[A] The Icon is Love

Der 584er CrossKing 2.0 ist auf der 25c Felge exakt 50mm breit. Beide Reifen ließen sich sehr einfach auf die Felgen ziehen. Einer hat sich auch ohne Kompressor voll entfaltet, der zweite hätte es mit etwas Gewürge vielleicht auch mit der Standpumpe geschafft, aber ich habe lieber gleich den Kompressor benutzt. Die Reifen waren sofort dicht und haben die Luft bis zum Einfüllen der Dichtmlich auch ein paar Stunden gehalten.

Für die 2. Runde bin ich mit dem Reifendruck auf 1,3bar runter. Auf Asphalt natürlich furchtbar langsam, aber dafür im Gelände überaus komfortabel.
36FF511E-7D2C-476C-AA26-FA3E98D4EBF8.jpeg

Auf meiner Mini-Paris-Roubaix Teststrecke macht er sich auch ganz oredentlich.
ECC99702-61C9-4559-B958-9DFC761633A3.jpeg
5171DFC3-CB1D-4500-AFA2-0EE9617665E2.jpeg

Der LRS war als Übergang gedacht, bis die Lager im Standard VR gewechselt sind. Als einzigen LRS würde ich den, wie gesagt, auch nicht ewig fahren wollen, aber jetzt bleibt er erstmal eine Weile drin. Macht einfach zu viel Spaß.
 
Ich war ja bisher der Meinung, dass mechanische Bremsen nicht signifikant schlechter sind als hydraulische. Aber Meinung ist nicht Erfahrung und es wäre auch frustrierend, wenn es an den Rädern nicht noch irgendetwas zu basteln gäbe.

Nach 9.500km mussten ohnehin die Bremszüge und Hüllen getauscht werden. Ich habe mal rund 400 € in die Hand genommen und dem IconX ein kleines Upgrade verpasst.
EC6CB4A8-0772-4466-A97C-7901884B7578.jpeg

Gegenüber der Kombination aus Ultegra 6700 STI und Spyre Bremsen kommen 280gr. Gewicht hinzu.
Die Bremsen wären ohne die Bremsleitung sogar etwas leichter als die Spyre.
5F863622-50E6-4CBD-BFF3-B89518BBAC5D.jpeg
3814A879-5B5A-4453-AF3D-1D6BE2640E64.jpeg

Die STI sind aber insgesamt rund 170gr.
B9E13E2E-3A1E-4E79-B9B6-838344E1DCB7.jpeg
5BC0EB2E-FB59-43FD-9E70-BF0EF871A8A6.jpeg

und das Schaltwerk 110gr. schwerer.
4A356B43-400B-4325-A256-891CFE542A4E.jpeg

Die GRX Hebel sind deutlich länger,
36FC5219-8327-424A-8381-9B0B0DF4D62E.jpeg
3FECD625-0EFA-4DAD-B2B0-A981F5A1A887.jpeg

gefallen mir optisch aber sehr gut.
5D1DA86B-8CBD-4788-9E15-3F525F1AB8F4.jpeg
090A52A0-B9E0-43FB-A145-921D2E5EFB31.jpeg
Die Montage war ziemlich einfach, nach dem Kürzen der Leitung war nicht einmal das Entlüften nötig.
Die GRX STI sind nicht nur länger als die Ultegra, sondern auch etwas breiter am Sockel.
A5D0D6C7-15B1-435F-94E6-A259B72BDE6C.jpeg

Mit meinen ebenfalls eher breiten Händen greifen sich allerdings angenehmer als die Ultegra Griffe.
Das Schaltwerk schaltet. Da ist jetzt für mich kein spürbarer Unterschied zum XTR 972.
33D52C18-A2A7-4818-BF75-1D7EB249421A.jpeg

Und wie bremst die Bremse nun?
Insgesamt fühle mich bestätigt, dass die mechanische nicht signifikant schlechter bremst.

Pluspunkte der Hydros: Man benötigt natürlich deutlich weniger Handkraft. Und die Bremsleistung ist auch etwas besser, als bei einer gut eingestellten Spyre mit stabilen Zughüllen. Dazu entfällt das bei der Spyre erforderliche nachjustieren.

Fazit:
Verbesserung: Ja.
War es 400€ wert?: weiß nicht.
War es dringend nötig: Nein.
Aber das Entscheidende: Basteltrieb befriedigt: Ja (vorerst).
F34301AA-8669-4719-A57B-683FADA9F3E3.jpeg
 
Auf dem Bild ist die Kette ist im Schaltwerk zwischen den zwei Schaltwerksröllchen falsch eingefädelt. Das könnte die Schaltperformance noch verbessern ;)
LOL. Die Montage nach dem Genuss von zwei Bieren einer halben Flasche Rotwein könnte eine Entschuldigung sein, auf dem Foto hätte es mir aber auch auffallen können. Hat aber erstaunlich gut funktioniert...
Und es wird auch deutlich weniger Geräusche machen. Aber wem ist das noch nicht passiert. Ich prüfe mittlerweile lieber zweimal ob ich es auch wirklich richtig eingefädelt habe bevor ich das Kettenschloss schließe...
Mich kostet es immer einen Nietstift.
 
Ich mag die Arbeit im Homeoffice sehr. Da kommt man wenigstens zu etwas…
B5964957-3BE5-478D-89B8-C5BFFEB01300.jpeg

Nietstifte hab ich seit Jahren nicht mehr verwendet, Kettenschlösser all the way, egal ob SRAM oder Shimano.
Habe ich vor geraumer Zeit auch mal montiert, die Vorteile hatten mich überzeugt. Bei der ersten Ausfahrt hat sich nach einer Stunde allerdings die Kette auf dem Asphalt abgelegt. War natürlich (wahrscheinlich) ein Montagefehler meinerseits, aber ich gab dem Kettenschloss die Schuld und bin beim Stift geblieben. Das bekomme ich wenigstens hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann doch einfach die untere Rolle rausnehmen, den Arm des Schaltwerks öffnen, die Kette richtig fädeln und dann alles rückwärts? Dann bleibt die Kette, wie sie ist
 
Der Kölner Keller hat sich gemeldet. Der Foto Assistant Referee hat mir zugeflüstert,
dass er folgendes festgestellt hat,
Auf dem Bild ist die Kette ist im Schaltwerk zwischen den zwei Schaltwerksröllchen falsch eingefädelt. Das könnte die Schaltperformance noch verbessern ;)
Nach Fotobeweis habe ich den Fehler korrigiert und bin sogleich auf eine Proberunde gegangen.
Schaltet jetzt zwar nicht spürbar besser, aber doch tatsächlich leiser:D

Auffällig ist jedoch, dass die Kette beim GRX Schaltwerk auch auf den beiden größten Ritzeln noch leise und sauber läuft. Da hat das XTR schlechter performt.
 
Das GRX 400 Schaltwerk hat immerhin 14 Tage durchgehalten.

Im Nachhinein hätte dem Quietschen wohl doch etwas mehr Beachtung schenken sollen. :lol:
Die Kette verursachte ein nerviges Schleif-und Quietschgeräusch, das sich durch den Zugeinsteller leicht verändern, aber nicht beheben ließ. Das wollte ich mir dann zu Hause mal in Ruhe angucken. Nach 35km des penetranten Gequietsches hat sich das Schaltwerk dann zerlegt. Der Schaltarm hatte sich gelöst, hing jetzt zwischen Kettenstrebe und Reifen und war leicht verbogen, die Feder, die die Kette auf Spannung hält, hatte sich irgendwo ins Unterholz verflüchtigt. Speichen, Felge, Reifen, Kette und Kettenstrebe haben das glücklicherweise (relativ) schadlos überstanden.

Nachdem ich ausgiebig von meinem Repertoire an Schimpfworten Gebrauch gemacht hatte, hockte ich am Straßenrand (immerhin ein Autofahrer hielt an und bot seine Hilfe an) und begann mit der Reparatur. Ich konnte den Käfig aus seiner Verklemmung befreien, zerlegen und ihn auch wieder am Schaltwerk anbringen. Ohne die Feder war es allerdings eine nicht ganz so spannende Angelegenheit.
41D2784A-2DA0-43EA-9A97-45C64AA729D4.jpeg

Hat aber doch noch die restlichen 8km bis zur Haustür gehalten. Kettenspannung wird überbewertet.
 
Ich hole dieses Thema mal hervor, weil ich überlege mir diesen Rahmen für meinen ersten Selbstaufbau zu kaufen.

Ich hab da nur eine Frage: wir sind ja anscheinend gleich groß mit ähnlicher Schrittlänge. Hast du dir vor dem Kauf groß Gedanken über die Geometrie gemacht oder einfach geduckt was passt und fertig? Ich frage, weil ich mittlerweile ne Exceltabelle mit 8, 9 Rahmen und deren Geometrie habe, die mit meinem aktuellen Rad vergleiche und mich mittlerweile Frage ob ich da nicht falsch ran gehe :D
 
Ich hole dieses Thema mal hervor, weil ich überlege mir diesen Rahmen für meinen ersten Selbstaufbau zu kaufen.

Ich hab da nur eine Frage: wir sind ja anscheinend gleich groß mit ähnlicher Schrittlänge. Hast du dir vor dem Kauf groß Gedanken über die Geometrie gemacht oder einfach geduckt was passt und fertig? Ich frage, weil ich mittlerweile ne Exceltabelle mit 8, 9 Rahmen und deren Geometrie habe, die mit meinem aktuellen Rad vergleiche und mich mittlerweile Frage ob ich da nicht falsch ran gehe :D

Kommt ein bisschen drauf an, wie empfindlich du bei geringfügigen Änderungen der Winkel und Reach und Stack reagierst und wie sich das Rad fahren soll. Meine beiden Gravelräder unterscheiden sich etwas (Überstandshöhe, Reach, Stack, Oberrohrlänge, Lenkwinkel) und ich merke das, komme aber nach kurzer Eingewöhnung mit beiden super zurecht. Die Geo vom IconX liest sich für mich angenehm unauffällig, ich würde es mögen. Habe aber auch noch kein Gravelrad gefahren, das von der Geo eher ans MTB angelehnt ist.
 
Ich hole dieses Thema mal hervor, weil ich überlege mir diesen Rahmen für meinen ersten Selbstaufbau zu kaufen.

Ich hab da nur eine Frage: wir sind ja anscheinend gleich groß mit ähnlicher Schrittlänge. Hast du dir vor dem Kauf groß Gedanken über die Geometrie gemacht oder einfach geduckt was passt und fertig? Ich frage, weil ich mittlerweile ne Exceltabelle mit 8, 9 Rahmen und deren Geometrie habe, die mit meinem aktuellen Rad vergleiche und mich mittlerweile Frage ob ich da nicht falsch ran gehe :D
Beim Kauf des IconX Rahmens wusste ich das er passen würde. Meine (sehr grobe) Normgröße ist die Länge des Oberrohres. 57/58 cm passt in der Regel. Zur weiteren Annäherung beziehe ich noch den STR mit ein. Dann noch einen Lenkwinkel um 72 und einen Sitzwinkel um 73 Grad, dann passt es wie angegossen. Hier hatte ich mal die Geos meiner Räder gepostet

Mann kann sich dann noch einen Kopf über die Länge der Kettenstrebe, die Länge des Steurrohres und den Radstand usw. machen, aber das führt für mich schon fast zu weit. Ich bin aber auch nicht besonders empfindlich und schon 54 und 60er Rahmen gefahren. Da geht so einiges.

Mit dem IconX Rahmen bin ich auch nach über 10.000 km noch immer sehr zu frieden und habe den Kauf nicht eine Sekunde bereut. Klare Empfehlung von meiner Seite aus.
 
Ich hole dieses Thema mal hervor, weil ich überlege mir diesen Rahmen für meinen ersten Selbstaufbau zu kaufen.

Ich hab da nur eine Frage: wir sind ja anscheinend gleich groß mit ähnlicher Schrittlänge. Hast du dir vor dem Kauf groß Gedanken über die Geometrie gemacht oder einfach geduckt was passt und fertig? Ich frage, weil ich mittlerweile ne Exceltabelle mit 8, 9 Rahmen und deren Geometrie habe, die mit meinem aktuellen Rad vergleiche und mich mittlerweile Frage ob ich da nicht falsch ran gehe :D
So lange du die Geometrien nicht beim ersten Blick auf dich übertragen kannst nutzen dir alle Tabellen dieser Welt nichts.
 
Erst mal Danke für euere Antworten. Meine Radgeschichte ist relativ kurz, ich hatte erst 1 Cyclocross und 2 Gravelbikes. Mein erstes Cyclocross war trotz Beratung im Endeffekt zu groß. Meins jetzt passt. Deswegen vergleiche ich es mit anderen Geometrien. Ich kann darauf fahren ohne große Sitz- oder Haltungsprobleme zu bekommen.

Wenn ich die Geometrien mit meinem BackRoad AL vergleiche passt zu 100% halt keins, hätte mich auch gewundert. STR sind irgendwie alle sportlicher, also Stack to Reach Ratio. Das bereitet mir echt Kopfzerbrechen :D

Was ich möchte, ist bequem fahren. Nicht zu sehr gestreckt, aufrechter halt. Werd halt auch nicht jünger.
 
Zurück