7-fach XML Platine bei LED Tech!

Plastidip ist doch so eine art Gummierung. Das ist sicherlich schlecht für die Abgabe der Wärme des Lampenkopfes an die Umgebung.
 
@baumeister

ich lass die lampe ja eh von dir machen , das mit plastidip war die notlösung falls ich niemand finde der eloxiert

lg
 
Hallo Wolfgang,
ich habe mich bei dem Entwurf von deinem Lampenkopf inspirieren lassen, wie man unschwer erkennen kann. Der Stiftkühlkörper hat die Maße 50x20mm (Conrad Best.-Nr.: 181201). Ich habe ein paar stark vereinfachte FEM Temperaturanalysen mit meinem Lampenkopf gemacht und bin nach einigen Iterationsschritten beim oben dargestellten Design gelandet.

Grüße
Sascha



Hi Sascha,

Danke für die Info.

Befestigtst Du Led-Platine und Stiftkühlkörper mit 2K-Wärmeleitkleber?
Falls ja, welchen benützt Du?

Grüße
Wolfgang
 
Hoehlenfreund schrieb:
Hi Sascha,
Danke für die Info.
Befestigtst Du Led-Platine und Stiftkühlkörper mit 2K-Wärmeleitkleber?
Falls ja, welchen benützt Du?

Grüße
Wolfgang
Ich wollte den Stiftkühlkörper mit 2K-Wärmeleitkleber befestigen. Ich hatte dabei an den Arctic Silver Kleber gedacht (http://www.ebay.de/itm/Arctic-Silver-PREMIUM-Warmeleitkleber-7g-Warmeleitpaste-/140674164704?pt=L%C3%BCfter_K%C3%BChler&hash=item20c0d567e0#ht_2210wt_1139. Die LED wollte ich eigentlich nur mit Wärmeleitpaste versehen. Das Frontglas würde dann über die Optik die LED-Platine anpressen. Damit das vernünftig klappt wollte ich zwischen die Frontscheibe und die Optik noch irgendein elastisches Elemente einbringen (vielleicht ein paar kleine Gummipads auf die Optik kleben oder ein Oring mit passendem Druchmesser drauflegen). Mit dieser Lösung bin ich mir aber auch nicht nicht ganz sicher und für Vorschläge offen.

Grüße
Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
hat jemand vergleichbare Ausleuchtungsbilder von der 3-fach XML und der 7-fach XML.

Mich würde eine Gegenüberstellungg von einer 3-fach XML bei 2-2,8 Ampere gegen 7-fach 1,3Ampere freuen.

Bei Radass gibt es die 3-fach XML leider nur bis 1,5 Ampere

http://rad-ass.blogspot.com/2011/12/ausleuchtungsbilder.html


Ich bin am überlegen, ob ich ne 7-fach brauch bzw. gerne hätte.

also ich habe festgestellt das bei der 3 fach 1500 und 2000ma kaum mehr was geht.denke auch das bei 2.8a dann nicht mehr viel ist.habe mir eine 4x xml gebaut gehabt und zwischen 1400 und 2800ma war scho heller aber nicht mehr viel.sie wird nur mega warm.

habe jetzt die 7fach(1350ma) und der unterschied zur 3fach(1850ma) ist enorm.allein die optik wie schön breit und doch noch in die weite geht ist nur geil.allein scho von der laufzeit her und von der effizienz viel besser.

beispiel:
3x xml ,max1850ma boost ,akku 7.4V/7800ma,getestet bei 100%,laufzeit von 2h55min, lumen ca.1500

7x xml,max 1350ma boost,gleicher akku, getestet bei 50%,laufzeit von 3h24min,lumen ca. 1800

testes bei 20grad raumtemp. und simulierten fahrtwind

grüße sash
 
also ich habe festgestellt das bei der 3 fach 1500 und 2000ma kaum mehr was geht.denke auch das bei 2.8a dann nicht mehr viel ist.habe mir eine 4x xml gebaut gehabt und zwischen 1400 und 2800ma war scho heller aber nicht mehr viel.sie wird nur mega warm.

habe jetzt die 7fach(1350ma) und der unterschied zur 3fach(1850ma) ist enorm.allein die optik wie schön breit und doch noch in die weite geht ist nur geil.allein scho von der laufzeit her und von der effizienz viel besser.

beispiel:
3x xml ,max1850ma boost ,akku 7.4V/7800ma,getestet bei 100%,laufzeit von 2h55min, lumen ca.1500

7x xml,max 1350ma boost,gleicher akku, getestet bei 50%,laufzeit von 3h24min,lumen ca. 1800

testes bei 20grad raumtemp. und simulierten fahrtwind

grüße sash

Danke für die Antwort:daumen:. Dann werde ich mich später mal um eine 7fach kümmern.
Ich würde gerne den Maxflex von TaskLed verwenden. Ich hatte aber bis jetzt Angst, dass 1300ma nicht wirklich ausreichen würden, um einen Unterschied zu sehen.
 
meiner meinung nach läuft die betty nach wie vor mit 1 A.
denn bestelle ich mir das update von xpg auf xml bleibt die elektronik ja unverändert.
und die für die xpg war ja bis vor kurzem der max strom 1A.
maximal bringt die bessere optik lupine ein stück weit nach vorn.
aber ne 7fach xml mit 1300mA braucht sich glaube vor einer betty nich verstecken.

aber falls ich mich irre klärt mich auf :)
 
@ Mr. Terror

Ich verwende auch Wärmeleitpaste und 2K-Wärmeleitkleber von Artic Silver.

Ich wollte mich eigentlich immer mal noch vernünftig schlau machen, ob es da nicht noch was besseres gibt, hab aber leider immer sehr wenig Zeit
(Vollzeitjob als Ingenieur und und seit kurzem Papa eines kleinen Buben).

Für Vorschläge der Lampenbauprofis wäre ich daher dankbar.


Um die WLP für guten Wärmeübergang möglichst dünn und gleichmäßig
aufzutragen verwende ich immer eine Schaumstoffwalze mit möglichst feiner Oberflächenstruktur aus dem Baumarkt.

Auf dem nachfolgenden Foto wurde gerade WLP mit einer Walze auf die Rückseite der LED-Platine aufgetragen. Man benötigt mit dieser Methode deutlich mehr WLP, da der größere Anteil der WLP in der Walze hängen bleibt, dafür wird es aber super gleichmäßig.

 
Zuletzt bearbeitet:
Wärmeleitpaste verteilt sich unter Druck der zu verbindenden Teile immer relativ gleichmäßig. Da reicht schon eine minimale Menge. Der Rest kommt halt neben raus. Mir wäre das zu verschwenderisch :( Zwei Tropfen hätten bei der Größe wahrscheinlich gereicht.
Die gleiche Paste bzw. Kleber verwende ich auch - der ist super!

Um die WLP für guten Wärmeübergang möglichst dünn und gleichmäßig
aufzutragen verwende ich immer eine Schaumstoffwalze mit möglichst feiner Oberflächenstruktur aus dem Baumarkt.

Auf dem nachfolgenden Foto wurde gerade WLP mit einer Walze auf die Rückseite der LED-Platine aufgetragen. Man benötigt mit dieser Methode deutlich mehr WLP, da der größere Anteil der WLP in der Walze hängen bleibt, dafür wird es aber super gleichmäßig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einziges Manko, was mir an der 7-fach XML Platine nicht ganz so gut gefällt, ist die Optik (Cree-7-fach-12°) dafür.
Laut Beamshots von www.rad-ass.de macht die schon schön hell, streut aber auch noch extrem.
Die leuchtet leider auch nicht weiter als meine 4-fach XML mit RS-Einzeloptiken von Ledil mit 14°.
Verbaue jetzt mal testweise die 6°-Optiken der XPG einmal 4x und mal ein Mix aus 2+2 oder 3+1. Dann müsste schon mal mehr in die Ferne gehen.
Beamshots folgen asap, evtl. noch am Donnerstag oder Freitag.

Christian
 
So Leute, hier mal der Beamshot meiner 4fach-einzel-XM-L mit 2x 14° und 2x 6° Optiken von Ledil, 2000mA, h6flex.
Die leuchtet jetzt ein bisschen weiter und streut nicht mehr so.(kommt hier leider fast andersrum rüber, da schnelle Freihandaufnahme und der Vergleich der Fotos nicht zu 100% identisch ist)
Aber das Auge lügt nicht :)
Ausleuchtung nach vorne ist gleichmäßiger, nicht mehr so brutal hell.
Muss nur noch testen, ob Trail und "enge Kurven" tauglich.

Vielleicht probiere ich noch mal 4x 6° nur so als Test

2x 14° und 2x 6° Ledil Optiken



So wars mit 4x 14° Ledil-Optiken:
 
Zuletzt bearbeitet:
tja... leider war es gestern beim nightride 2011 ein wenig spät, da wir in netter runde nach dem radeln verhangen sind. konnten wir keine vergleichsfotos mehr schießen.

sorry

grüße karsten
 
Die Verlockung mit dem Daytrade ist sehr gross, ich habe mich da schon mit LEDs für mein nächstes und übernächstes Lampenprojekt eingedeckt. :D

Mal ne andere Frage, für die XML Leds was kann man da für KSQs nehmen, was währe die "beste" Bestromung für?
 
Die Meisten hier im Forum raten davon ab da wirklich 3A durch zu jagen (zu viel Hitze, zu wenig Effizinez). Man tendiert eher zu 2A. Da bietet sich dann als Step-Up-Wandler natürlich die Senser Xtreme von PCB-Components an, die wohl die meisten hier zusammen mit der 7x XM-L verbaut haben.
Die könnte man sogar auf 3A umlöten wenns doch mal sein soll.
Nur wenige entwickeln wie z.B. Kadikater ihre Treiber für die LED's selbst.
 
Den Senser Extreme habe ich schon gesehen, der baut mir aber etwas zu gross.
Ich will eine ganz kleine Lampe bauen, mit zwei Einzel XMLs, da scheint es nichts zu geben was etwas kleiner baut?
 
Zurück
Oben Unten