7-fach XML Platine bei LED Tech!

damit habe ich meine ld-4 xml gebaut und eine 7-fach ist in arbeit.
schon bei den xpg leds war die optik einfach nur super...

Von Dir habe ich doch den Hinweis bekommen:daumen:

Gerade gegen die 10 Grad getauscht, beim Nachbarhaus beleuchten sah es nach einem Gewinn an Reichweite aus. Denke der Tausch hat sich gelohnt.

Zu der Optik schrieb ich doch Einzel LED Lampe. ;)
 
Welche Kühlkörper von Led-Tech könnte man denn für die 7-fach XML verwenden?

Dachte dabei an:
oder:
oder Beide in Kombination.

(Bild anklicken führt zur Produktbeschreibung)

Mir ist klar, dass ich damit keinen Schönheitspreis gewinne, möchte nur, dass die LED's an 2050mA bei Fahrtwind kühl genug bleiben um nicht automatisch runtergedimmt zu werden.
Geplant war: 4s LiPo / LiIon - Led Senser Xtreme - Led Stripe V4 mit Temperatursensor.
Bei dem Sonnenförmigen Kühkörper hätte ich dafür von hinten n Loch gebohrt bis 1mm vor Austritt, an ner Stelle an der nicht direkt ne LED drüber ist und darin den Temperatursensor incl. Wärmeleitpaste versenkt.
Oder sollte man den Temperatursensor auf diese Weise direkt unter der mittleren LED positionieren?

Wie würdet ihr nen Temperatursensor anbringen?
Welchen Kühlkörper könnt ihr mir empfehlen?

Mir ist klar, dass das nicht gerade das kostengünstigste Einstiegsprojekt für nen Anfänger ist ... aber dunkle Lampen hab ich zu genüge und da meine Freundin für 3 Wochen keinen Sport machen darf brauch ich was um die Weihnachtszeit zu überstehen.

Gehäuse? Kein Bock, wenn alles funktioniert werden noch offene Kontakte mit Epoxy / Heißkleber / Silikon oder worauf ich gerade lust habe isoliert.
 
Lustig, habe mir auch gestern die 7fach CREE XM-L U2 inklusive der Polymer Optik bestellt.

http://www.led-tech.de/de/High-Powe...en/CREE-7-Fach-Linse-12°-LT-1730_106_108.html

Zur Kühlung dachte ich ich nehm 2 mal den Sonnenkühlkörper in Sandwichbauweise. Montiert wird das ganze auf ne Cateye H24 Halterung, die ich einfach 90° nach vorn in den Wind drehe. Als Gehäuse nehm ich ne leere Spraydose, die ich aufschneide und mit UHU 2 Komponenten Kleber abdichte. Tja und der Thermofühler LM35 kommt so wie bei meiner jetzigen XPG Lampe mit unter die Optik.
Kann ich dann die Mac-Sun nennen, die Sonne ist ja auch ein bissel wärmer ;-). Will sie aber erstmal nur mit 1,5A betreiben und eventuell langsam steigern. Hoffe nur das diesmal sich der Akku mit der KSQ verträgt und sie mir nicht wieder abraucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag,

wollte nur mal meinen Senf dazugeben. Also wir verwenden in unserem rad-ass Lampenbausatz seit ca. einem halben Jahr die XML U2 und zwar der besten Selektion. Was LED Tech für eine Selektion verwendet wissen wir nicht. Nur dass man wohl nicht immer das bekommt, was auf der Tüte steht.
Mit 3A haben wir nicht getestet aber bei 2A wird die Lampe schon ordentlich warm und das bei einem Gehäuse von dem Wir denken, das es sehr gut funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was LED Tech für eine Selektion verwendet wissen wir nicht. Nur dass man wohl nicht immer das bekommt, was auf der Tüte steht.http://www.rad-ass.de
angeblich auch das beste...
aber wie du schon schreibst. wie soll mans nachprüfen...

Ab wann wird es denn die nächste rad ass variante geben?
bin ja schon gespannt.
finde die radass ist mit die durchdachteste 7 fach lampe die es grad gibt.
Wenn ich nicht spaß dran hätte selber zu bauen würd ich deine nehmen :-)
 
Daß es bei Led-Tech nun auch endlich eine 7-fach XM-L Platine gibt, ist natürlich super.

Den Preis von 54,90€ finde ich in Anbetracht des enormen Outputs auch echt ok.

Was mir aber garnicht gefällt, ist daß es wieder keine vernünftigen Bohrungen gibt, um die Platine für guten Wärmeübergang ordentlich mit dem Lampenkopf zu verschrauben.

Da bleibe ich dann doch lieber bei den sehr durchdachten 7-fach XM-L Platinen von den Jungs von www.rad-ass.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch genau die selbe Platine, mit gleich wenig Löchern ... soweit laut Bilder ... oder täusch ich mich da?


Die 7-fach XM-L Platine von rad-ass hat 6 Bohrungen, um selbige vernünftig mit dem Lampenkopf zu verschrauben.



Nachfolgend noch ein paar Infos zu meinem neuen Bastelprojekt:

Auf dem Bild ist noch eine Led SenserV2 KSQ von pcb-components
abgebildet. Die Lampe wird aber stattdessen mit einer Led Senser Xtreme KSQ betrieben.

Auf der Rückseite der Helmlampe ist ein Stiftkühlkörper eingelassen.
Auf diesen wird noch ein effizienter 50mm-Lüfter montiert.

Stiftkühlkörper sind übrigens billiger, wenn man sie direkt bei Fischer-Elektronik bestellt. Geht auch als Privatkunde, allerdings gibt es einen Mindestbestellwert von ca. 25 EUR.
Der Stiftkühlkörper ICK S R 54 x 45 (Durchmesser: 54mm, Tiefe: 45mm) kostet z.B. nur 4,32 EUR (netto).

Die 7-fach Polymer-Optiken gibt es übrigens auch bei futureelectronics.com (Partnr. 261 oder 264 (diffused)) zum Preis von ca. 6 EUR. Dort gibt es auch baugleiche, sechseckige Einzeloptiken mit unterschiedlichem Abstrahlwinkel, die man kombinieren kann.

Der Lampenkopf ist mittlerweile glasperlengestrahlt (schaut super aus) und soll noch farbig eloxiert werden.

KSQ, PWM-Dimmer und 2 Taster für stufenlose Dimmung kommen in ein separates Alugehäuse, welches auf der Helmrückseite montiert wird.

Drucktaster und Kabelverschraubungen erfüllen IP67 bzw. IP68 Standard. Die Drucktaster von APEM werden über eine Silikon-Dichtkappe vor Verschmutzung mit Höhlenlehm geschützt.

Die Frontscheibe ist 5mm dick, extrem stabil und wird ebenfalls über einen O-Ring wasserdicht abgedichtet.



Bild022_1323894226.jpg





Links: alte Helmlampe:
4x CREE XR-E R2, CREE CUTE-4 Optik 17°, LedSlave-KSQ,

Mitte: redundant aufgebaute Handlampe:
Lampenkopf Seite 1: 4x CREE XP-G R5, CREE GT4-XP-G Optik 23°, LedSlave-KSQ,
Lampenkopf Seite 2: 7x CREE XP-G R5, CREE 7-Fach Linse 10° (Kathod), Led Senser V2, NanoDim V2

Rechts: Lampenkopf neue Helmlampe:
7x CREE XM-L T6, Polymer-7-fach-Optik (Part-Nr.: 261) 20°, Led Senser Xtreme, NanoDim V2

 
Zuletzt bearbeitet:
Das Monster wiegt ca. 260g.


Einsatzgebiet ist die Höhlenforschung, also z.B. beim Abseilen in tiefe Schachthöhlen.


Bei der Scheibe handelt es sich um die Original-Frontscheibe der in Höhlenforscherkreisen sehr renomierten, aber auch sehr teuren Scurion-Lampen ( www.scurion.ch ).

Gibt es z.B. bei www.speleo-concepts.com für 8,75 EUR als Ersatzteil zu kaufen.


Tauchen würde aber evtl. auch gehen. Die verwendeten Blueglobe-Kabelverschraubungen sind bei entsprechend geeignetem Kabel bis 150m Wassertiefe spezifiziert und bis 300m Wassertiefe getestet.

Die Verschraubungen gibt's für 3,60 EUR bei www.alunatec-shop.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Was kostet denn eigentlich der komplette Bausatz von www.rad-ass.de , da ja hier schon ein biserl Werbung gemacht wird. Das zielt ja so in Richtung Betty mit ihren 7 Leds ;)
Schaut aber echt gut aus.:daumen:
Wollte für mich interessehalber mal so ausrechnen was an Einzelteinen an Preisen für einen herauskommt.

Led Senser Xtreme - 200-2050mA - 6V~30V für 35€
Led Stripe V4 - Universal PWM Dimmer - 4V~26V für 30€
Kühlkörper bei C für ca 6,50€
Optik CREE 7-Fach Linse 12° für 10€
7 x CREE XM-L U2 auf Rundplatine für 55€
Ein Top Gehäuse Preis ?
Diverse Kleinteile Preis ?
Gute Software Preis ?
Fehlt noch was. Kann ja ergänzt werden
 
Zurück