirklich so zu sein, dass beim QC noch gravierende Mängel entdeckt wurden. Ich tippe dann mal auf einen neuen Liefertermin irgendwann Ende 2011/Anfang 2012...

Ärgere mich gerade nur, dass ich echt so doof war mir mittlerweile schon alle Parts besorgt zu haben. Jetzt liegen die hier auf unbestimmte Zeit erstmal nutzlos rum...

Und ja, es muss nicht unbedingt ein Liteville sein. Gucke mich schon seit Wochen nach Alternativen um aber leider entspricht kein anderes Frame-Set so exakt meinen Vorstellungen im Hinblick auf den geplanten Aufbau, Gewicht, geplantes Einsatzgebiet, Geo, Qualität/Belastbarkeit (kann da jetzt nur von meinem 301 schließen und das Rad ist schier unzerstörbar) etc. :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Beitrag war doch absolut nicht unangenehm oder "stänkernd" geschrieben....im Gegensatz zu deinem;)

G.:)

Naja, alte Bekannte halt.
Lesen nur im Liteville-Forum mit um ihren Frust abzubauen.
Is irgendwie traurig.

Die sollten sich vielleicht mal ein ordentliches Rad kaufen.... :eek:
.... dann gäbs wahrscheinlich auch sinnvollere Beiträge.

:lol:
 
Jau, bike-components hat den Lieferzeitraum auch wieder auf 20 Tage oder mehr zurückgeändert :rolleyes: Scheint also wirklich so zu sein, dass beim QC noch gravierende Mängel entdeckt wurden. Ich tippe dann mal auf einen neuen Liefertermin irgendwann Ende 2011/Anfang 2012...

Ärgere mich gerade nur, dass ich echt so doof war mir mittlerweile schon alle Parts besorgt zu haben. Jetzt liegen die hier auf unbestimmte Zeit erstmal nutzlos rum...

Und ja, es muss nicht unbedingt ein Liteville sein. Gucke mich schon seit Wochen nach Alternativen um aber leider entspricht kein anderes Frame-Set so exakt meinen Vorstellungen im Hinblick auf den geplanten Aufbau, Gewicht, geplantes Einsatzgebiet, Geo, Qualität/Belastbarkeit (kann da jetzt nur von meinem 301 schließen und das Rad ist schier unzerstörbar) etc. :mad:

Dann warte doch einfach. Ein Liteville bekommst du, wenn es fertig ist.

Nicht ärgern. Hast eh das 301.

Geh biken und erfreu dich am Leben!

Sommer is ja auch wieder da!

:p:p:p
 
Dann dürftest du aber auch kein Spezi fahren, denn da stimmt bei der Preis/Leistung auch irgendwas nicht ^^.
Aber jeder hat einfach seine Vorlieben ;). Ich hab zuvor ein Lappierre gehabt (bzw. noch habe ich es ja ^^) und hab einfach Lust auf ein LV bekommen, da mir die Schlichtheit und das Gesamtkonzept des Rahmens sehr zugesagt hat. Dafür zahl ich auch gerne ein bisschen mehr :daumen:.

bei spesch bezahlt man den namen mit, keine frage;) ist aber dennoch schwer mit LV zu vergleichen....für mein aktuelles rad (komplett aufgebaut ) hab ich weniger gezahlt als ein 901/601 rahmen kostet (auch wenn ich denk dass ein LV besser verarbeitet ist/dennoch fuhr es sich auf meinen hometrails nicht besser). unzufrieden war ich "lediglich" mit den laufräder bei meinem ;) ein teilpreisunterschied ist ja auch verständlich wenn man beide firmen miteinander vergleicht.....


mein nächstes wird dennoch kein spesch mehr, aus gründen weil es individueller werden soll und ich es mehr nach meinen vorlieben/vorstellungen aufbauen will und nicht wegen produktunzufriedenheiten....;)
wahrscheinlich wie bei den meisten hier....nach nem stangenrad das man individuell "getunt" hat folgt ein custom aufbau;)

ich versteh deine argumentation pro LV :) wird bei meiner nächsten anschaffung ähnliche gründe haben. nur fühl ICH! mich bei anderen herstellern als ernstgenommener und nicht zum klassenclown degradiert :p;)

ich denke einfach, dass die zentralfragestellung lauten muss:


Ist das Rad/die marke es mir wert um das alles bekannte in kauf zu nehmen/über mich ergehen zu lassen/mit mir anstellen zu lassen??

ich denk die frage sollte jeder sich stellen!

die antworten mögen unterschiedlich ausfallen;)
 
Jau, bike-components hat den Lieferzeitraum auch wieder auf 20 Tage oder mehr zurückgeändert :rolleyes: Scheint also wirklich so zu sein, dass beim QC noch gravierende Mängel entdeckt wurden...

Oder sie hatten nicht zeitnah geordert und bekommen von der ersten Lieferung nix ab ;)
Oder oder oder...

Eine Aussage von jemandem, der mal nachfragt, wäre ganz toll, wobei mir es eh Wurst ist, hab ja ne nette Alternative...

..Die sollten sich vielleicht mal ein ordentliches Rad kaufen.... :eek:
.... dann gäbs wahrscheinlich auch sinnvollere Beiträge...

Oder es gäbe garkeine Beiträge, wenn das Rad richtig ordentlich wäre...
 
Klar ist es ärgerlich wenn die Rahmen noch später kommen. Das ist doch aber nichts neues bei Liteville. Und das nach Ankunft in DE, die QC über die Auslieferung der Rahmen entscheidet wurde auch mehrfach durch Liteville kommuniziert. Manche benehmen sich wie die kleinen Kinder.

Was wäre das für ein Geschrei gewesen wenn Liteville die Rahmen mit Mängeln ausgeliefert hätten. Von daher, eine sehr gute Entscheidung, auch wenn die Wartezeit noch länger wird. Die 2. Charge sollte doch recht zeitnah geliefert werden, wenn ich mich nicht täusche.

@trailterror:

manche Leute die hier posten sind einfach Clowns und gehören zumindest virtuell, auch nicht ernst genommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@spirit moon

wie schon mehrfach von mir angedeutet:

ein traditionsargument hat kein legitimationswert! (weit über den tellerrand eines LV's gesprochen;) )
 
Warum??? Ruft eigentlich keiner von Euch mal bei Liteville oder Syntace an um nach dem Stand der Dinge zu fragen, statt hier im Forum Gerüchte, Mutmaßungen und und und zu verbreiten!?!?!?!

Stattdessen werden hier wieder Leute mit einer Meinung behaftet, der eine schießt gegen den anderen...:daumen::daumen: Ganz großer Sport!
 
@ trailterror

die Zeiten, dass man in Taiwan günstig Rahmen produzieren konnte, sind schon seit Jahrzehnten vorbei.
Allerdings ist es die beste Adresse um Qualitativ hochwertige Rahmen bauen zu lassen, was in Deutschland meist nur in einer sehr kleinen Stückzahl möglich ist.
Mit den vielen Detaillösungen wie am 301 MK8/9 wäre eine Produktion in Deutschland gar nicht möglich. Und das nicht nur vom Preis her, sondern vor allem durch mangelnde motivierte und arbeitswillige Fachkräfte in Deutschland.

Aber wie Du es sagst, jeder muß die Entscheidung für sich selber treffen. Entsprechende Rahmen von Spezi o.a. sind auch nicht günstiger, aber von den Details sehr mäßig.
Ich bin selber 2 Jahre ein Torque gefahren, weil ich einfach kein anderes Bike gefunden habe mit dem ich zurechgekommen bin. Das war mir aber in 20" zu hoch, aber von der Länge immer noch zu kurz. Damals war mir das Liteville persönlich mit 115/130mm einfach zu teuer, im nachhinein eine Fehlentscheidung.

Bisher habe ich noch keinen anderen Rahmen gefunden der meine Erwartungen erfüllt hat, und ich bin in den letzten vier Jahren einiges Probe gefahren. Aber auch das ist nur meine persönlich Erfahrung.
Nicolai wäre eine gute Alternative, gefallen mir persönlich rein optisch nicht.

Die beiden größeren Liteville Händler die ich kenne, haben bisher nur zufriedene Liteville Kunden und auftretende Probleme gelöst. Es sollte auch klar sein dass hier im Forum sich fast nur Biker mit Problemen melden, die anderen fahren halt mehr.

Die Probleme die hier bei Liteville Rahmen aufgetreten sind, sind nicht ok, und einige davon würde ich auch nicht tolerieren. Allerdings habe ich sowohl Syntace als auch Liteville immer als sehr hilfsbereit und kulant kennengelernt. Da wäre meine Frage warum Liteville das nicht geändert hat, bzw. ob man Ihnen die Gelegenheit dazu gegeben hat.

Die anderen großen und kleinen Hersteller kochen auch nur mit Wasser. Ich habe selber mal fast den technischen Leiter eines deutschen Hersteller durchs Telefon gezogen, weil er mir erklären wollte das ein 3,5mm außermittige Hinterbau innerhalb der Toleranzen wäre. Und da ging es auch um ein Bike für 3000,-.
Ich kenne da auch noch einige andere Beispiele, aber die gibt es bei jedem Hersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
...es wird wohl dennoch günstiger sein als in deutschland ;)

die taiwanqualität hab ich ja net in frage gestellt (siehe weiter oben)

mit deiner these der nicht möglichen herstellung eines mk9 in D bin ich auch nicht wirklich einverstanden :cool:

nichtsdestotrotz fand ich deinen beitrag dennoch gelungen :daumen:

grüsse
 
Herstellungskosten für einen 301-Rahmen liegen bei ca. 350 USD ohne Dämpfer und Transportkosten, Zölle, Einfuhrumsatzsteuer etc. Ebenfalls nicht inkludiert sind z.B. Werkzeugkosten für Schmiedeteile. Hört sich auf den ersten Blick nach sehr wenig an, ist aber im Vergleich zu manchen Großserien-Fahrradteilen immer noch recht teuer. Herstellkosten einer Großserienbremse (z.B. Shimano XT) liegt bei unter 20 USD.
 
...es wird wohl dennoch günstiger sein als in deutschland ;)

die taiwanqualität hab ich ja net in frage gestellt (siehe weiter oben)

mit deiner these der nicht möglichen herstellung eines mk9 in D bin ich auch nicht wirklich einverstanden :cool:

nichtsdestotrotz fand ich deinen beitrag dennoch gelungen :daumen:

grüsse

Mit der Herstellung in Taiwan wird so ein Rahmen ja erst bezahlbar, und zwar nicht weil es da so viel günstiger ist, sondern weil die da mit Präzision in der gleichen Zeit 2 - 3 mal soviel hergestellt wird.
Ich habe mal versucht feinste 0,5er Mannesmann Rohre in Deutschland schweißen und löten zu lassen, dto. mit sehr hochwertigen Alurohren. Nach ein paar Proben von diversen Firmen und einem Internen MA, der eigentlich zu den besten gehörte, war klar dass das deutlich über 50% Ausschuss gegeben hätte.
In Taiwan war die Qualität von Anfang an top und ohne Ausschuss.
Die Jungs in Taiwan Schweissen Stundenlang mit höchster Präzision, und das auch schnell. Sowas kann man hier vergessen.

Ich persönlich halte es für unmöglich so einen Rahmen, egal ob 301 oder 601, in Deutschland kostendeckend herzustellen. Zumal soviel übrig bleiben muß, dass die Teile über den Handel vertrieben werden können. Denn im Direktvertrieb wären nur 10% der Rahmen im Markt, und damit könnte Liteville mit Sicherheit nicht überleben.
 
wenn wir wüssten, was ein rahmen mit dämpfer kostet, bekämen wir sicher nasse hosen.

Wenn Du für einen oder ein paar Container mit Rahmen 6-stellig in Vorleistung treten müßtest, für die Du natürlich auch komplett privat haftest, erst 3 Monate später siehst ob die Lieferung ok ist oder Du nur Schrott auf dem Hof hast, hättest Du garantiert nasse Hosen.

Wenn Du wüsstest wie hoch die Vorleistungen sind, Du jeden Prototyp teuer bezahlen mußt, tausende Stunden Entwicklungsarbeit, regelmäßige Flüge zum produzierenden Unternehmen, genauso wie Kosten für einen vertrauensvolle und zuverlässigen Agenten vor Ort, Mitarbeiter in Deutschland für alle anfallenden Aufgaben (QK, Zusammenbau, verpacken, Versand, Telefondienst, Vertrieb, Händler und Kundenbetreuung, Reklamationen usw.).
Das kommt auf jeden Rahmen drauf.
 
@cholfa

Post 1217: hier führst du positive aspekte der taiwanproduktion auf

Post 1218: die kehrseite der medaille

In D würden einige logistischen und finanzielle punkte von post 1218 wohl deutlich geringer ausfallen

Wie jetzt die exakte bilanz, oder der genaue direkte vergleich zwischen den beiden
produktionsmodellen aussehen würde vermag ich nicht zu beurteilen...

Ich denke aber, dass die vorteile einer planung, entwicklung und herstellung unter einem dach auch nicht von der hand zu weisen sind....
 
stückzahl ist die macht.

ich hab schon überlegt aus rainscobikes so eine riesenfirma wie canyon zu machen. dann importier ich hunderttausende von rahmen für ganz wenig geld und fahr sie direkt per container zum verwerter. bei den aktuellen rohstoffpreisen für alu dürfte ich mit diesem geschäftsmodell gut gewinn machen.
 
wer heute noch mit solchen Aussagen kommt wie "in taiwan gefertigt ist qualitativ schlechter wie zb in D" der hat die letzten 10 Jahre wirklich verpennt oder ist noch zu jung um davon eine Ahnung zu haben.

leider wird man in Deutschland niemanden finden der für das Geld und die Arbeitszeit eines Asiaten übehaupt nur einen Finger krumm macht.
In Asien schweißt das einer ohne Schulabschluss, hier musst du einer solchen Person ein Ingenieursgehalt bezahlen und deshalb schweißt der Asiate nicht schlechter, der macht das nämlich seit 15 jahren Tag für Tag, quasi im Schlaf, ohne Urlaub und Übrstundenzuschlag, Weihnachtsgelt, Gewinnbetwiligung...etc.
Die Hersteller sind quasi gezwungen nach Asien zu gehen um entsprechende Stückzahlen zu einem bezahlbaren Preis anbieten zu können.....
 
wer heute noch mit solchen Aussagen kommt wie "in taiwan gefertigt ist qualitativ schlechter wie zb in D" der hat die letzten 10 Jahre wirklich verpennt oder ist noch zu jung um davon eine Ahnung zu haben.

leider wird man in Deutschland niemanden finden der für das Geld und die Arbeitszeit eines Asiaten übehaupt nur einen Finger krumm macht.
In Asien schweißt das einer ohne Schulabschluss, hier musst du einer solchen Person ein Ingenieursgehalt bezahlen und deshalb schweißt der Asiate nicht schlechter, der macht das nämlich seit 15 jahren Tag für Tag, quasi im Schlaf, ohne Urlaub und Übrstundenzuschlag, Weihnachtsgelt, Gewinnbetwiligung...etc.
Die Hersteller sind quasi gezwungen nach Asien zu gehen um entsprechende Stückzahlen zu einem bezahlbaren Preis anbieten zu können.....

Und ihr mit eurem LV Rahmen unterstützt diese Mißstände noch ;)

G.:)
 
Zurück