888 Tuning selber machen?

LaKoS

Production
Registriert
6. März 2007
Reaktionspunkte
77
Ort
Deutschland/Bayern/KEH
Hi,

hab jetzt schon in mehreren Foren gesucht aber nie was genaues bezüglich eines 888 Tunings gefunden! Also sprich was man alles da selbst machen kann!
Denn was sämtlich Tuningfirmen machen kann ja eigentlich nicht schwer sein das nachzumachen, vorausgesetzt man weiß was die machen! :D

Deshalb wollte ich hier mal nachfragen ob jemand genau weiß was die mit den Gabeln anstellen, sprich welches Öl sie verwenden, ob an der Kartusche rumgebastelt wird, irgendwelche Shims gewechselt werden etc....
Vielleicht kennt aber auch jemand eine Seite wo das genau beschrieben wird!
(ich persönlich hab nix gefunden)

Oder hat vielleicht selber schon rumgebastelt ala MP/Akira! :confused:
 
in der regel werden erstmal die buchsen gewechselt,das wird schwer selber zu machen....ölwechsel ist kein problem,die standart öle taugen eigentlich nichts,ich mach immer motorex racing öl rein,das taugt was
was die an den kartuschen machen,keine ahnung.mit was bist du denn nicht zufrieden?
 
Wieso sollte das Auswechseln der Buchsen schwierig sein?

Die Gabel sollte irgendwie feiner Ansprechen und in Anliegern nicht so weit wegtauchen! Allgemein taucht sie viel zu viel weg! Nur wenn ich härtere Federn reinmach, dann spricht sie ja noch schlechter an! Oder täusch ich mich da?
 
für die buchsen brauchst du nen spezialwerkzeug,klar kann man das selber machen,aber welche buchsten machste rein?ich hab noch keine tuning buchsen zum nachrüsten gesehen.wenn sie zu viel wegtaucht würd ich schon mal an andere federn denken,schlägt sie durch?mach erstmal nen anderes öl rein und schau mal ob sich das ansprechverhalten bessert
 
Gabel is ne 888 RC² von 2006!

Harte Feder könnt ich mal ausprobieren und vielleicht ein 5´er Öl!? Müsst sich dann ziemlich ausgleichen!

Durchschläge weiß ich nicht genau, ob´s der Dämpfer oder die Gabel mal war?


Aber mir gehts ja mehr ums Tuning und meinte eigentlich was speziell Akira oder MP macht, weil recht viel was anderes machen die doch auch nicht,oder?


Und was für Hochleistungsöle gibt es noch ausser Motorex?
 
Die Buchsen werden gerne "kalibriert". D.h. dass zu enge Buchsen mit einem entsprechenden Dorn geweitet werden um das Ansprechverhalten zu verbessern.
Dann kommen sicherlich hochwertige Öle und Schmiermittel zum Einsatz.
Bei den Marzocchi Gabeln konnte bisher an den Dämpfungskartuschen nicht viel gemacht werden, weil die nicht zu öffnen waren, bei den aktuellen RC3 soll das wieder gehen, wodurch sich mehr anpassen lässt. Ansonsten lässt sich bei Marzocchi dann nämlich nur noch der Ölstand und die -viskosität verändern.
 
Oh man... die Wunderöle git es nicht. Das Motorex is absolut hochwertig und optimal. Es kommt auf die Mischung an bei der Viskosität.

MZ hat glaub ich 7,5er oder 5er Öl drinne. Das kannst du komplett gegen 5er oder 2,5er austauschen oder du mischst selbst was. Allerdings nur Öle vom selben Hersteller z.B. Motorex miteinander mischen. Dann hast du z.B. ein "3er" Öl oder was weiss ich was. Es muss eben passen.
Wenn es zu dünn ist spricht sie zwar gut an aber die Dämpfung funktioniert nicht richtig bzw. der Einstellbereich ist sehr klein. Ist es zu dick kann man die Dämpfung fast blockieren und die spricht träger an.


Buchsen aufstoßen ist auch noch was. Viele machen ne komplett andere Dämpfung rein.

Also bleib beim Öl und den Federn... Z.B. ne Feder bei der der Sag schon grenzwertig ist (fast zu viel) und dann etwas dickeres Öl oder härtere Feder und dünneres Öl. Der Mix muss passen und dabei musst du eben ausprobieren.


Gegen abtauchen in Anliegern usw. hast du ja ne Lowspeed- Druckstufe ;) Also erst die Gabel so gut wie möglich abstimmen. Dann kann man sagen okay, es hilft nur noch ein Tuning.


Wenn du Ahnung von dem Inneren einer Gabel hast, kannst du auch die Ölkanäle bearbeiten, was den Einstellbereich und die Dämpfung noch mehr nach deinen Wünschen verändert. Aber bleib erstmal bei den Federn und nem selbst gemischten Öl.
 
Das mit den Ölen is mir klar! Hab schon mehrer Gabeln von innen gesehen und dran rumgeschraubt!
Das mit den Kartuschen werd ich mir mal genauer anschaun!

Ich werd mir mal das oben genannte Öl bestellen, denn der andere User hat gemeint das es nicht so schäumt wie das Motorex! Das ist ja auch zur Zeit in meiner Gabel drin! Werd mir mal ein 5´er und ein 7,5´er holen, wenn das nichts hilft dann mal ein 2,5´er dazu!

Federn hab ich schon gesichtet! ::):
 
Das Motorex ist für die Zocchis schon sehr gut. Natürlich gibt es bessere Dämpfungsöle, doch leider haben die meiner Erfahrung nach relativ schlechte Schmiereigenschaften. Meine Z1 lief z.B. mit Fuchs Silkolene tiemlich beschissen. Das Zeug gilt immerhin als eines der besten Dämpfungsöle am Markt.
Marzocchi hat ja nun auch leider keine Schaumgummiringe, die das Öl aufsaugen, um eine bessere Schmierung zu bewirken. Aufgrund des offenen Ölbads scheidet Motoröl zur Schmierung leider auch aus.

Motorex bietet da einen sehr guten Kompromiss.

Tendenziell würde ich ein dickeres Öl empfehlen. Das läuft nicht so schnell weg und schmiert daher etwas besser. Wenn die Dämpfung bisher nicht zu stark (hölzern,störrisch auch bei hoher Geschwindigkeit) war, dann würde ich auch kein dünneres Öl verwenden. Dadurch wird die Gabel zwar komfortabler, verliert aber Reserven wenn es schnell und grob wird.
Härtere Federn machen imho nur Sinn, wenn die Gabel im Vergleich zum Heck deutlich zu weich ist, oder der Sag (im Stehen, leicht in Fahrtrichtung bergab geneigte Ebene), absolut nicht passt.

Bevor jetzt wieder überschäumende Kritik auftaucht (Fahrwerk ist ja doch ein heikles Thema):
Ich erhebe für mich nicht den Anspruch eine Universallösung präsentiert zu haben. Für mich hat sich dieses Vorgehen jedoch als sehr praktikabel erwiesen.
Vielleicht hilft es dem TE ja, oder eben jemand anderem.
 
Das mit den Schaumstoffringen is mal eine gute Lösung, die könnte man sich ja selbst irgendwie reinbasteln! (mal schaun wo Platz ist) Die befinden sich ja direkt nach den Simmerringen,oder liege ich da falsch!

Härtere Federn probier ich auf jeden Fall mal aus, weil die Gabel doch relativ weit eintaucht, wenn ich das Gewicht bei bergabfahrt nach vorne lege!
Aber wieso kein dünneres Öl? Wenn ich härtere Federn drin hab und dünneres Öl müsst sie eigentlich sehr weich ansprechen!
Ich werd sie etz dann eh bald zerlegen und das ganze dokumentieren und hier reinstellen!
Aber vielleicht hat ja jemand anderes noch eine gute Lösung! Auf jedenfall die Schaumdichtung-lösung werd ich mir mal anschaun! Muss ja dann auch dementsprechend mehr Öl rein! (das was der Schaumstoff für sich behaltet)
 
wenn du schon dabei bist, lass dir doch auch ne Lösung einfallen, wie man die Kartuschen so öffnet, dass man sie auch wieder verschließen kann, d.h. Flex o.ä. scheidet schonmal aus ;) Damit wäre denke ich mehr Leuten geholfen als mit Schaumstoffringen unter den Dichtungen ;)

Und mehr Öl muss übrigens nicht rein, die 3 oder 5ml die so ein Ring aufsaugt sind jetzt nicht soo viel.

MfG
Stefan
 
3 oder 5ml macht bei mz nix aus,offenes ölbad,ich hab auch schon über so ringe nachgedacht aber das einfachste war meine boxxer immer über nacht vorm rennen aufn kopf zu stellen,das war traumhaft
 
Das mit den Schaumstoffringen is mal eine gute Lösung, die könnte man sich ja selbst irgendwie reinbasteln! (mal schaun wo Platz ist) Die befinden sich ja direkt nach den Simmerringen,oder liege ich da falsch!

Härtere Federn probier ich auf jeden Fall mal aus, weil die Gabel doch relativ weit eintaucht, wenn ich das Gewicht bei bergabfahrt nach vorne lege!
Aber wieso kein dünneres Öl? Wenn ich härtere Federn drin hab und dünneres Öl müsst sie eigentlich sehr weich ansprechen!
Ich werd sie etz dann eh bald zerlegen und das ganze dokumentieren und hier reinstellen!
Aber vielleicht hat ja jemand anderes noch eine gute Lösung! Auf jedenfall die Schaumdichtung-lösung werd ich mir mal anschaun! Muss ja dann auch dementsprechend mehr Öl rein! (das was der Schaumstoff für sich behaltet)

Ich hatte vor längerer Zeit auch schon mal überlegt mir solche Ringe zu basteln. Man braucht halt feinporiges, festes Material, was nicht so schnell ausleiert oder ausfranzt. Außerdem muss man die Ringe sehr genau zuschneiden und auch noch irgedwie fixieren.

Wenn Du härtere Federn einbaust, kann es durchaus Sinn machen, dünneres Öl zu verwenden. Allerdings solltest Du vorerst nur die Federn wechseln. Wenn Du mehrere Änderdungen gleichzeitig vornimmst, dann wirst du u.U. keine verwertbaren Resuktate bekommen.

Das Ansprechverhalten leidet erst, wenn die Druckstufe zu stark bzw. die Viskosität des Öls zu hoch ist. Dünneres Öl verbessert das Ansprechverhalten eigentlich gar nicht. Es wird lediglich die Druckstufe herabgesetzt, was dazu führt, dass die Gabel mehr Hub nutzt. Das fühlt sich dann eben komfortabler an und wird auch meist als Sensibilität fehlgedeutet. Genau betrachtet verschlechtert dünneres Öl sogar das Ansprechverhalten, weil es zu flüchtig ist und daher schlechter schmiert (Das ist jetzt aber wirklich Korinthenkackerei.).
 
Ich hatte vor längerer Zeit auch schon mal überlegt mir solche Ringe zu basteln. Man braucht halt feinporiges, festes Material, was nicht so schnell ausleiert oder ausfranzt. Außerdem muss man die Ringe sehr genau zuschneiden und auch noch irgedwie fixieren.


Das Ansprechverhalten leidet erst, wenn die Druckstufe zu stark bzw. die Viskosität des Öls zu hoch ist. Dünneres Öl verbessert das Ansprechverhalten eigentlich gar nicht. Es wird lediglich die Druckstufe herabgesetzt, was dazu führt, dass die Gabel mehr Hub nutzt. Das fühlt sich dann eben komfortabler an und wird auch meist als Sensibilität fehlgedeutet. Genau betrachtet verschlechtert dünneres Öl sogar das Ansprechverhalten, weil es zu flüchtig ist und daher schlechter schmiert (Das ist jetzt aber wirklich Korinthenkackerei.).


Und die Ringe haben bei dir nicht funktioniert oder hast davor aufgegeben?
Am besten wär ne kleine Schäumform bauen und schnell zwei so Ringe schäumen! Würd bei mir in der Arbeit recht gut hinhaun!
Aber man könnte die Ringe zwischen den oberen Simmerring und den unteren fixieren, da is ein kleiner Zwischenraum von den Ringen! (so wars auf jeden Fall bei meiner Super T)

Das mit dem dünneren Öl is ja jetzt nicht so gemeint das ich gleich ein 2,5´er reinhau! Hätt mich etz mal vorgetastet, erstmal ein Gemisch aus 7,5 und 5 und dann mal nur ein 5´er!

Danke für den Link, muss ich aber erstmal ausdeutschen! :rolleyes:
 
Ich hatte einfach nicht das richtige Material auftreiben können. Was ich hatte, ließ sich nicht sehr gut schneiden, zu weich.
 
Ich hatte einfach nicht das richtige Material auftreiben können. Was ich hatte, ließ sich nicht sehr gut schneiden, zu weich.

Ich hab jetzt grad im Internet noch mal geschaut wegen so Schaumstoffzeug und es gibt genügend Firmen die das exakt herschneiden in all möglichen Formen!
Werd da jetzt mal anfragen was für ein Schaumstoff dafür am besten geeignet wäre, der Öl aufnimmt und auch wieder abgibt! :D

Theoretisch sollte das dann zwischen der oberen und unteren Dichtung rein, und da kann man ja dann ein dickeres Öl zur besseren Schmierung reinmachen, weil es abgekapselt ist zum Ölbad in den Tauchrohren!
 
Übrigens hat die aktuelle Marzocchi 55 scheinbar serienmäßig solche Ringe.
Ihr müsst euch aber im klaren sein, dass die Ringe auch ziemliche Schmutzfänger sind, d.h. die müssen regelmäßig ausgetauscht oder zumindest gereingt werden.

Ist da eigentlich genug Platz zwischen Staubabstreifern und Öldichtung bei der alten 888?
 
Das is mir schon klar, aber allzu viel Dreck dürft eh nicht reinkommen da ja die oberen Abstreifer da sind! Und einmal im Jahr dürfte dann genügen die sauber zu machen bzw. neue reinzumachen!
Platz ist denk ich mal kein Problem, werd meine morgen aufmachen und dann kann ich gleich mal nachsehen! 10mm dürften leicht ausreichen, wenn mehr Platz ist, auch kein Problem!
Ich kenn des halt von meiner alten Super T, da war genügend Platz dazwischen!

Einfach mal ausprobieren und schauen was dabei rauskommt! ;-)
 
aber allzu viel Dreck dürft eh nicht reinkommen da ja die oberen Abstreifer da sind

Ich kann dir gerne mal Bilder zeigen, wie (dreck-)braun das Schmieröl und die Schaumstoffringe teilweise schon nach einem viertel Jahr sind, wenn man viel im Regen und Matsch fährt.
Hat mich auch schon einige Male überrascht.
 
Zurück