[A] Bc Flint aufbau mit vielen Fragen

Registriert
8. Juli 2005
Reaktionspunkte
3.099
Ort
Saarland
Mal ganz eingenützig will ich den Aufbau meines BC Flint hier dokumentieren 😁
Kenne mich mit den Gravel/Rennrad Gruppe nicht wirklich aus, und muss bestimmt einiges fragen 🙈

Das kam heute mit der Post 🤗
Flint in M und beige:

20210319_141724.jpg


Der Rahmen ist solide Verarbeitet, Lagerbereiche sehen sauber aus.
Interessehalber werde ich die masshaltigkeit noch kontrollieren, auch wenns nicht aufs Hundertstel ankommt.
Schweißraupen sind Schweißraupen, sehen so aus wie solche aussehen wenn sie nicht verschliffen sind 🙂
Gabel gefällt mir sehr gut, mag die Rustikal Optik.


Was will ich damit 🤔
Flint soll mein neues SchlechtWetterundLangstreckenTrainingsBike werden und das Ding ablösen:
20201018_131843.jpg


Antrieb auf jeden Fall 2fach/11fach.

Vorne würde 30/46 oder 31/48 gefallen was die GRX hergibt, allerdings soll 48 beim Flint schon nicht funktionieren.

Umwerfer wäre dann auf ein GRX an sinnvollsten, nachdem was ich gelesen habe.
Hinten ist eine Sram PG1170 mit 11-36 gesetzt, die Abstufung ergibt für mich mehr Sinn als bei Shimano.

Was ich nicht weiß und noch unentschlossen bin.
Welche Bremsen? hydraulischen auf jeden Fall.
Welche Bremshebel?
Welches Schaltwerk?
Mit GRX Kurbel die etwas breiter ist Platz für 48Z am Flint?
Bin ich hier richtig wenn es vielleicht mit Flatbar aufbaue 🙃?
Das ist dann auch ausschlaggebende für die Brems und Schalthebelhebelwahl.

.....jetzt warten auf DPD 😉
 

Anzeige

Re: [A] Bc Flint aufbau mit vielen Fragen
Hilfreichster Beitrag geschrieben von pacechris

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ah, das schaue ich mir gerne an.

Ich würde entweder eine Ultegra nehmen, oder ein GRX. Kommt halt darauf an was du an Übersetzungsbandbreite möchtest.

Und ob du RR-Lenker oder MTB-Lenker möchtest, das musst du natürlich entscheiden. Und das hängt ganz stark vom Einsatzzweck ab. Falls du relativ häufig auf Strasse und Feldwegen unterwegs bist, dann RR-Lenker, und wenn ruppiger dann halt MTB-Lenker. Was verträgt Rahmen und Gabel an maximalen Reifenbreiten? Kann man auch davon abhängig machen...
 
Ah, das schaue ich mir gerne an.

Ich würde entweder eine Ultegra nehmen, oder ein GRX. Kommt halt darauf an was du an Übersetzungsbandbreite möchtest.

Und ob du RR-Lenker oder MTB-Lenker möchtest, das musst du natürlich entscheiden. Und das hängt ganz stark vom Einsatzzweck ab. Falls du relativ häufig auf Strasse und Feldwegen unterwegs bist, dann RR-Lenker, und wenn ruppiger dann halt MTB-Lenker. Was verträgt Rahmen und Gabel an maximalen Reifenbreiten? Kann man auch davon abhängig machen...
Rahmen soll bis 45mm Luft haben, aber da die Option mit Schutzblechen zu fahren mir will offen halten werde ich das nicht ganz ausnutzen können.
Denke max.40mm

Fürs grobe hab ich ein Fully und noch ein HT.
Einsatzgebiet wird sich auf normale Feld/Schotterweg und Straße beschränken.

Flatbar weil ich das mit Rennbügel schon mal versucht habe und wirklich nicht klar kam. Hab kleine Hände und kam absolut nicht mit den Bremsen klar werden auf den STIs noch im Unterlenker. War ne 105er Gruppe.
 
grx schaltwerk mit 36 geht glaube ich nicht

warum nicht flatbar? ich finde krummbügel besser, aber ist ja geschmacksache

der rahmen ist aber eher für krummbügel
Hab hier irgendwo gelesen das es funktionieren würde, offiziell sind 34z angegeben, das stimmt.

Werde den Rahmen mal zuweit zusammenstecken und etwas messen wie es in der Realität aussieht. Denke mit einem 80mm Vorbau könnte es gehen. Wenn nicht dann bekommt so ein Bügel eine Chance 🙃
 
Servus in die Runde,
bin seit einer Woche auch im Besitz eines Flint Rahmensets.....
Hat den schon jemand den Gabelkonus auf die Gabel getan...
Ich bekomme den nicht drauf, bleiben immer 1-2mm Abstand, und das sieht nicht wirklich gut aus!
Mache ich da irgedetwas falsch???
 
Da fehlt doch der obere Teil des Steuersatzes ❓🤔
Also Steuersatz-Oberteil Cane Creek 40er ZS44 um genau zu sein.


16162222008226044094513291959845.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gabel ist vollcarbon, gell? Oder ist der Konussitz irgendwiewas aus Alu. Bei carbon wär geschlitzter Konus immer Mittel der Wahl. Hast bei der lauf doch sicher auch drauf?! Warum Canecreek die immer noch geschlossen macht...?!? Hab schon aufgesägt oder von FSA oder Hope oder andere gibts passend bereits geschlitzte.

Ansonsten: da steht EC40 bottom - ist also nur das Unterteil. Oberteil muss separat erworben werden, oder hast ein Set bestellt?

Lenker: nach ersten solala versuchen mit crossern bin ich seit 2 Jahren auch offroad sehr gern im unterlenker unterwegs. Setzt aber - gerade bei deinen keinen Hände - entsprechende Lenker-/STI Wahl voraus. Funktionierende Griffweitenverstellung ist muss, Shimano hatte glaub ich auch mal spezifische 'frauen'-STI mit reduzierter Griffweite (frag mich aber nicht nach den genauen Modell). Lenkergeo ist ne Wissenschaft für sich (gab hier auch mal nen news-beitrag). Reach als Kombi aus lenker & Vorbau sauber wählen. Etwas flare, auch schon auf den Hood, bzw die sti leicht nach innen neigen. Sweep macht auch den oberlenker komfortabel. Dickes Lenkerband (Silikon o.ä.) dämpft sehr gut - plus bei langen Ausfahrten. Dünnes ist sehr direkt aber unkomfortabel- machen sich aber gut bei kurzen Crossrennen und so weiter, und so weiter...
 
Ist doch bei dem Set dabei:

Lieferumfang:​

  • 1 x Gravel-Rahmen bc original Flint
  • 1 x Starrgabel Bombtrack EXT Carbon
  • 1 x Steuersatz-Oberteil Cane Creek 40er ZS44
  • 1 x Steuersatz-Unterteil Cane Creek 40er EC44
  • 1 x Schaltauge schwarz
  • 1 x Schaltauge orange
  • 4 x Befestigungsschraube für Schaltaugen
  • 1 x Steckachse bc original für Rahmen
  • 1 x Steckachse Bombtrack für Gabel
  • 1 x Steckachshebel mit integriertem T25
  • 1 x Steuersatzexpander Bombtrack
  • 1 x Schraubsattelklemme mit integriertem Staubschutz
  • 8 x Flaschenhalterschraube T25
  • 3 x Kabelführung mit Befestigungsschrauben
  • 4 x Kabelbinder
  • 4 x C-Clip
  • 1 x Aufkleberbogen bc basic A4
 
Gabel ist vollcarbon, gell? Oder ist der Konussitz irgendwiewas aus Alu. Bei carbon wär geschlitzter Konus immer Mittel der Wahl. Hast bei der lauf doch sicher auch drauf?! Warum Canecreek die immer noch geschlossen macht...?!? Hab schon aufgesägt oder von FSA oder Hope oder andere gibts passend bereits geschlitzte.

Ansonsten: da steht EC40 bottom - ist also nur das Unterteil. Oberteil muss separat erworben werden, oder hast ein Set bestellt?

Lenker: nach ersten solala versuchen mit crossern bin ich seit 2 Jahren auch offroad sehr gern im unterlenker unterwegs. Setzt aber - gerade bei deinen keinen Hände - entsprechende Lenker-/STI Wahl voraus. Funktionierende Griffweitenverstellung ist muss, Shimano hatte glaub ich auch mal spezifische 'frauen'-STI mit reduzierter Griffweite (frag mich aber nicht nach den genauen Modell). Lenkergeo ist ne Wissenschaft für sich (gab hier auch mal nen news-beitrag). Reach als Kombi aus lenker & Vorbau sauber wählen. Etwas flare, auch schon auf den Hood, bzw die sti leicht nach innen neigen. Sweep macht auch den oberlenker komfortabel. Dickes Lenkerband (Silikon o.ä.) dämpft sehr gut - plus bei langen Ausfahrten. Dünnes ist sehr direkt aber unkomfortabel- machen sich aber gut bei kurzen Crossrennen und so weiter, und so weiter...

Bei der Lauf hab ich den gleichen konus aufgeschlagen ohne vorher zu Schlitzen. Das werde ich auch bei dieser Gabel nicht tun, wenn das nötig ist dann sind die Fertigungtolerranzen etwas überstapaziert worden meiner Meinung nach.

Die GRX sollen ja etwas anschmiegsamer sein, mal schauen.🤔
Eventuell kann ich die noch testen beim Kollegen.
 
Ein ungeschlitzter Konus ist immer eine presspassung auf dem Sitz, im Grunde ein Relikt aus Zeiten von Alu/Stahl-Gabeln. Dort war das auch immer ok. Bei CFK wär es mir zu heiß, evtl. wenn es in dem Bereich Vollmaterial ist...?

Bei OEM bekommst für CFK Schäfte inzwischen durchweg geschlitzte Koni dazu und hatte auch mal bei nem Hersteller nachgehakt (ging um nen lefty-adapter), der riet mit ebenfalls zum geschlitzten. Aufgesägt oder 3rd Party ist dann eigentlich egal.
 
Schlitzen ist die einzig wahre Lösung ;) Bei mir ist auch ein Forty im Zulauf und das wird das Erste sein, was ich mache.
 
Zurück