[A]aufbau Nucleon²

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 80264
  • Erstellt am Erstellt am
Paul Aston machts besser, er hat eigentlich immer den Zusatz "in my opinion" oder "for me", Rulezman macht sich halt über die Position von Fahrern auf dem Bike lustig, die aber top 10 fahren. Er...er fährt CC Reifen in Finale
 

Anzeige

Re: [A]aufbau Nucleon²
Habe jetzt zwei mal versucht bei Rulezman was zu kaufen, beides mal erfolglos. Das ist mir echt zu dumm wenn man eine konkrete technische Frage stellt und er nur was faselt von "only the best forget the rest". Werde trotzdem weiter bei Paul Aston auf das Rulezman Package spekulieren, evt klappt es ja auf dem Weg. :D
 
Bei Rulezman musst du schon persönlich anreisen und vorsprechen.
Dann entscheidet er, ob du zum erlauchten Kreis zählen wirst.


Italien und Business ist schon etwas speziell.
Bei mir ging Anfrage und kaufen ohne Probleme. Kommt man selbst mit technischen knoffoff… wirst du schnell als Nichtswisser abgestellt. Das finde ich schade. Denn ein Austausch kann auch zu neuen Ansätzen führen und das sogar ohne Firmengeheimnisse preiszugeben.
Die Ansätze, die er hat, sind ja nicht verkehrt… Nur es gibt eben viele Wege nach Rom.

Peter Verdonen ist nicht ganz so speziell und ich habe mich mal seiner Berechnung des RAD bedient und um ein paar Aspekte erweitert, um mein Bike entsprechend anzupassen. So macht es dann für mich und meiner bisherigen Erfahrung Sinn und fühlt sich auch gut an!
 
Er...er fährt CC Reifen in Finale
Und ist schnell damit.
Er fährt alles selber hoch, hat 65kg und in finale ist es meisst trocken. Sein fahrwerk wird auch einen anteil daran haben. Das funktioniert schon.

Seinen vorbau, der mich wegen k.i.s. nicht interessiert, find ich trotzdem cool. Weil er es gscheit macht mit all den prüfungen und langer entwicklungszeit. Und weil er nicht irgendwas nachbaut ohne rücksicht auf patente sondern einen eigenen neuen ansatz hat.
Für 100stück kleinserie, den ganzen prüfungen und entwicklung kann der preis nicht anders sein.
 
Ja klar, Kleinserie usw. , am Ende ist es eben der OnOff Vorbau den Mondraker verbaut hat früher. Laut Chris Porter( der diese 10/20mm Vorbauten erst in den Markt gebracht hat mit der Fast Forward Geo) sind solche Vorbauten inzwischen aber nicht mehr nötig da Federgabeln gescheite offsets haben. Ich hab es am g1 probiert, stellenweise geil, aber auch sehr speziell zu fahren. Wie Rulezman mit 16 Grad Lenker. Selbst die Mondraker Teamfahrer damals sind am Ende doch normale Vorbauten gefahren.
Aber Dave weiß das sicher alles besser ;-)
@Ale_Schmi ich hab aber noch die direct mount Variante des Vorbau im Keller falls du Mal testen möchtest

Wenn jemand sagt sein Zeug ist das allerbeste, und dabei keine Gabeln der Konkurrenz fährt (sagt er selber), weiß man in welcher Welt er lebt. Hat aber auch Unterhaltungswert wenn Leute in neongelb durch den Wald düsen

So ne RRT will ich trotzdem gewinnen, allein schon die Optik ist Wahnsinn
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gerade deshalb würd ich wirklich gern mal ne Intend USD fahren/testen (muss nichmal in meinem Bike sein). Mich würd einfach interessieren, wie sich die Gabel im Steilen bzw wenns ruppig wird, man aber bremsen muss, verhält, ebenso wenns bissl verblockter ist beim Lenken. Das kann ich schwer einschätzen.


Das würde ich nur machen, wenn du Geld ausgeben möchtest.
Das alles kann Intend halt richtig gut.

Schwächen gibt's bei der HSC. Wenn man EXT gewohnt ist, kommt die Intend in Mid- und Highspeed schon etwas unterdämpft daher. Ist bei MST nicht anders.
 
Schulenberg, immer wieder gut, mit dem Rad noch bisschen geiler
 

Anhänge

  • 20230813_125145.jpg
    20230813_125145.jpg
    708,7 KB · Aufrufe: 215
Mag ich sehr. Bin sie jetzt drei Tag im Park gefahren, probieren noch bisschen mit den Drücken aber sie ist weniger anstrengend zu fahren als meine Era (V1) bzw kommt mit meiner langsameren Geschwindigkeit besser zurecht. Steht gut im Federweg und man bekommt sie schnell soweit abgestimmt das man den Federweg gut ausnutzt. Bald baue ich sie noch auf 180mm um
 
Ja klar, Kleinserie usw. , am Ende ist es eben der OnOff Vorbau den Mondraker verbaut hat früher. Laut Chris Porter( der diese 10/20mm Vorbauten erst in den Markt gebracht hat mit der Fast Forward Geo) sind solche Vorbauten inzwischen aber nicht mehr nötig da Federgabeln gescheite offsets haben.
Bitte mal in Bikegeschichte nachsitzen. Roox oder Azonic usw hatten Ende der 90er schon 0/10/15mm Vorbauten. Da waren halt die Räder noch nicht wie sie heute sind.
Find Rulzman schon cool, wenn man ihn zur Unterhaltung anschaut. Vorbau fände ich schon auch interessant. Er ist halt ein schräger Vogel, den man durchaus unsympatisch und selbstverliebt finden kann. Mir kommt er auch sehr eingebildet vor. Seine Tuneings funktionieren anscheinend schon ganz gut.
 
Ich weiß, ich hatte sowas auch auch Ende der 90er. Da hat sich aber niemand um Geometrien gekümmert. Da wurde kurzer Vorbau verbaut, weil direkter. Ende. Glaub selbst im Weltcup war das nur ne Randerscheinung damals. Ist wohl auch vor der Zeit der meisten.

Klar ist er speziell, aber dafür kniet er sich in sein Universum auch voll rein. Immerhin schafft er es ne gescheite Dorado Brücke zu bauen, was manitou nicht schafft
 
nach meinem bösen Post von vor 2 Wochen ...
... ist es nur fair zu tippen, dass nunmehr der überwiegende Teil der "Dinge" am Kumpel-Rad gelöst wurden,
... und für das meiste, vom wenigen Rest, wird ja auch schon an Verbesserungen/Lösungen getüftelt - und die wird es wohl auch bald geben.

Und der after-sales von Nicolai verdient wohl auch ein ganz besonderes Lob!
:daumen:
 
Und der after-sales von Nicolai verdient wohl auch ein ganz besonderes Lob!
:daumen:

Ja, Nicolai macht das sehr gut. Es gibt noch ein paar andere Firmen in Deutschland, die IMHO auf selben Niveau sind. Insgesamt ist das heute aber leider die Ausnahme.

Ansonsten, bei MTB gilt die alte Regel: Ab Markteinführung drei Jahre, bis das Produkt ausgereift ist.

Es gibt einen guten Podcast mit Cedric von Lal-Bikes. Er meint, Nicolai sei irre schnell im Prototyping. Große Firmen haben da noch nicht mal einen internen Pfad entwickelt, da hat Nicolai schon den ersten Versuchsträger laufen. Dass diese Strategie nicht ungefährlich ist, sehen wir vielleicht auch am Nucleon.
Die SWIFT Modelle sind ja auch gerade so auf den letzten Drücker für die Messe fertig geworden.
Sobald es Photos gibt, wollen die Leute halt auch kaufen. Insofern: Stay underground es long as you can. ;)
 
Dachte ich mir. 😉 Ich spiele das Instagram-Game von Berufs wegen auch, und ich würde mal schwer vermuten, dass die Räder schon einige Wochen vor der Messe fix und fertig waren. So kurz auf knapp zwei Prototypen zusammenzudengeln ist viel zu riskant.
 
Zurück