Achillessehnenruptur, Achillessehnenriss

Du brauchst für eine Vollbremsung aber keine Vollbelastung auf dem Vorderfuß.
Deine KFZ-Versicherung aber doch. Das ist das einzige Problem mit Auto fahren und Einschränkungen durch medizinische Probleme. Wenn chronisch, musst du das mit der Versicherung klären und bekommst Auflagen.
Für akut lohnt sich das halt nicht.
 
Deine KFZ-Versicherung aber doch. Das ist das einzige Problem mit Auto fahren und Einschränkungen durch medizinische Probleme. Wenn chronisch, musst du das mit der Versicherung klären und bekommst Auflagen.
Für akut lohnt sich das halt nicht.
Dazu zwei Gedanken.
Erstens wird ein Unfall äußerst Unwahrscheinlich, wenn man genug Selbstkontrolle hat, um zwei gesetzliche Pflichten einzuhalten: Das Sichtfahrgebot und den Sicherheitsabstand. Wir reden also von einer Eventualität zweiter Stufe, oder?

Und zweitens denke ich nicht, dass eine Versicherung damit durchkommt, einfach nicht zu zahlen. Müsste es nicht zumindest Hinweise geben, dass nicht gut gebremst wurde?
Man könnte zur Absicherung einen Bremstest vor einem Freund als Zeugen machen. Und das dokumentieren. Mit sowas vor Gericht bräuchte die Versicherung vermutlich handfeste Beweise, um trotzdem nicht zu zahlen?

Hat denn jemand seine Versicherung mal angerufen und gefragt, wie die das handhaben? Mir hat glaube ich keiner offiziell das Autofahren untersagt oder später offiziell wieder erlaubt.

@ChrK
Wie kommst Du zu Deinem persönlichen Heilungsplan? Hast Du Expertise oder hängt Deine Existenz von einer besonders schnellen Genesung ab?
Klar ist es gut, mit Optimismus, Zwischenzielen und klarer Heilungsabsicht an die Sache ranzugehen. Aber je nach Verlauf kann diese Verletzung einem auch jede Menge Bescheidenheit und Geduld in den Kopf prügeln. Je mehr Ungeduld dabei verdrängt werden muss, desto größer wird der Schmerz dabei ;-)

Screenshot_20230811_144022_DuckDuckGo.jpg
 
Dazu zwei Gedanken.
Erstens wird ein Unfall äußerst Unwahrscheinlich, wenn man genug Selbstkontrolle hat, um zwei gesetzliche Pflichten einzuhalten: Das Sichtfahrgebot und den Sicherheitsabstand. Wir reden also von einer Eventualität zweiter Stufe, oder?
Dem will ich nicht widersprechen.
Aber auf Nachfrage beim Arzt wurde es in diese Richtung beschrieben. Selbst der Arzt schreibt dich zu keinem Zeitpunkt fahrtüchtig.
Du hast nur laut Behandlungsplan eine "Fahruntüchtigkeit" und auf Rückfrage erlischt mit voller Belastbarkeit.
Und zweitens denke ich nicht, dass eine Versicherung damit durchkommt, einfach nicht zu zahlen. Müsste es nicht zumindest Hinweise geben, dass nicht gut gebremst wurde?
Man könnte zur Absicherung einen Bremstest vor einem Freund als Zeugen machen. Und das dokumentieren. Mit sowas vor Gericht bräuchte die Versicherung vermutlich handfeste Beweise, um trotzdem nicht zu zahlen?
Wenn man dringend Autofahren möchte, wäre das eine Möglichkeit.
Anwalt der Versicherung:"war der Freund zertifizierter Sachverständiger?" Rumms.
Hat denn jemand seine Versicherung mal angerufen und gefragt, wie die das handhaben? Mir hat glaube ich keiner offiziell das Autofahren untersagt oder später offiziell wieder erlaubt.
Wäre mal spannend! :daumen:

:daumen:
 
@ChrK
Wie kommst Du zu Deinem persönlichen Heilungsplan? Hast Du Expertise oder hängt Deine Existenz von einer besonders schnellen Genesung ab?
Klar ist es gut, mit Optimismus, Zwischenzielen und klarer Heilungsabsicht an die Sache ranzugehen. Aber je nach Verlauf kann diese Verletzung einem auch jede Menge Bescheidenheit und Geduld in den Kopf prügeln. Je mehr Ungeduld dabei verdrängt werden muss, desto größer wird der Schmerz dabei ;-)

Anhang anzeigen 1749328
Lieber Anferd, du scheinst mich zu kennen…;)
Es gibt immer mehrere Wege zum Ziel, hier ist die Heilung das Ziel.

Ich folge derzeit treu wie ein Kommandosoldat den konservativen Einlassungen meines Arztes. Jedoch fehlt mir hier sein Blick auf die Individualität der Menschen. Meine Expertise ist, ich kenne meinen (sportlichen) Körper seit einem halben Jahrhundert. Dieses Wissen fehlt dem Doc. Ich hatte zahlreiche Unfälle aus Gründen von Pech und Übermut, alle Heilungen sind komplikationsfrei und schnell verlaufen. Meine Existenz trotz Selbstständigkeit ist dadurch nicht betroffen/gefährdet aber der Alltag gestört. Durch „Warten“ die gute Einstellung zu behalten…ja, da arbeite ich dran :).

Lg
Christian
 
Im Heilungsprozess, gerade im frühen Stadium, ist halt vieles eine Risikoabwegung.
Und als Behandler will man das Risiko natürlich minimieren, auch wenn das heißt, dass sich "Erfolge" um 4 Wochen nach hinten verschieben. Aber wenn du eine Reruptur hast weil du irgendwas machst was dir dein Physio empfohlen hat...na da möcht ich sehen wie man reagiert.
Wenn der Physio selbst sagt du kannst eh machen was du willst, dann ists eh klar. Dein Risiko halt.
 
Wie sagte mein Orthopäde so schön, als ich ungeduldig wurde:
“Den Therapieplan mache weder ich noch Sie, sondern die Biologie. Und die läßt nicht mit sich diskutieren.“
 
Hat jemand Erfahrung mit verklebten Narbengewebe an der Sehne?
Ich war gestern beim Ultraschall, um festzustellen ob ich mit der Belastung von 20 kg auf 40 kg steigern kann. Der Arzt hat mich dann aber jetzt zum MRT geschickt, um es besser beurteilen zu können, weil da wohl Narbengewebe verklebt ist.
Ich hoffe das ist jetzt nichts schlimmes, kann das nicht einschätzen. Hat jemand Erfahrung damit?
 
Hat jemand Erfahrung mit verklebten Narbengewebe an der Sehne?
Ich war gestern beim Ultraschall, um festzustellen ob ich mit der Belastung von 20 kg auf 40 kg steigern kann. Der Arzt hat mich dann aber jetzt zum MRT geschickt, um es besser beurteilen zu können, weil da wohl Narbengewebe verklebt ist.
Ich hoffe das ist jetzt nichts schlimmes, kann das nicht einschätzen. Hat jemand Erfahrung damit?

Kann sich von allein lösen.
Hatte das als ich wieder ohne Vacoped laufen durfte und auf der Treppe ausgerutscht bin, gab einen Knall und ich dachte erst sie ist wieder durch, aber danach lief alles besser, im wahrsten sinne des Wortes.
 
Bei mir ist es so dass wenn ich liege und den Fuß zu mir ran ziehe mit gestreckten Beinen, komme ich nicht so weit in meine Richtung, wie mit dem gesunden Fuß und habe dann ein Spannungsgefühl. Ich dachte bisher immer dass es normal ist 6 Wochen nach OP. Nur jetzt mit dem Narbengewebe mache ich mir da doch mehr Gedanken zu 🙈
 
Bei mir ist es so dass wenn ich liege und den Fuß zu mir ran ziehe mit gestreckten Beinen, komme ich nicht so weit in meine Richtung, wie mit dem gesunden Fuß und habe dann ein Spannungsgefühl.
6W PO, also kurz nachdem man seine Orthese los ist, kommt man kaum über 90° (also 0° Spitzfuß) , das muss sich erst dehnen. Finde ich normal.
 
Ich bin auch 6 Woche po. und schaffe auch nicht die gleiche Dorsalextension wie mit dem gesunden Bein. Das kann man auch m.E. nicht, da man in der Orthese ja max. 90 Grad einstellt. Bei wieviel grad bist du denn jetzt oder hast du keine Orthese mehr dran? Die restlichen Grad (ich weiß ehrlich gesagt nicht wie viel genau aber ich schätze mal 10 Grad) muss man sich über die weitere Zeit mittels Dehnübungen erarbeiten. Wenn ich versuche außerhalb der Orthese über 90 Grad zu “dehnen” zieht es auch noch gewaltig.
 
Bei mir ist es so dass wenn ich liege und den Fuß zu mir ran ziehe mit gestreckten Beinen, komme ich nicht so weit in meine Richtung, wie mit dem gesunden Fuß und habe dann ein Spannungsgefühl. Ich dachte bisher immer dass es normal ist 6 Wochen nach OP. Nur jetzt mit dem Narbengewebe mache ich mir da doch mehr Ged
Ich bin auch 6 Woche po. und schaffe auch nicht die gleiche Dorsalextension wie mit dem gesunden Bein. Das kann man auch m.E. nicht, da man in der Orthese ja max. 90 Grad einstellt. Bei wieviel grad bist du denn jetzt oder hast du keine Orthese mehr dran? Die restlichen Grad (ich weiß ehrlich gesagt nicht wie viel genau aber ich schätze mal 10 Grad) muss man sich über die weitere Zeit mittels Dehnübungen erarbeiten. Wenn ich versuche außerhalb der Orthese über 90 Grad zu “dehnen” zieht es auch noch gewaltig.

Also mein Verlauf war leider recht außergewöhnlich. Ich hatte 3 OPs weil sich die Sehne 4 Wochen nach der ersten OP infiziert hat. Ich habe die Orthese jetzt seit 3 Monaten. Bin jetzt 6 Wochen nach der 3. OP. Es heilt dieses Mal gut, keine Schmerzen.
Nur dieses verklebte Narbengewebe weswegen ich jetzt zum MRT muss, macht mich wieder stutzig.
Mein Verlauf war/ist leider der absolute Horror und ich beneide jeden der nach 6 Wochen die Orthese los ist. Ich darf wenigstens das Gewicht von 20 auf 40 kg steigern. Die Steigerung und die Tatsache dass ich relativ schmerzfrei bin (außer dieses Gefühl der Spannung ohne Orthese) stimmen mich wenigstens etwas positiv.
 
Hallo in die Runde.

Lese das Forum seit einigen Wochen und melde mich auch mal zu Wort.

Mir, m,46 ist die Achillessehne vor 5 Wochen beim AH Fußball gerissen. Typischer „Weekend warrior“ 😂.

Kein Gegner, nach ca 45 Minuten. OP vor 4 Wochen, minimalinvasiv, Dresdner Instrument. Wunde nach 2 Wochen super verheilt und so gut wie keine Schmerzen bisher. Vacoped schuh seit Riss (Beginn mit 30grad) und direkt 3 Monate physio gebucht - zu Beginn natürlich mehr lymphdrainage und Oberkörper und nur leichte Mobilisation des Gelenks.

Bin jetzt seit gestern in Woche 5 post Op. Aktuell 10 grad und flache Sohle. Woche 7 u 8 dann noch 0 grad.

Mit 20 grad und spitzfusssohle konnte ich schon ganz gut und schmerzfrei in der Wohnung ohne Krücken gehen. Jetzt hab ich wieder total schiss, da sich die flache Sohle und die 10 grad sehr komisch anfühlen. Wird hoffentlich besser.

Wie habt ihr das gehandhabt mit Übergang spitze auf flache Sohle und gehen ohne Krücken. Einfach machen ?

Viele Grüße und allen aktuellen gute Besserung !
 
Eigentlich steht in der Anleitung, dass die flache Sohle erst ab 0° montiert werden soll.
So habe ich es gemacht, aber auch da hat mir etwas das Abrollen gefehlt. Der geringere Höhenunterschied zum anderen Fuß hat zwar geholfen, aber statt abzurollen habe ich den Fuß dann eher zur Seite gedreht. Vemutlich ist das fürs Knie nicht so clever, aber ich kam besser voran.
 
Bei mir steht in der VACOped Anleitung: 15 bis 30 grad = Keilsohle, somit < 15 grad = flache Sohle? aber hab im Netz auch einen Hinweis gelesen, da hieß es: flache Sohle beim rechten Winkel…. Ich probiere weiter 😉

Ps: das Forum ist super, um mit dem Thema umzugehen. Hatte gleich zu Beginn der Verletzung das YouTube Video gesehen des personal trainer u dachte mir. “Oh das geht ja flott.”

Individuell ggf doch etwas anders. Und da ich zwar viele physio Termine habe, aber immer wieder einen anderen Behandler vor Ort, ist der Umgang/Erfahrung mit dem Thema schon sehr unterschiedlich

Der doc meinte letztens: „der Schuh ist dazu da Sie zu schützen, also belasten Sie so früh wie möglich, aber immer schmerzabhängig. Je später Sie belasten, umso länger dauert die Rückerlangung der Mobilität im Anschluss.
 
Bei mir steht in der VACOped Anleitung: 15 bis 30 grad = Keilsohle, somit < 15 grad = flache Sohle? aber hab im Netz auch einen Hinweis gelesen, da hieß es: flache Sohle beim rechten Winkel…. Ich probiere weiter 😉
Ich habe gerade gesehen, dass wir das Thema "wann welche Sohle" am 09.12.22 hier schon diskutiert haben. :)
Ps: das Forum ist super, um mit dem Thema umzugehen.
Auf jeden Fall!
Der doc meinte letztens: „der Schuh ist dazu da Sie zu schützen, also belasten Sie so früh wie möglich, aber immer schmerzabhängig. Je später Sie belasten, umso länger dauert die Rückerlangung der Mobilität im Anschluss.
Das scheint sich hier auch in den Erfahrungen zu zeigen.

Allerdings haben hier auch die Vorsichtigeren eine vernünftige Heilung erreicht, wenn auch etwas später. Wenn nun der Arzt also Bedenken hat, dann besser Vorsichtig, im schlimmsten Fall kostet es etwas Zeit. Aber vielleicht hat er im speziellen Fall einen Grund für seine Bedenken, dann vermeidet man Risiken.
 
Hat jemand Erfahrung mit verklebten Narbengewebe an der Sehne?
Ich war gestern beim Ultraschall, um festzustellen ob ich mit der Belastung von 20 kg auf 40 kg steigern kann. Der Arzt hat mich dann aber jetzt zum MRT geschickt, um es besser beurteilen zu können, weil da wohl Narbengewebe verklebt ist.
Ich hoffe das ist jetzt nichts schlimmes, kann das nicht einschätzen. Hat jemand Erfahrung damit?
Hast du das auch selbst irgendwie gemerkt?
 
Hab nur gefragt weil ich jetzt nach 7 Monaten immer noch nicht gleich weit negativ (also -35 grad funktionieren am gesunden Fuß würde ich mal meinen) abbiegen kann und mich nur wundere ob das dann noch wird :D
 
Gibt es hier jemanden, dessen Achillessehnen-Riss KONSERVATIV behandelt wurde? Lese hier nur von OPERIERTEN Sehnen. Würde mich interessieren, wie der konservative Verlauf war bzw. ist. Selbst habe ich seit drei Wochen eine Orthese nach erfolgtem Riss beim Kicken. Sehnenenden sollen ideal nebeneinanderliegen, daher keine OP angedacht. Nach vier Wochen soll die Spitzfuß-Stellung eine Stufe runtergestellt werden. Noch einmal 4 Wochen, dann wieder eine Stufe runter. Danach die letzten 4 Wochen Orthese bis zu Ende: Normaler Schuh mit Keil. Wie erging es Euch mit konservativem Heilungsverlauf. Mit Teilbelastung und Vollbelastung ohne Gehhilfen? Mit Physio danach? Mit eigenen Übungen? Kontrollen zwischendurch? Mit dem Fußwaschen zwischendurch? Etc. etc. - danke im Voraus für Meldungen hier! Freue mich auf Eure Erfahrungsberichte...
 
Zurück