[A] Über kurz oder lang...

Mehr Speed--> mehr Wucht beim Einschlag.
Mehr Speed -> mehr Druckstufe -> mehr kontroliertes Einfedern anstatt Durchrauschen bis der Reifendruck <- "Fahrwerksgegendruck" ist 🤷🏻‍♂️

Oder ganz was verrücktes, mehr Reifendruck 👀
Oder weniger Bremsen (Gabel spricht schlechter an, Gewicht wird vorgelagert usw.) 😅

Was fährt der Nico? 1,4bar bei 90kg? Da wäre bei mir mit 10kg weniger Systemgewicht die Felge nach drei Abfahrten schrott (trotz 2x180mm Fahrwerk, DH Krypto und 30mm Maulweite an 27,5"). 1,5bar vonre gehen grad so auf Murmelbahnen mit ledeglich Bremswellen (wegen den Kompressionen in den Anliegern buw. Grip), wird es steinig oder wurzelig, geht unter 1,6/1,7 vorne def. nichts, höchstens Durchschläge oder man schleicht den Trail runter 🤷🏻‍♂️

Hab irgendwie das Gefühl dass einfach so lange Teile getauscht werden sollen bis das setup out of the box passt anstatt sich mit dem setup auseinanderzusetzen 🤦🏻‍♂️

Wann gibts das Video von der Telemetrie-Geschichte 🤷🏻‍♂️ 😂
Das wäre mal seit langem eine wirklich sinnvolle "Investition" ☝️
 
Mehr Speed -> mehr Druckstufe -> mehr kontroliertes Einfedern anstatt Durchrauschen bis der Reifendruck <- "Fahrwerksgegendruck" ist 🤷🏻‍♂️
ach die leier vom fahrwerks setup.
wenn ein einschalg eine 600g Alufelge zerstört dann hilft dir auch die druckstufe nix. und drücke über 2 bar will jahwohl auch niemand fahren.
Dann ist der grip weg, aber immerhin kann ich ne leichte felge fahren. Top.
 
ach die leier vom fahrwerks setup.
wenn ein einschalg eine 600g Alufelge zerstört dann hilft dir auch die druckstufe nix. und drücke über 2 bar will jahwohl auch niemand fahren.
Dann ist der grip weg, aber immerhin kann ich ne leichte felge fahren. Top.
Warum nicht? Wenn ich langsamer einfedere, dann hab ich doch mehr Zeit das Hindernis zu überwinden (ok, vielleicht nicht bei trial-gehopse). Der Durchschlag kommt ja nur deshalb zu Stande, weil "das Fahrwerk" mehr Kraft ausübt als der Reifen vertragen kann. Diese Kraft wird maßgeblich von der Federrate/Progression bestimmt. Je mehr Energie ich durch die Dämpfung ab dem ersten mm Hub abbaue, um so weniger tief taucht das Fahrwerk ein weil ich mehr Energie in Wärme umgesetzt habe als in einer Feder "gespeichert" 🤷🏻‍♂️
 
Warum nicht? Wenn ich langsamer einfedere, dann hab ich doch mehr Zeit das Hindernis zu überwinden (ok, vielleicht nicht bei trial-gehopse). Der Durchschlag kommt ja nur deshalb zu Stande, weil "das Fahrwerk" mehr Kraft ausübt als der Reifen vertragen kann. Diese Kraft wird maßgeblich von der Federrate/Progression bestimmt. Je mehr Energie ich durch die Dämpfung ab dem ersten mm Hub abbaue, um so weniger tief taucht das Fahrwerk ein weil ich mehr Energie in Wärme umgesetzt habe als in einer Feder "gespeichert" 🤷🏻‍♂️
Ich bekomme mit den 1,7 bar vorne und downhill reifen den durchschlag auf die felge noch lange bevor die gabel mit einfedern fertig ist in manchen situationen.
Wenn ich dich richtig verstehe gehst du davon aus das ein durchschlag am reifen die folge eines Durchschlags des Federelements ist. Ich bin der Meinung das ist nicht zwingend der fall.
 
Ich bekomme mit den 1,7 bar vorne und downhill reifen den durchschlag auf die felge noch lange bevor die gabel mit einfedern fertig ist in manchen situationen.
Wenn ich dich richtig verstehe gehst du davon aus das ein durchschlag am reifen die folge eines Durchschlags des Federelements ist. Ich bin der Meinung das ist nicht zwingend der fall.
Genau das. Übrigens fahre ich schon lange keine 1.4 bar mehr. 1.7 vorn und 1.9 hinten. Beides mal die DH Karkasse. An beiden Stellen schon Durchschläge gehabt (ohne Defekt) ohne dass das Federelement durchgeschlagen ist.

Es geht hier auch nicht mal darum, dass ich eine Felge tauschen will, sondern ein neues Laufrad mit der Tairin Nabe aufbauen will und eine stabile Alufelge suche, die das mitmacht.
 
Ich bekomme mit den 1,7 bar vorne und downhill reifen den durchschlag auf die felge noch lange bevor die gabel mit einfedern fertig ist in manchen situationen.
Wenn ich dich richtig verstehe gehst du davon aus das ein durchschlag am reifen die folge eines Durchschlags des Federelements ist. Ich bin der Meinung das ist nicht zwingend der fall.
Nicht am Federelement ☝️

Wie bereits beschrieben ist die Federkraft das Problem. Je mehr Energie in Wärme durch die Dämpfung abgebaut wird, um so mehr Chance hat man beim Einschlag auf einem kleinen Matterhorn ohne Durchschlag am Reifen/Felge davonzukommen. Rauscht man nahezu ungedämpft durch, baut man ja keine Energie ab, die geht ja dann komplett in den Reifen!

Kann mich jetzt irren, aber fährt der Nico die Gabel nicht "komplett offen"? Mit offensichtlich wenig Reifendruck? Kein Armpump - genetische Anomalie?
Es spricht halt alles dafür dass das setup zu weich ist. Rauscht das Fahrwerk einfach durch, hat der Reifen ein schweres Leben 🤷🏻‍♂️ Und da muss es lange noch nicht durchschlagen - am Fahrwerk.
 
Da ich das Thema lange/kurze Bikes recht interessant finde – selbst fahre ich mit 1,89m 495mm Reach, wollte ich mal noch diesen Artikel hier lassen, der mich zum Nachdenken angeregt hat:

https://enduro-mtb.com/enduro-race-bike-mtb-test/
"EWS-Profis fahren erstaunlich kurze Bikes – und das aus gutem Grund
Die Entwicklung von Neuheiten folgt immer gewissen Trends. Häufig schlägt das Pendel krass in eine Richtung aus, nur um sich dann wieder irgendwo in der Mitte einzupendeln. So scheint es auch bei modernen Geometrien zu sein. Checkt man die Daten der Race-Bikes in diesem Test, wundert man sich, wie Richie Rude mit 180 cm Körpergröße so schnell sein kann auf einem Rad mit nur 460 mm Reach. Jack Moir fährt mit einer Größe von 1,91 m ein Strive in Large, das dank der extrem hohen Front garantiert weniger als 470 mm Reach hat. Auch das GT Force Carbon mit dem Mullet-Umbau, wie Martin Maes es fährt, ist in der Länge auf unter 460 mm geschrumpft. Der Grund dafür wurde bei unserem Test nicht nur durch die erfassten Zeiten klar – kurze Bikes waren auf unserem Testtrack meist schneller als längere, und das wurde auch durch das Feedback unserer Tester bestätigt. Alle konnten mit den kompakten Bikes schneller die Richtung anpassen, sich vor Kurven besser positionieren und mehr Schwung mitnehmen. Obendrein machen die kompakten Bike mit ihrem agilen Handling oft mehr Spaß. Wer jetzt glaubt, den Bikes würde es bei Highspeed an Laufruhe fehlen, den können wir beruhigen: Die Stabilität wird stark durch das Fahrwerk beeinflusst und hier lagen alle Bikes im Test auf einem hohen Niveau."
 
Die Energie, die bei einem Schlag entsteht, ist immer gleich... Egal, ob nun durch die Dämpfung mehr aufgenommen wird oder eben durch die Feder...

Vorteil geringe Druckstufe: Es wird schneller Weg freigegeben --> Der Reifen kann schneller dem Hindernis ausweichen.

Nachteil geringe Druckstufe: Fahrbarkeit lässt zu wünschen übrig --> geringe Federwegskontrolle.

Aus dem KFZ Bereich ist es gewollt, das mehr Druckstufe gefahren wird, um die Radlastschwankungen gering zu halten. Das sind aber auch asphaltierte Strecken...

Da fällt mir noch was ein:
Thema Massenträgheit... Da ist es sogar egal, wie das Fahrwerk eingestellt ist. Umso höher die ungefederte Masse, umso höher wird die Reifenbelastung in dem Fall.
 
Da ich das Thema lange/kurze Bikes recht interessant finde – selbst fahre ich mit 1,89m 495mm Reach, wollte ich mal noch diesen Artikel hier lassen, der mich zum Nachdenken angeregt hat:

https://enduro-mtb.com/enduro-race-bike-mtb-test/
"EWS-Profis fahren erstaunlich kurze Bikes – und das aus gutem Grund
Die Entwicklung von Neuheiten folgt immer gewissen Trends. Häufig schlägt das Pendel krass in eine Richtung aus, nur um sich dann wieder irgendwo in der Mitte einzupendeln. So scheint es auch bei modernen Geometrien zu sein. Checkt man die Daten der Race-Bikes in diesem Test, wundert man sich, wie Richie Rude mit 180 cm Körpergröße so schnell sein kann auf einem Rad mit nur 460 mm Reach. Jack Moir fährt mit einer Größe von 1,91 m ein Strive in Large, das dank der extrem hohen Front garantiert weniger als 470 mm Reach hat. Auch das GT Force Carbon mit dem Mullet-Umbau, wie Martin Maes es fährt, ist in der Länge auf unter 460 mm geschrumpft. Der Grund dafür wurde bei unserem Test nicht nur durch die erfassten Zeiten klar – kurze Bikes waren auf unserem Testtrack meist schneller als längere, und das wurde auch durch das Feedback unserer Tester bestätigt. Alle konnten mit den kompakten Bikes schneller die Richtung anpassen, sich vor Kurven besser positionieren und mehr Schwung mitnehmen. Obendrein machen die kompakten Bike mit ihrem agilen Handling oft mehr Spaß. Wer jetzt glaubt, den Bikes würde es bei Highspeed an Laufruhe fehlen, den können wir beruhigen: Die Stabilität wird stark durch das Fahrwerk beeinflusst und hier lagen alle Bikes im Test auf einem hohen Niveau."

Ein 3 Jahre alter Artikel .....

Da müsste man noch einmal eine aktuelle Umfrage unter den EWS - Fahrern machen.

Aktuell fährt Moir doch ein Capra in XL mit 487 Reach.

Richi Rude fährt auch sicher ein anderes Rad als 2020.

etc.pp.

Naja - Enduro Mag halt.

Die haben auch mal lauthals verkündet, dass wir alle bald nur noch 27,5+ fahren. Das haben sie bestimmt nicht gemacht um die damals neue Größe für die Industrie zu promoten ...
 
Genau das. Übrigens fahre ich schon lange keine 1.4 bar mehr. 1.7 vorn und 1.9 hinten. Beides mal die DH Karkasse. An beiden Stellen schon Durchschläge gehabt (ohne Defekt) ohne dass das Federelement durchgeschlagen ist.

Es geht hier auch nicht mal darum, dass ich eine Felge tauschen will, sondern ein neues Laufrad mit der Tairin Nabe aufbauen will und eine stabile Alufelge suche, die das mitmacht.

für mich das letzte rätsel der menschheit. warum komm ich mit 20psi aus. teils geh ich vorne noch weiter runter. belohnt werd ich da mit einem irren grip und das ganze fahrwerk fühlt sich nach 2cm mehr federweg an. liegts vielleicht daran das ich leichte karkassen fahre? kann sein das sich die dh karkassen mit fast zwei bar immer noch dämpfend und grippig fahren. es ist mir ein rätsel.
 
für mich das letzte rätsel der menschheit. warum komm ich mit 20psi aus. teils geh ich vorne noch weiter runter. belohnt werd ich da mit einem irren grip und das ganze fahrwerk fühlt sich nach 2cm mehr federweg an. liegts vielleicht daran das ich leichte karkassen fahre? kann sein das sich die dh karkassen mit fast zwei bar immer noch dämpfend und grippig fahren. es ist mir ein rätsel.
Ich fahre beim Argotal DH ss auch 1,4 round about und trotz meinem Gewicht keine Probleme mit Durchschlägen. Finde auch mit 1,5 und noch mehr verliert man immens grip. Aber da hat jeder so seinen eigenen Eindruck, spielen ja auch Fahrstil, Geo usw ne grosse Rolle
 
für mich das letzte rätsel der menschheit. warum komm ich mit 20psi aus. teils geh ich vorne noch weiter runter. belohnt werd ich da mit einem irren grip und das ganze fahrwerk fühlt sich nach 2cm mehr federweg an. liegts vielleicht daran das ich leichte karkassen fahre? kann sein das sich die dh karkassen mit fast zwei bar immer noch dämpfend und grippig fahren. es ist mir ein rätsel.

Bei dir: weil du fahren kannst.
Bei vielen anderen: weil sie einfach langsam sind :D

Nachdem ich diesen Sommer mit 66kg Duschgewicht zwei EX511 am HR mit Super Gravity und 2bar kaputt gemacht hab, kann ich offenbar nicht fahren. :(
Und dummerweise bin ich nicht einmal mega schnell 😢
 
Ein 3 Jahre alter Artikel .....

Da müsste man noch einmal eine aktuelle Umfrage unter den EWS - Fahrern machen.

Aktuell fährt Moir doch ein Capra in XL mit 487 Reach.

Richi Rude fährt auch sicher ein anderes Rad als 2020.

etc.pp.

Naja - Enduro Mag halt.

Die haben auch mal lauthals verkündet, dass wir alle bald nur noch 27,5+ fahren. Das haben sie bestimmt nicht gemacht um die damals neue Größe für die Industrie zu promoten ...

Du hast recht, die Geometrie Entwicklung hat seit dem bahnbrechende Änderungen durchgemacht :D

Aber im Ernst, dass 2021er Meta (aus dem Test) z.b. hatte in L 15 und in XL 20mm mehr Reach als das aktuelle 2024er. Was heißt, dass die aktuellen Modelle hier sogar wieder ein gutes Stück kürzer wurden.

Und das ein Moir mit über 1,90 zum Bike mit 487mm Reach greift und nicht zum Großen mit 507mm, zeigt mir eher, dass er weiterhin auf der kurzen Seite unterwegs ist. Ein L mit 467, wäre ihm vermutlich wirklich zu klein… ;)

EDIT: Textor mit 1,83m fährt 467mm Reach – also auch eher kurz…
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich diesen Sommer mit 66kg Duschgewicht zwei EX511 am HR mit Super Gravity und 2bar kaputt gemacht hab, kann ich offenbar nicht fahren. :(
Und dummerweise bin ich nicht einmal mega schnell 😢

Muss an Super Gravity liegen. Ich fahre mit aktuell 59,90 kg (da geht noch was) und Double Down schafft es sogar die anfälligen Newmen SL A.30 zu schützen; bei 1,5 bar hinten und 1,4 bar vorne.
Ich fahre zwar auch schlecht, aber eine gewisse Belastung wird da sein, wenn ich am G16 trotz progressiven Hinterbaus den HBO ordentlich zu drehen muss.

Und warum ich mit 168 cm 485 mm Reach fahren kann - ich verstehe es nicht. Soll mir mal einer erklären. :confused: Ich kann auch niedrigen Stack fahren. Warum?
 
Bei dir: weil du fahren kannst.
Bei vielen anderen: weil sie einfach langsam sind :D

Nachdem ich diesen Sommer mit 66kg Duschgewicht zwei EX511 am HR mit Super Gravity und 2bar kaputt gemacht hab, kann ich offenbar nicht fahren. :(
Und dummerweise bin ich nicht einmal mega schnell 😢
Bei dem Gewicht würd ich mit 0,8 Bar fahren 😂
Oh wie wär das schön 😜
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst schuld, wenn du so viel pumpen gehst. Muskeln wiegen halt. Komm auf die lauchige Seite :D
Ich kann @sr-34 und seinem 40er Bizeps das Feld aber nicht kampflos überlassen 😂
Außerdem hätte ich dann Angst, dass der Wind mich mit 20kg weniger wegbläst...

Bzgl. Reach: bin mit meinen 185cm letztens back 2 back YT decoy in L mit 463 und Trek Fuel exe in XL mit 510 (weiß nicht ob Low oder High) gefahren und fühl mich auf dem kleinen wohler. Die Mitte ist für mich da der sweetspot.
 
Zuletzt bearbeitet:
für mich das letzte rätsel der menschheit. warum komm ich mit 20psi aus. teils geh ich vorne noch weiter runter. belohnt werd ich da mit einem irren grip und das ganze fahrwerk fühlt sich nach 2cm mehr federweg an. liegts vielleicht daran das ich leichte karkassen fahre? kann sein das sich die dh karkassen mit fast zwei bar immer noch dämpfend und grippig fahren. es ist mir ein rätsel.
Kommt auch stark auf den Reifen und die Karkasse an, aber bei der hölzernen Supertrail-MM fahre ich vorne auch 1,3 bar, bei Nässe noch weniger. Ist auch zügig in Kurven und bei Trockenheit problemlos. Ich wundere mich sonst auch stark, was so für Drücke gefahren werden...
 
Zurück