[A] Kuwahara Professional Racing - Ein "Zymotic" aus Schweden.

Die kleinen Schritte sind's. Das sagt zumindest mein Therapeut:
baby steps.jpg


Da ich am Stadt-Chaka damals keine Böcke auf einen Umwerfer hatte und der für den Stadtbetrieb auch nicht Not tat, habe ich improvisiert:


42er Shimano Blatt und ein Rettungsanker. Dazu eine leichte XLC-Kettenführung. Die war auch notwendig, da die Kette ohne diese tatsächlich zu beiden Seiten gern abgesprungen ist. Flott auf Kopfsteinpflaster oder Bordstein runter mit Schmackes - ciao Kette. Der XLC hat dem Einhalt geboten. Bis die Kette dann mal wieder bei rasanter Fahrweise runter wollte und sich zwischen Innenführung vom XLC und dem großen Kettenblatt eingeklemmt hat. Der Schwächere hat nachgegeben. In diesem Fall die Kettenführung. Seit dem ging es ohne innenliegendem Stück voran. Alles in allem keine optimale Lösung und einen massiven RooX Chaindog, der die Kette komplett umarmt hätte, hatte ich aus Gewichtsgründen keine Lust. Zudem sind die mittlerweile selten und ein abgerockter war nicht parat. Also Narrow Wide. Beim VooDoo Erzulie-Aufbau konnten mich die Pariser Kollegen von Atelier Medium mit einem 36er Blatt bereits überzeugen. 40 Zähne sind Maximum also direkt geordert und noch in der gleichen Woche kam das gute Stück an:


Zwischenzeitlich fahre ich das Chaka weiter im Alltag. Und da jetzt der schöne RooX MXC Vorbau mit Steigung bereits am Kuwa montiert ist, habe ich nochmal gemerkt, wie sehr gestreckt ich doch auf dem Ding hänge, obwohl der Ersatz sogar ein kürzerer Vorbau ist. Das wird auf jeden Fall mit dem kleineren Rahmen und Backsweep-Lenker nicht nur in der Theorie besser.
 

Anzeige

Re: [A] Kuwahara Professional Racing - Ein "Zymotic" aus Schweden.
Servus, darf ich fragen wo Du die Gabel her bekommen hast? Konnetst Du die bei Jade bikes GmbH direkt abholen? Suche dringend eine Ersatzgabel für mein Kuwahara Takou.
Moin,
nein, das war ein Gebrauchtkauf. Jade Bikes hat meines Wissens nach schon seit Jahren keine Kinesis Gabeln mehr. Ich kenne auch keine heimischen Shops oder Mailorder, welche die noch im Sortiment haben. Entweder Taiwan produziert keine leichten Starrgabeln mehr mit klassischer Optik oder es schafft niemand einen europäischen Vertrieb dafür zu organisieren.

Der Gebrauchtmarkt für leichte 26" Starrgabeln scheint mittlerweile auch zu boomen. Gute Angebote sind oft innerhalb von Minuten vergriffen. Ich bin ebenfalls immer auf der Suche und muss dann zwangsläufig höherpreisig einkaufen, sofern ich was passendes finde. Wenn ich mich von einer Starrgabel trenne, komme ich nicht umhin diese dann auch entsprechend teuer anzubieten, um keine Verlustrechnung zu machen. Dennoch sind diese dann auch immer flott weg. Das ist eine absolute Marktlücke, meiner Meinung nach.

Vielleicht kann Dir @ArSt weiterhelfen. Ich meine er ist sehr bewandert darin auch in kleinen Shops noch Perlen auszubuddeln. :)

Edit:
Sehe grad, dass er Dir schon Tipps und Empfehlungen gegeben hat. Die Kinesis Maxlight aus seinem ersten Post ist bei Kleinanzeigen immer noch online, hat jedoch nur 17,5cm Schaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neulich konnte ich eine fast identische Kinesis Maxlight Starrgabel mit der besagten 425mm Einbauhöhe erwerben und da der Aufbau hier noch im bekannten Status vorhanden war, kam die Idee auf von schwarz auf silber zu wechseln. Der montierte Konus passte zufälligerweise perfekt zu dem Ritchey WCS Steuersatz und so musste ich da noch nicht mal ran. Die Sattelstütze ist eine etwas leichtere Kalloy Lite, der Vorbau von RooX.

Hier im direkten Vergleich:




Meinungen dazu?
Der schwarze Syntace Lenker könnte natürlich gegen z.B. einen schönen Ritchey Classic mit 10° Backsweep mit entsprechendem Vorbau (ebenfalls in silber) getauscht werden.

Edit: Der Milano-Flite war ohnehin angedacht und dazu braunwändige Billy Bonkers.
 
... Problem das am Rahmen keine Decal´s sind.
So wirkt das Farbkonzept recht beliebig und für alles offen... (beide)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön der Milano!!!

Ich würde versuchen, fast sämtliches Schwarz rauszuhalten (Steuersatz, Sattelklemme, ggf. Felgen sind in Ordnung), ansonsten nur silberne Parts zu verbauen und einige braune Akzente zu setzen.

Ich kann mir super vorstellen, dort jetzt n LRS mit silbernen Speichen/ Naben dran und die BBers.
 
... Problem das an dem Rahmen keine Decal´s sind.
So wirkt das Farbkonzept recht beliebig und für alles offen... (beide)
Joa, schon. Aber als Problem würde ich das jetzt nicht bezeichnen, mehr als Chance. ;) Dekore werden jedenfalls keine drankommen.

Ich würde versuchen, fast sämtliches Schwarz rauszuhalten (Steuersatz, Sattelklemme, ggf. Felgen sind in Ordnung), ansonsten nur silberne Parts zu verbauen und einige braune Akzente zu setzen.

Ich kann mir super vorstellen, dort jetzt n LRS mit silbernen Speichen/ Naben dran und die BBers.
Ich habe hier noch einen schönen silbernen Radsatz mit No-Name-19mm-Felgen und XT Naben liegen gehabt. Schön vom Zutand her und radial gespeicht - fast zu schade für das Rad, welches vorrangig ja Winter- und Schlechtwetter-Stadtrad werden soll. 🤔

Trotzdem mal probiert:






Gefallen tut es. Stellt sich nur die Frage, ob es nicht wirklich zu schade ist... Plan sind ja neben den schwarzen SKS Bluemels Schutzblechen auch wieder der Gepäckträger, Körbchen und auch ein Frontrack, wenn es mal auf Überland-Tour geht.
 
Also ich finde das klasse. Was heißt „zu schade“? Ist doch ne tolle Kombination für so ein Arbeitstier. Und die Naben können etwas und sind gut zu servicen/ zu warten.
 
Ja, vermutlich hast Du recht. Irgendwie habe ich immer Skrupel feine Teile bei Dreckwetter zu nutzen. Ich putze Räder äußerst ungern. :D

Da der Syntace jetzt doch noch mit dem schwarz hervorstach, habe ich einen alten gerockten RooX FPS Riser montiert. Günstiger als jetzt nochmal Ritchey Classic Parts einzukaufen...


Probesitzen ist auf jeden Fall schonmal ein Unterschied zum aktuellen Stadtrad. Gefühlt passendere Abmessungen.
 
Ich bin auch bei der silbernen Variante eher abgeholt :-) :daumen:

Steuersatz und Sattelklemme in schwarz passen super. Silberne Aheadspacer und silberne Aheadkappe runden das dann zusätzlich noch ab. Dann sind die obere Steuersatzschale und die Sattelklemme in einer Linie und "matchen" optisch ;-)
 
Ich vertage die endgültige Entscheidung, da mir schwarz vom Einsatzzweck her mehr zusagt, andererseits es auch hier sehr gut aussieht. :D Sobald mein Matrix-Aufbau (fast identischer Rahmen, aber leichter) weitergeht, kommt dann hoffentlich Klarheit auch beim Kuwahara. :)
 
Sobald mein Matrix-Aufbau (fast identischer Rahmen, aber leichter) weitergeht, kommt dann hoffentlich Klarheit auch beim Kuwahara. :)
Und so ist es auch gekommen. Nachdem es hier ja auch mal in Richtung siberner und polierter Anbauteile ging, bin ich wieder zum Stand aus dem letzten Jahr zurückgekommen. Das Kuwa soll ja Allwetter-Rad werden, Winter-Esel, Regen-Ratte und Einkaufs-Commuter. Also Schutzbleche und Gepäckträger. Da Bedarf es keiner Hingucker am Fahrradständer sondern schlichter Kontraste.


Dank @ceo hat ein Ritchey WCS Steuersatz wieder den Weg an den Rahmen gefunden. Zudem auch nach etwas Suchen wieder eine 425mm Kinesis Maxlight Starrgabel. Mit noch ordentlich Puffer am Schaft, die auch als Spacerturm erhalten bleiben. Aufrechte Haltung passt zum Einsatzzweck.

Den Syntace Lenker mit großzügigen 16° Backsweep hatte ich hier auch schon vorgestellt - dazu ein etwas angerockter RooX Vorbau. Sattelklemme ist ein 08/15 Ebay-Fund und die Stütze eine recht leichte Praxys, aber auch die war schon im April '23 zu sehen. Neu ist der Fizik Aliante aus der Bucht für'n Zwanni. Die roten Ecken wurden schon eingeschwärzt. Nun ist hier auf jeden Fall mehr Klarheit vorhanden wohin die Reise gehen soll.
Sobald ich im Mai mal ein paar Tage nicht auf's Jobrad angewiesen bin, werden die übrigen Teile ans Kuwa konvertiert. Updates folgen.
 
So, heute ging das Rad zur Fertigstellung zum Mechaniker. Im Sommer für den Winter planen. ;)


Eine solide LX Kurbel in Kombination mit 36er Atelier Medium Narrow Wide Kettenblatt dürfte gut funzen mit dem Deore Schaltwerk. Schwarze Magura HS33 stammen auch noch vom Vorgänger-Stadtrad. 08/15 Pedale gab's neulich mal gratis beim Gabelkauf dazu. Taugen perfekt für den angedachten Zweck. Dann noch Bluemels Schutzbleche von SKS und ein Gepäckträger. Dann kommt man gut durch die dunkle Jahreszeit mit dem Schlechtwetter-Stadtrad. Die POINT 1,95"er Reifen hat @Glimmerman gespendet. 🙏Denen rechne ich auf Laub, im Regen und bei Schnee ganz gute Eigenschaften zu.

Weiß jemand, ob es für die SKS Bluemels einen Adapter für höhere Einbauhöhen der Gabel gibt? Ich meine das Standard-Zubehör ist nur für ca. 400mm Einbauhöhe tauglich. Die Kinesis Maxlight hat nun aber 425mm. Die erste Online-Suche hat mir da nichts passendes gezeigt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird gut...

Die Schutzbleche sollen ja weiterhin nur die 26ziger Räder abdecken, deshalb brauchst Du doch maximal eine Verlängerung für das Winkelblech zur Gabelkrone, oder sehe ich das falsch?

Ich habe übrigens neulich was zu den End 90ziger Alu Kuwa's ala Oncilla rausfinden können. Soll ich das hier mal posten, oder eher im Kuwahara Faden bei den Klassikern (nur aus Ishiwata Rohren ist da nix mehr)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke mit einem Winkel aus dem Baumarkt, sollte die Montage für dein Schutzblech funktionieren.
Oder wie bereits vorgeschlagen, einfach den vorhandenen Winkel verlängern.
Vielleicht könntest du ja auch an den Brake Booster was ran schrauben, der sitzt ja nicht ganz so hoch..
Oder du fragst drüben bei den 26“ Conversion mal nach?!
 
Ich habe übrigens neulich was zu den End 90ziger Alu Kuwa's ala Oncilla rausfinden können. Soll ich das hier mal posten, oder eher im Kuwahara Faden bei den Klassikern (nur aus Ishiwata Rohren ist da nix mehr)?
Die Überschrift im Kuwa-Faden beinhaltet ja auch ein "und Co."
Dann passt das doch, auch weil Kuwahara schon lange ein paar Alubikes im Portfolio hatte. :daumen:
 
Weiß jemand, ob es für die SKS Bluemels einen Adapter für höhere Einbauhöhen der Gabel gibt?
Ob es von SKS da etwas gibt, weiß ich gar nicht. Ich selber habe mir mal mit einem Alu-Flachmaterial beholfen:
PXL_20240810_102048493.jpg

Da ging es aber auch nur um eine Gabel mit 415mm EBH, mit nochmal 20mm mehr könnte das Konstrukt dann doch etwas labbrig werden.
Von Problem Solvers gäbe es eine allgemeine Verlängerung, die gar nicht mal so schlecht aussieht:
79956-01-c-128864.jpg

https://www.bike24.at/p179956.html
Ich habe übrigens neulich was zu den End 90ziger Alu Kuwa's ala Oncilla rausfinden können.
Johannes, vielleicht magst auch noch einen Link mit dazu nehmen:
https://www.mtb-news.de/forum/t/kuwahara-takou-die-schoene-und-der-tor.865003/
Ein User hat dort ein Onzilla aus 2000 reingestellt, in seinem Album ist dann dieses Prospektblatt zu sehen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schutzbleche sollen ja weiterhin nur die 26ziger Räder abdecken, deshalb brauchst Du doch maximal eine Verlängerung für das Winkelblech zur Gabelkrone, oder sehe ich das falsch?
Genau. Ich dachte ich hätte sowas von SKS schonmal im Zubehörbereich gesehen, konnte aber nichts finden. Dann wirklich die Option, dass man dann einen längeren Winkel nimmt/baut oder entsprechend verlängert.
Ich habe übrigens neulich was zu den End 90ziger Alu Kuwa's ala Oncilla rausfinden können. Soll ich das hier mal posten, oder eher im Kuwahara Faden bei den Klassikern (nur aus Ishiwata Rohren ist da nix mehr)?
Immer her damit! Falls jemand hier drüber stolpert, ist es ja nützlich. KAnnst es ja nebenan auch posten. Copy / paste. Doppelt hält besser.

Von Problem Solvers gäbe es eine allgemeine Verlängerung, die gar nicht mal so schlecht aussieht:
79956-01-c-128864.jpg

https://www.bike24.at/p179956.html
Der Problemlöser ist mit fast 25 Tacken ganz schön happig. Also eigentlich schafft er so ein neues Problem - Leere im Geldbeutel. ;)

Ich habe mir gestern Nacht noch einen Pelago Front Rack L Gepäckträger geordert. Dann ist das Ding wirklich tourentauglich.
pelago.jpg

Quelle: https://www.bike-mailorder.de/pelago-commuter-front-rack-aluminium-schwarz?number=sw39034.2
 
Pünktlich zum bevorstehenden Dezember-Anfang konnte ich heute mein Schlechtwetter-Zymotic vom Mechaniker einsammeln:



Die 12km Rückfahrt von der Werkstatt waren in Ordnung, aber Feintuning ist hier auf jeden Fall noch von Nöten. Ob mir der 16° Backsweep-Lenker so zusagt langfristig? Da ich seit Monaten nur Flatbar ohne Backsweep gefahren bin, hatte ich hier jetzt so langsam Schmerzen im Handgelenk. :D Vielleicht versuche ich sogar noch einen Vorbau mit steilerem Winkel. Trotz langem Schaft und 425mm hoch bauender Gabel, kam ich mir sehr gebeugt vor. Da muss das richtige Setup noch gefunden und erfahren werden.

Die von @Glimmerman gespendeten POINT Reifen sind für den Moment ok, da muss aber ein anderer Reifendruck her. Zu hart aktuell. Mechaniker der alten Schule - 3 bis 3,5 bar. ;)

Alle Logos werden noch übermalt oder mit schwarzem Gewebe-Klebenband überklebt.

Das 38er Atelier Medium Kettenblatt hat im Direktvergleich zu dem 40er was ich parallel am Stadtrad grad ausschließlich fahre hier jetzt ulkige "zu schwer" - "zu leicht" - Momente erzeugt. Vielleicht Gewöhnungssache.

Das Gewicht liegt bei 13,15kg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 38er Atelier Medium Kettenblatt hat im Direktvergleich zu dem 40er was ich parallel am Stadtrad grad ausschließlich fahre hier jetzt ulkige "zu schwer" - "zu leicht" - Momente erzeugt. Vielleicht Gewöhnungssache.
Lügenpresse!

Es ist ein 36er Kettenblatt. Und mittlerweile habe ich mich auch gut dran gewöhnt. Die Winterrreifen erlauben durch ihr Profil ohnehin selten Fahrten im kleinsten Ritzel - also an die Grenze kommt man / komme ich mit dem Rad bisher nicht.

Seit Dezemeber bin ich das Winter- und Lastenrad jetzt viel innerstädtisch gefahren und habe auch mit Doppelkörbchen-Konstrukten über 20kg transportiert. Ist etwas gewöhnungsbedürftig, funktioniert an sich aber gut. Selbst, wenn man nur Spanngurte nutzt, um die Körbe zu fixieren.

Dazu gekommen ist der farblich echt 1A passende Sattel aus dem Bestand von @Glimmerman. Das Ding ist erstaunlich bequem - mal schauen, ob das auch für längere Fahrten gilt. Wird noch getestet. Positiv machen sich auf jeden Fall der Syntace 16° Backsweep-Lenker und die Reifen bemerkbar. Bei Schlamm, Schmodder und Schnee fühlen die sich richtig wohl. Für den Sommer könnte ich eigentich mal alte Table Top in 2.25" versuchen aufzuziehen, das könnte jedoch hier und da an den Bluemels schleifen. Ma testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu gekommen ist der farblich echt 1A passende Sattel aus dem Bestand von @Glimmerman. Das Ding ist erstaunlich bequem - mal schauen, ob das auch für längere Fahrten gilt.
Das gilt leider nicht. So nett er auch passt (farblich) zum Gesäß will er nicht passen. Also habe ich vor der Tour am letzten Wochenende den komfortableren Klassiker bemüht: Fizik Aliante:

Die Tagestour absolvierte das Kuwahara ohne Probleme. Aktuell für den Sommer sind alte Schwalbe Big Ben montiert, die immer noch hervorragend ihren Dienst tun. Alles was in Richtung 2,25" Breite geht, passt leider nicht in die Schutzbleche.

Traumhaft sind bei dem Ding natürlich die diversen Aufnahmen für Flaschenhalter. So konnte ich doppelt Wasser mitnehmen und sogar ein Faltschloss. Regenjacke vorn und Proviant im Körbchen hinten. Flickzeug und Ersatzschlauch sowie Werkzeug in der SKS Tasche. Ist das schon Bikepacking? :D Mit 3bar war es aber entspannt zu fahren. Der Lenker wurde vorab noch etwas nach oben in Richtung Fahrer geneigt - das war auch angenehm. Finde den Aufbau immer noch klasse und wüsste grad auch nicht, was man noch verschlimmbessern könnte. Selbst das 40er Kettenblatt, welches zum Sommer den Weg ans Rad gefunden hat, ist nicht zu überdimensioniert. Läuft. :)
 
Zurück