7-fach XML Platine bei LED Tech!

Den Senser Extreme habe ich schon gesehen, der baut mir aber etwas zu gross.
Ich will eine ganz kleine Lampe bauen, mit zwei Einzel XMLs, da scheint es nichts zu geben was etwas kleiner baut?

Was für einen Akku willst du verwenden?? Denn je nachdem müsste man eine Buck oder Boost-KSQ verwenden.

edit: Achtung, je nach Stromstärke verhält sich auch die Spannung der LEDs anders (siehe Datenblatt), je mehr LEDs in Reihe, desto größer bekanntlich die Abweichung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ BOOZE

Bei 2 XM-L würde ich die Buck-KSQ h6flex von www.taskled.com nehmen.
Hat ca. Durchmesser 33mm x 9mm Höhe. und eine 3S Akku

Außer du gibst dich mit 1300mA zufrieden, dann gibts auch den maxflex (Boost-KSQ) von Taskled. Der ist extrem klein. Ca. D=23x7

Ideal wäre ein Boost auf maxflex-Basis mit 2000mA.
Hab da mal bei taskled nachgefragt, aber da ist momentan nix geplant.
 
Ich habe da mehrere zur Verfügung, 2S LiPos und 4S LiPos.
Wobei bei zwei Einzel XML LEDs ein 2S Lipo von der Spannung dicke reiche sollte, die haben 3800mA
 
Ich habe da mehrere zur Verfügung, 2S LiPos und 4S LiPos.
Wobei bei zwei Einzel XML LEDs ein 2S Lipo von der Spannung dicke reiche sollte, die haben 3800mA

Hmmm dann wären evtl die Treiber von Taskled interessant. Erzeugen zwar relativ viel Abwärme und erlauben wie der b2Flex z. B. nur 1,5A, sind jedoch kleiner wie die von PCB-Components.
 
habe selber auch maxflex und senser extreme in benutzung.
vorteil maxflex: klein, programierbar
nachteil
: beidseitig bestückt - d.h thermische und mechanische anbindung kack, nur 1350mA, Wirkungsgrad schlecht (wird sehr heiß)

vorteil Senser xtreme: 2050mA, gut montierbar, bleibt kalt.
nachteil: man braucht noch dimmer,(PWM, Temperaturüberwachung usw)
 
beidseitig bestückt - d.h thermische und mechanische anbindung kack,

Hier kann ich empfehlen entsprechend bei dem Gehäuse an den Kühlflächen für den Maxflex/b2Flex einfach Material stehen zu lassen und die Kühlflächen mit Wärmeleitkleber draufkleben. Klemmen mit Schrauben geht auch, jedoch benötigt diese Montage wieder etwas mehr Platz.
 
geht auch einfach mit einem Stück Kupferblech.
Dieses in die Form eines U biegen und mit maxflex verkleben und dem Gehäuse entweder auch kleben oder verschrauben.
Habe noch einen maxflex rumliegen, habe ich aber nie gebraucht.
Wollte mal eine 7-fach XPG bauen mit 1000mA da wäre er Ideal gewesen. Da dann aber die 7-fach XM-L rauskam ...........
.............. sind mir die 1300mA zu wenig.


Hier kann ich empfehlen entsprechend bei dem Gehäuse an den Kühlflächen für den Maxflex/b2Flex einfach Material stehen zu lassen und die Kühlflächen mit Wärmeleitkleber draufkleben. Klemmen mit Schrauben geht auch, jedoch benötigt diese Montage wieder etwas mehr Platz.
 
wenn es den maxflex in 2A geben sollte müste der aber ordentlich vom Wirkungsgrad überarbeitet werden.

ich bin schon sehr erstaunt wie wenig sich der senser xtreme erwärmt bei 43W LED Leistung und 4s input, der muss nämlich überhaupt nicht zusätzlich gekühlt werden.
 
Hier kann ich empfehlen entsprechend bei dem Gehäuse an den Kühlflächen für den Maxflex/b2Flex einfach Material stehen zu lassen und die Kühlflächen mit Wärmeleitkleber draufkleben. Klemmen mit Schrauben geht auch, jedoch benötigt diese Montage wieder etwas mehr Platz.

ja so hab ichs auch gemacht...
bei der einstellung 70° dimmt das teil aber trotzdem runter weil der maxflex zu heiß wird - nicht die leds....

da müsste schon eine ordentlich überarbeitete Version kommen bevor ich wieder was damit mache
 
ja so hab ichs auch gemacht...
bei der einstellung 70° dimmt das teil aber trotzdem runter weil der maxflex zu heiß wird - nicht die leds....

da müsste schon eine ordentlich überarbeitete Version kommen bevor ich wieder was damit mache

Aber vor allem im Bereich von 700mA ist es eine super KSQ in Bezug auf Größe und Funktionalität, da ist die Erwärmung auch kein Problem.
 
Die Micro hatte ich auch schon in Augenschein, die gibt aber 2800mA ab, ist das nicht so das das schon wieder bissl zu viel für die XMLs sind?
Kann man die gegebenenfalls noch etwas runter regeln?
 
Die Micro hatte ich auch schon in Augenschein, die gibt aber 2800mA ab, ist das nicht so das das schon wieder bissl zu viel für die XMLs sind?
Kann man die gegebenenfalls noch etwas runter regeln?

Durch das Austauschen eines Widerstands kann man entsprechend den Stromfluss anpassen.
 
Gut zu wissen, vielleicht können die von PCB mir das gleich machen oder sagen welcher und wie hoch der Wert sein soll.
Kommt der Micro halt flach in das Gehäuse :D
Ich sehe schon, das wird wieder Mikrochirurgie werden. :lol:
 
Auf der PCB Seite gibts einen Widerstandsrechner zum Download damit kannst den Widerstand prima selbst bestimmen! Ganz einfach und für alle Platinen glaub ich...
Hab noch eine Micro rumliegen die würde ich für einen schmalen Taler abgeben. Müsste ne 1500er sein weiß aber nich mehr genau!
Die war schonmal eingebaut is also gebraucht aber i.O
 
Gut zu wissen, vielleicht können die von PCB mir das gleich machen oder sagen welcher und wie hoch der Wert sein soll.

Unter http://pcb-components.de/anleitungen/Calculator.zip kannst du dir einen Messwiderstands-Rechner runterladen, mit dem sich der benötigte Widerstand berechnen lässt.

Wenn Sie den gleich auflöten, wäre das natürlich super. Denn SMD löten ist ein bisschen knifflig:D

EDIT sagt: Da war jemand schneller...
 
Meines wissens verlöten sie die nicht. Mit ner feinen Lötspitze und ner ruhigen Hand ist das jedoch kein Problem.
 
ja so hab ichs auch gemacht...
bei der einstellung 70° dimmt das teil aber trotzdem runter weil der maxflex zu heiß wird - nicht die leds....

da müsste schon eine ordentlich überarbeitete Version kommen bevor ich wieder was damit mache

hallo Merlin
verwendest du den Maxflex an 7fach XML.?
nach wievielen Minuten dimmt er runter bei der 70° Einstellung.?
dimmt er runter beim fahren, also mit Kühlung vom Gehäuse oder nur im Stand ohne Fahrtwind.?

gruß Albrecht
 
ich würde gerne wissen mit welchen Akkus ihr die Mikro an der 7x xml platine betreiben wollt?

Ich denke das wird eher nichts - es seidenn mann hat einen 8S- LiFePo-Akku.

@ flyingcubic:
Ich habe mir gerade die Fotos deiner AK7-Lampe mit 7 XM-L-Leds angeschaut. Sehe ich richtig daß die Platine nur am Rand aufliegt? Wie sieht es da mit der Wärmeableitung allgemein bzw. spezielle bei der mittleren LED aus? Hast du schon einen Probelauf gemacht - wenn ja mit welcher Stromstärke?
 
By the way,

falls wer Interesse hat, hab noch einen komplett neuen SenserXtreme, Led Stripe V4, USB Programmieradapter inklusive Adapterplatine, Temperatursensor TO 92 und passende zweifarb 3mm LED
sowie 7-fach XM-L U2 Platine und passende 12° Optik abzugeben. Alle Teile sind nagelneu und unverbaut, habe mir nur alles in doppelter Ausführung gekauft. Habe jetzt jedoch nur Verwendung für einen Satz der Teile und somit das "Set" über.

Ist ein super Set um sich die 7-fach XM-L zu bauen, fehlt nur noch ein passendes Gehäuse.

Bei Interesse einfach melden.
 
@ superfisch

siehe in meinem Album Messungen und Experimente

läuft sehr gut habe aber auch die größere Lupine Platine

ich bin sowieso grad am einer kleinserie meines Gehäuses dran
aber das muss ich noch abklären ob überhaupt interesse besteht
 
Mal ne Frage:
Wo verbaut ihr den Senser Xtreme?
Direkt hinter den LEDs am Gehäuse? Oder entkoppelt etwas weiter weg.
Und nur der Temperatursensor hinter den LEDs.
 
Zurück
Oben Unten