9-fach Lampe mit Carclo Triple

Jaaa!
Das wär was : Wir machen ein Fass auf und setzen uns mal zusammen!:bier:

In der Tat hab ich murksi und mtrd zusammengemauschelt...:winken:
Aber ich denke die Botschaft ist angekommen. Du hattest halt genauso geschrieben wie murksi...

Also wo ist das Fass:bier:(schon mal die Friedenspfeife such)

bergnafahre
 
Hallo mtdr,
super Lampe, Respekt.
Das mit den 9 LEDs auf gerade mal 46mm Durchmesser ist schon genial.
Wie warm wird denn die Lampe beim Betrieb?

Was Spassiges: Wenn ihr was zum Lachen haben wollt, dann könnt ihr Euch mal die Deutsche Betriebsanleitung des Gummibärchenmodul der Firma elektronik-von-gk.de anschauen:
Gummibärchenmodul
Viel Spass
msenn
 
Wie siehts aus, hat noch keiner mit den Triples experimentiert?

Könnte doch ne super kleine Kopflampe werden?

Würde mich über weitere Erfahrungsberichte freuen.

Die Lampe wird im Betrieb gerade mal handwarm.

Gruß
mtdr
 
Die Frage nach der Erwärmung möchte ich noch beantworten.
Am Labortisch tritt bei 20°C Raumtemperatur und einem Strom von 333mA pro Led Beharrung bei 55°C ein.

Aktuelle Zusammenstellung der Lampe:
Ledslave von Ledtreiber.de mit 1000mA Einstellung
Triple-Platinen von [email protected]
Triple-Linsen 10507
Temperaturschalter Bimetall (Öffner, schaltet von 1000mA auf 350mA)
Akkuwächter von JürgenH
Sigma Ersatz Lenkerhalter
Abmessungen Durchmesser 46mm, Länge 66mm

Betrieben wird die Lampe mit 2x BP-915
Theoretisch sind das ca. 900lm.
Mit einer anderen KSQ und 700mA pro Led sind ca. 1600lm möglich
 

Anhänge

  • DSCN0063 Kopie.jpg
    DSCN0063 Kopie.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 56
  • DSCN0678 Kopie.jpg
    DSCN0678 Kopie.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 57
  • Akku Kopie.jpg
    Akku Kopie.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 59
  • ScreenShot018 Kopie.jpg
    ScreenShot018 Kopie.jpg
    53,1 KB · Aufrufe: 59
Was haltet ihr von folgender Lampe?
3x Carclo Triple Opiken
3x Triple Platine von planatech.de mit Luxeon Rebel
KSQ 1000mA mit Dimmung von PCB-Components
Akkuwächter von Jürgen H
Gehäuse Eigenbau Durchmesser 46mm, Länge ca. 70mm

Betrieben wird die Lampe derzeit mit 1000mA, d.h. 333mA pro Triple Platine.
Theoretisch sind das ca. 900 Lumen bei den 333mA, bei je 700mA könnten es rund 1600 Lumen werden.

Gruß
mtdr

Hallo!

Cool -aber warum hast Du keine 3x Cree MCE auch mit Carclo genommen?
Die haben auch 20 mm Durchmesser und ist nicht so ein
Gefrickel, da nur 3 Stück.
Theoretisch gut bis 2250 Lumen (exakt das gleiche wie 2 Autoscheinwerfer!) aber wenn man die
Diödelchen niedriger fährt
wird der Wirkungsgrad richtig prächtig.

Hermann
 
Hallo,
die MCE´s sind auch eine Überlegung wert.
Meine erste Lampe hatte ich mit Cree XRE und Einzellinsen gebaut.
Da ich dabei Schwierigkeiten mit der Linsenpositionierung in meinem Gehäusekonzept hatte, bin ich auf die Triples gekommen. Die passten genau ins vorhandene Gehäuse und der Lampenkopf wurde super einfach.

Die Cree MCE hatte ich mir auch angesehen aber aus folgenden Gründen ausgeschlossen:
- Eine KSQ mit 1000mA sollte bleiben
- Akku mit 14,8 Volt übernehmen

Interessant wird die Geschichte jedoch schon, wenn die MCE mit dem Hexagonhalter in mein Gehäusekonzept passt. Dann könnte man mit einem Gehäusehinterteil sowohl XRE, MCE und Triple verbauen und müsste nur die passende Elektronik dazu haben.

Für die drei MCE könnte ich mir zwei Ledslave von Ledtreiber in Master Slave Funktion vorstellen.
 
Hi!

Die Lampe ist Dir sehr gelungen.
Aber der Aufwand für 900 Lumen ist schon extrem.
"Eine" überfahrene P7 oder MC-E machen den selben Lichtstrom.
Ich würde auf den Treiber umrüsten
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.26110
Der Treiber macht 1100mA, so sind schon bis zu 2000 Lumen möglich.
Gutes Wärmemanagement und Abschaltung einzelner LED´s
bei Übertemperatur über Bimetalschalter.


Gruß Sven
 
Die Cree MCE hatte ich mir auch angesehen aber aus folgenden Gründen ausgeschlossen:
- Eine KSQ mit 1000mA sollte bleiben
- Akku mit 14,8 Volt übernehmen

Also so ich das sehe fährst Du die Triple parallel mit 333 mA
(Die ziehen dann ca. 3.2 Volt)
und hängst dann die 3 hintereinander.

Bei den MC-E könntest Du 4 parallel hängen mit jeweils 250mA-
Die ziehen dann so 3.15 Volt.
Und dann auch hintereinander.

Geht genauso. Oder?

Grüße
Hermann
 
Hallo Hermann,

richtig, auf den drei Triple Platinen sind die Led in Reihe verschaltet und dann die drei Triple Platinen parallel. Man muß auf den Triple Platinen dazu nur Lötbrücken schliessen was relativ einfach ist.

Mit den MCE ist das dann beim verdrahten etwas schwieriger und was letztendlich an Lichtausbeute bei 250mA pro Led rauskommt weiß ich auch nicht.

Beim Aufwand muß ich s_racer schon recht geben. Mit einer MCE wären 900lm bei einem guten Temperaturmanagement auch zu machen. Zudem wäre die Lösung auch noch biliger.

Frage an die Spezialisten:
Kann ich an einer KSQ beispielsweise zwei Cree XRE und eine MCE in Reihenschaltung mit 700mA betreiben?
 
Geht schon, du brauchst dann aber eine recht hohe Eingangsspannung, wenn du die MC-E und die beiden XR-E in Reihe geschaltet hast.
(gehe jetzt einfach mal davon aus, weil du das ganze mit 700mA betreiben willst)

Die Spannung liegt dann bei über 18V...
 
Hallo rob1111,

die erste Idee war den LedSenser von Ledtreiber zu nehmen und die derzeit 9 Led mit 450mA (1350mA/3) zu treiben. Das wäre eine kleine Leistungssteigerung der jetzigen Ausführung.

Mit MCE und 2x XRE bei 700mA ginge auch, die Akkuspannung kann für 6 Led bei 5,9 bis 18 Volt liegen. Ich kann bei meinen Akkus bleiben, es fehlt nur noch eine Dimmung. PWM-Eingang ist vorhanden, Dimmer bei Ledtreiber in Arbeit.

Alternativ könnte ich auch jede andere Kombination mit Linsengröße 20mm in dem 3-fach Gehäuse verbauen, alles nur eine Frage des Aufwandes und natürlich des Geldes.

Letztendlich suche ich nach einem Universalgehäuse, womit man viele Kombinationen abdecken kann.
 
Aber der Aufwand für 900 Lumen ist schon extrem.
"Eine" überfahrene P7 oder MC-E machen den selben Lichtstrom.

Hallo! - Würde ich nicht machen:
Wenn man sich die Kennlinien mal anguckt und dann
Lumen/Watt errechnet sieht man, dass der Wirkungsgrad
der LEDs ziemlich in die Binsen geht,
wenn Du sie voll ausfährst.
DAs heisst, dass Dir eben die
Akkulaufzeiten in die Knie gehen.

Lieber ein paar mehr LEDs und die tiefer fahren.

Hermann
 
Mit den MCE ist das dann beim verdrahten etwas schwieriger und was letztendlich an Lichtausbeute bei 250mA pro Led rauskommt weiß ich auch nicht.
Hallo!

Wahrscheinlich ziemlich das Gleiche:
Theoretisch könnte es mehr Licht sein, praktisch kannst Du aber
beim Binning bei den Einzel-LEDs immer die teureren fahren.

Wenn man eine MCE hat, da leuchten die 4 LEDs nie ganz
gleich hell, da man die nie sooo gleichmäßig hinbekommt.

Eigntlich besteht jeder einzelne Chip wieder aus 3
"Subchips", so weit ich das mitbekommen habe.
Die Neuentwicklungen haben 4, was den WG
noch etwas erhöht.

Hermann
 
Kann ich an einer KSQ beispielsweise zwei Cree XRE und eine MCE in Reihenschaltung mit 700mA betreiben?

Naja-Spezi hin oder her.
Ich mutmaße, dass die Chips in den XRE und die in der MCE
die gleichen sind.

Du kannst Dir die MCE also als 4 einzelne Dioden "vorstellen".
Da kannst Du schalten und walten wie Du möchtest.
Du kannst bspw 2 Chips der MCE mit einer der XRE in Reihe,
und dann davon 2 parallel.
Wäre ganz nett: In der Mitte ein MCE-Spot,
links und rechts davon 2 XRE mit Streuscheibe.

Hermann
 
Hi!

Ich bin`s nochmal.
Habe nochmal einen Vorschlag zur Verschaltung.
Denn Verschaltung mit den Treibern von DX ist absolut simpel.
Also, Du nimmst je 1 Treiber für 3 LED = für Akkuspannung 14,4V.
1 Treiber mit 3 LED schließt Du direkt an und die Versorgung für die 2 anderen Treiber über die Temperaturüberwachung (z.B. Pepi C von Pollin).
D.h. wenn Du die Lampe einschaltest, leuchten alle LED volle Pulle und bei erreichen der 58°C Schwelle Schalten 6 LED ab.
Die verbleibenden 3 LED lassen die Lampe abkühlen.
Bei 42°C schalten wieder alle LED zu.
Das Gehäuse ist groß genug um die 3 Treiber unterzubringen und um
die Wärme abzuführen.
250 oder 350mA wären Zeitverschwendung!
Die LED brauchen Schmackes um auch richtig zu leuchten:D.
Das ist eine günstige Möglichkeit die hervoragende Leistungsfähigkeit
Deiner Lampe auszunützen.


Gruß Sven
 
Hallo s_racer,

danke für den Vorschlag.
Da ich aber auch in der Stadt unterwegs bin, brauche ich eine Dimmung.
Bin auch kein großer Freund von Überseebestellungen. Ich gebe lieber ein wenig mehr Geld aus und habe einen guten Service.

Gruß
Wolfgang
 
Zurück