Absenkbare Sattelstützen (Variostützen) - schon probiert?

Es gibt bei mir im Umkreis einige Trails, jedoch eigentlich nur ein bis zwei Stellen wo ich meinen Sattel runterstelle. Mir bringt so eine Stuetze also nix, habe keinen Bedarf.
 
Eine Variostütze widerspricht dem Hochdrücken bei Gegenhängen nicht, man hat ja weiterhin die Wahl, ob man im Stehen oder im Sitzen fahren möcht. Und die Stütze per Remothebel am Lenker ist per Daumendrück in Sekundenbruchteil abgesenkt, das kostet nixht viel Zeit.

VG,
Marc

Ne wiedersprchen tut dem das nicht aber da der Mensch von Natur aus erstmal Faul ist wird er im Zweifelsfall die Sütze hoch mal und hochkurbeln...wenn das nicht geht muss man einfach da mal da durch und prügelt das Rad im Dicken Gang mit Schwung da hoch was vor allem bei technischen Anstiegen oft viel sinnvoller ist da man Hindernisse einfach überrollen kann. Oft geht so viel mehr als man vorher denkt.
Für einen richtig langen Anstieg zieht man dann schnell die Stütze raus, mit etwas Uebung wärend der Fahrt und fast so schnell wie bei ner Automatik.
 
moin zusammen,
klingt cool - würdet ihr zustimmen dass die bei nem 120mm Fully auch Sinn macht? Oder Gewicht zu viel?

Ich hatte beim 140er bike eine mitbestellt, mich aber jetzt für ein anderes bike entschieden und hab damit eine nagelneue OVP RS Reverb mit 31,6 /420mm im Wohnzimmer liegen. Würde gerne gegen eine neue mit 30,9 / 380mm tauschen oder auch verkaufen - Bei Interesse gerne Email

Aber vor allem: wieviel macht das Extragewicht aus? verlagert den Schwerpunkt spürbar oder ists egal?
 
@Lemming:
Wie oft bist du denn schon mit Vario-Stütze gefahren?
Mich nervt das rein- und rausziehen bei ner normalen Stütze tota. Und die Variostütze unterstützt den Flow eher als dass sie ihn unterbricht. Wenn ich genug Schwung habe, um den Gegenanstieg im dicken gang und mit tiefem Sattel hochzupressen, dann mach ich das auch. Wenn der Schwung aber nicht langt, und ich eine längere Bergufpassagen vor mir habe, dann möchte ich schon mit hoher Sattelstellung fahren (und nicht erst absteigen und den Sattel hochziehen (mit den ganzen Nervereien wie richtige Sattelhöhe und Sattelausrichtung)
Und wenn ich auf nem Trail den Schwung in den Gegegnhang mitnehmen möchte, aber trotzdem später im Gegenanstieg mit hohem Sattel fahren will (das kommt oft genug vor!!!) dann kann ich im Sattelstütze hochziehen noch so viel Übung haben, der Schwung wird mir verloren gehen, wenn ich die Sattelstütze per Hand hochziehen muss. Bei der Variostütze behalte ich den Schwung und habe trotzdem einen hohen Sattel.

Insofern ist deine Argumentation nicht ganz schlüssig. Wer je mit einer Variostütze gefahren ist und nicht allzu sehr auf das Gewciht schaut, der will sie nicht mehr hergeben (trotz der Probleme und des Preises... )
 
@LeonF
Ja bin ich, von nem Kumpel geborgt, weil ich die Variostützen interessant fand und sonst könnte ich wohl kaum etwas dagegen sagen, oder? Mir brachte sie hier Gefühlt kaum bis keine Vorteile und deshalb habe ich mir dann keine gekauft. Mehrgewicht und wieder ein Teil mehr welches kaputt gehen kann waren die endgültigen K.O. Argumente.
99% der Steigungen auf den Trails hier die du nicht hochdrücken kannst schiebst du eh, hätte vielleicht dazuschreiben sollen das ich Alpentrails meinte, im Mittelgebirge sieht das vielleicht wieder anders aus.
 
Verstellbare Sattelstütze -> eigentlich ein "Muss" am MTB da ein erheblicher Gewinn an Fahrsicherheit, egal ob Fortgeschrittener oder Anfänger.

Zurzeit habe ich die Forca montiert, konnte sie jetzt mehrere Monate ausführlich testen.
Sie hat so einige Vor- und Nachteile.
Vorteile: günstig, leicht, einfach aufgebaut (Wartung, Reparatur)
Nachteile: schmutzempfindlich (da noch ohne Schutzbalg), nur eine Verstellposition, kleiner Verstellbereich (für mich aber ok), schnellt sehr fix hoch.

Die Schmutzempfindlichkeit der Forca habe ich mit einem Stück Fahrradschlauch in den Griff bekommen, ohne fängt sie irgendwann an zu klemmen. Bei mir ist das Rohr im hinteren Bereich kpl. zerschrabelt.
Die Verstellschraube im Remotehebel neigte zum verdrehen und somit verstellte sich der Auslösemechanismus, ein wenig Schraubensicherungslack und gut war’s.
Beim Hochfahren der Stütze unbedingt sitzen bleiben, sonst gibt’s einen ins Vergnügungszentrum und dem Arretierstift der Stütze tut’s auch nicht gut.

Ansonsten, für einen schmalen Taler (gibt's neu für unter 70 Euronen im Web zu ersteigern) kommt man in den Genuss einer funktionierenden Variostütze.

Gruß Schwitte
 
@ Lemming: Das hättest du wirklich dazuschreiben sollen. :aufreg: Für einmal Absenken auf ner Tour in den Alpen braucht man wohl eher keine Vario-Stütze... Aber: Ja, auf Trails im Mittelgebirge oder sonstwo schaut das ganz gewaltig anders aus!!!
 
Sorry vielleicht ist es etwas weniger als im Mittelgebirge aber ich meine auch so Trails wie am Anfang und Ende von dem Video: http://videos.mtb-news.de/videos/view/11777 Die gehen auf und ab und viele mit Variostützen fahren die Stützen ständig hoch und runter anstatt die Steigungen zu drücken und das macht den flow einfach nur kaputt. Habe die Steigungen herausgeschnitten weil langweilig aber manchmal sieht man das es auch längere Stücke hoch geht.
 
Die Forca habe ich mit Faltenbälgen an meinen Bikes und finde sie bisher genial für meine Zwecke - simpel aber funktionell und bisher ohne Trouble. Mal schauen, wie sie sich im Dauereinsatz schlägt.
 
Hat jemand Erfahrung, ob die Forca genug Druck hat, eine Satteltasche mit Minitool und Schlauch mit anzuheben?
Glaube die GD oder die Rase hatte da eine zu schwache Feder.

Jep, mehr als genug Druck. Zur Not könntest Du sogar eine andere Feder verbauen, oder die Originale etwas unterlegen.
Aber wie schon geschrieben, das Teil kommt ehr noch oben geschossen als gemütlich geschlichen. Ein Minitool + Schlauch schafft sie locker!

Habe sie jetzt den ganzen Winter durch gefahren, ca. 3.000km. Wackelt nix, nur optisch hat sie etwas gelitten da der Faltenbalg fehlt. Gibt's den eigentlich irgendwo zu kaufen?

Gruß Schwitte
 
Moin!
Ich fahre die Kind Shock i900R an einem 150mm Enduro mit absenkbarer Gabel und bin damit sehr zufrieden. Bergauf Gabel rein - Sattel raus, bergab umgekehrt. Absolut genial!
Mir geht nicht in den Kopf warum XC Racer diesen Vorteil der Sattelstütze nicht nutzen? In Kurven, Abfahrten oder technischen Sektionen hängen XC Racer mit unmöglicher Körperhaltung auf dem Bike. Die absenkbare Sattelstütze bring einen Zugewinn an Sicherheit und vereinfacht das Handling ungemein. Schreckt ihr vor den 300-400 Gramm Mehrgewicht zurück???
 
Ich fänd so ein Ding ja schon mal interessant, aber

a) find ich die Kosten teils ganz schön heftig (Reverb...)
b) stell ich meinen Sattel sehr gerne GANZ nach unten - erst so kommt bei mir so richtig das Spielerische bzw. das richtige Gefühl der Sicherheit zum Vorschein. 15 cm maximaler Hub sind da schon etwas wenig.

Zudem muss ich sagen, dass ich kein größeres Problem damit habe, auch für eine 40-50hm Abfahrt den Sattel runterzuschrauben und unten dann schnell wieder hoch. Ich bin beim Biken schließlich nicht auf der Flucht, sondern lass mir soviel Zeit, wie ich will. :)

Falls sich aber mal die Gelegenheit ergibt, probier ich's bestimmt mal aus.
 
Zudem muss ich sagen, dass ich kein größeres Problem damit habe, auch für eine 40-50hm Abfahrt den Sattel runterzuschrauben und unten dann schnell wieder hoch.

Das habe ich über 11 Jahre gemacht, jetzt reicht eine Fingerbewegung am Lenker und ich senke den Sattel noch häufiger ab ;)

P.S.: Günstigere Stützen wie die Forca kosten unter 100 Euro. Viel Hub hat beispielweise die Rase Black Mamba, die leider etwas teuer ist.
 
Die Rase ist wartungsbedürftiger, also für Leute, die gerne tüfteln und basteln. Ich gehöre nicht zu diesem Biker-Typ, sondern schraube eher ungern ;) Deshalb hoffe ich, dass die Forca auch weiterhin sorglos bleibt.

Ride on,
Marc
 
Das habe ich über 11 Jahre gemacht, jetzt reicht eine Fingerbewegung am Lenker und ich senke den Sattel noch häufiger ab ;)

P.S.: Günstigere Stützen wie die Forca kosten unter 100 Euro. Viel Hub hat beispielweise die Rase Black Mamba, die leider etwas teuer ist.

Kurz gesagt: Die Technik ist für mich (!) halt einfach noch nicht so weit fortgeschritten, als dass so eine Stütze für mich in Frage kommt. Wenn eine zuverlässige, langlebige, 450g schwere, 20cm Hub-Stütze für 150€ auf dem Markt ist, dann bin ich wohl dabei. "Early-Adopter" spiele ich hingegen nur ungern.
 
@Marc:
Was macht denn die Jochklemmung der Forca für einen Eindruck auf dich?
Ich bringe fahrfertig ~ 110Kg auf die Waage und bin etwas im Zweifel ob ich meinen fetten Arsch auf so ein fragiles Konstrukt setzen soll.
 
Fahr seit n pa Tagen die Kindshox KS i7R; braucht man sowas unbedingt?

Wahrscheinlich nich, es ging ja auch vorher schon irgendtwie;). Man hatte nur oftmals das Gefühl (ging mir zumindest so) "der Sattel is in der falschen Höhe" und hat das dann mit Fahrtechnik und Kraft irgentwie ausgebügelt.;)

Ich stimm dem Kollegen Marc zu: Sone Sattelstütze ist grade in sehr technischen Trails (mit zb langsamen Trial- passagen) n echter Sicherheits- und Spaß- Gewinn!

Auf der normalen, "welligen" XC-Konditank- Runde bleibt das teil bei mir die ganze Zeit oben. Dafür braucht mans definitiv nicht.

In unserm Haustrail gibt es einen ständigen Wechsel aus kurzen, knackigen teilweise > 45 Grad steilen Anstiegen und entsprechend steilen, technischen Abfahrten. Den ein oder andren Anstieg bekommt man normal noch gedrückt (wer versucht sie alle zu drücken, fährt sich "die Beine kaputt";)), bei den restlichen hieß es bisher schalten (kurz vor oben nochma durchs Ritzelpaket durchreißen). Mit der Sattelstütze werden es mehr "gedrückte" und weniger schalten, insofern würd ich sagen, sie unterstützt den Flow.;)

Ich würd nicht allgemein sagen "Muss", für mich sicherlich nicht mehr ohne, letztendlich ne individuelle Entscheidung nach pers. Fahrstil; auf jeden Fall brauchts n moment sich fahrtechnisch an das teil zu gewöhnen;).
 
(...) Man hatte nur oftmals das Gefühl (ging mir zumindest so) "der Sattel is in der falschen Höhe" und hat das dann mit Fahrtechnik und Kraft irgentwie ausgebügelt.;)(...)

Wie meinst du das genau? :) Bei meiner Forca gibt es nur Sattel oben oder Sattel unten, da hat man eigentlich stets die richtige Höhe, hehe.

Ride on,
Marc
 
Wie meinst du das genau? :) Bei meiner Forca gibt es nur Sattel oben oder Sattel unten, da hat man eigentlich stets die richtige Höhe, hehe.

Ride on,
Marc

vorher, mit Sattelstütze "fest verspannt", jetz gibs bei mir auch auf und ab und auch dazwischen;) (solange es funktioniert, schaun mer ma;)) und braucht auch nen moment bis man die Hebel- "Dosierung" für "dazwischen" drauf hat.;)

Gruß

jan
 
Zurück