66 RCV 2008 nutzt den Federweg nicht richtig

da geht nix kaputt, Mz Luftgabeln funzen im Prinzip genauso.
kannst soviel reinpumpen bis es dir passt.
denk mehr als 2 Bar müssen nicht sein bis es passt.
 
nein, nicht alle,
hatte auch erst das Vorurteil und hatte keine Lust mehr auf Mz,
dann doch nochmal 2 Gabeln getestet,
einmal die 66 RC2X und die Z1 Light ETA beide von 2006
und beide waren sehr linear und es war bei beiden sehr leicht möglich den
Federweg zu nutzen,
sollte eig. bei allen Mz´s der Fall sein die teuerer sind also auch bei den RC3 usw.
da diese eine Kartusche haben und deswegen mit weniger Öl auskommen, der hohe Ölstand bei der RCV oder VF2 ist das Problem, nichts anderes.
 
so hab das jez mal ausprobiert mit der "luft 66"
also es wirklich sofort spürbar das man mit luft fährt ich fande die gabel um einiges weniger progressiv! aber mit der dämpfung hattet ihr recht die war ziemlich komisch und das Losbrechmoment und Ansprechen waren auch nicht so toll.. ganzen im ganzen feder wieder rein. War aber ne nette erfahrung :D
grüße jan
 
langes schweres Thema.

Also Original und von MZ vorgegeben sind auf beiden Seiten ca. 7cm von der Oberkante Standrohr (eingefedert ohne Feder).

Was aber total krank ist, 7cm sind nich viel und auf der Rechten Seite kommt ja noch eine 30cm lange Feder rein, dass das Volumen sehr sehr klein wird ist denke ich mehr als klar.
Kann so echt nicht sein. Das Volumen dürfte beim kompletten einfedern vllt. kleiner als dass von einem Labello sein, welcher Druck da dann drauf ist sollte klar sein, zumindest vorstellbar, also viel zu hoch.
Ich bin auf der Rechten Seite schon auf 11cm gegangen, konnte nicht feststellen das die Gabel schlechter funktionierte, konnte dann 16,5 cm nutzen und einer mit 30 Kilo mehr auf den Rippen hat 18 aus der Gabel gekitzelt, das war schonma ne Verbesserung.
Nur hab ich gestern wieder was nachgefüllt da ich von MZ den Tip mit den 7cm bekommen hab, was dazu führte das nun wieder das Gelbe Rohr bis Oberkante voll Öl ist, was mMn nicht notwendig ist.


ahhhhhhhhhhhhhhh

Meine hat 10,5cm von Cosmic aus und nutzt trotzdem den Federweg nicht :confused:

Rechte Seite Feder raus => Gabel lässt sich so durch drücken
Feder drin => etwas über 4cm Sag und max 15,5 cm Federweg und wenn sie die voll nutzt sifft sie unten etwas,
das Ganze bei zarten 100kg.
 
Hi,

also ich war letztens mit meiner 66 RCV in Winterberg und ich muss sagen... bis auf einen knappen Zentimeter habe ich den Federweg voll ausgenutzt und das ohne verpeilte Landungen oder so.
Die Gabel ist wie von Werk.
Ich habe nur ein wenig Luft abgelassen, aber nicht viel.
Mein Gewicht liegt mit Protektoren und Helm bei 93kg.
 
ich fuhr mal eine 66rv von 07' die hatte ja auf beiden seiten ventile, und wenn ich die luft komplett abgelassen habe, konnte ich sie im stand ohne muehe durchdrücken und hatte noch locker nen centimeter ungenutzt. Die lösung zu diesem problem habe ich allerdings nie gefunden.
 
Naja irgendwas muss sich ja dabei gedacht werden, man kann eine gabel ja nicht mit 170mm ausschreiben und mit 160mm verkaufen. Ich kann ja auch schlecht mein auto mit 2.0l maschine anbieten und vorne hockt ne Ziege drin.
 
naja,
is bei 2 step drin was draufsteht?
is bei Fusion drin was draufsteht?
usw usw

gibt denk ich genug Beispiele die zeigen das
man sich halt eben keine Gedanken gemacht hat.
Die RCV oder VF2 is eben so ein Ding.
Die Gabel is Schrott und funzt nicht wie sie soll.
 
Baujahr is egal, hat sich nie was verändert.
dabei wäre es eig. so einfach, die müssten die "Zugstufe"
einfach ein paar wenige cm tiefer setzen, muss netmal viel sein,
dann würde es gehen, auf der Druckstufenseite kann man mit dem Öl eh
rel. weit runter gehen.
 
Baujahr is egal, hat sich nie was verändert.
dabei wäre es eig. so einfach, die müssten die "Zugstufe"
einfach ein paar wenige cm tiefer setzen, muss netmal viel sein,
dann würde es gehen, auf der Druckstufenseite kann man mit dem Öl eh
rel. weit runter gehen.

was bauartbedingt schonmal nicht geht... X-D

RC3 kartusche rein, andere seite leer, und ruhe ist. :daumen:
 
Progressivität kann man eliminieren! Dabei muss aber stärkerer Spiralfeder rein, damit die fehlede extra Federhilfe(Luft) kompensiert wird...sonst ischt zu weich.

"Federgabel Tuner" ??? Gibt's sowas??? Ich habe noch nie sowas gesehen. Die eizigen, die sowas behauptet haben waren nur übereiferige, ahnungslose und junge Fahrradladenbesitzer, die sich leisten könnten reihenweise neue Federgabel zu verstümeln und fanden es cool???

Happy trails
 
was das denn für ne schwachsinnige these?

hast schon gelesen, das die gabel auch ohne luftvorspannung mit ner feder in einer nummer weicher, nicht den vollen federweg freigibt?!

*tzzz*
 
Also ich denke das jeder, der mal eine 66 rcv hatte, diese Gabel niemandem empfehlen wird, der sich eine neue zulegen will, aber im Grunde kommt man mit ihr auch den Berg runter. Vom Fahrgefühl her zwar nicht wie mit einer Boxxer oder Totem, aber man kann sie fahren.
Ist auch immer eine Sache des persönlichen Geschmacks.
Die Gabel macht einen ja auch nicht unbedingt so viel schneller, denn da gehört ja dann auch noch viel fahrerisches dazu.
Allein das Bike/Gabel machts ja nicht..... ist wie bei der Fotografie... ein Profibody allein macht kein gutes Foto. Man muss damit umzugehen wissen.
Daher denke ich, ist dieses ganze "die Gabel ist Schrott" gerede fast schon Zeitverschwendung.
Lieber fahren gehen und für sich selbst ein 66er Setup finden mit dem man leben kann :daumen:
 
...aber mal was anderes.
wäre eine boxxer race eine gute alternative?
ich weiß, ist ne doppelbrücke... aber ich übrelege halt ne boxxer zu kaufen.
einstellmöglichkeiten sind mir nicht sooo wichtig.
ansprechverhalten hingegen schon!!!
fahre ein stinky 2009... oder sollte man da lieber keine doppelbrücke mit fahren?
habe allerdings schon einige gesehen, die das machen!
 
man kann ne boxxer nicht mit ner 66 vergleichen.
Ich hatte mal ne Boxxer (siehe bilder) fuer mich das keine Gabel.
Zu weich (da halfen auch keine härteren federn)
Allerdings wenn du viel wert auf ansprechverhalten legst denn ist das, dass richtge werkzeug fuer dich @ dia-mandt

Wenn es richtig machen willst kaufst dir ne Fox - unvergleichbares ansprechverhalten.
 
also unvergleichliches ansprechverhalten kann ich weder der 36 vom kollegen, noch meiner 40 nachsagen... ist irgendwo zwischen MZ und rock shox... bei MZ gibt es sowas wie losbrechmoment garnicht, auch nicht bei den ata gabeln... bei rock shox muss man schon auf fingerdicke gegenstände treffen damit sie mal zu arbeiten beginnt... straff, straffer, am straffsten.
 
@balticbiker

will die boxxer auch nicht mit der 66er vergleichen!
mir geht es eher darum, ob es sinn macht in einem 180mm freerider eine 200er Gabel mit Doppelbrücke zu fahren oder ob das evtl. too much ist!!!
Aber da ich im Moment ja besagte 2009er 66 rcv fahre, würde ich mich gerne in der nächsten zeit mal nach was anderem umsehen und die boxxer geht mir gut ab.
Die 66er ist vom losbrechmoment her schon übel wie ich finde.
Da ist z.b. die neue Totem (noch nicht viel gefahren) von einem Freund viel besser und das finde ich nicht witzig :)
 
Oder besorg Dir eine Travis. ;)
Gibt gerade einige im Bikemarkt.
Kann man jetzt vielleicht nur bedingt vergleichen, aber ich bin an meinem Slayer von einer zu progressiven, ebenfalls luftunterstützten MZ AM1 auf eine Nixon Intrinsic umgestiegen. Das ist mal ein richtig krasser Unterschied, die Dämpfung arbeitet viel besser und die Gabel gibt immer den gerade benötigten Federweg frei. Losbrechmoment kenne ich nicht, die Gabel taucht sogar etwas ein, wenn man die Vorderbremse zieht und dann den Wackeltest für Steuersatzspiel macht.

Danke an der Stelle auch nochmal an Deco, der mich damals vor dem Kauf freundlich und kompetent beraten hatte. :)
 
Zurück