[A] Über kurz oder lang...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Aus planungstechnischen Gründen, habe ich heute Vormittag eine Krafteinheit gemacht und bin dann jetzt am Nachmittag die Intervalle gefahren.
🙈

Cool wäre, wenn der max. Puls wirklich bei 190 liegen würde, so wie es mir mein Gurt gestern angezeigt hat aber dort wo ich den gehabt haben soll, ist es unmöglich.
Wieso?
Es ist shite egal, wo der max. Puls liegt! Es ist nur ein Wert und der differiert extrem von Nase zu Nase. Weshalb Vergleiche diesbzgl. auch völlig sinnfrei sind ...
Fehlmessungen sind an der Tagesordnung.

Am 30. soll es mit Simon nach Schulenberg

Am 29. hätten wir uns Treffen können ;-)!

Da war der Stages Messer
Der zeigt idR höhere Werte an. Wenn du aktuell einen anderen PM nutzt kannst du bis 10% Differenz haben!
Wenn du nur mit Stages trainieren würdest ist es egal. Dann stimmen die absoluten Werte zwar nicht, aber das juckt nicht so, weil alle Werte aus den Stages Daten rühren.

Ich fahre an 3 Bikes den selben PM (Hersteller) und kann am vierten Bike (RR, anderer Hersteller) die Werte in Bezug setzen (Faktor x, ermittelt). Das geht auch, vor allem wenn man dort schon länger Daten "sammelt".
 
Zuletzt bearbeitet:
🙈


Wieso?
Es ist shite egal, wo der max. Puls liegt! Es ist nur ein Wert und der differiert extrem von Nase zu Nase. Weshalb Vergleiche diesbzgl. auch völlig sinnfrei sind ...
Fehlmessungen sind an der Tagesordnung.



Am 29. hätten wir uns Treffen können ;-)!

Absolut richtig, es ist echt weit verbreitet dass eine hohe HFmax mit dem Fitnessstand assoziiert wird. Wenn man keine Leistungsdiagnostik gemacht hat, ist es allerdings durchaus gut zu wissen wo die tatsächliche HFmax liegt um seine Trainingszonen genauer zu definieren.
 
HF Max liegt bei 176. Ruhepuls variiert aber ist immer so um die 54-50. Ich dachte, dass eine hohe Spreizung zw. Ruhe und Max gut sei. Danke.

Ich messe seit jeher mit ein und dem selben Stages. Insofern kann man das gut miteinander vergleichen.
 
Update zur e13: Durch verrutschtes Felgenband hatte ich ja einen Platten und bin für zwei Ausfahrten wieder zurück zur S1 und gestern dann wieder auf der e13. Letztere hatte ich dann auf 18° gestellt und im Vergleich zu den 15° der Tairin Nabe absolut keinen Unterschied gemerkt.

Wenn man aber mal mit einer lautlosen Nabe unterwegs war, ist das super leise Klicken der e13 trotzdem störend, wenn man langsam irgendwo rollt. Bei der Abfahrt merkt man nix davon.

S1 Antritt fühlt sich steifer an, liegt aber wohl an den Zahnscheiben, die das suggerieren. Bei der e13 hatte ich jetzt zwei mal ein komisches Einrasten verspürt. Als hätten die Sperrklinken nicht genau gegriffen.
 
in einem anderen youtube video hat ein fahrer berichtet das die radial auf der felge wandern. die decalpositon sich ändert. das wird jedes tublessband aufreiben.
War bei mir bisher nicht der Fall. Das Felgenband war einfach schlecht gewickelt bzw. ist es bei den Felgen die 2RadCircle verwendet sehr schwer irgendein Band gescheit zu wickeln (verwendet war das von MucOff). Ich habe das von PiRope und Tesa probiert. Es klebt nicht. Felge vorher ordentlich gereinigt.

Ich werde mir wieder welches von DT bestellen. Keine Ahnung was die machen aber das hält richtig gut.

Heute ist wieder MTB dran. Wetter ist perfekt und ich brauche keine blöden Uphill Intervalle treten. Lustigerweise bin ich gestern mit dem Gravel ungewollt in einen Uphill geraten. Kannte den nicht und irgendwann als ich merkte, dass es wohl noch etwas weiter nach oben gehen würde war es auch schon zu spät.

Da frage ich mich ob man das dann immer noch unter GA1/2 verbuchen kann, wenn man anfangs eine höhere Belastung hat und am Ende nur den Berg runter rollt. Im Schnitt war es dann nur 132BPM.
 
Ich habe das von PiRope und Tesa probiert. Es klebt nicht. Felge vorher ordentlich gereinigt.
Gorilla Tape. Damit geht ALLES!
Da frage ich mich ob man das dann immer noch unter GA1/2 verbuchen kann, wenn man anfangs eine höhere Belastung hat und am Ende nur den Berg runter rollt.
Eher eine Frage der Intensitätsdauer. Im G1/2 mit dem Krävl sollte ja alles gehen. Das Runterrollen ist dann natürlich nicht mal Rekom... Also fand die Einheit ausschließlich bergan statt.
 
Da frage ich mich ob man das dann immer noch unter GA1/2 verbuchen kann, wenn man anfangs eine höhere Belastung hat und am Ende nur den Berg runter rollt. Im Schnitt war es dann nur 132BPM.
Ersetze "Berg runter rollen" durch "mitm Auto heim fahren" oder "Mittagsschlaf machen" und frag nochmal ;)
 
War bei mir bisher nicht der Fall. Das Felgenband war einfach schlecht gewickelt bzw. ist es bei den Felgen die 2RadCircle verwendet sehr schwer irgendein Band gescheit zu wickeln (verwendet war das von MucOff). Ich habe das von PiRope und Tesa probiert. Es klebt nicht. Felge vorher ordentlich gereinigt.

Ich werde mir wieder welches von DT bestellen. Keine Ahnung was die machen aber das hält richtig gut.

Heute ist wieder MTB dran. Wetter ist perfekt und ich brauche keine blöden Uphill Intervalle treten. Lustigerweise bin ich gestern mit dem Gravel ungewollt in einen Uphill geraten. Kannte den nicht und irgendwann als ich merkte, dass es wohl noch etwas weiter nach oben gehen würde war es auch schon zu spät.

Da frage ich mich ob man das dann immer noch unter GA1/2 verbuchen kann, wenn man anfangs eine höhere Belastung hat und am Ende nur den Berg runter rollt. Im Schnitt war es dann nur 132BPM.

Nein es geht nicht um den Schnitt, um den optimalen nutzen aus Grundlagentraining zu ziehen sollte man nach Möglichkeit für den kompletten Zeitraum nicht in höheren Pulszonen trainieren.

Aber es ist nicht alles schwarz und weiß. Wenn du mal einen kurzen Anstieg zwischendurch gefahren bist, wird es den Trainingseffekt nicht verderben. Wenn ich mich vom Trainingsload gut fühle hänge ich an einen GA2 Lauf gern nochmal 1-2km mit höherem Tempo dran.

Im Laufsport nennt man diese Einheiten Easyruns. Im Grunde trainierst du deinen Körper effizienter seine Energie aus Fett zu generieren, wovon du auch bei intensiveren Belastungen profitierst und die Belastung auf den Körper ist vergleichsweise gering. Im englischen sagt man "most bang for a buck".

Diesen Video fasst es gut zusammen dass nicht alles schwarz und weiß ist:
 
mit schleifpapier vorm kleben des tubelessband einmal anschleifen dann reinigen und aufkleben! funktioniert auch bei schwierigen felgen!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück