[A] Bc Flint aufbau mit vielen Fragen

Kann mir jemand mal ein etwas detaillierteres Foto von der hinteren Durchführung eines montierten Schutzbleches machen und hier hochladen? Ich habe unterhalb des Stegs keinen Platz, obwohl es nur 40er Reifen sind, und oberhalb des Stegs montiert ist der Abstand so groß, dass es am Schutzblech vorbei die Beine nass spritzt.
Ich versuche es noch mal, da meine SKS Bluemels nicht montiert werden können ohne (mir unbekannte) Tricks. Wie montiert Ihr Eure Schutzbleche hinten am Flint? Sowohl die Montage unten am Tretlager bräuchte wohl einen Winkel, aber auch der Platz oben an der Querstrebe der Sitzstreben ist bei mir zu gering. Habe die Bluemels jeweils in der Auführung für 40 und 50mm breite Reifen hier, Beide passen nicht.
 

Anzeige

Re: [A] Bc Flint aufbau mit vielen Fragen
Also bei mir hat das ganz gut gepasst, allerdings auch nicht ohne basteln.
Reifen sind 37er, Schutzbleche wenn ich mich richtig erinnere die 53er Ausführung.
Oben an der Querstrebe ist der mitgelieferte Clip von SKS verbaut, kann ich dir morgen bei Bedarf ein Bild machen.
Ich hoffe das klappt mit dem hochladen vom Handy, ansonsten muss ich's am Sonntag nochmal vom PC versuchen. Trete das Flint aktuell den Donau Radweg entlang.
Hier hoffentlich wenn's für funktioniert die Detailbilder:
1000026742.jpg
1000026743.jpg
1000026744.jpg
 
Jo das kann je nach Profil und Felge durchaus sein.
Ich hab jetzt Schwalbe Marathon Plus in 1,5" auf einem DT Swiss GR1600 drauf, die sind mit 38mm angegeben (nicht 37 wie ursprünglich gedacht).
Platz dürfte so schätzungsweise 6-10mm sein, je nachdem wo man misst.
Falls es dir hilft kann ich zu Hause noch al mit dem Messschieber die reale Reifenhöhe und -breite messen.
Wir sind heute bei strömendem Regen durch ordentlich Schlamm, hatte aber nie Probleme dass was geschliffen hat oder so. Die Marathon haben aber auch nicht wirklich viel Profil.
 
Danke, musst nicht extra messen, davon wird das Volumen meiner Reifen auch nicht kleiner 😉 Mein Problem ist eher, dass die Bluemels schon mit den fast profillosen 38er Vittoria Terreno Dry keinen Platz hat, und der Rahmen eigentlich mit viel voluminöseren Reifen funktionieren soll.
 
Moin,

aus aktuellem Anlass und in der Hoffnung auf zeitnahe Antworten hänge ich mich hier mal dran.

Ich wollte den Flint eigentlich als solide Basis für ein Pendel+Kinderanhänger+touring mit leichtem Gepäck-Rad aufbauen und war kurz vor dem Bestellen.

Da ich immer wieder über die 'komische' Geometrie stolpere und hadere bin ich auf der Suche nach Fotos auf diesen Thread gestoßen.
Die zuletzt geteilten Erfahrung bzgl. Reifenbreite mit Schutzblechen lässt mich aber noch mehr zögern.

Bei angegebenen 45mm Reifenfreiheit hätte ich erwartet mit Schutzblechen (z.B. Bluemels) 40er Reifen gut reinzubekommen. Zumal im Aufbau-Video von BC ja die Alumees mit 40er Reifen montiert werden und die aufgrund des Alu-Profils ja recht viel Platz brauchen dürften.

Für ein paar Praxiserfahrung mit Schutzblechen und Reifenbreite wäre ich sehr dankbar!
 
Moin,

aus aktuellem Anlass und in der Hoffnung auf zeitnahe Antworten hänge ich mich hier mal dran.

Ich wollte den Flint eigentlich als solide Basis für ein Pendel+Kinderanhänger+touring mit leichtem Gepäck-Rad aufbauen und war kurz vor dem Bestellen.

Da ich immer wieder über die 'komische' Geometrie stolpere und hadere bin ich auf der Suche nach Fotos auf diesen Thread gestoßen.
Die zuletzt geteilten Erfahrung bzgl. Reifenbreite mit Schutzblechen lässt mich aber noch mehr zögern.

Bei angegebenen 45mm Reifenfreiheit hätte ich erwartet mit Schutzblechen (z.B. Bluemels) 40er Reifen gut reinzubekommen. Zumal im Aufbau-Video von BC ja die Alumees mit 40er Reifen montiert werden und die aufgrund des Alu-Profils ja recht viel Platz brauchen dürften.

Für ein paar Praxiserfahrung mit Schutzblechen und Reifenbreite wäre ich sehr dankbar!

27,5 Zoll ist die Lösung für dich.
Mehr Reifenbreite und die Laufräder sind stabiler.

Der Rahmen ist mit der geringen Tretlagerabsenkung (55 mm) perfekt geeignet dafür.

Da könnten fast 26 Zoll Lauffräder verbaut werden. (Ein Surly Disctrucker 26 Zoll hat 50 mm Tretlagerabsenkung.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

aus aktuellem Anlass und in der Hoffnung auf zeitnahe Antworten hänge ich mich hier mal dran.

Ich wollte den Flint eigentlich als solide Basis für ein Pendel+Kinderanhänger+touring mit leichtem Gepäck-Rad aufbauen und war kurz vor dem Bestellen.

Da ich immer wieder über die 'komische' Geometrie stolpere und hadere bin ich auf der Suche nach Fotos auf diesen Thread gestoßen.
Die zuletzt geteilten Erfahrung bzgl. Reifenbreite mit Schutzblechen lässt mich aber noch mehr zögern.

Bei angegebenen 45mm Reifenfreiheit hätte ich erwartet mit Schutzblechen (z.B. Bluemels) 40er Reifen gut reinzubekommen. Zumal im Aufbau-Video von BC ja die Alumees mit 40er Reifen montiert werden und die aufgrund des Alu-Profils ja recht viel Platz brauchen dürften.

Für ein paar Praxiserfahrung mit Schutzblechen und Reifenbreite wäre ich sehr dankbar!
Also, zur Geometrie:
Ich bin bisher nur MTB gewöhnt und komme mit der Geometrie super klar. Singletrail fahren ist super möglich. Aktuell fristet es bei mir allerdings ein Pendeldasein. Dafür taugt es auch super.

Zum Schutzblech:
Die Hebie Alumee passen bei meinem M Rahmen hinten nicht bei 40er Terra Trail Reifen im Einsatz. Irgendwann beginnt es immer zu schleifen. Deshalb ist da jetzt ein SKS Xblade dran.
Vorne passt(e) es sehr gut.
Wie die Situation mit 27.5 aussieht kann ich dir leider nicht sagen. Vermutlich ein paar Millimeter mehr Spielraum.

Falls du die Bluemels ausprobierst wäre ich an einer Rückmeldung sehr interessiert. 👋🏻
 
Also, zur Geometrie:
Ich bin bisher nur MTB gewöhnt und komme mit der Geometrie super klar. Singletrail fahren ist super möglich. Aktuell fristet es bei mir allerdings ein Pendeldasein. Dafür taugt es auch super.

Zum Schutzblech:
Die Hebie Alumee passen bei meinem M Rahmen hinten nicht bei 40er Terra Trail Reifen im Einsatz. Irgendwann beginnt es immer zu schleifen. Deshalb ist da jetzt ein SKS Xblade dran.
Vorne passt(e) es sehr gut.
Wie die Situation mit 27.5 aussieht kann ich dir leider nicht sagen. Vermutlich ein paar Millimeter mehr Spielraum.

Falls du die Bluemels ausprobierst wäre ich an einer Rückmeldung sehr interessiert. 👋🏻
Hier im Thread ist ein Flint mit 2,2 Zoll Reifen auf 24C bei 27,5 Zoll Laufradgröße. Ca. 55 mm sollten die Reifen haben.

Da passen wohl keine Bleche. Aber um 50 mm sollten möglich sein mit Blechen.
 
Moin,

aus aktuellem Anlass und in der Hoffnung auf zeitnahe Antworten hänge ich mich hier mal dran.

Ich wollte den Flint eigentlich als solide Basis für ein Pendel+Kinderanhänger+touring mit leichtem Gepäck-Rad aufbauen und war kurz vor dem Bestellen.
...

Für ein paar Praxiserfahrung mit Schutzblechen und Reifenbreite wäre ich sehr dankbar!
Servus Bjarkan,
ich hab mein Rad ziemlich genau dafür aufgebaut. Als robustes, aber trotzdem leichtes und vor allem leicht laufendes Pendelrad für den Alltag, was für große Touren min. zwei Packtaschen und bei Bedarf auch einen Anhänger schafft.
Hat jetzt seit Anfang des Jahres jetzt knapp 1100 km drauf, davon 500 auf einer längeren Radtour mit Gepäck. Komme mit der Geometrie persönlich sehr gut zurecht mit einem M-Rahmen (75mm Vorbau, 30mm Spacer und 700mm Lenker) bei 1,75m Größe und relativ kurzen Beinen:
IMG20241103210032.jpg


Zum Thema Reifenbreite:

Die Schwalbe Marathon mit 38mm Breite (und Höhe), die ich standardmäßig fahre, haben einiges an Platz in den 53mm Bluemels. Habe vorhin aus Interesse mal den LRS vom Gravel reingesteckt, da sind 40mm G-One drauf. Auch die passen problemlos, sind aber auch nur 34mm hoch (ebenfalls auf dem GR1600 LRS). In der Höhe ist aber eigentlich auch noch genug Platz zum Schutzblech.
Reifen mit 45mm sollten eigentlich noch gut fahrbar sein, die 2-3mm auf jeder Seite mit den G-One waren noch locker drin. Eng könnte es evtl. an der inneren Verstrebung der Bluemels werden, weil die einen Knick in Richtung Reifen haben. Die kann man aber problemlos noch bisschen nach außen biegen, habe ich bei einem anderen Rad erfolgreich gemacht.

Hier noch ein paar Bilder zum Thema. Reifenfreiheit vorne mit 38mm Marathon:
IMG20241103203845.jpg

Hinten:
1730668436740.png


Reifenfreiheit vorne mit 40mm G-One:
IMG20241103204323.jpg

Hinten:
IMG20241103204338.jpg

Seite mit Bluemels Verstrebung:
IMG20241103204436.jpg


Gesamt mit G-One. Hinten mit Lichtspalt zum Schutzblech, da ist also noch ordentlich Platz:
IMG20241103204724.jpg


So, Post lang genug. Hoffe das hilft!
 
Besten Dank euch für die schnellen und ausführlichen Antworten!

Dann gibt's ja erstmal Entwarnung bzgl. 40-622, schön.
Der Hinweis auf 650b macht es jetzt allerdings nicht einfacher.


Hast du den Seitenständer mittels eines KSA-Adapters unter der Bremsaufnahme montiert?
Auf die Möglichkeit hatte ich spekuliert, falls es im Hänger-Zug-Betrieb notwendig werden sollte.
Oder wird der Ständer direkt montiert? Sehe nämlich keine Schrauben von außen.
In beiden Fällen wäre ich über eine kurze Info zu den verwendeten Teilen dankbar.
 
Hast du den Seitenständer mittels eines KSA-Adapters unter der Bremsaufnahme montiert?
Auf die Möglichkeit hatte ich spekuliert, falls es im Hänger-Zug-Betrieb notwendig werden sollte.
Oder wird der Ständer direkt montiert? Sehe nämlich keine Schrauben von außen.
In beiden Fällen wäre ich über eine kurze Info zu den verwendeten Teilen dankbar.
Jein, der Adapter ist ein Einzelstück Marke Eigenbau von Bremse-Flatmount auf Acid-(Cube Komponentenmarke)"Flatmount"-Ständer.
Das Ganze basiert eigentlich auf meinem Missverständnis, dass deren "Flatmount" Ständer direkt an die gleichnamige Bremsaufnahme passen. Spoiler: Passt nicht. Lochabstand ist unterschiedlich...
Hatte den Ständer aber dann daheim und war entschlossen, den auch am Rad zu montieren. Dazu kommt, dass das Flint keine wirklich gute Fläche für einen KSA Adapter bietet. Die, die ich bisher gesehen habe, setzen alle eine ebene Fläche voraus. Zumindest bei meinem Rahmen sind aber die beiden Flatmount-Anschraubflächen unter der Kettenstrebe nicht auf der gleichen Höhe relativ zur Strebe und nach vorne ist die Schweißnaht im Weg.
Obendrauf kommt noch, dass wegen der Höhe der Aufnahme der Ständer mit der Anhängerkupplung kollidiert wäre.
Das Ganze hat dann 3 Stufen gebraucht, bis es der jetzige Adapter geworden ist:
IMG20240118191529.jpg

Der Ständer wird von unten verschraubt und teilt sich eine (relativ lange) Schraube mit dem Bremssattel (Durchgangsloch ganz links). Die andere Schraube vom Ständer (das hier sichtbare Gewinde) ist um ein paar Millimeter nach außen versetzt, um die von oben gesehen schräge Kettenstrebe auszugleichen (zwecks Aufstandsposition) und die Kollision nach innen mit der Bremsscheibe zu vermeiden.
Die Flachsenkung hinten nimmt eine Unterlegscheibe auf, die genau den Höhenversatz der beiden Flatmount-Aufnahmen zur Kettenstrebe ausgleicht. Damit liegt der Adapter an der Strebe an und gibt die Kraft über eine relativ große Auflagefläche an die Strebe weiter, wobei die Schrauben auf Zug belastet werden. Die Nase vorne ist um Platz für die Schweißnaht zu schaffen.
Hatte erst Bedenken was Haltbarkeit oder Verschiebung vom Bremssattel unter Belastung angeht, das hat sich aber nach 500 km Radtour mit ca. 20 kg Gepäck nicht bestätigt.

Hier in fertig lackiert und montiert:
IMG20240121130953.jpg

IMG20240123185104.jpg

IMG20240123185307.jpg


Alles in allem vermutlich ziemlich over-engineered und deutlich einfacher/günstiger zu lösen 😅
War aber mal wieder eine nette Bastelei und funktioniert bisher im positiven Sinn unauffällig.
Nur 7075er Alu empfehle ich niemandem zur manuellen Bearbeitung...
 
Ich habe erneut und nun mit schmaleren Reifen (Conti Terra Speed 40x700 statt 45ern) versucht ein SKS Bluemels Schutzblech hinten zu montieren. Schleift stark an 2 Stellen, keine Chance so zu fahren.

Testweise habe ich ein 27,5er Laufrad mit 45er Conti Terra Trail vom Gravelbike meiner Nachbarin hergenommen, und mal bei mir eingesetzt. Da sind es auch nur 1,1cm, und auch da schleift der Reifen auf Höhe der Querstrebe. Außerdem ist die originale Schraube von SKS unten am Rahmen zu nah am Reifen. Da musste ich mit Lochband die 90 Grad Winkel ums Eck umschiffen, ein Winkel aus dickerem Blech brächte wieder ein mm weniger Platz.

Wenn ich mir die Bilder von Euren Aufbauten ansehe, dann ist schon ohne Schutzblech bei mir zwischen Reifen und Hinterbauquerstrebe locker 1,5cm weniger Platz als bei anderen Rahmen in Größe M. Um genau zu sein sind es bei mir beim 28er Laufrad nur 8mm. SKS schreibt mindestens 1,5cm vor.

Ich werde demnächst eine Radreise mit 3000km machen, da wäre mir ein festes Schutzblech wichtig. Das kann ich jetzt wohl vergessen. Werde den Rahmen bei BC reklamieren. Man kann ihn nicht bewerben mit der Tauglichkeit für Montage von Schutzblechen, wenn das nur bei Verwendung von Rennradreifen passt je nach Toleranzen bei der Hinterbaustrebe.
 

Anhänge

  • IMG_0908.jpeg
    IMG_0908.jpeg
    876,8 KB · Aufrufe: 109
  • IMG_0907.jpeg
    IMG_0907.jpeg
    694,2 KB · Aufrufe: 107
Das sieht tatsächlich sehr eng aus bei dir 🤔.
Ich hab gerade mal gemessen, bei mir sind zwischen Felge (die ja im Durchmesser nicht so schwanken sollte wie die Reifen teilweise) und Strebe ziemlich genau 50 mm Platz. Der Schwalbe Marathon hat fast exakt 40 mm Höhe, sprich zwischen Reifen und Strebe sind 10 mm Platz.
Das passt an sich ganz gut und schleift auch mit Schlamm nicht. Allerdings sind die Marathon auch sehr rundlich und haben keine Seitenstollen, erreichen also ihre maximale Höhe nur in der Mitte.
Verbaut ist bei mir (wenn ich mich korrekt erinnere) die 53er oder 55er Version der Bluemels.

Beim letzten Rad hatte ich ein ähnliches Problem und hab das Schutzblech dann auf Strebenhöhe einfach ausgesägt und von innen mit Rahmenschutzfolie abgedichtet. Nicht die Standardlösung, hat aber gut funktioniert über etliche Jahre und bringt einiges an Platz.
 
Beim letzten Rad hatte ich ein ähnliches Problem und hab das Schutzblech dann auf Strebenhöhe einfach ausgesägt und von innen mit Rahmenschutzfolie abgedichtet. Nicht die Standardlösung, hat aber gut funktioniert über etliche Jahre und bringt einiges an Platz.
Das hilft leider wenig, weil es bei mir ja auch trotz Flachkopfschraube unten und auch am hinteren Ende des Schutzblechs schleift. Das sind bei mir schon die 55er Bluemels, die bis 47mm taugen sollen. Hilft nur nichts, wenn der Rahmen nicht mal 38er Reifen schleiffrei zulässt.
 
Servus, kurze Frage aufgrund des aktuellen Angebotes, gerne mal Empfehlungen abgeben. Möchte ein Flint für eine Frau aufbauen. Wir haben leider keinen Vergleich und wollen das Angebot nutzen. Größe 169 SL 81 eher S was obere Grenze ist oder eher M was dann so im unteren Drittel liegt..? Ich würde ja aus dem MTB Welt zum größeren Rahmen tendieren. Was sagt ihr. Danke für den Input 👌🏻
 
Servus, kurze Frage aufgrund des aktuellen Angebotes, gerne mal Empfehlungen abgeben. Möchte ein Flint für eine Frau aufbauen. Wir haben leider keinen Vergleich und wollen das Angebot nutzen. Größe 169 SL 81 eher S was obere Grenze ist oder eher M was dann so im unteren Drittel liegt..? Ich würde ja aus dem MTB Welt zum größeren Rahmen tendieren. Was sagt ihr. Danke für den Input 👌🏻
Das Sitzrohr ist recht lang, und das Oberrohr ist nicht sonderlich abgesenkt. Mit SL 83 bei 176cm ist M grenzwertig groß für mich. Nicht zu lang, aber recht hoch. Wenn sie mit geringer Überstandshöhe klarkäme, wäre M machbar. Ansonsten S meiner Meinung nach.
 
Das Sitzrohr ist recht lang, und das Oberrohr ist nicht sonderlich abgesenkt. Mit SL 83 bei 176cm ist M grenzwertig groß für mich. Nicht zu lang, aber recht hoch. Wenn sie mit geringer Überstandshöhe klarkäme, wäre M machbar. Ansonsten S meiner Meinung nach.
Ja, auf die Sitzrohrlänge kann man gut 2 cm (zum Abschätzen der Überstandshöhe) dazurechnen, weil die Tretlagerabsenkung sehr gering ist. Ich würde das BC Flint eher mit 27,5 Zoll Rädern fahren statt mit 28/29 Zoll. Selbst 26 Zoll wäre möglich.
 
Zurück